DE112005000197B4 - Löchrige Fasern mit großem Kern - Google Patents

Löchrige Fasern mit großem Kern Download PDF

Info

Publication number
DE112005000197B4
DE112005000197B4 DE112005000197.0T DE112005000197T DE112005000197B4 DE 112005000197 B4 DE112005000197 B4 DE 112005000197B4 DE 112005000197 T DE112005000197 T DE 112005000197T DE 112005000197 B4 DE112005000197 B4 DE 112005000197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
core
optical fiber
mode
propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000197.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000197T5 (de
Inventor
Liang Dong
Donald J. Harter
William Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA America Inc
Original Assignee
IMRA America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRA America Inc filed Critical IMRA America Inc
Publication of DE112005000197T5 publication Critical patent/DE112005000197T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000197B4 publication Critical patent/DE112005000197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02047Dual mode fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02319Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by core or core-cladding interface features
    • G02B6/02323Core having lower refractive index than cladding, e.g. photonic band gap guiding
    • G02B6/02328Hollow or gas filled core
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02319Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by core or core-cladding interface features
    • G02B6/02338Structured core, e.g. core contains more than one material, non-constant refractive index distribution in core, asymmetric or non-circular elements in core unit, multiple cores, insertions between core and clad
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02357Property of longitudinal structures or background material varies radially and/or azimuthally in the cladding, e.g. size, spacing, periodicity, shape, refractive index, graded index, quasiperiodic, quasicrystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02366Single ring of structures, e.g. "air clad"
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/024Optical fibres with cladding with or without a coating with polarisation maintaining properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06716Fibre compositions or doping with active elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • H01S3/06733Fibre having more than one cladding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • H01S3/06741Photonic crystal fibre, i.e. the fibre having a photonic bandgap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine optische Multimode-Faser zum Ausbreiten einer fundamentalen Mode mit niedrigem Biegeverlust und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung, wobei die optische Faser umfasst: einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Löchern angeordnet in einer Grundsubstanz umfasst, wobei die Vielzahl von Löchern einen durchschnittlichen Abstand Λ zwischen den Mittelpunkten direkt benachbarter Löcher und eine durchschnittliche Größe d hat, wobei die Vielzahl von Löchern in einer Vielzahl von Ringen N angeordnet ist und einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Löchern die Ausbreitung der fundamentalen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Löchern hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße zu liefern, (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern und (iii) eine Zahl von Ringen N, welche geeignet ist, die Ausbreitung der fundamentalen Mode zu unterstützen und die Ausbreitung von der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterdrücken, wobei die durchschnittliche Größe d und der durchschnittliche Abstand Λ jeweils Werte haben, die ein Verhältnis von d/Λ liefern, das mindestens 0,6 und höchstens 0,938 ist, um eine vergrößerte effektive Kerngröße und eine wesentliche Einsperrung zu liefern und wobei die Zahl von Ringen N weniger oder gleich 2 ist, um Einzelmodenausbreitung zu liefern und wobei die durchschnittliche Größe d mindestens 30 Mikrometer ist.

Description

  • Prioritätsanmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der in den Vereinigten Staaten vorläufigen Anmeldung 60/536 914, eingereicht am 16. Januar 2004, mit dem Titel „Löchrige Fasern mit großem Kern” (Attorney Docket IMRAA.024PR), welche in ihrer Gänze hier durch Bezug eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die gegenwärtige Lehre bezieht sich auf optische Fasern im Allgemeinen und insbesondere auf löchrige Fasern für Einzelmoden und Multimoden, welche große Kernabmessungen haben und auf Geräte und Systeme, die solche Fasern verwenden wie Laser und Verstärker.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine löchrige Faser ist eine optische Faser, bei der optische Führung durch eine Anordnung von „Löchern”, welche um einen Kern angeordnet sind, bereitgestellt wird. Solche Löcher können einen Brechungsindex haben, der kleiner als der des Kerns ist und bilden zusammen einen Mantelbereich, welcher einen effektiven Brechungsindex hat, der ebenfalls niedriger als jener des Kerns ist.
  • Im Allgemeinen wird der Begriff löchrige Faser hier so benutzt, um eine Faser zu bezeichnen, die eine Vielzahl von Mantelmerkmalen aufweist, z. B. Löcher angeordnet in einer Grundsubstanz, wobei die Mantelmerkmale einen Brechungsindex haben können, der von jenem der Grundsubstanz verschieden ist. Demgemäß kann auf die Mantelmerkmale einfallendes Licht reflektiert werden oder davon gestreut werden.
  • Eine Photonische-Kristall-Faser (PCF) ist eine löchrige Faser, wobei die Löcher in einer regelmäßigen Weise angeordnet sind. In einer Anordnung kann der Mantelbereich durch Löcher gebildet werden, welche in einer hexagonalen dicht gepackten Art angeordnet sind und der Kern kann in dem zentralen Gebiet eines solchen hexagonal gemusterten Mantelbereichs geformt werden. Der Kern kann in dem zentralen Gebiet sein, wo sich ansonsten in der ausgedehnten Anordnung von Löchern ein zentrales Loch oder einer oder mehr innere „Ringe” von Löchern befinden würden. PCFs, welche in der beschriebenen Art gebildet werden, haben demnach eine Kernausdehnung und eine Dicke des Mantelbereichs.
  • Wie bei traditionellen Fasern ist in vielen Anwendungen bei PCFs die Aufrechterhaltung einer Ausbreitung von nur einer Mode wünschenswert. Konventionelle PCFs, welche im Einzelmoden-Ausbreitungsregime betrieben werden, haben Kernabmessungen und Dicken des Mantelbereichs, welche jenen von traditionellen nicht-löcherigen Einzelmoden-Fasern ähneln. Eine Begrenzung von solchen Einzelmoden-Fasern und konventionellen PCFs ist, dass die Kerndimension auf einen relativ kleinen Wert beschränkt ist. Im solchen Fasern mit kleinem Kern resultieren hohe optische Leistungsniveaus bei Spitzenintensitäten, welche Nichtlinearitäten in den Eigenschaften von Kern und Faser induzieren. Anwendungen mit hoher Leistung von solchen Fasern sind deswegen entweder nicht praktisch oder nicht möglich.
  • WO 2002 39159 A1 offenbart eine mikrostrukturierte optische Faser mit speziell ausgestaltetem Mantel, um Einzelmoden-Wellenleitung und geringe Empfindlichkeit gegenüber Biegeverlusten bereitzustellen. Innere Mantelmerkmale können normalisierte Dimensionen von 0,35 bis 0,5 haben. Äußere Mantelmerkmale können normalisierte Dimensionen von 0,5 bis 0,9 haben. Der Normalisierungsfaktor ist ein typischer Abstand zwischen den Mantelmerkmalen. Die Mantelmerkmale haben einen Abstand von mehr als 2 μm.
  • US 2003 0165313 A1 offenbart eine optische Faser mit einem Kern, der von einer ersten äußeren Mantelregion umgeben ist, die von einer zweiten äußeren Mantelregion umgeben ist. Die erste äußere Mantelregion weist im Querschnitt erste äußere Mantelmerkmale auf. Für eine Mehrzahl der Mantelmerkmale ist der minimale Abstand zwischen zwei nächsten Nachbarn kleiner als 1 μm oder kleiner als eine durch die Faser geführte optische Wellenlänge.
  • US 6 334 019 B1 offenbart eine photonische Kristallfaser mit großem Kern mit einem Durchmesser von mindestens 5 μm und einer Mantelregion, die den Kern umgibt, die eine periodische Anordnung von Löchern aufweist, so dass Strahlung entlang des Kerns in einer Einzelmoden-Ausbreitung transmittiert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kerndurchmesser bis zu 50 μm.
  • WO 2003 032039 A1 offenbart eine optische Faser mit einer Mantelregion mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Mantelleerstellen.
  • WO 2003 079077 A1 offenbart eine mikrostrukturierte Faser mit einem inneren und einem äußeren Mantel. Der äußere Mantel weist Mantelmerkmale auf. Eine Mantelaussparung stellt einen optischen Zugang zum inneren Mantel bereit.
  • US 5 818 630 A offenbart einen Multimodenfaserverstärker. Die fundamentale Mode wird in der Multimodefaser erhalten, indem kurze Stufenindex Multimodefasern verwendet werden.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Nicht alle nachfolgend als Ausführungsformen bezeichnete Beispiele sind erfindungsgemäß.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In bestimmten, hier beschriebenen Ausführungsformen können Fasern mit großem Kern zum Ausbreiten von einzelnen optischen Moden in Laser und Verstärkern und für andere Systeme benutzt werden. Eine Ausführungsform der Erfindung zum Beispiel weist eine optische Faser zum Ausbreiten einer fundamentalen Mode und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung auf. Die optische Faser umfasst:
    einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen in einer Grundsubstanz angeordnet aufweist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen Durchschnittsabstand Λ und eine Durchschnittsgröße d haben, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen im Wesentlichen in einer Vielzahl von Reihen N angeordnet sind und
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der fundamentalen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) eine ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kernausdehnung bereitzustellen, (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern und (iii) eine durchschnittliche Anzahl von Reihen N, welche geeignet ist, um eine Ausbreitung der fundamentalen Mode zu unterstützen und eine Ausbreitung der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterdrücken,
    wobei die Durchschnittsgröße d und der Durchschnittsabstand Λ jeweils Werte haben, welche ein Verhältnis von d/Λ liefern, das mindestens ungefähr 0,35 ist, um eine vergrößerte effektive Kernausdehnung und wesentliche Einsperrung zu erreichen und die durchschnittliche Anzahl von Reihen N weniger oder gleich als ungefähr 4 ist, um Ausbreitung einer Einzelmode zu liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten einer einzelnen optischen Mode. Die optische Faser umfasst:
    einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen aufweist, welche in einer Grundsubstanz angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d haben und
    einen Kernbereich, welcher von dem Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen optischen Moden im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,
    wobei die Durchschnittsgröße d und der Durchschnittsabstand Λ Werte von mindestens ungefähr 20 Mikrometern haben, um eine effektive Kerngröße von mindestens ungefähr 20 Mikrometern zu liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten einer fundamentalen Mode und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung. Die optische Faser umfasst:
    einen Mantelbereich, umfassend eine Vielzahl von Mantelmerkmalen angeordnet in einer Grundsubstanz, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d hat, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen in einem Teil der Grundsubstanz angeordnet sind, welcher eine durchschnittliche Dicke t hat und
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der fundamentalen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße zu liefern und (ii) ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern und (iii) der Teil der Grundsubstanz, welcher die Mantelmerkmale enthält, hat eine ausreichende durchschnittliche Dicke t, um die Ausbreitung der fundamentalen Mode zu unterstützen und die Ausbreitung der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterdrücken,
    wobei die durchschnittliche Größe d und der durchschnittliche Abstand Λ jeweils Werte haben, welche ein Verhältnis d/Λ von mindestens ungefähr 0,4 liefern, um einen vergrößerten effektiven Kern und wesentliche Einsperrung bereitzustellen und die durchschnittliche Dicke weniger als oder gleich ungefähr d + 3Λ ist, um Einzelmoden-Ausbreitung zu liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten einer einzelnen optischen Mode. Die optische Faser umfasst:
    einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen in einer Grundsubstanz angeordnet aufweist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d haben und
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen optischen Moden im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,
    wobei die durchschnittliche Größe d und der durchschnittliche Abstand Λ jeweils Werte haben, welche eine effektive Kerngröße von mindestens ungefähr 40 Mikrometern liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten einer einzelnen optischen Mode. Die optische Faser umfasst:
    Einen Mantelbereich, aufweisend eine Vielzahl von Mantelmerkmalen angeordnet in einer Grundsubtanz, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d haben und
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen optischen Moden im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) ausreichenden Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ bereitzustellen und (ii) eine durchschnittliche Größe d, um substanzielle Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,
    wobei die durchschnittliche Größe d im Wesentlichen gleich dem durchschnittlichen Abstand Λ ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten einer Einzelmode. Die optische Faser umfasst:
    Einen Mantelbereich, aufweisend eine Vielzahl von Mantelmerkmalen in einer Grundsubstanz angeordnet, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittlichen Größe d haben und
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um substanzielle Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,
    wobei die Differenz zwischen der durchschnittlichen Größe d und dem durchschnittlichen Abstand Λ weniger als ungefähr 50% des durchschnittlichen Abstands Λ ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Optische-Faser-Anordnung, welche eine optische Faser umfasst, welche eine fundamentale Mode, die ein Profil einer fundamentalen Mode hat, und eine Vielzahl von Moden höherer Ordnung, welche andere Modenprofile haben, unterstützt. Die Optische-Faser-Anordnung umfasst:
    Einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen in einer Grundsubstanz angeordnet aufweist;
    Einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben wird, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung des Lichtes im Wesentlichen auf die Kernregion beschränken, wobei der Kernbereich ausreichend groß ist, um die Ausbreitung der fundamentalen optischen Mode und der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterstützen;
    und einen optischen Koppler, welcher bezüglich des Kernbereichs so angeordnet ist, um Licht in den Kernbereich einzukoppeln, wobei der optische Koppler eingerichtet ist, um Licht, welches eine optische Verteilung, die im Wesentlichen dem Moden-Profil der fundamentalen Mode entspricht, auszugeben, wodurch er wesentlich mehr des Lichts in die Signalmode der Faser als in die Vielzahl von Moden höherer Ordnung einkoppelt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ausbreiten von Licht durch eine optische Faser, die eine fundamentale optische Mode und eine Vielzahl von Moden höherer Ordnung unterstützt. Die fundamentale Mode hat ein Modenprofil mit einer räumlichen Verteilung. Das Verfahren umfasst:
    Einkoppeln von Licht in einen Kernbereich einer optischen Faser, wobei der Kernbereich von einem Mantelbereich umgeben ist, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen, welche in einer Grundsubstanz angeordnet sind, umfasst und
    Ausbreiten des Lichts entlang des Kernbereichs, mit der Vielzahl von Mantelmerkmalen, welche die Mantelregion bilden, die Ausbreitung des Lichts im Wesentlichen entlang der Kernregion beschränkend,
    wobei wesentlich mehr des Lichts in die fundamentale Mode der Faser eingekoppelt wird als in die Vielzahl von höheren Moden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine photonische Bandlückenfaser mit hohlem Kern (hollow core photonic band gap fiber), die eine optische Verstärkung liefert. Die photonische Bandlückenfaser mit hohlem Kern umfasst:
    einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen angeordnet in einer Grundsubstanz umfasst,
    einen hohlen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei der hohle Kern einen darin gebildeten hohlen Bereich hat, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen so angeordnet sind, um eine photonische Bandlücke zu bilden, um die Ausbreitung des Lichts im Wesentlichen auf den hohlen Kernbereich zu beschränken und
    einen Gain-Bereich, welcher einen optischen Gain hat, welcher in der Nähe des hohlen Bereichs angeordnet ist, so dass das Licht, welches sich durch den hohlen Kern ausbreitet, durch den Gain verstärkt wird, welcher durch den Gain-Bereich geliefert wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser umfassend:
    einen Mantelbereich, aufweisend eine Vielzahl von Mantelmerkmalen angeordnet in einer Grundsubstanz, wobei die Anzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d hat, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen im Wesentlichen in einer Vielzahl von Reihen N angeordnet ist;
    einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung des Lichts im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d hat und eine durchschnittliche Zahl von Reihen, um die Ausbreitung einer fundamentalen Mode und einer Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterstützen; und
    wenigstens einen Modenfilter, der Moden höherer Ordnung unterdrückt durch Einführen eines wesentlich größeren Verlusts für die Moden höherer Ordnung als für die fundamentalen Moden, so dass die fundamentale Mode dominiert, während die Moden höherer Ordnung gedämpft werden.
  • Die hier beschriebene optische Faser kann für viele Anwendungen benutzt werden. Die optische Faser kann zum Beispiel als Gain-Faser benutzt werden und kann in Lasern und Verstärkern einschließlich Faserlasern und Faserverstärkern verwendet werden. Andere Verwendungen sind möglich.
  • Zum Beispiel umfasst eine andere Ausführungsform der Erfindung einen optischen Faserverstärker umfassend:
    Eine optische Gain-Faser zum Ausbreiten einer einzelnen Mode, wobei die optische Gain-Faser einen optischen Gain bereitstellt, wobei die optische Gain-Faser aufweist:
    • (i) einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen umfasst, die in einer Grundsubstanz angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d haben und
    • (ii) einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung einer einzelnen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um ausreichende Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern, wobei die Differenz zwischen der durchschnittlichen Größe d und dem durchschnittlichen Abstand Λ weniger als ungefähr als 50% des durchschnittlichen Abstands Λ ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen optischen Faserverstärker, umfassend:
    eine optische Pumpquelle; und
    eine optische Gain-Faser zum Ausbreiten einer einzelnen optischen Mode, wobei die optische Gain-Faser einen optischen Garn liefert, wobei die optische Gain-Faser aufweist:
    • (i) einen Mantelbereich, aufweisend eine Vielzahl von Mantelmerkmalen angeordnet in einer Grundsubstanz, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d hat und
    • (ii) einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen optischen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,
    wobei die durchschnittliche Größe d im wesentlichen gleich dem durchschnittlichen Abstand Λ ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Faserlaser, umfassend:
    Einen Resonator, welcher von zwei mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen gebildet wird;
    und eine optische Faser im Resonator, wobei die optische Faser einen optischen Gain hat, wobei die optische Faser eine einzelne optische Mode ausbreitet, wobei die optische Faser aufweist:
    • (i) einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Mantelmerkmalen aufweist, angeordnet in einer Grundsubstanz, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen einen durchschnittlichen Abstand Λ und eine durchschnittliche Größe d hat und
    • (ii) einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen die Ausbreitung der einzelnen optischen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Mantelmerkmalen hat: (i) ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße 2ρ zu liefern und (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern,

    wobei die durchschnittliche Größe d und der durchschnittliche Abstand Λ Werte von mindestens ungefähr 20 Mikrometern haben, um eine effektive Kerngröße von mindestens ungefähr 20 Mikrometern zu liefern.
  • Andere Ausführungsformen sind möglich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und B zeigen schematisch eine beispielhafte hohle Faser, welche einen Mantelbereich hat, welcher durch eine Vielzahl von „Löchern” oder Mantelmerkmalen definiert wird, die die Ausbreitung von nur einer einzelnen optischen Mode durch einen relativ großen Kern erleichtert;
  • 2A und B zeigen schematisch eine Ausführungsform einer Photonische-Kristall-Faser (PCF), welche eine Vielzahl von Löchern oder Mantelmerkmalen hat, welche in einer zweidimensionalen Darstellung einer beispielhaften einfachen kubischen Anordnung angeordnet sind, wobei die Abmessung der Löcher, der Abstand zwischen den Löchern und die Zahl der Schichten oder Reihen der Löcher und/oder die Zusammensetzung der Löcher variiert werden kann, um die Ausbreitung von nur einer einzelnen optischen Mode in einem relativ großen Kern zu erlauben;
  • 3A und B zeigen schematisch eine Ausführungsform einer PCF, welche eine Vielzahl von Löchern oder Mantelmerkmalen hat, angeordnet in einer zweidimensionalen Darstellung einer beispielhaften hexagonal dicht gepackten Anordnung, wobei die Abmessung der Löcher, der Abstand zwischen den Löchern, die Zahl der Schichten oder Reihen von Löchern und/oder die Zusammensetzung der Löcher variiert werden kann, um die Ausbreitung von einer einzelnen optischen Mode durch einen relativ großen Kern zu erlauben;
  • 4A–C zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen der hexagonal dicht gepackten Anordnung der 3A und B, welche verschiedene Anzahlen von „Ringen” (d. h. Reihen oder Schichten) von Löchern/Mantelmerkmalen haben, welche in einer Anordnung um einen relativ großen Kern verteilt sind, wobei die Zahl der Ringe verwendet werden kann, um die Leckverluste von verschiedenen optischen Moden eines optischen Signals zu beeinflussen;
  • 5A–C zeigen schematisch, wie die Lochabmessung variiert werden kann, um die Leckverluste von verschiedenen Moden zu beeinflussen;
  • 6A–C zeigen schematisch, wie der Lochabstand variiert werden kann, um die Leckverluste von verschiedenen Moden zu beeinflussen;
  • 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer PCF, welche einen relativ großen Kern hat, der zum Unterstützen der Ausbreitung von nur einer einzelnen optischen Mode geeignet ist und weiterhin aufweisend einen äußeren Mantelbereich, welcher durch eine Vielzahl von Löchern zum Unterstützen vieler Moden gebildet wird;
  • 8 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer PCF, welche eine relativ große dotierte Kernregion hat, die zur Ausbreitung einer einzelnen Mode geeignet ist;
  • 9A–F zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen einer hohlen Faser, welche asymmetrische Löcher-Anordnungen haben, welche um einen relativ großen Kern verteilt sind, um polarisationserhaltende (PM) Einzelmodenausbreitung zu erleichtern;
  • 10A–D zeigen schematisch, wie eine effektive Kernabmessung einer PCF geändert werden kann durch „Entfernen” von einer verschiedenen Anzahl von inneren „Ringen” oder Schichten, wobei eine solche Kernabmessung genutzt werden kann, um Ausbreitung von ausgewählten Moden durch einen relativ großen Kern zu erlauben;
  • 11 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer PCF, die einen dotierten Ring oder ringförmigen Abschnitt hat, welcher um einen hohlen Bereich des Kerns angeordnet ist, um Gain zu liefern;
  • 12 zeigt Verlust als eine Funktion der Zahl der Schichten für die fundamentale und die Mode erster Ordnung;
  • 13 zeigt den Verlust als eine Funktion des inversen Biegeradius für fundamentale und die Mode erster Ordnung;
  • 14 zeigt den effektiven modalen Index (modal index) als eine Funktion des inversen Biegeradius für fundamentale und Mode der ersten Ordnung;
  • 15 zeigt schematisch zwei beispielhafte Löcher oder Mantelmerkmale einer PCF, wobei eine Größe d den Durchmesser jedes Lochs darstellt und Λ den Abstand zwischen den Löchern darstellt;
  • 16A–C sind schematische Darstellungen, welche die Betriebscharakteristiken einer PCF zeigen, wobei in einem Plot von λ/Λ versus d/Λ Einzelmoden- und Multimoden-Ausbreitungsregimes durch Kurven getrennt werden, welche verschiedene Anzahlen von Schichten darstellen;
  • 17 zeigt schematisch zwei exemplarische Lochmerkmale, welche verschiedene Formen und Abmessungen haben und
  • 18A und B sind schematische Darstellungen, welche die Betriebscharakteristik einer hohlen Faser zeigen, wobei in einem Plot von λ/Λavg versus davgavg Einzelmoden- und Multimoden-Regimes getrennt sind durch Kurven, welche eine verschiedene effektive Dicke für Mantelbereiche darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON EINIGEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese und andere Aspekte, Vorteile und neue Merkmale der gegenwärtigen Lehre werden offensichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen. In den Zeichnungen haben ähnliche Elemente ähnliche Bezugszeichen.
  • Die gegenwärtige Lehre bezieht sich im Allgemeinen auf hohle Fasern, Photonische-Kristall-Fasern und photonische Bandlückenfasern. Zum Zwecke der hiesigen Beschreibung und im Einklang mit dem gegenwärtigen Gebrauch der Fachbegriffe ist eine hohle Faser eine optische Faser, bei der die optische Führung im Wesentlichen durch regulär oder irregulär angeordnete Mantelmerkmale oder „Löcher” geliefert wird. Wie hier gebraucht, beziehen sich Löcher auf Merkmale, angeordnet in einem Grundgerüstmaterial, welche verschiedene optische Eigenschaften wie Brechungsindex im Vergleich zum Grundgerüstmaterial haben. Die Löcher können offen sein, evakuiert oder gefüllt mit Luft, Gas, Flüssigkeit oder können ein anderes Material, transparent oder nicht transparent, aufweisen wie zum Beispiel Glas, ein Polymer oder eine andere Substanz oder Material. Eine Photonische-Kristall-Faser (PCF) ist eine hohle Faser mit einer im Wesentlichen regelmäßigen Anordnung von Löchern. Eine photonische Bandlückenfaser (PBF) ist eine PCF mit angemessenem Abstand und Anordnung der Löcher oder Mantelmerkmale, welche die Bragg-Bedingung bei der Betriebswellenlänge erfüllt und im Wesentlichen optische Führung durch photonische Bandlückeneffekte liefert.
  • 1A zeigt ein Segment einer hohlen Faser 100, während 1B schematisch einen beispielhaften Querschnitt der hohlen Faser 100 entlang der Linie 1B-1B zeigt. Wie der Querschnitt zeigt, umfasst die hohle Faser 100 einen Mantelbereich 102, der als ein ringartiger oder kranzförmige Bereich definiert werden kann, welcher einen durchschnittlichen inneren Radius ρ und einen durchschnittlichen äußeren Radius R hat. Der Mantelbereich 102 umfasst eine Vielzahl von Löchern oder Mantelmerkmalen 110.
  • Der innere Radius ρ definiert weiterhin einen Kern 106 der hohlen Faser 100. Der Kern 106 kann oder kann nicht aus demselben Material gebildet sein wie jenes des äußeren Bereichs 112 und/oder den Räumen zwischen den Löchern 110 (der Grundsubstanz, in der die Löcher gebildet werden). In verschiedenen Ausführungsformen sind der Kern 106, die Räume zwischen den Löchern 110 und der äußere Bereich 112 aus Glas gebildet, welches einen ersten Brechungsindex n1 hat.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Löcher 110 aus Materialien gebildet werden, die einen zweiten Brechungsindex n2 kleiner als n1 haben, einschließend aber nicht begrenzt auf das Vakuum, ein Gas, eine Mischung von Gasen, eine zweite Glasart oder anderes festes oder flüssiges Material. (Im Gegensatz dazu können verschiedene Ausführungsformen der photonischen Bandlückenfaser Löcher oder Mantelmerkmale 110 umfassen, die aus Materialien gebildet werden, die einen zweiten Brechungsindex n2 haben, der größer als der Brechungsindex des Kerns 106 oder der umgebenden Substanz ist.) Wie in 1B dargestellt, können die Löcher 110 verschiedene Abmessungen haben (beispielhaft dargestellt durch die Abmessung d1). Weiterhin können die Abstände zwischen den Löchern 110 verschieden sein (beispielhaft dargestellt durch einen Abstand Λj). Darüber hinaus können auch nicht runde Löcher benutzt werden, obwohl die Löcher 110 als rund gezeichnet sind.
  • Ein Aspekt der gegenwärtigen Lehre bezieht sich auf selektives Manipulieren eines Parameters oder einer Kombination von Parametern wie die effektive Dicke des Mantelbereichs (R–ρ), durchschnittliche Lochgröße (d), durchschnittlicher Lochabstand (Λ) und Lochanordnung. Wie oben beschrieben können die Löcher aus einem verschiedenen Material geformt werden. Zum Zwecke von Teilen dieser Beschreibung wird angenommen werden, dass die Löcher einen Brechungsindex, der kleiner als jener des Kerns ist, haben, obwohl die Löcher nicht darauf beschränkt sein müssen und auch einen größeren Brechungsindex haben können, wie oben beschrieben. Durch Manipulieren der genannten Eigenschaften einer hohlen Faser kann man selektiv die Leckverluste der verschiedenen Moden eines optischen Signals steuern, welches sich durch den Kern ausbreitet. Zum Beispiel wird in verschiedenen Ausführungsformen eine Mode mit einem wesentlich kleineren Leckverlust ausgebreitet, während sich im Wesentlichen alle anderen Moden mit wesentlich größeren Leckverlusten ausbreiten.
  • Wie hier benutzt werden Einzelmoden- und Multimodenfaser konsistent mit den Definitionen definiert, welche für traditionelle, nicht hohle Fasern genutzt werden. Für traditionelle Fasern werden Einzelmoden- und Multimodenfaser im Allgemeinen mit Hilfe der V-Zahl definiert, welche gleich ist mit π (numerische Apertur) (Kerndurchmesser)/Wellenlänge für Stufenindexfasern. Für Nicht-Stufenindexfasern können numerische Apertur und Kerndurchmesser mit den äquivalenten Werten für Stufenindexfasern berechnet werden [siehe z. B. Martinez, F., Husey, C. D., „(E)ESI Determination from mode-field diameter and refractive index profile measurements an single-mode fibres” IEEE Proceedings V135, pp. 202–210, (1988)]. Für Fasern, die die Beziehung V < 2,4 erfüllen, ist die Leistung der fundamentalen Mode signifikant größer als die optische Leistung der nächsthöheren Mode. Alternativ kann für Fasern, bei denen V > 2,4, mindestens die nächste Mode über der fundamentalen Mode eine signifikante Leistung im Vergleich zur fundamentalen Mode haben. Einzelmoden- und Multimoden-traditionelle Fasern sind demnach spezifisch definiert durch die Beziehung V < 2,4 bzw. V > 2,4. V = 2,4 ist das Abschneiden der Ausbreitung von jeder anderen Mode als der Mode niedrigster Ordnung.
  • In hohlen Fasern kann die numerische Apertur durch die Differenz im Brechungsindex zwischen Kern und Mantel ermittelt werden. Jedoch ist ein Kerndurchmesser, der ein äquivalenter Wert für Stufenindex-Fasern ist, schwierig zu berechnen. Verschiedene Referenzenen [siehe zum Beispiel (1) Knight et al, „Properties of photonic crystal fiber and the effective index model” J. Opt. Soc. Am. A Vo. 15, pp. 748–752, (1998), und (2) Mortensen et al „Modal cutoff and the V parameter in photonic crystal fibers” Opt. Lett. V. 28, pp. 1879–1881, (2003)] berichten, dass, wenn der Kerndurchmesser gleich gemacht wird zum Abstand zwischen den Löchern Λ, dann ist der V-Parameter für das Abschneiden der Ausbreitung von jeder anderen Mode als der Einzelmode gleich 2,5 (siehe zum Beispiel Knight et al) und π (siehe zum Beispiel Mortensen et al.). Für die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen ist es nicht kritisch, ob das Abschneide-V 2,405, 2,5 oder π ist. Verschiedene Ausführungsformen der hier beschriebenen hohlen Faser haben einen viel größeren Kernradius als es bei einer konventionellen optischen Faser möglich ist, die die Ausbreitung einer einzelnen optischen Mode unterstützt. Deswegen werden wir die aktuelle Forschung in diesem technischen Gebiet benutzen, bei der eine Multimodenfaser definiert ist, wenn V > π und der Kerndurchmesser ist gleich dem Abstand oder durchschnittlichen Abstand zu der Faser. Umgekehrt ist eine Einzelmodenfaser definiert als eine Faser, bei der V < π.
  • Wie oben beschrieben, kann eine hohle Faser konstruiert werden, um Verlust für spezifische Moden einzuführen. Die Lochgröße, Abstand und die Zahl der Löcher können zum Beispiel ausgewählt werden, um Verlust in der Ausbreitung von Moden höherer Ordnung in einer Multimoden-Faser, bei der V > π, zu induzieren. Mit einem Verringern der Anzahl von Löchern kann Licht in den Moden höherer Ordnung nicht in den Kern eingesperrt werden und kann aus der Faser entweichen. Ein solcher Verlust, eingeführt in eine Multimoden-Faser (V > π), ist analog zu einer traditionellen, nicht löcherigen Multimoden-Faser, welche eine V-Zahl größer als π hat, was Modenfiltern einschließt, zum Beispiel geliefert durch das Biegen der Faser, um Verlust in der Ausbreitung von Moden höherer Ordnung einzuführen. (Modenfilter werden beschrieben zum Beispiel im US-Patent 5 818 630 , erteilt an Fermann et al. am 6. Oktober 1998 und betitelt „Single-mode Amplifier and Compressors Based on Multi-mode Fibers”, welches hier durch Bezug eingeschlossen ist.) Ausreichendes Biegen kann angewandt werden, um Verluste für jede der Moden zu induzieren, die höher als die fundamentale Mode ist, so dass die fundamentale Mode die einzige Mode ist, die sich durch die gebogene Multimoden-Faser ausbreitet. Ähnlich kann eine Multimoden-Hohlfaser, die eine V-Zahl größer als ungefähr π hat, ein Design haben, welches Verlust für Moden höherer Ordnung einführt, so dass die Ausbreitung dieser Moden höherer Ordnung gedämpft wird.
  • Die 2A und B und nachfolgende Figuren stellen verschiedene hohle Fasern dar, welche Löcher mit regelmäßigem Abstand in verschiedenen Konfigurationen haben. Demnach werden diese löchrigen Fasern nun als PCFs (Photonische-Kristall-Fasern) bezeichnet im Einklang mit der oben dargelegten Definition. Es wird sich verstehen, dass, wenn nicht anders gesagt, die Konzepte, welche mit Bezug auf verschiedene PCFs offenbart werden, auch auf eine aperiodische Struktur anwendbar sind, wie zum Beispiel die beispielhafte hohle Faser, die oben in Bezug auf 1A und B beschrieben wurde, wie auch auf asymmetrische und andere Strukturen, die verschiedene Grade von Ordnung haben. Ferner sind die verschiedenen geometrischen Anordnungen der Löcher in den PCFs hier beispielhaft und sollten nicht ausgelegt werden, um den Umfang der gegenwärtigen Lehre zu begrenzen, da ein großer Bereich von Variationen in Konfigurationen, Anordnungen und Merkmalscharakteristiken möglich ist.
  • 2A und B zeigen eine beispielhafte PCF 120, welche eine Vielzahl von Löchern 130 hat, die in einer zweidimensionalen Darstellung einer einfachen kubischen Anordnung angeordnet sind. Ein Kern 126 kann durch einen Bereich definiert werden, der frei von Löchern ist, welcher durch die Abwesenheit eines zentralen Lochs (entfernt aus 2B) in einer einfachen kubischen Anordnung erzeugt wird. Dementsprechend ist 2ρ ein Maß der Kerngröße, welches zum Durchmesser des zentralen Lochs korrespondiert, welches in der Anordnung fehlt. Eine beispielhafter einschichtiger Mantelbereich 122 kann sich beispielsweise zwischen einem inneren Ring 124a (Radius ρ) und einem äußeren Ring 124b (Radius R) befinden, welcher die erste Schicht von Löchern 130 umgibt. Mehr Schicht(en) von Löchern können jenseits der ersten Schicht, die in 2B gezeigt ist, angeordnet werden. Weiterhin kann ein Kern verändert werden durch Entfernen von mehr als dem zentralen Loch (in welchem Fall die Zahl der Reihen oder Schichten in der Anordnung ansonsten größer als eins wäre).
  • Der beispielhafte Mantelbereich 122 liefert den Kern 126, dessen Durchmesser 2ρ vergleichbar mit der Lochabmessung d und dem Lochabstand Λ ist. Durch Auswählen einer relativ großen Lochabmessung und demnach eines relativ großen Lochabstands kann der entsprechende Kerndurchmesser relativ groß sein. Ausbreitung von nur einer einzelnen optischen Mode kann erreicht werden durch selektives Anpassen der Werte von d, Λ und/oder der Zahl von Schichten.
  • 3A und B zeigen eine beispielhafte PCF 140, welche eine Vielzahl von Löchern 150 hat, die in einer zweidimensionalen Darstellung einer beispielhaften hexagonalen dicht gepackten Anordnung angeordnet sind. Ein Kern 146 kann einen Bereich aufweisen, der mit einem abwesenden zentralen Loch überlappt, welches in 3B und aus der hexagonalen Anordnung entfernt wurde. Eine erste Schicht 142 umfasst sechs Löcher 150, die in einer hexagonalen Art angeordnet sind und definiert den Kern 146, der einen Radius ρ hat. Wie unten beschrieben, können mehr Schicht(en) oder Reihen von Löchern jenseits der ersten Schicht 142 angeordnet werden, die in 3B gezeigt wird. Weiterhin kann ein Kern definiert werden durch Entfernen von mehr als dem zentralen Loch (in welchem Fall die Zahl der Schichten oder Reihen in der Anordnung sonst größer als eins wäre).
  • Der beispielhafte Mantelbereich 142 stellt den Kern 146 bereit, dessen Durchmesser 2ρ im Allgemeinen vergleichbar mit der Lochabmessung d und dem Lochabstand Λ ist. Durch Auswählen einer relativ großen Lochabmessung und damit eines relativ großen Lochabstands kann der entsprechende Kerndurchmesser relativ groß sein. Einzelmoden-Ausbreitung, d. h. Ausbreitung von nur einer einzigen optischen Mode unter Ausschluss eines Aufrechterhaltens der Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, kann erreicht werden durch selektives Anpassen der Werte von d, Λ und/oder der Zahl der Schichten.
  • Die beispielhafte Faser, die in 3B gezeigt wird, und andere hier offenbarte hohle Fasern können zum Beispiel gebildet werden durch Stapeln von Glaskapillaren, um eine Vorform (preform) zu konstruieren. Eine oder mehr Kapillare im Zentrum können durch einen Glasstab/-drähte ersetzt werden, um den Kern zu bilden. In einigen Ausführungsformen wie unten beschrieben kann/können der/die den Kern bildende(n) Draht/Drähte mit Seltenerd-Ionen dotiert werden, um ein Gain-Medium zu liefern. Die Vorform (preform) kann dann in einem konventionellen Faserzugturm (fiber-drawing-tower) in Fasern mit ähnlichem Querschnitt gezogen werden. Andere Verfahren der Bildung von hohlen Fasern können auch angewandt werden.
  • In einer Ausführungsform hat das Design eines großen Kerns, welches hier offenbart ist, eine im Wesentlichen gleichförmigen Brechungsindexverteilung, besonders über den Kern, vorzugsweise über den Querschnitt der Faser (im Mantelbereich, Lückenbereiche zwischen den Löchern). Wenn der Kerndurchmesser im Bereich von ungefähr 40 bis 100 μm ist (so wie jene, die hier offenbart sind), wird diese Gleichförmigkeit zunehmend wichtig, um im Wesentlichen jeden lokalen Wellenleitereffekt innerhalb des Kerns der Faser auszuschalten.
  • 4A–C zeigen nun verschiedene Ausführungsformen einer PCF, welche Mantelbereiche haben, die durch hexagonal angeordnete Löcher oder Mantelmerkmale gebildet werden. In den beispielhaften PCFs, die in den 4A–C gezeigt sind, sind die Kernabmessungen vergleichbar mit den Lochabständen und den Lochabmessungen. Demnach kann durch Auswählen von einer relativ großen Lochgröße und -abstand eine relativ große Kernabmessung erreicht werden.
  • Eine Art, um einen solchen relativ großen Kern auszulegen, ist es, mit dem Bestimmen der gewünschten Abmessung des Kerns zu beginnen. Dann kann eine hexagonal dicht gepackte Anordnung von Löchern oder Mantelmerkmalen angeordnet werden, wobei der Lochdurchmesser d im Wesentlichen gleich dem Lochabstand Λ ist. Um ein Loch zu erzeugen, kann das zentrale Loch (und möglicherweise mehr Löcher um das zentrale Loch) entfernt werden. Der resultierende „Mantel”-Bereich umfasst einen oder mehrere Ringe oder Reihen von dicht gepackten Löchern, wobei benachbarte Löcher im wesentlichen nah oder sich berührend sind. Da solches dichtes Packen das Lecken von Moden höherer Ordnung reduzieren kann, können Leck-„Pfade” bereitgestellt werden und Lecken vergrößert werden durch Verringern der Lochabmessung, Vergrößern des Lochabstands oder eine Kombination davon, so dass zum Beispiel die benachbarten Löcher sich nicht mehr berühren oder so nahe beieinander sind.
  • 4A zeigt eine Ausführungsform einer PCF 160, welche einen Mantelbereich 162 hat, der durch eine Schicht oder Reihe (N = 1) von Löchern 170 gebildet wird. Ein innerer Teil 164a des Mantelbereichs 162 definiert im Allgemeinen einen Kern 166, der einen Radius ρ hat, und ein äußerer Teil 164b des Mantelbereichs 162 hat einen äußeren Durchmesser R. In der PCF 160, die in 4A dargestellt ist, ist der Lochdurchmesser d kleiner als der Lochabstand Λ. In einer Ausführungsform einer N = 1-PCF ist der Lochdurchmesser d ungefähr 75 μm und der Lochabstand Λ ist ungefähr 80 μm, was in einem Kerndurchmesser 2ρ (= 2Λ-d) resultiert, der ungefähr 85 μm ist.
  • 4B zeigt eine Ausführungsform einer PCF 180, welche einen Mantelbereich 182 hat, welcher durch zwei Schichten oder Reihen (N = 2) von Löchern 170 gebildet wird. Ein innerer Bereich 184 des Mantelbereichs 182 definiert im Allgemeinen einen Kern 186, welcher einen Radius von ρ hat und ein äußerer Teil 184b des Mantelbereichs 182 hat einen äußeren Durchmesser R. In der PCF 180, welche in 4b dargestellt ist, ist der Lochdurchmesser d kleiner als der Lochabstand Λ. In einer Ausführungsform einer N = 2-PCF ist der Lochdurchmesser d ungefähr 35 μm und der Lochabstand ungefähr 40 μm, woraus ein Kerndurchmesser 2ρ (= 2Λ-d) resultiert, der ungefähr 45 μm ist.
  • 4C zeigt eine Ausführungsform einer PCF 200, welche einen Mantelbereich 202 hat, der durch drei Schichten (N = 3) von Löchern 210 gebildet wird. Ein innerer Bereich 204a des Mantelbereichs 202 definiert im Allgemeinen einen Kern 206, welcher ein Radius ρ hat, und ein äußerer Teil 204b des Mantelbereichs 202 hat einen äußeren Durchmesser R. In der PCF 200, welche in 4C dargestellt ist, ist der Lochdurchmesser d kleiner als der Lochabstand Λ. In einer Ausführungsform einer N = 3-PCF ist der Lochdurchmesser d ungefähr 15 μm und der Lochabstand Λ ist ungefähr 20 μm, was in einem Kerndurchmesser 2ρ (= 2Λ-d) resultiert, der ungefähr 25 μm ist.
  • Tabelle 1, wie unten gezeigt, fasst verschiedene Eigenschaften der oben mit Bezug auf 4A bis 4C beschriebenen PCFs zusammen im Vergleich mit verschiedenen konventionellen PCFs, die beschrieben werden in Philip Russell: „Photonic crystal fibers”, Science, Band 299, Seiten 358–62, 2003, Bouwmans et al.: ”High-power Er: Yb fiber laser with very high numerical aperture pumpcladding waveguide”, Applied Physics Letters, Band 83, Seiten 817–18, 2003, Furusawa et al.: ”Cladding pumped Ytterbium-doped fiber laser with holey inner and outer cladding”, Optics Express, Band 9, Seiten 714–20, 2001, und Wadsworth et al.: ”High power air clad photonic crystal fiber laser,” Optics Express, Band 11, Seiten 48–53, 2003. In dieser Tabelle sind die „ausgebreiteten Moden” entweder eine Einzelmode (SM) oder Multimode (MM), je nachdem ob nur Ausbreitung einer einzelnen optischen Mode unterstützt wird oder ob viele optische Moden durch die Faser ausgebreitet werden, N entspricht der Zahl der Ringe oder Reihen (Schichten), d ist der Lochdurchmesser, Λ ist der Lochabstand, 2ρ ist ein Maß des Kerndurchmessers, welches ungefähr gleich 2Λ-d ist in Fällen, bei denen der Kern einem einzigen entfernten zentralen Loch einer hexagonal dicht gepackten Anordnung entspricht, λ ist die Vakuumwellenlänge des Betriebs, Δn ist der modale Abstand (modal spacing) (sowohl gemessen als auch berechnet), NA ist die numerische Apertur (gemessen und berechnet), und V ist der normalisierte Frequenzparameter, der als (2ρ)(NA)π/λ ausgedrückt werden kann. Referenz [1] entspricht Philip Russell: „Photonic crystal fibers”, Science, Band 299, Seiten 358–62, 2003; Referenz [2] entspricht Bouwmans et al.: ”High-power Er: Yb fiber laser with very high numerical aperture pump-cladding waveguide”, Applied Physics Letters, Band 83, Seiten 817–18, 2003; Referenz [4] entspricht Furusawa et al.: ”Cladding pumped Ytterbium-doped fiber laser with holey inner and outer cladding”, Optics Express, Band 9, Seiten 714–20, 2001; und Referenz [5] entspricht Wadsworth et al.: ”High power air clad photonic crystal fiber laser,” Optics Express, Band 11, Seiten 48–53, 2003, wobei jede davon hierin durch Bezug in ihrer Gänze eingeschlossen ist.
  • In Tabelle 1 kann man sehen, dass die konventionellen Einzelmoden-PCFs einen relativ kleinen Wert von d/Λ haben, welcher zu einer relativ kleinen Kerngröße korrespondiert. Weiterhin enthält ihr Mantelbereich eine relativ große Zahl von Reihen oder Schichten von Löchern. Demnach ähnelt der Mantelbereich in diesen konventionellen PCFs, die eine einzelne optische Mode ausbreiten, im Allgemeinen dem Mantel (zum Beispiel einem Glas mit leicht niedrigerem Brechungsindex) einer traditionellem, nicht löchrigen Einzelmoden-Faser.
  • Tabelle 1 zeigt weiterhin Details von zwei beispielhaften PCFs mit großem Kern, die nur eine einzelne optische Mode ausbreiten, bezeichnet als „4B” und „4A” in der Bezugsspalte. Diese zwei PCFs beinhalten verschiedene Designs und Techniken, die hier beschrieben werden. Einige weiter unten beschriebene Techniken wurden gebraucht, um die numerische Simulation für diese beiden beispielhaften PCFs zu erhalten.
  • Die gemessene Indexdifferenz Δnmeas kann aus der gemessenen numerischen Apertur (NA) des Faser-Outputs erhalten werden. Die Präzision einer solchen Messung kann geringer als ideal sein. Da dieser Wert ein nützlicher Parameter für einen Vergleich ist, wurde für jeden Fall die Indexdifferenz aus den gegebenen d und Λ berechnet. Diese berechneten Werte können genauer sein als jene, die durch direkte Messung erhalten wurden.
  • Das berechnete Δncal kann dadurch erhalten werden, dass zuerst der äquivalente Mantelindex berechnet wird, welcher der effektive Index der fundamentalen Mode von einer Struktur ist, welche die grundlegende Einheitszelle des Mantels hat, die sich unendlich in alle Richtungen erstreckt. Diese Berechnung wurde für jeden Fall mit einem Finite-Elemente-Modell mit ausreichender Auflösung durchgeführt. Der Wert von Δncal wird dann bestimmt durch Berechnen der Differenz des Glas-Brechungsindex und des äquivalenten Mantelindex.
  • Wie oben gesagt, ist 2ρ ist das Maß eines äquivalenten Kerndurchmessers und wird als 2Λ-d genommen, wobei ein einzelnes Loch (zum Beispiel ein entfernter Draht) den Kern bildet. In Fallen, bei denen drei abwesende Drähte oder drei Löcher den Kern bilden, kann der Wert des Kerndurchmessers zum Beispiel erhalten werden, aus Mortensen et al.: „Improved large-mode-area endlessly single-mode photonic crystal fibers”, Optics Letters, Band 28, Seiten 393–395, 2003. Tabelle 1
    Figure DE112005000197B4_0002
  • Wie oben mit Bezug auf Tabelle 1 gesagt, ist der V-Parameter der normalisierte Frequenzparameter (auch als V-Zahl bezeichnet), der angenähert werden kann durch (2ρ)(NA)π/λ. Vmeas und Vcal korrespondieren zu gemessenen bzw. zu berechneten V-Werten. In einer traditionellen Faser entspricht V < 2,405 dem Bereich einer Einzelmodenfaser. Wie in Tabelle 1 zu sehen, sind für alle PCFs in den ersten funf Reihen, die nur Einzelmodenausbreitung unterstützen, die berechneten V-Zahlen kleiner als 2,405 (Vcal < 2,405) oder sehr nahe daran. Im Vergleich dazu sind die berechneten V-Zahlen für N = 2 (4B) und N = 1 (4A), die auf den hier beschriebenen Designs und Techniken basieren und wobei Ausbreitung von nur einer einzelnen optischen Mode unterstützt wird, 7,8 bzw. 9,75. Solche großen V-Werte würden bei einer traditionellen, nicht hohlen optischen Faser zu einer Multimoden-Faser gehören wie auch zu einer Multimoden-Ausbreitung in konventionellen PCFs.
  • In allen der Einzelmoden-PCFs in den ersten fünf Reihen von Tabelle 1 ist d/Λ < 0,6, wogegen die N = 2- und N1 = 1-Ausführungsformen der PCFs, die auf hier beschriebenen Designs und Techniken basieren, d/Λ > 0,6 haben. Der relative Lochdurchmesser dieser hier beschriebenen PCFs ist demnach viel größer als jener von konventionellen PCFs. In einigen Ausführungsformen enthält die Faser ein großes Λ für einen große Kerndurchmesser und λ/Λ < 0,3. Die Lochgröße d in einem solchen Bereich von Interesse kann außerdem sehr groß sein im Vergleich zur Wellenlänge λ und zu den Lücken (zum Beispiel Glasgrundsubstanz-Bereich) zwischen Löchern und Streumerkmalen.
  • In einem möglichen Betriebsbereich, wie oben beschrieben, kann Einzelmodenbetrieb erreicht werden (wobei nur eine einzelne optische Mode unterstützt wird und Moden höherer Ordnung unterdrückt werden). Hoher Leckverlust wird bereitgestellt für Moden höherer Ordnung, während der Leckverlust der fundamentalen Mode sehr niedrig gehalten wird. Eine PCF kann ausgelegt werden, um einen substantiellen Leistungsverlust für die Moden höherer Ordnung über die Gerätlänge zu erlauben, während ein akzeptabel niedriger Übertragungsverlust für die fundamentale Mode aufrechterhalten wird. Einige mögliche Arten, den Leckverlust durch Anpassen der Zahl der Schichten von Löchern (N) und der Locheigenschaften zu optimieren, werden unten detaillierter beschrieben.
  • Für die Einzelmoden-PCF mit großem Kern, welche die hier beschriebenen Designs und Techniken verkörpern, ist ein bevorzugter Betriebsbereich d/Λ ≥ 0,35 mit N ≤ 3. Bevorzugter d/Λ ≥ 0,4 oder d/Λ ≥ 0,6. Noch bevorzugter d/Λ ≥ 0,75. Die Kerngrößen können zwischen 20 bis 300 Mikrometern sein oder bevorzugter zwischen ungefähr 30 bis 150 Mikrometern. In einigen beispielhaften Ausführungsformen einer hohlen Faser oder PCF d/Λ > 0,6, N < 4 und λ/Λ < 0,3. In anderen Ausführungsformen einer hohlen Faser oder PCF z. B. d/Λ > 0,75, N ≤ 2 und λ/Λ < 0,3. Der Bereich von verschiedenen Faserdesigns sollte jedoch nicht begrenzt auf diese Parameter sein, da eine große Variation möglich ist.
  • 5 und 6 zeigen nun, wie für eine gegebene Zahl von Schichten oder Löchern Leckverlust geändert werden kann durch Anpassen der Lochgröße und des Lochabstandes. Während eine N = 2-Anordnung zum Beschreiben von 5 und 6 genutzt wird, versteht es sich, dass das Konzept auch für andere Konfigurationen von N gültig ist.
  • 5A–C zeigen drei beispielhafte PCFs 240, 250, 260, welche einen im Wesentlichen konstanten Lochabstand Λ haben. Wie in 5A gezeigt, umfasst ein erster beispielhafter Mantelbereich 244 zwei Schichten von Löchern 242, die einen ersten Durchmesser d1 aufweisen, die mit einem Lochabstand Λ angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem ersten Kern 246, welcher einen ersten Kerndurchmesser von 2ρ1 hat und eine erste Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ-d1.
  • Wie in 5B gezeigt, umfasst ein zweiter beispielhafter Mantelbereich 254 zwei Schichten von Löchern 252 mit einem zweiten Durchmesser d2 , die mit Lochabstand Λ angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem zweiten Kern 256, der einen zweiten Kerndurchmesser von 2ρ2 hat und eine zweite Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ-d2.
  • Wie in 5C gezeigt, umfasst ein dritter beispielhafter Mantelbereich 264 zwei Schichten von Löchern 262 mit einem dritten Durchmesser d3, die mit einem Lochabstand Λ angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem dritten Kern 266, welcher einen dritten Kerndurchmesser 2ρ3 hat und eine dritte Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ-d3.
  • In den 5A–C kann man sehen, dass wenn der Lochdurchmesser abnimmt (d1 > d2 > d3), die Lücke zwischen den Löchern zunimmt (Λ-d1 < Λ-d2 < Λ-d3), wodurch größere Leckverluste möglich sind. Man kann auch sehen, dass die Kerngröße zunimmt (ρ1 < ρ2 < ρ3), wenn der Lochdurchmesser abnimmt. Demnach kann man eine gewünschte Lücke auswählen (und möglicherweise ihre korrespondierende Kerngröße) durch Auswählen einer Lochgröße bei einem gegebenen Lochabstand.
  • 6A–C zeigen nun drei beispielhafte PFCs 270, 280, 290, die eine im Wesentlichen konstante Lochabmessung d haben. Wie in 6A gezeigt, umfasst ein erster beispielhafter Mantelbereich 274 zwei Schichten von Löchern 272 mit Durchmesser d, welche mit einem ersten Lochabstand Λ1 angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem ersten Kern 276, der einen ersten Kerndurchmesser 2ρ1 hat und eine erste Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ1-d.
  • Wie in 6B gezeigt, umfasst ein zweiter beispielhafter Mantelbereich 284 zwei Schichten von Löchern 282 mit Durchmesser d, die mit einem zweiten Lochabstand Λ2 angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem zweiten Kern 286, welcher einen zweiten Kerndurchmesser von 2ρ2 hat und eine zweite Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ2-d.
  • Wie in 6C gezeigt, umfasst ein dritter beispielhafter Mantelbereich 294 zwei Schichten von Löchern 292 mit Durchmesser d, welche mit einem dritten Lochabstand Λ3 angeordnet sind. Solch eine Konfiguration resultiert in einem dritten Kern 296, welcher einen dritten Kerndurchmesser 2ρ3 hat und eine dritte Lückenabmessung (zwischen zwei benachbarten Löchern) von Λ3-d.
  • Aus den 6A–C kann man sehen, dass wenn der Lochabstand zunimmt (Λ1 < Λ2 < Λ3), die Lücke zwischen den Löchern ebenfalls zunimmt (Λ-d1 < Λ-d2 < Λ-d3), wodurch größere Leckverluste erlaubt sind. Man kann auch sehen, dass die Kerngröße zunimmt (ρ1 < ρ2 < ρ3), wenn der Lochabstand zunimmt. Demnach kann man eine gewünschte Lücke (und möglicherweise ihre korrespondierende Kerngröße) auswählen durch Auswählen eines Lochabstands bei einer gegebenen Lochabmessung.
  • Die oben mit Bezug auf 5 und 6 beschriebenen Anpassungen der Leckverluste werden durch unabhängiges Anpassen von Lochgröße und Lochabstand durchgeführt. Man kann auch den Leckverlust anpassen durch Anpassen von Lochgröße und Lochabstand in einer Kombination, um eine gewünschte Leckverlust-Eigenschaft zu erreichen. Weiterhin können die Lochgröße und -abstand sich möglicherweise von Schicht zu Schicht ändern, um ein gewünschtes Resultat zu erreichen.
  • 79 zeigen nun verschiedene Ausführungsformen von PCFs, die relativ große Kerne enthalten und geeignet sind für Einzelmodenausbreitung, bei der nm eine einzelne Mode ausgebreitet wird und Ausbreitung von Moden höherer Ordnung unterdrückt wird. 7 zeigt eine beispielhafte PCF 300, welche einen Mantelbereich 302 hat, der Einzelmodenausbreitung durch einen relativ großen Kern 304 erlaubt. Die PCF 300 umfasst weiterhin einen äußeren Mantel 306, der in einem äußeren Teil 312 der PCF 300 angeordnet ist. Der beispielhafte äußere Mantel 306 umfasst eine Vielzahl von Löchern 310, die in einer hexagonalen Gestalt angeordnet sind. In einer Ausführungsform ist die hexagonale Gestalt des äußeren Mantels 306 im Wesentlichen konzentrisch mit der hexagonalen Gestalt des Mantelbereichs 302.
  • Solch eine „Doppelmantel”-Faser kann z. B. in Faserverstärkern, Lasern, Dauerstrich- und gepulsten Lichtquellen oder in anderen Geräten und Systemen, bei denen die Faser gepumpt wird, benutzt werden. Ein äußerer Mantel, der aus Löchern gebildet ist, kann eine Anzahl von vorteilhaften Merkmalen gegenüber konventionellen Doppelmantel-Fasern liefern. Ein möglicher Vorteil ist, dass eine Polymerschicht mit niedrigem Index der konventionellen Doppelmantel-Faser eliminiert werden kann. Polymerschichten mit niedrigem Index können relativ leicht durch Hitze und hohe optische Leistung beschädigt werden, wodurch sie potentiell Zuverlässigkeits- und Stabilitätsprobleme für Hochleistungsanwendungen darstellen. Ein anderer möglicher Vorteil ist, dass im Vergleich zu konventionellen Doppelmantel-Fasern eine relativ hohe numerische Apertur erreicht werden kann. Dieses Merkmal erlaubt einen kleineren Pump-Wellenleiter und folglich verbesserten Überlapp von Pump- und Laserlicht, was möglicherweise zu einer kürzeren Gerätelänge führt. Ein kürzeres Gerät reduziert zusätzlich dazu, dass es kompakter und ökonomischer ist, auch nichtlineare Effekte, die die Spitzenleistung von Lasern und Verstärkern begrenzen.
  • 8 zeigt eine andere Ausführungsform einer PCF 320, welche einen Mantelbereich 22 hat, der Einzelmodenausbreitung durch einen relativ großen Kernbereich erlaubt. Die PCF 320 enthält weiterhin einen dotierten Kern 324, welcher im Kernbereich angeordnet ist. Solch eine PCF mit dotiertem Kern kann einen äußeren Mantel einschließen, welcher durch eine Vielzahl von Löchern gebildet wird, welche in einem äußeren Bereich 326 um den Mantelbereich 322 angeordnet sind. In einer Ausführungsform umfasst der dotierte Kern 324 einen Seltenerd-dotierten Kern, der es der PCF 320 erlaubt, als Gain-Medium gebraucht zu werden wie zum Beispiel in einem Faser-Laser oder einem Faser-Verstärker.
  • 9A–D zeigen verschiedene Ausführungsformen einer PCF, welche Mantelbereiche haben, die Einzelmodenausbreitung durch relativ große Kernflächen erlauben. Die Mantelbereiche schließen Asymmetrien ein, die Polarisationserhaltung von optischen Signalen bestehend aus einer polarisierten Einzelmode erleichtern, welche sich durch die entsprechenden Kerne ausbreiten.
  • 9A zeigt eine beispielhafte PCF 330, die einen Mantelbereich 332 hat, der Einzelmodenausbreitung durch eine relativ große Kernfläche erlaubt. In der exemplarischen PCF 330 ist die Kernfläche besetzt mit einem dotierten Kern 340, um ein Gain-Medium bereitzustellen. Der Mantelbereich 322 umfasst eine Vielzahl von ersten Löchern 334, die eine oder mehr Schichten bilden. Der Mantelbereich 332 schließt eine Asymmetrie ein, welche durch zweite Löcher 336 eingeführt wird, die verschieden von den ersten Löcher 334 sind. In einer Ausführungsform sind die zweiten Löcher 336 kleiner als die ersten Löcher 334 und sind auf gegenüberliegenden Seiten der Kernfläche angeordnet, wodurch sie einer Vorzugsrichtung des elektrischen Feldes des optischen Signals erlauben.
  • 9B zeigt eine beispielhafte PCF 350, welche einen Mantelbereich 332 hat (ähnlich zu 9A), der Einzelmodenausbreitung durch einen relativ großen Kern 360 erlaubt. Der Mantelbereich 332 und die Asymmetrie darin erlaubten polarisationserhaltende Einzelmodenausbreitung durch den Kern 360.
  • 9C zeigt eine beispielhafte PCF 370, welche einen Mantelbereich 372 hat, der Einzelmodenausbreitung durch eine relativ große Kernfläche erlaubt. Ähnlich zu der PCF 330 aus 9A, hat die beispielhafte PCF 370 einen dotierten Kern 380, um eine Gain-Medium bereitzustellen. Eine Asymmetrie des Mantelbereichs 372 wird erreicht durch kleinere Löcher 376 (kleiner als die Löcher 374), welche um den Kern 380 angeordnet sind, wodurch sie eine Vorzugsrichtung des elektrischen Feld des optischen Signals erlauben.
  • 9D zeigt eine beispielhafte PCF 390, welche einen Mantelbereich 372 hat (ähnlich zu 9C), der Einzelmodenausbreitung durch einen relativ großen Kern 400 erlaubt. Der Mantelbereich 372 und die Asymmetrie darin erlauben polarisationserhaltende Einzelmodenausbreitung durch den Kern 400.
  • Wie in 9E und 9F gezeigt, kann die Position der ersten größeren Menge von Löchern 334 und die Position der zweiten kleineren Menge von Löchern 336 ausgewählt werden, so dass die Entfernung (s1) der größeren Löcher 334 ungefähr gleich der Entfernung (s2) der kleineren Löcher 336 ist (s1 ≈ s2). (Diese Entfernungen s1, s2 und allgemein die Position der Löcher 334, 336 können zum Beispiel vom Zentrum der Löcher 334, 336 gemessen werden.) Diese Konfiguration liefert eine kreisförmigere fundamentale Mode, was in vielen Anwendungen wünschenswert ist. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen befinden sich die Positionen dieser Löcher 334, 336 an Gitterpunkten, welche einem Gitter (zum Beispiel einem im Allgemeinen hexagonalen Gitter) entsprechen, welches wie oben beschrieben einen durchschnittlichen Abstand Λ hat. Alternativ können die kleinen Löcher 336 näher sein (siehe die gestrichelten Löcher in 9E), oder die großen Löcher 334 (siehe das gestrichelte Loch in 9F) können weiter entfernt sein. 9E zeigt die kleinen Löcher 336 verschoben mit Bezug auf die Gitterpositionen und insbesondere zum Zentrum der Faser hin. Im Gegensatz dazu zeigt 9F die großen Löcher 334 verschoben mit Bezug auf die Gitterpositionen und insbesondere weg vom Zentrum der Faser. Andere Konfigurationen sind auch möglich.
  • Die verschiedenen PCFs, die oben mit Bezug auf 29 beschrieben worden sind, haben Kerne, die Flächen besetzen, wo ansonsten sich die entsprechenden zentralen Löcher befinden würden. Es versteht sich, dass ein relativ großer Kern auch Fläche(n) in anderen Bereichen einschließen kann. Zum Beispiel können zwei benachbarte Löcher der ersten Schicht entfernt werden, um einen dreieckig geformten Kern zu ergeben, der leicht exzentrisch bezüglich des geometrischen Zentrums des hexagonal geformten Mantelbereichs ist. In einem anderen Beispiel kann die gesamte erste Schicht entfernt werden, um einen größeren Kern zu liefern, dessen Abmessung ähnlich zum äußeren Rand der ersten Schicht ist.
  • Ob solche vergrößerten Kerne Einzelmodenausbreitung unterstützen können, hängt vom Ausmaß des Leckverlustes der nicht fundamentalen (höherer Ordnung) Moden bezüglich des Verlusts der fundamentalen Moden für eine gegebene Länge der PCF ab. Verschiedene oben beschriebene Eigenschaften des hohlen Mantels (wie Lochgröße, Lochabstand, Zahl der Schichten, Lochzusammensetzung etc.) können angepasst werden, um Einzelmodenausbreitung durch den vergrößerten Kern zu erreichen. Alternativ können verschiedene Eigenschaften des hohlen Mantels ausgewählt werden, um Ausbreitung einiger ausgewählten Moden eines optischen Signals zu erlauben.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „optisches Signal” allgemein auf ausgebreitete optische Energie oder Leistung und ist nicht begrenzt auf einen optischen Träger für Stimme, Daten oder Information. Zum Beispiel kann das optische Signal zu dem Licht, welches sich durch einen optischen Faserverstärker ausbreitet, oder dem Output eines faseroptischen Lasers oder einer anderen Lichtquelle korrespondieren.
  • Ein Aspekt der gegenwärtigen Lehre bezieht sich auf das Ausbreiten eines Einzelmodensignals durch eine Faser, die viele Moden unterstützt. Da die „Moden-Auswahl” in hohlen Fasern von den relativen Leckverlusten der verschiedenen Moden abhängt, kann die hohle Faser so konfiguriert werden, dass sie die Ausbreitung von verschiedenen nicht-fundamentalen Moden erlaubt, wenn der Mantelbereich so konfiguriert ist, um diese Moden höherer Ordnung „einzuschließen” (d. h. nicht einen wesentlichen Verlust durch Lecken zu erlauben). Solch eine hohle Faser zum Ausbreiten von vielen Moden (z. B. ungefähr 20 Moden oder mehr) oder „wenigen” Moden können zum Beispiel gemacht werden durch Entfernen von einer oder mehr inneren Schichten, wie in 10A und B gezeigt.
  • In 10A umfasst eine beispielhafte PCF 410 einen Mantelbereich 412, der durch eine hexagonale Anordnung von Löchern 414 gebildet wird. In einer Ausführungsform wird ein Kern 420 in einer Fläche gebildet, wo sich ansonsten in der Anordnung das zentrale Loch und die erste Schicht von Löchern (nicht gezeigt) befinden würden. Die beispielhafte PCF 410 kann weiterhin einen äußeren Mantel einschließen, welcher in einem äußeren Bereich 416 angeordnet ist.
  • In 10B umfasst eine beispielhafte PCF 430 eine Mantelbereich 432, welcher durch eine hexagonale Anordnung von Löchern 434 gebildet wird. In einer Ausführungsform wird ein Kern 440 durch zusätzliches Entfernen einer zweiten Schicht von Löchern gebildet. Die beispielhafte PCF 430 kann weiter einen äußeren Mantel enthalten, der in einem äußeren Bereich 416 angeordnet ist. Demnach kann man sehen, dass der resultierende Kern 440 (und der Kern 420 aus 10A) relativ groß sein kann, um Handhabung von optischen Signalen nit hoher Leistung zu erlauben, ohne dass übermäßige Intensitätsniveaus erreicht werden, die optische nicht-lineare Effekte verursachen, welche den Betrieb beeinträchtigen könnten.
  • 10C und D zeigen nun, wie ein Einzelmodensignal über eine gegebene Länge einer PCF ausgebreitet werden kann, die wenige optische Moden unterstützt. In 10C umfasst eine Ausführungsform einer PCF 450, welche „wenige” Moden unterstützt, zwei (beispielhafte) Schichten 454A, 454B von Löchern, welche einen Mantelbereich 452 um einen relativ großen Kern 460 bilden. Obwohl ein äußerer Mantel 456 in 10C gezeigt wird, kann ein solches Merkmal in einigen Ausführungsformen nicht gewünscht sein.
  • Wie in 10C gezeigt, wird ein Einzelmoden-Signal 464 ohne Moden höherer Ordnung von einer Signalquelle 462 in den Kern 460 der PCF 450 eingeführt. Das Einzelmodensignal 464 wird gezeigt, dass es im Wesentlichen die Länge L der PCF 450 überlebt, um als ein Einzelmodensignal 466 aufzutauchen. Das Überleben des Einzelmodensignals kann durch ein relativ großen modalen Abstand (model spacing) der PCF erleichtert werden. PCFs, welche viele optische Moden unterstützen, können entworfen werden, um einen großen modalen Abstand zwischen der fundamentalen Mode und der nächst höheren Mode zu haben, größer als ungefähr 0,001, während sie gleichzeitig einen großen Kern (mit einem Durchmesser von potenziell Hunderten Mikrometern) haben. Der große modale Abstand (model spacing) reduziert Kopplung zwischen den Moden.
  • Demnach wird von einem Signal einer fundamentalen Mode (464 in 10C), welches in die PCF eingeführt wird, welche die Ausbreitung von vielen Moden unterstützt, erwartet, dass es über eine gegebene Länge der PCF robust in dieser einzelnen Mode geführt wird.
  • Eine Vielzahl von Techniken kann angewendet werden, um eine Einzelmode in die Faser einzuführen, welche viele optische Moden unterstützt. Zum Beispiel kann ein optischer Koppler mit Bezug auf den Kernbereich angeordnet werden, um Licht in den Kernbereich einzukoppeln. Der optische Koppler kann so konfiguriert werden, um Licht auszugeben, welches eine optische Verteilung hat, die im Wesentlichen dem Modenprofil der fundamentalen Mode entspricht. Mehr des Lichts ist dadurch im Wesentlichen in die Signalmode gekoppelt als in die Moden höherer Ordnung. Der optische Koppler kann zum Beispiel eine Linse oder andere Optik aufweisen, welche geeignete Charakteristiken hat (zum Beispiel optische Leistung, numerische Apertur etc) und die so bezüglich des Kernbereichs angeordnet ist, um Licht zu einer Größe herunter zu fokussieren, welche der Größe des Modenprofils der fundamentalen Mode entspricht. Alternativ kann der optische Koppler einen Wellenleiter (waveguide) umfassen, der Licht ausgibt, welches eine Verteilung hat, die dem Modenprofil der fundamentalen Mode entspricht. Andere Techniken können auch verwendet werden.
  • 10D zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 470 zum Ausbreiten eines optischen Signals, welches ein Multimodensignal 472 mit hoher Leistung mit zum Beispiel 20 oder mehr optischen Moden auf ein Einzelmodensignal 486 reduziert. Ein oder mehr Segmente einer PCF werden verwendet, welche „wenige” optische Moden unterstützt, wie oben mit Bezug auf 10A–C beschrieben. Das beispielhafte Signal 472, welches viele Moden hat, wird gezeigt, wie es in eine erste PCF 474 eingeführt wird, welche eine erste Länge L1 hat, welche wenige optische Moden unterstützt. Nach dem Durchlaufen der ersten Länge L1 wird das Multimodensignal 472 auf ein Wenigmodensignal 476 reduziert, da andere Moden als die wenigen Moden durch Lecken verloren werden. Das „Wenig”moden-Signal 476 wird dann gezeigt, wie es durch einen Filter 480 läuft, der nicht fundamentale Moden aus den Wenigmoden-Signal 476 herausfiltert. Der Filter 480 kann so konfiguriert werden, dass er im Wesentlichen die Leistung in den Mode(n) höherer Ordnung eliminiert, während er das Durchlaufen der fundamentalen Mode erlaubt. Solches Modenfiltern kann implementiert werden durch Geräte und/oder Techniken, wie Verjüngungen (tapers), Biegungen, Gitter (grating) wie Gitter mit langer Periode, um Moden höherer Ordnung in leckende Moden zu koppeln und Gain/Loss-Profilierung. Modenfilter werden im US Patent 5 818 630 beschrieben, erteilt an Fermann et al am 06. Oktober 1998 und betitelt „Single-mode Amplifier and Compressors Based an Multi-mode Fibers” (Attorney Docket IM-59), welches hier durch Bezug eingeschlossen ist.
  • Wie weiter in 10D gezeigt wird, taucht ein Einzelmodensignal 482 aus dem Filter 480 auf. Das Einzelmodensignal 482 kann dann durch eine zweite PCF 484 (Länge L2) geleitet werden, die Wenigmoden-Ausbreitung unterstützt, um im Output-Einzelmodensignal 486 zu resultieren.
  • Ein anderer Aspekt der gegenwärtigen Lehre bezieht sich auf eine PCF, welche eine Vielzahl von Löchern hat, die in einer Anordnung oder Gitter, welches die Bragg-Bedingung für eine gegebene Signalwellenlänge erfüllt, angeordnet sind. In Einklang mit der oben vorgestellten Beschreibung wird eine solche PCF als eine PBF (photonische Bandlückenfaser) bezeichnet. 11 zeigt eine beispielhafte PBF 490, die eine Anordnung 492 von Löchern 494 hat, die auf einem Fasermaterial 476 angeordnet sind. Die Anordnung 492 definiert eine Kernfläche 500, durch welche sich das Signal ausbreitet.
  • Da eine PBF auf Bragg-Reflexion oder Streuung statt auf einer durchschnittlichen Brechungsindex-Differenz beruht, kann der Kern einen niedrigen Brechungsindex haben. Folglich kann der Kern evakuiert werden oder mit Luft oder anderen Gasen oder einem Medium gefüllt werden, die sehr kleine nichtlineare Effekte haben. Solch ein vorteilhaftes Merkmal kann zu einer signifikanten Verringerung eines nichtlinearen Effekts führen, und folglich kann sich sehr hohe optische Leistung in diesen PBFs ausbreiten, ohne an einer nichtlinearen Störung zu leiden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kern 500 weiterhin einen dotierten ringförmigen oder kranzförmigen Bereich 502, der um das Zentrum des Kerns angeordnet ist. Da 11 eine Querschnittsansicht der Faser ist, kann der dotierte Bereich 502 einen dotierten Teil haben, welcher die Gestalt eines hohlen, regelmäßigen und kreisförmigen Zylinders hat. Demnach kann ein offener innerer Bereich 504 des dotierten Rings 502 mit Luft oder anderen Gasen gefüllt werden, um den nichtlinearen Effekt der PBF zu verringern. Verschiedene andere Konfigurationen sind möglich. Zum Beispiel kann der dotierte Bereich geradlinig sein und einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben, wenn er aus dem Blickwinkel, der in 11 präsentiert wird, betrachtet wird. Alternativ kann die Querschnittsansicht des dotierten Bereichs dreieckig, pentagonal, hexagonal, oktogonal sein oder irgendeine große Vielfalt von regulären oder irregulären Formen haben. Dieser Bereich muss auch nicht zusammenhängend sein und kann Lappen oder segmentierte Teile umfassen. Zum Beispiel kann der dotierte Bereich zwei oder mehr Teile umfassen, welche sich bzgl. des hohlen Kerns gegenüberliegend befinden. Noch andere Variationen sind möglich. In verschiedenen Ausführungsformen jedoch kann der dotierte Bereich 502 im PBF-Kern Gain für Laser und Verstärker liefern, und solche Laser und Verstärker können sehr hohe Outputs haben.
  • 1214 zeigen verschiedene Eigenschaften von hohlen Fasern und Resultaten von Computersimulationen, die die fundamentale Mode und die Mode erster Ordnung charakterisieren. 12 zeigt ein Verlustprofil 510 für die fundamentale Mode und die Mode erster Ordnung einer PCF als eine Funktion der Zahl der Schichten von Löchern. Bei dieser Simulation waren die Lochabmessung und der Lochabstand d = 35 μm bzw. L = 40 μm (demnach hatte sie einen Kerndurchmesser von ca. 45 μm). Der N = 2-Datenpunkt entspricht der Konfiguration des Mantelbereichs, welche oben mit Bezug auf 4B beschrieben wird, und der N = 1-Datenpunkt gehört zu dem Mantelbereich, bei dem die zweite Schicht entfernt ist.
  • Man kann sehen, dass der Leckverlust stark von der Zahl der Schichten abhängt. Wie erwartet resultiert eine Verringerung von N (N = 2 zu N = 1) in einer Erhöhung des Leistungsverlusts für beide Moden. Für die fundamentale Mode verursacht die Verringerung in N (2 zu 1) einen Leckanstieg um mehr als drei Größenordnungen. Für die Mode erster Ordnung verursacht dieselbe Verringerung in N einen Leckanstieg um ungefähr zwei Größenordnungen.
  • Aufgrund einer solch starken Abhängigkeit von N ist es eine Vorgehensweise des Entwerfen einer PCF für eine bestimmte Anwendung, dass man zuerst den Leckverlust durch Auswahl einer Zahl von Schichten oder Reihen N grob einstellt. Sobald der Leckverlust im gewünschten allgemeinen oder ausgedehnten Bereich ist, kann ein Feineinstellen des Leckverlusts durch ein Variieren der Lochgröße durchgeführt werden. Wie erwartet und wie oben in Bezug auf 5A–C beschrieben, führen kleinere Löcher im Allgemeinen zu einem größeren Leistungsverlust.
  • Im Allgemeinen sind für Moden höherer Ordnung die Anstiege im Leistungsverlust wesentlich größer bei verschiedenen Werten von N wie auch für kleinere Löcher. Um ein PCF zu entwerfen, das nur eine einzelne optische Mode ausbreitet, stellt das Auswählen des Werts von N und der Lochgröße, um im Wesentlichen die Mode erster Ordnung über eine gegebene Länge zu eliminieren, sicher, dass auch höhere Moden im Wesentlichen eliminiert werden.
  • In verschiedenen Anwendungen von PCFs, wie Faserlasern, Verstärkern und Lieferfasern (delivery fibers) ist die Faserlänge in der Ordnung von einigen Meter oder weniger. In solchen Anwendungen kann N ≤ 3 einen Einzelmoden-Betrieb für d/Λ ≥ 0,6 erreichen. Vorzugsweise d/Λ ≥ 0,75.
  • 13 zeigt ein Verlustprofil 520 als eine Funktion des Biegens einer beispielhaften PCF, die zwei Schichten von luftgefüllten Löchern hat, mit d = 35 μm und Λ = 40 μm (demnach mit einem Kerndurchmesser von ungefähr 45 μm). Die fundamentale Mode ist im Großen und Ganzen eingesperrt durch die Luft/Loch-Grenze. Diese Eigenschaft führt zu einem nützlichen niedrigen Biegeverlust, welcher aus der Tatsache folgt, dass die Mode im Biegebereich als Resultat des starken Einsperren der Luft/Loch-Grenze wesentlich verringert ist. Bei sehr kleinen Biegedurchmessern, zum Beispiel ungefähr 25 mm (der inverse Biegeradius ist ungefähr 0,04 mm–1) kann der Verlust der fundamentalen Mode an einer Biegung groß sein, während der Verlust der Mode erster Ordnung an der Biegung durch den Modenreduktions-Effekt, welcher unter beschrieben wird, wesentlich reduziert werden kann.
  • Der Biegeverlust wird gewöhnlich als Ausbreitungsverlust bezeichnet, welcher zur Ausbreitung durch Biegungen gehört. Um die in 13 gezeigten Resultate zu erhalten, wurde der Modenübergangsverlust (mode transition loss) von Moden für gerade Fasern zu Moden für gebogene Fasern im Modell nicht berücksichtigt. Ein solcher Übergangsverlust hängt von der Natur des Übergangs ab und kann bei einem langsamen adiabatischen Übergang vernachlässigbar sein.
  • Man kann sehen, dass man den Betrag des Biegens einer PCF nutzen kann, um zu bestimmen, wieviel Leistung in der fundamentalen und in der Mode erster Ordnung wegen des Biegens verloren wird. Um beim Entwerfen des biegeinduziertem Verlusts zu helfen, können einige der Eigenschaften von Biegeverlust in PCFs, die unten beschrieben sind, nützlich sein.
  • Die Biegeempfindlichkeit von diesen Arten von Fasern (zum Beispiel PCFs mit großen Löchern) ist sehr gering. Dieses Resultat ist der Tatsache geschuldet, dass die modale Fläche (modal area) mit verringertem Durchmesser der Biegungen fortschreitend reduziert wird, was aus der Tatsache folgt, dass das modale Feld eingeschränkt wird für das Eindringen in die großen, nahe gelegenen Luftlöcher. Diese Charakteristik ist signifikant verschieden von traditionellen Fasern und konventionellen PCFs, bei denen das modale Feld aus dem Zentrum verschoben ist, mit einem viel kleineren Niveau von Feldstörung bei einer Biegung. Als eine Folge bewegt sich das modale Feld jenseits der Kern-Mantel-Grenze und produziert großen Biegeverlust bei traditionellen nicht hohlen Fasern und konventionellen PCFs. Dieser Effekt ist besonders wichtig für Designs mit großen Kernen bei traditionellen Fasern und konventionellen PCFs.
  • 14 zeigt, wie die effektiven modalen Indizes der fundamentalen und der Mode erster Ordnung für das beispielhafte PCF mit großem Kern aus 13 (mit zwei Schichten von Löchern, N = 2, d = 35 μm und Λ = 40 μm, Kerndurchmesser von 45 μm) sich ändert als eine Funktion des inversen Biegeradius. Die Differenz zwischen der Kurve für die fundamentale Mode und der Kurve für die Mode erster Ordnung entspricht dem modalen Abstand (modal spacing) zwischen der fundamentalen Mode und der Mode erster Ordnung. Man kann sehen, dass in dem gemessenen Bereich von Biegungen der modale Abstand größer als ungefähr 0,005 ist. Ein solcher modaler Abstand (0,005) ist viel größer als jener von konventionellen PCFs und traditionellen Fasern. Der große modale Abstand ist indikativ für eine sehr geringe Kopplung zwischen den Moden und ist auch ein Indikator eines robusten Einzelmoden-Betriebs. Als ein Resultat des hohen modalen Abstands (ungefähr 0,005) wird eine Störung mit Sub-Millimeter-Periode für ein ausreichendes Phasen-Matching (phase matching) gebraucht, um eine wesentliche Kopplung zwischen den Moden zu erlauben, zum Beispiel in der beispielhaften N = 2-PCF.
  • Hoher modaler Abstand erstreckt sich sogar über größere Kerndurchmesser. Für Fasern, deren Kerndurchmesser von der Ordnung von ungefähr 100 μm ist (wie die N = 1-PCF mit großem Kern aus 4A), ist der modale Abstand zwischen fundamentaler und nächst höherer Mode signifikant größer als jener von traditionellen nicht hohlen Fasern und konventionellen PCFs. Wieder produziert dieses Merkmal relativ geringe Kopplung zwischen den Moden.
  • Wenn die Kerngröße weiter erhöht wird, nimmt der modale Abstand im Allgemeinen ab. Diese Tendenz kann zusammen mit einem vergrößernden Biegeverlust schließlich eine obere Grenze für den maximalen Kerndurchmesser setzen. Trotzdem kann eine Vergrößerung des Kerndurchmessers von einer Größenordnung gegenüber der größten konventionellen PCF, die Einzelmodenausbreitung unterstützt (siehe zum Beispiel Referenz [4] in Tabelle 1 mit einem Kerndurchmesser von 28 μm), mit den hier beschriebenen Techniken und Designs möglich sein.
  • 1516 zeigen ein Verfahren zum Charakterisieren von verschiedenen PCFs zum Ausbreiten von nur einer einzigen Mode, die auch große Kerne haben. 15 zeigt ein beispielhaftes Paar von Löchern oder Mantelmerkmalen 550, die den Lochdurchmesser d und den Lochabstand Λ zeigen. Solche Löcher, die, wie oben beschrieben, in einer hexagonalen Weise angeordnet sind, können zu verschiedenen Beziehungen zwischen λ/Λ und d/Λ führen, wie in den 16A–C dargestellt. Andere Konfigurationen sind auch möglich.
  • 16A stellt eine Kurve 562 in einem Plot von λ/Λ versus d/Δ für PCFs dar, die ein Einzelmoden-(SM)-Ausbreitungsregime, bei dem nur eine einzelne optische Mode ausgebreitet wird, von einem Multimoden-(MM)-Ausbreitungsregime, bei dem viele optische Moden ausgebreitet werden, trennt. Konventionelle PCFs, die im SM-Ausbreitungsregime arbeiten, haben eine relative kleine Kerngröße wie auch eine relativ große Zahl von Lochschichten (N ≥ 4), so dass das gesamte Querschnittsprofil im Allgemeinen ähnlich zu dem von traditionellen Fasern ist. Für eine solche Faser ist der Wert von d/Λ ungefähr 0,35 in dem Grenzfall, wenn λ/Λ den Wert Null erreicht. Demnach verursacht ein Bereich rechts von der Kurve 562 in 16A (d. h. ansteigende Lochgröße relativ zum Abstand, d/Λ), bei dem d/Λ ≥ 0,4, die PCF, eine MM-Faser zu werden, wodurch er die mögliche Kerngröße für SM-Betrieb begrenzt.
  • 16B zeigt eine Gruppe 582 für die N = 2-Ausführungsform, die oben mit Bezug auf 4B und Tabelle 1 beschrieben wird. In jener Ausführungsform ist der Wert von (d/Λ)2 ungefähr 0,88, wenn λ/Λ ungefähr gleich 0,1 ist (für 10 Meter Faser, während dieser Wert für eine längere Faser größer wäre). Demnach kann man sehen, dass ein benutzbares SM-Ausbreitungsregime vorteilhafterweise ausgedehnt wird von der Kurve 562 zu der Kurve 582, wie durch einen Pfeil 584 angedeutet. Eine größere Lochgröße relativ zum Abstand kann benutzt werden, während SM-Betrieb aufrechterhalten wird. Durch das Auswählen einer großen Lochgröße kann ein entsprechender Lochabstand eine ähnlich große Kerngröße ergeben, wie oben gesehen mit Bezug auf Tabelle 1.
  • 16C zeigt eine Kurve 592 für die N = 1-Ausführungsform, die oben mit Bezug auf 4A und Tabelle 1 beschrieben wird. In jener Ausführungsform ist der Wert von (d/Λ)1 ungefähr 0,94, wenn λ/Λ gleich 0,1 ist (für 10 Meter Faser, während dieser Wert für eine längere Faser größer wäre). Demnach kann man sehen, dass ein benutzbares SM-Ausbreitungsregime vorteilhaft vergrößert wird, sogar weiter von der Kurve 562 bis zu der Kurve 592, wie durch einen Pfeil 594 angedeutet, wodurch eine größere Kerngröße für SM-Betrieb geliefert wird.
  • 1718 zeigen ein verallgemeinertes Konzept der Vergrößerung des SM-Ausbreitungsregimes, wie oben beschrieben in 1516 im Kontext mit hohlen Fasern. Wie in 17 gezeigt und oben beschrieben mit Bezug auf die 1A und B, kann eine hohle Faser, die einen vorteilhaften großen Kern hat, der für SM geeignet ist, eine mindestens teilweise irreguläre oder ungeordnete Anordnung von Löchern haben. Weiterhin müssen die Löcher nicht notwendigerweise eine gleichmäßige Größe oder Form haben. Solch eine Ungleichmäßigkeit von Löchern wird in 17 dargestellt, wo zwei beispielhafte Löcher 600 und 602 kreisförmige bzw. quadratische Form haben. Weiterhin wird das kreisförmige Loch 600 gezeigt, wie es eine Abmessung von di hat, und das quadratische Loch 602 wird gezeigt, wie es eine Abmessung von dj hat. Ein beispielhafter Abstand zwischen den beiden beispielhaften Löchern 600 und 602 wird mit Λk bezeichnet.
  • Für hohle Fasern, deren Mantelbereich durch solche nicht gleichförmigen Löcher gebildet wird, kann der Lochabstandsparameter und der Lochabmessungsparameter als durch Durchschnittswerte davg und Λavg ausgedrückt werden. Unter Benutzung von solchen Durchschnittsparametern kann eine ähnliches λ/Λ- versus d/Λ-Beziehung (wie jene aus 16) ausgedrückt werden. 18A zeigt eine Kurve 612, die das SM-Ausbreitungsregime von dem MM-Ausbreitungsregime in dem λ/Λavg – davgavg-Raum trennt. Der Wert (davgavg)min repräsentiert den Wert von davgavg in dem Grenzfall, wenn λ/Λavg den Wert Null erreicht. Ähnlich zu dem Schwellenwert von d/Λ, der ungefähr 0,35 für konventionelle PCFs ist, kann (davgavg)min einen Schwellenwert für konventionelle hohle Fasern darstellen, die einen Mantelbereich haben, der eine relativ dicke durchschnittliche Dicke um einen Kern hat, welcher eine relativ kleine durchschnittliche Abmessung hat.
  • 18B zeigt ein Konzept zum Ausweiten des SM-Ausbreitungsregimes in einer Weise, die ähnlich zu jener mit Bezug auf 16B–C oben beschriebenen ist. Ein brauchbares SM-Ausbreitungsregime wird vorteilhaft ausdehnt von der Kurve 612 zu einer Kurve 622, wie durch einen Pfeil 624 angezeigt, wodurch eine größere durchschnittliche Kerngröße für SM-Betrieb geliefert wird. Durch Auswählen einer großen durchschnittlichen Lochgröße kann ein entsprechender durchschnittlicher Lochabstand eine ähnlich große durchschnittliche Kerngröße liefern.
  • Die verschiedenen hier offenbarten Fasern können zum Beispiel in Gain-Fasern, Verstärkern und Lasern sowie in Faserverstärkern und Faserlasern und auch in anderen Systemen benutzt werden. Zum Beispiel können diese Fasern angewandt werden, um gepulste Lasersysteme und Dauerstrich-Lasersysteme oder Lichtquellen mit hoher Leistung zu konstruieren. Diese Systeme können Pumpen umfassen, eine Strecke von Faser, um ein Gain-Medium zu liefern und ein Paar von Spiegeln an beiden Enden der Faser, um einen Resonator zu bilden. Polarisierende Komponenten können hinzugefügt werden, um einen Modenbetrieb mit einer einzigen Polarisation zu erreichen, bei dem nur eine Mode mit einer einzigen Polarisation ausgebreitet wird. Dispersionselemente (dispersing elements) können auch hinzugefügt werden für Dispersionsteuerung innerhalb des Resonators (intra-cavity dispersion control). Die hier offenbarten Fasern können auch Teile des Gain-Mediums in gepulsten oder Dauerstrich-Optische-Verstärkern bilden, die eine oder mehr optische Pumpen, Pumpkoppler und möglicherweise Isolatoren umfassen. Die hier offenbarten Fasern können gebraucht werden, um einen Teil eines Faser-Liefersystems (fiber delivery system) zu bilden, bei dem der Output eines Lasers in die Faser durch ein Fokussierelement oder eine Spleißung eingeführt wird, während der Output der Faser durch zusätzliche Optik auf ein Ziel gelenkt wird. Andere Konfigurationen und Benutzungen sind möglich.
  • Die hier offenbarten Fasern können auch in Telekommunikationsanwendungen benutzt werden, um MM-Telekom-Fasern für Kurzstrecken-Datenübertragung zu ersetzen, bei der eine große Kerngröße zu niedrigen Kosten und robusten Verbindungen führt, während die Einzelmoden-Natur der Faser die Bandbreite des Übertragungssystems verbessern kann. In solchen Anwendungen kann ein zweites Glas statt der Löcher genutzt werden. Noch andere Anwendungen sind möglich.
  • Obwohl die oben offenbarten Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung die fundamentalen neuen Merkmale der Erfindung, angewandt auf die oben offenbarten Ausführungsformen, gezeigt, beschrieben und verdeutlicht haben, sollte es sich verstehen, dass verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Veränderungen in der Form des Details der Geräte, Systeme und/oder der gezeigten Verfahren von Fachleuten gemacht werden können, ohne von dem Umfang der gegenwärtigen Erfindung abzuweichen. Folglich sollte der Umfang der Erfindung nicht auf die vorhergehende Beschreibung begrenzt sein, sondern sollte durch die angehängten Ansprüche definiert werden.
  • Alle Publikationen und Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung erwähnt werden, sind kennzeichnend für das fachliche Niveau der Fachleute, an die sich diese Erfindung wendet. Alle Publikationen und Patentanmeldungen sind hierin durch Bezug im selben Umfang eingeschlossen, als wenn jede einzelne Publikation oder Patentanmeldung spezifisch und individuell gekennzeichnet wäre, als durch Bezug eingeschlossen zu sein.

Claims (15)

  1. Eine optische Multimode-Faser zum Ausbreiten einer fundamentalen Mode mit niedrigem Biegeverlust und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung, wobei die optische Faser umfasst: einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Löchern angeordnet in einer Grundsubstanz umfasst, wobei die Vielzahl von Löchern einen durchschnittlichen Abstand Λ zwischen den Mittelpunkten direkt benachbarter Löcher und eine durchschnittliche Größe d hat, wobei die Vielzahl von Löchern in einer Vielzahl von Ringen N angeordnet ist und einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Löchern die Ausbreitung der fundamentalen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Löchern hat: (i) einen ausreichenden durchschnittlichen Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße zu liefern, (ii) eine ausreichende durchschnittliche Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern und (iii) eine Zahl von Ringen N, welche geeignet ist, die Ausbreitung der fundamentalen Mode zu unterstützen und die Ausbreitung von der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterdrücken, wobei die durchschnittliche Größe d und der durchschnittliche Abstand Λ jeweils Werte haben, die ein Verhältnis von d/Λ liefern, das mindestens 0,6 und höchstens 0,938 ist, um eine vergrößerte effektive Kerngröße und eine wesentliche Einsperrung zu liefern und wobei die Zahl von Ringen N weniger oder gleich 2 ist, um Einzelmodenausbreitung zu liefern und wobei die durchschnittliche Größe d mindestens 30 Mikrometer ist.
  2. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die durchschnittliche Größe d, der durchschnittliche Abstand Λ und die Anzahl von Ringen N Werte haben, die einen Leckverlust für die fundamentale Mode liefern, der weniger als 1 dB/m ist und einen Leckverlust für die Moden höherer Ordnung, der oberhalb von 20 dB/m ist.
  3. Die optische Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die durchschnittliche Größe d, der durchschnittliche Abstand Λ und die Anzahl von Ringen N Werte haben, die einen Biegeverlust für die fundamentale Mode liefern, der bis zu einem inversen Biegeradius von zumindest 0,04/mm weniger als 1 dB/m beträgt.
  4. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Löcher hohle Kanäle in der Grundsubstanz sind.
  5. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die durchschnittliche Größe d mindestens 70 μm ist.
  6. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Anzahl von Ringen N gleich 1 ist.
  7. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis von d/Λ größer oder gleich 0,8 ist.
  8. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der durchschnittliche Abstand Λ hinreichend groß ist, um die Beziehung λ/Λ kleiner oder gleich 0,3 zu erfüllen, wobei λ die Vakuumwellenlänge ist, bei der die optische Faser betrieben wird.
  9. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis von d/Λ größer oder gleich 0,75 ist und λ/Λ weniger oder gleich 0,3 ist.
  10. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kernbereich einen Brechungsindex hat, der gleichmäßig innerhalb von 0,001 ist, wenn er über einen seitlichen Querschnitt gemessen wird, der senkrecht zur longitudinalen Richtung der Faserlänge ist.
  11. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die V-Zahl größer als 2,4 ist.
  12. Eine optische Multimode-Faser zum Ausbreiten einer fundamentalen Mode mit niedrigem Biegeverlust und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung, wobei die optische Faser umfasst: einen Mantelbereich, welcher eine Vielzahl von Löchern angeordnet in einer Grundsubstanz umfasst, wobei alle Löcher die gleiche Größe d und den gleichen Abstand Λ zwischen den Mittelpunkten direkt benachbarter Löcher haben, wobei die Vielzahl von Löchern in einer Vielzahl von Ringen N angeordnet ist und einen Kernbereich, welcher vom Mantelbereich umgeben ist, wobei die Vielzahl von Löchern die Ausbreitung der fundamentalen Mode im Wesentlichen auf den Kernbereich beschränkt, wobei die Vielzahl von Löchern hat: (i) einen ausreichenden Abstand Λ, um eine vergrößerte effektive Kerngröße zu liefern, (ii) eine ausreichende Größe d, um eine wesentliche Einsperrung des Lichts innerhalb des Kernbereichs zu liefern und (iii) eine Zahl von Ringen N, welche geeignet ist, die Ausbreitung der fundamentalen Mode zu unterstützen und die Ausbreitung von der Vielzahl von Moden höherer Ordnung zu unterdrücken, wobei die Zahl von Ringen N weniger oder gleich 2 ist, um Einzelmodenausbreitung zu liefern und wobei das Verhältnis von d/Λ größer als 0,6 und höchstens 0,938 ist, und wobei d größer als 10 Mikrometer ist.
  13. Die optische Faser gemäß Anspruch 12, wobei die Größe d, der Abstand Λ und die Anzahl von Ringen N Werte haben, die einen Leckverlust für die fundamentale Mode liefern, der weniger als 1 dB/m ist und einen Leckverlust für die Moden höherer Ordnung, der oberhalb von 20 dB/m ist.
  14. Die optische Faser gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Größe d, der Abstand Λ und die Anzahl von Ringen N Werte haben, die einen Biegeverlust für die fundamentale Mode liefern, der bis zu einem inversen Biegeradius von zumindest 0,04/mm weniger als 1 dB/m beträgt.
  15. Die optische Faser gemäß Anspruch 12, wobei das Verhältnis d/Λ größer als 0,75 ist.
DE112005000197.0T 2004-01-16 2005-01-13 Löchrige Fasern mit großem Kern Expired - Fee Related DE112005000197B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53691404P 2004-01-16 2004-01-16
US10/844,943 US7280730B2 (en) 2004-01-16 2004-05-13 Large core holey fibers
PCT/US2005/000911 WO2005070170A2 (en) 2004-01-16 2005-01-13 Large core holey fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000197T5 DE112005000197T5 (de) 2006-12-28
DE112005000197B4 true DE112005000197B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=34753054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000197.0T Expired - Fee Related DE112005000197B4 (de) 2004-01-16 2005-01-13 Löchrige Fasern mit großem Kern

Country Status (4)

Country Link
US (5) US7280730B2 (de)
JP (4) JP5275568B2 (de)
DE (1) DE112005000197B4 (de)
WO (1) WO2005070170A2 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
FR2852154B1 (fr) * 2003-03-04 2005-05-20 Cit Alcatel Fibre optique amplificatrice a anneau dope et amplificateur contenant une telle fibre
US7280730B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US7382238B2 (en) * 2004-03-01 2008-06-03 Sensys Networks, Inc. Method and apparatus for operating and using wireless vehicular sensor node reporting vehicular sensor data and/or ambient conditions
US7292762B2 (en) * 2004-04-14 2007-11-06 Fujikura Ltd. Hole-assisted holey fiber and low bending loss multimode holey fiber
EP1745316A1 (de) * 2004-05-12 2007-01-24 Prysmian Cavi e Sistemi Energia S.r.l. Mikrostrukturierte optische faser
US7508853B2 (en) 2004-12-07 2009-03-24 Imra, America, Inc. Yb: and Nd: mode-locked oscillators and fiber systems incorporated in solid-state short pulse laser systems
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
WO2006098470A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-21 The Furukawa Electric Co., Ltd. 光ファイバおよび導波路
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
US7430352B2 (en) * 2005-07-29 2008-09-30 Aculight Corporation Multi-segment photonic-crystal-rod waveguides for amplification of high-power pulsed optical radiation and associated method
US7142757B1 (en) * 2005-09-20 2006-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Large flattened mode tuned cladding photonic crystal fiber laser and amplifier
EP1798581A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Danmarks Tekniske Universitet Optische Bandlückenfaser mit verschiedenen Verkleidungselementen
US7764854B2 (en) * 2005-12-27 2010-07-27 Ofs Fitel Llc Optical fiber with specialized index profile to compensate for bend-induced distortions
US7783149B2 (en) * 2005-12-27 2010-08-24 Furukawa Electric North America, Inc. Large-mode-area optical fibers with reduced bend distortion
US7480430B2 (en) * 2006-02-08 2009-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Partial confinement photonic crystal waveguides
US20070206910A1 (en) * 2006-03-04 2007-09-06 Siddharth Ramachandran Optical fibers and optical fiber devices with total dispersion greater than material dispersion
US7356233B2 (en) * 2006-04-13 2008-04-08 Furakawa Electric North America Inc. Suppression of transverse modes in bandgap microstructure optical fibers
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US7257293B1 (en) 2006-07-14 2007-08-14 Furukawa Electric North America, Inc. Fiber structure with improved bend resistance
EP2369378B1 (de) * 2006-07-25 2013-10-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Hohlkernglasfasern mit Tapern
JP5224310B2 (ja) * 2006-08-31 2013-07-03 古河電気工業株式会社 垂直共振器型面発光レーザ
US7450813B2 (en) * 2006-09-20 2008-11-11 Imra America, Inc. Rare earth doped and large effective area optical fibers for fiber lasers and amplifiers
JP2008078629A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Imra America Inc ファイバ・レーザおよびファイバ増幅器用の希土類がドープされ有効区域が大きい光ファイバ
US7437046B2 (en) * 2007-02-12 2008-10-14 Furukawa Electric North America, Inc. Optical fiber configuration for dissipating stray light
US7496260B2 (en) 2007-03-27 2009-02-24 Imra America, Inc. Ultra high numerical aperture optical fibers
US8179594B1 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of fanned-in laser beams with chromatic-dispersion compensation using a plurality of diffractive gratings
JP5137492B2 (ja) * 2007-08-09 2013-02-06 古河電気工業株式会社 光伝送路および光伝送システム
US8970947B2 (en) * 2007-09-26 2015-03-03 Imra America, Inc. Auto-cladded multi-core optical fibers
CN101809475B (zh) 2007-09-26 2013-04-24 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
JP4891886B2 (ja) * 2007-11-08 2012-03-07 三菱電線工業株式会社 ダブルクラッドファイバ
US20090316733A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Bing Yao Optical fiber for a fiber laser and fiber laser using the same
US9857536B2 (en) * 2008-07-14 2018-01-02 Chiral Photonics, Inc. Optical component assembly for use with an optical device
WO2010020251A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Nkt Photonics A/S Optical fiber with resonant structure of cladding features connected to light sink
JP2010078701A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバの接続構造およびシングルモードファイバ
CN101910894B (zh) * 2008-11-05 2013-03-27 株式会社藤仓 光子带隙光纤
US8055110B2 (en) * 2008-11-17 2011-11-08 Corning Incorporated Bend insensitive fiber with reduced heat induced loss
EP2374034A1 (de) 2008-12-04 2011-10-12 Imra America, Inc. Hoch seltenerddotierte optische fasern für faserlaser und faserverstärker
DE102009007096B4 (de) * 2009-02-01 2018-12-27 Fiberware Generalunternehmen für Nachrichtentechnik GmbH Laseranordnung mit einem Lichtleiter
US8526110B1 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Lockheed Martin Corporation Spectral-beam combining for high-power fiber-ring-laser systems
JP5160477B2 (ja) * 2009-02-27 2013-03-13 住友電気工業株式会社 光ファイバ
DE102009060711A1 (de) 2009-03-13 2010-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten Fasern
WO2010114847A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Imra America, Inc. Wide bandwidth, low loss photonic bandgap fibers
US8285098B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-09 Imra America, Inc. Wide bandwidth, low loss photonic bandgap fibers
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
JP2011033899A (ja) * 2009-08-03 2011-02-17 Furukawa Electric Co Ltd:The ホーリーファイバ
WO2011060817A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Vrije Universiteit Brussel Optical fiber structure for sensors
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8441718B2 (en) 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
KR101088010B1 (ko) 2010-01-28 2011-12-01 한국과학기술연구원 단일편광 단일모드 광결정 광섬유 및 이를 이용한 빛의 도파 방법
DE112011101288T5 (de) 2010-04-12 2013-02-07 Lockheed Martin Corporation Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
JP5488157B2 (ja) * 2010-04-19 2014-05-14 日本電信電話株式会社 空間モードフィルタ
JP5679420B2 (ja) * 2010-09-28 2015-03-04 株式会社フジクラ ソリッドフォトニックバンドギャップファイバおよび該ファイバを用いたファイバモジュールおよびファイバアンプ、ファイバレーザ
EP2678723A4 (de) * 2011-02-24 2014-08-06 Ofs Fitel Llc Schrittindex-mehrmodus-faserentwürfe für räumliches multiplexing
CN102654603B (zh) * 2011-03-01 2014-05-28 中国电子科技集团公司第二十三研究所 一种空气间隙包层光纤的实现方法
US9170367B2 (en) * 2011-06-16 2015-10-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Waveguides having patterned, flattened modes
JP5356626B2 (ja) * 2011-06-16 2013-12-04 古河電気工業株式会社 マルチコア増幅光ファイバ
WO2013009834A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Ams Research Corporation Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US8804233B2 (en) * 2011-08-09 2014-08-12 Ofs Fitel, Llc Fiber assembly for all-fiber delivery of high energy femtosecond pulses
CN102298170B (zh) * 2011-08-22 2013-04-24 北京交通大学 一种微结构包层单晶光纤及制备方法
FR2980277B1 (fr) * 2011-09-20 2013-10-11 Commissariat Energie Atomique Fibre optique microstructuree a grand coeur et a mode fondamental aplati, et procede de conception de celle ci, application a la microfabrication par laser
US8811784B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-19 Furukawa Electric Co., Ltd. Optical fiber and optical transmission system
JPWO2013051295A1 (ja) * 2011-10-04 2015-03-30 古河電気工業株式会社 光ファイバおよび光伝送システム
US9146345B1 (en) * 2012-01-20 2015-09-29 Clemson University High power optical fibers
CN102866455B (zh) * 2012-10-16 2014-05-28 江苏大学 一种大模场光纤传输系统
CN103018820B (zh) * 2012-12-28 2014-06-25 江苏大学 一种平顶光纤
CN103018822B (zh) * 2013-01-09 2015-04-08 华南师范大学 介质反射膜光子带隙红外光纤
JP5982307B2 (ja) * 2013-03-14 2016-08-31 株式会社フジクラ フォトニックバンドギャップファイバ、及び、それを用いたファイバレーザ装置
FR3006774B1 (fr) * 2013-06-10 2015-07-10 Univ Limoges Guide d'onde a coeur creux avec un contour optimise
US10126494B2 (en) * 2013-06-14 2018-11-13 Chiral Photonics, Inc. Configurable polarization mode coupler
US11966091B2 (en) * 2013-06-14 2024-04-23 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
US10564348B2 (en) * 2013-06-14 2020-02-18 Chiral Photonics, Inc. Passive aligning optical coupler array
US10101536B2 (en) * 2013-06-14 2018-10-16 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
US10914891B2 (en) * 2013-06-14 2021-02-09 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler
US11156781B2 (en) * 2013-06-14 2021-10-26 Chiral Photonics, Inc. Passive aligning optical coupler array
US10838155B2 (en) 2013-06-14 2020-11-17 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler
US9817191B2 (en) * 2013-06-14 2017-11-14 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
CN104360433B (zh) * 2013-06-28 2017-10-03 哈尔滨工程大学 一种细径保偏光子晶体光纤
US11034607B2 (en) * 2013-09-20 2021-06-15 University Of Southampton Hollow-core photonic bandgap fibers and methods of manufacturing the same
WO2015112448A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Imra America, Inc. Methods and systems for high speed laser surgery
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
GB2526879A (en) * 2014-06-06 2015-12-09 Univ Southampton Hollow-core optical fibers
US10310177B2 (en) * 2015-04-14 2019-06-04 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Photonic crystal fiber
DK3136143T3 (en) * 2015-08-26 2020-05-18 Max Planck Gesellschaft Hollow-Core Fibre and Method of Manufacturing Thereof
EP3351982A4 (de) * 2015-09-18 2019-06-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Glasfaser und optisches übertragungssystem
CN105954830A (zh) * 2016-01-28 2016-09-21 合肥工业大学 一种宽带单偏振单模光子晶体光纤
JP6568498B2 (ja) * 2016-04-06 2019-08-28 日本電信電話株式会社 フォトニック結晶光ファイバ
US10574021B2 (en) 2016-05-13 2020-02-25 Corning Incorporated Optical tube waveguide lasing medium and related method
WO2017197094A2 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Corning Incorporated Optical tube waveguide lasing medium and related method
DE112017004440T5 (de) * 2016-09-29 2019-06-27 Furukawa Electric Co., Ltd. Optische Verbindungsstruktur und optisches Modul
WO2018118807A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Lawrence Livermore National Security, Llc Wavelength selective transfer of optical energy
CN107621670A (zh) * 2017-10-13 2018-01-23 北京工业大学 全固态反谐振光纤
US11462878B2 (en) * 2019-05-23 2022-10-04 Lawrence Livermore National Security, Llc All solid hybrid arrow fiber
CN110194587B (zh) * 2019-05-30 2020-07-10 长飞光纤光缆股份有限公司 一种光子晶体光纤、其预制棒、制备方法及应用
WO2021053766A1 (ja) * 2019-09-18 2021-03-25 日本電信電話株式会社 空孔アシスト型光ファイバ
JP7135220B2 (ja) * 2019-09-24 2022-09-12 三菱重工業株式会社 フォトニックバンドギャップファイバ及びレーザ装置
DE102019127968B4 (de) 2019-10-16 2023-11-09 Trumpf Laser Gmbh Lasersystem
US11876337B2 (en) 2019-10-25 2024-01-16 Clemson University Three-level system fiber lasers incorporating an all-solid photonic bandgap fiber
CN113126198B (zh) * 2019-12-31 2022-07-05 武汉安扬激光技术股份有限公司 一种大纤芯直径的单模光纤
CN111999797B (zh) * 2020-08-18 2022-11-04 江苏永鼎股份有限公司 一种单模光纤
DE102020127432A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Gepulster oder kontinuierlicher Faserlaser oder -verstärker mit speziell dotierter aktiver Faser
CN112432924B (zh) * 2020-11-19 2023-12-22 哈尔滨理工大学 基于spr的方孔光子晶体光纤折射率传感装置
CN114804617B (zh) * 2021-01-29 2024-01-23 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种光子晶体光纤的拉制方法及光子晶体光纤
CN113568090B (zh) * 2021-07-14 2023-08-22 艾菲博(宁波)光电科技有限责任公司 一种用于分布式传感系统的多芯微结构光纤
US11506818B1 (en) * 2021-12-22 2022-11-22 IRflex Corporation Circular photonic crystal fibers
WO2023148863A1 (ja) * 2022-02-03 2023-08-10 日本電信電話株式会社 希土類添加ファイバ、光増幅器及び光増幅器を制御する方法
CN117369044B (zh) * 2023-12-08 2024-02-09 南京信息工程大学 一种低损耗高非线性高布里渊增益的光子晶体光纤

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818630A (en) * 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US6334019B1 (en) * 1997-06-26 2001-12-25 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Single mode optical fiber
WO2002039159A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Crystal Fibre A/S Optical fibres with special bending and dispersion properties
WO2003032039A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Crystal Fibre A/S Hermetically sealed optical fibre with voids or holes, method of its production, and its use
US20030165313A1 (en) * 2001-08-30 2003-09-04 Jes Broeng Optical fibre with high numerical aperture, method of its production, and use thereof
WO2003079077A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Crystal Fibre A/S Microstructured optical fibre with cladding recess, a method of its production, and apparatus comprising same

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333628A1 (fr) 1975-12-01 1977-07-01 Vergnon Pierre Procede et equipement pour la production de preformes de fibres optiques
JPS5345632Y2 (de) 1976-08-18 1978-11-01
JPS6037385Y2 (ja) 1980-06-19 1985-11-07 ニチデン機械株式会社 ピツチ変換装置
GB2096788B (en) 1981-01-17 1984-12-19 Nippon Telegraph & Telephone Single-polarization single-mode optical fibers
US4419115A (en) 1981-07-31 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of sintered high-silica glasses
US4641917A (en) 1985-02-08 1987-02-10 At&T Bell Laboratories Single mode optical fiber
JPS6298542A (ja) 1985-10-25 1987-05-08 Hitachi Ltd イオン源
JPS62116902A (ja) * 1985-11-16 1987-05-28 Fujikura Ltd 広帯域低分散光フアイバ
US4784486A (en) 1987-10-06 1988-11-15 Albion Instruments Multi-channel molecular gas analysis by laser-activated Raman light scattering
US5032001A (en) 1990-03-09 1991-07-16 At&T Bell Laboratories Optical fiber having enhanced bend resistance
JP3194594B2 (ja) * 1990-09-26 2001-07-30 株式会社日立製作所 構造体の製造方法
US5121460A (en) 1991-01-31 1992-06-09 The Charles Stark Draper Lab., Inc. High-power mode-selective optical fiber laser
US5175785A (en) 1991-05-02 1992-12-29 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Optical waveguides having reduced bending loss and method of making the same
JP2830617B2 (ja) 1992-06-17 1998-12-02 日立電線株式会社 希土類元素添加マルチコアファイバ及びその製造方法
JP2713031B2 (ja) 1992-07-17 1998-02-16 日立電線株式会社 希土類元素添加マルチコアファイバ及びそれを用いた光増幅器
JPH06298542A (ja) 1993-04-13 1994-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用母材の製造方法
US5353363A (en) 1993-11-01 1994-10-04 Corning Incorporated Optical fiber bendable coupler/switch device
US5452394A (en) 1994-02-24 1995-09-19 Huang; Hung-Chia Practical circular-polarization maintaining optical fiber
US5521703A (en) 1994-10-17 1996-05-28 Albion Instruments, Inc. Diode laser pumped Raman gas analysis system with reflective hollow tube gas cell
US5615673A (en) 1995-03-27 1997-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods of raman spectroscopy for analysis of blood gases and analytes
GB2310506B (en) 1996-02-22 2000-10-25 Hitachi Cable Rare earth element-doped multiple-core optical fiber and optical systems using them
US5802236A (en) 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
AU731781B2 (en) 1997-02-13 2001-04-05 Koheras A/S Polarisation asymmetric active optical waveguide, method of its production, and its uses
EP2648039A3 (de) 1997-03-21 2014-07-09 Imra America, Inc. Hochenergie-Glasfaserverstärker für Pikosekunden-Nanosekunden-Impulse für weiterentwickelte Materialverarbeitungsanwendungen
US5907652A (en) 1997-09-11 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Article comprising an air-clad optical fiber
US5949941A (en) 1997-11-21 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Cladding-pumped fiber structures
US6072811A (en) 1998-02-11 2000-06-06 Imra America Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same
DE69917776D1 (de) 1998-06-09 2004-07-08 Crystal Fibre As Birkerod Faser mit photonischer bandlücke
US6795635B1 (en) * 1998-09-15 2004-09-21 Corning Incorporated Waveguides having axially varying structure
CA2341727A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Corning Incorporated Waveguides having axially varying structure
US6243522B1 (en) 1998-12-21 2001-06-05 Corning Incorporated Photonic crystal fiber
CA2362997C (en) 1999-02-19 2008-04-29 Blazephotonics Limited Improvements in or relating to photonic crystal fibres
GB9903918D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 Univ Bath Improvements in and relating to photonic crystal fibres
EP1181595A1 (de) 1999-03-30 2002-02-27 Crystal Fibre A/S Optische faser mit polarisationserhaltung
JP4101429B2 (ja) * 1999-03-31 2008-06-18 株式会社フジクラ 高次モード除去機能を有する多モード光ファイバ
US6578387B2 (en) 1999-04-09 2003-06-17 Fitel Usa Corp. Method of fabrication of rare earth doped preforms for optical fibers
US6483973B1 (en) 1999-04-09 2002-11-19 Fitel Usa Corp. Cladding member for optical fibers and optical fibers formed with the cladding member
US6097870A (en) * 1999-05-17 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Article utilizing optical waveguides with anomalous dispersion at vis-nir wavelenghts
US6236779B1 (en) 1999-05-24 2001-05-22 Spectra Physics Lasers, Inc. Photonic crystal fiber system for sub-picosecond pulses
US6334017B1 (en) 1999-10-26 2001-12-25 Corning Inc Ring photonic crystal fibers
AU2423201A (en) 1999-11-15 2001-05-30 Corning Incorporated Photonic crystal fibers with high resistance to bend loss
GB9929345D0 (en) 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in and related to photonic-crystal fibres and photonic-crystal fibe devices
GB9929344D0 (en) 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in or relating to photonic crystal fibres
JP2001272569A (ja) * 2000-01-21 2001-10-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
US6788865B2 (en) 2000-03-03 2004-09-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Polarization maintaining optical fiber with improved polarization maintaining property
US6400866B2 (en) * 2000-03-04 2002-06-04 Lucent Technologies Inc. Decoupling of transverse spatial modes in microstructure optical fibers
US6444133B1 (en) 2000-04-28 2002-09-03 Corning Incorporated Method of making photonic band gap fibers
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US7088756B2 (en) 2003-07-25 2006-08-08 Imra America, Inc. Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses
US6418258B1 (en) 2000-06-09 2002-07-09 Gazillion Bits, Inc. Microstructured optical fiber with improved transmission efficiency and durability
US7043129B2 (en) 2000-06-16 2006-05-09 Wayne State University Wide bandgap semiconductor waveguide structures
US6792188B2 (en) 2000-07-21 2004-09-14 Crystal Fibre A/S Dispersion manipulating fiber
AU2001279603A1 (en) 2000-08-11 2002-02-25 Crystal Fibre A/S Optical wavelength converter
JP4520611B2 (ja) 2000-10-05 2010-08-11 株式会社オハラ ガラス、光学部材ならびに電気泳動装置用部材およびその製造方法
US20020181534A1 (en) 2000-10-25 2002-12-05 Spectra-Physics Lasers, Inc. Diode-pumped slab solid-state laser
GB0027399D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Univ Southampton Dispersion tailoring using holey optical fibres
AU2002223515A1 (en) 2000-11-20 2002-05-27 Crystal Fibre A/S A micro-structured optical fibre
JP4134511B2 (ja) * 2000-12-14 2008-08-20 日立電線株式会社 希土類元素添加光ファイバ及びそれを用いた光デバイス
CA2436160A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Omniguide Communications Inc. Low-loss photonic crystal waveguide having large core radius
US6711918B1 (en) 2001-02-06 2004-03-30 Sandia National Laboratories Method of bundling rods so as to form an optical fiber preform
WO2002072489A2 (en) 2001-03-09 2002-09-19 Crystal Fibre A/S Fabrication of microstructured fibres
WO2002088801A2 (en) 2001-03-12 2002-11-07 Crystal Fibre A/S Higher-order-mode dispersion compensating photonic crystal fibres
US6836607B2 (en) 2001-03-14 2004-12-28 Corning Incorporated Cladding-pumped 3-level fiber laser/amplifier
US6751241B2 (en) 2001-09-27 2004-06-15 Corning Incorporated Multimode fiber laser gratings
FR2822243B1 (fr) 2001-03-16 2003-06-20 Cit Alcatel Fibre optique photonique a double gaine
US6954575B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
WO2002084350A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Crystal Fibre A/S Dual core photonic crystal fibers (pcf) with special dispersion properties
US20020181911A1 (en) 2001-04-30 2002-12-05 Wadsworth William John Optical material and a method for its production
GB0111055D0 (en) 2001-05-04 2001-06-27 Blazephotonics Ltd A method and apparatus relating to optical fibres
WO2002101429A2 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Crystal Fibre A/S Photonic bandgap fibre, and use thereof
JP2003021759A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
EP1421420B1 (de) 2001-08-30 2007-01-17 Crystal Fibre A/S Optische fasern mit hoher numerischer apertur
JP3734733B2 (ja) 2001-09-27 2006-01-11 日本電信電話株式会社 偏波保持光ファイバおよび絶対単一偏波光ファイバ
US7136559B2 (en) * 2001-09-28 2006-11-14 University Of Southampton Optical fibre-based devices utilising the Raman effect
EP1438616A1 (de) * 2001-10-17 2004-07-21 Riso National Laboratory Elektromagnetischer feldwandler
US6652163B2 (en) 2001-10-31 2003-11-25 Corning Incorporated Splice joint and process for joining a microstructured optical fiber and a conventional optical fiber
US6825974B2 (en) 2001-11-06 2004-11-30 Sandia National Laboratories Linearly polarized fiber amplifier
JP3798984B2 (ja) * 2002-01-09 2006-07-19 正隆 中沢 フォトニッククリスタル光ファイバの製造方法
JP3833621B2 (ja) 2002-03-15 2006-10-18 株式会社フジクラ 偏波保持光ファイバ
AU2003226890A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Crystal Fibre A/S Improved nonlinear optical fibre method of its production and use thereof
AU2003226893A1 (en) 2002-03-18 2003-09-29 Crystal Fibre A/S Preform, method of its production, and use thereof in production of microstructured optical fibres
AU2003229545A1 (en) 2002-05-23 2003-12-12 Crystal Fibre A/S Optical waveguide, method of its production, and its use
US6778732B1 (en) 2002-06-07 2004-08-17 Boston Laser, Inc. Generation of high-power, high brightness optical beams by optical cutting and beam-shaping of diode lasers
AU2003254639A1 (en) 2002-08-20 2004-03-11 Crystal Fibre A/S Photonic crystal fibre
JP2004101565A (ja) 2002-09-04 2004-04-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd 分散補償ファイバ
US20060067632A1 (en) 2002-11-23 2006-03-30 Crystal Fibre A/S Splicing and connectorization of photonic crystal fibres
AU2003302807A1 (en) 2002-12-09 2004-06-30 Crystal Fibre A/S Improvements relating to photonic crystal fibres
US7321712B2 (en) 2002-12-20 2008-01-22 Crystal Fibre A/S Optical waveguide
GB0314485D0 (en) 2003-06-20 2003-07-23 Blazephotonics Ltd Enhanced optical waveguide
WO2004083919A1 (en) 2003-03-21 2004-09-30 Crystal Fibre A/S Photonic bandgap optical waveguide with anti-resonant nodules at core boundary
AU2003295138A1 (en) 2002-12-20 2004-07-14 Blazephotonics Limited Optical waveguide
US6901197B2 (en) 2003-01-13 2005-05-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Microstructured optical fiber
US6931188B2 (en) 2003-02-21 2005-08-16 Weatherford/Lamb, Inc. Side-hole cane waveguide sensor
WO2004095099A1 (en) 2003-04-01 2004-11-04 Corning Incorporated Photonic band gap optical fiber
US7136558B2 (en) 2003-04-29 2006-11-14 Nortel Networks Limited Optical waveguide
WO2004106999A1 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Corning Incorporated Methods of generating and transporting short wavelength radiation and apparati used therein
US7414780B2 (en) 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US7257302B2 (en) 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
US7054513B2 (en) 2003-06-09 2006-05-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Optical fiber with quantum dots
WO2004111695A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Crystal Fibre A/S Articles comprising micro-structured, hollow-core fibres, and methods of their splicing, connectorization and use
US7224873B2 (en) 2003-09-10 2007-05-29 Crystal Fibre A/S Optical fibres
ATE445244T1 (de) 2003-10-24 2009-10-15 Koheras As Optisches system zur bereitstellung von kurzen laserimpulsen
KR100583436B1 (ko) * 2003-11-14 2006-05-26 한국과학기술연구원 거대 3차 비선형 광학 재료를 이용한 도파로형 광소자 및그 작동 방법
DE502004005867D1 (de) 2003-12-08 2008-02-14 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung von laseraktivem quarzglas und verwendung desselben
EP1700146B1 (de) 2003-12-19 2013-04-10 NKT Photonics A/S Fasern mit photonischem kristall mit belastungselementen
US20050169590A1 (en) 2003-12-31 2005-08-04 Crystal Fibre A/S Liquid crystal infiltrated optical fibre, method of its production, and use thereof
US7280730B2 (en) 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
GB0403901D0 (en) 2004-02-20 2004-03-24 Blazephotonics Ltd A hollow-core optical fibre
JP2005236226A (ja) 2004-02-23 2005-09-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd ファイバレーザ装置
JP2005241732A (ja) 2004-02-24 2005-09-08 National Institute Of Information & Communication Technology 光パルス増幅装置
WO2005091029A2 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Crystal Fibre A/S Optical coupler devices, methods of their production and use
WO2005094275A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Imra America, Inc. Optical parametric amplification, optical parametric generation, and optical pumping in optical fibers systems
US7804864B2 (en) 2004-03-31 2010-09-28 Imra America, Inc. High power short pulse fiber laser
FR2868549B1 (fr) 2004-04-02 2006-09-08 Alcatel Sa Fibre optique a trous
GB0408082D0 (en) 2004-04-08 2004-05-12 Blazephotonics Ltd Method for making an optical fibre
JP2008505325A (ja) 2004-07-08 2008-02-21 スウィンバーン ユニバーシティ オブ テクノロジー ファイバーセンサー製造
US20060005579A1 (en) 2004-07-08 2006-01-12 Crystal Fibre A/S Method of making a preform for an optical fiber, the preform and an optical fiber
US7203407B2 (en) 2004-10-21 2007-04-10 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber and a method for making such fiber
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
US7304309B2 (en) 2005-03-14 2007-12-04 Avraham Suhami Radiation detectors
US7236672B2 (en) 2005-03-30 2007-06-26 Corning Incorporated Optical systems utilizing optical fibers transmitting high power signal and a method of operating such systems
JP4792464B2 (ja) 2005-03-30 2011-10-12 富士通株式会社 光ファイバ及び光増幅器
CN1291936C (zh) 2005-04-21 2006-12-27 中国科学院上海光学精密机械研究所 掺镱高硅氧激光玻璃及其制造方法
WO2006119334A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Microstructured optical fibers and manufacturing methods thereof
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US7430352B2 (en) 2005-07-29 2008-09-30 Aculight Corporation Multi-segment photonic-crystal-rod waveguides for amplification of high-power pulsed optical radiation and associated method
US7171091B1 (en) 2005-08-15 2007-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tuned cladding fiber amplifier and laser
US7382957B2 (en) 2006-01-30 2008-06-03 Corning Incorporated Rare earth doped double clad optical fiber with plurality of air holes and stress rods
US8248688B2 (en) 2006-07-27 2012-08-21 Electro Scientific Industries, Inc. Tandem photonic amplifier
WO2008126472A1 (ja) 2007-04-06 2008-10-23 Fujikura Ltd. フォトニックバンドギャップファイバ及びファイバ増幅器
US8027557B2 (en) 2007-09-24 2011-09-27 Nufern Optical fiber laser, and components for an optical fiber laser, having reduced susceptibility to catastrophic failure under high power operation
CN101809475B (zh) 2007-09-26 2013-04-24 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
US7595882B1 (en) 2008-04-14 2009-09-29 Geneal Electric Company Hollow-core waveguide-based raman systems and methods
WO2010146792A1 (ja) 2009-06-17 2010-12-23 株式会社フジクラ マルチクラッド光ファイバ、光ファイバモジュール、ファイバレーザ及びファイバアンプ
US9146345B1 (en) 2012-01-20 2015-09-29 Clemson University High power optical fibers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818630A (en) * 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US6334019B1 (en) * 1997-06-26 2001-12-25 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Single mode optical fiber
WO2002039159A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Crystal Fibre A/S Optical fibres with special bending and dispersion properties
US20030165313A1 (en) * 2001-08-30 2003-09-04 Jes Broeng Optical fibre with high numerical aperture, method of its production, and use thereof
WO2003032039A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Crystal Fibre A/S Hermetically sealed optical fibre with voids or holes, method of its production, and its use
WO2003079077A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Crystal Fibre A/S Microstructured optical fibre with cladding recess, a method of its production, and apparatus comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
US20050157998A1 (en) 2005-07-21
US8285099B2 (en) 2012-10-09
JP2014067053A (ja) 2014-04-17
US7280730B2 (en) 2007-10-09
WO2005070170A2 (en) 2005-08-04
US20130089112A1 (en) 2013-04-11
US10197727B2 (en) 2019-02-05
US20080056656A1 (en) 2008-03-06
US20170343731A1 (en) 2017-11-30
DE112005000197T5 (de) 2006-12-28
US20150036701A1 (en) 2015-02-05
WO2005070170A3 (en) 2006-11-02
JP5788951B2 (ja) 2015-10-07
JP2011138143A (ja) 2011-07-14
US9645309B2 (en) 2017-05-09
US8861913B2 (en) 2014-10-14
JP2007522497A (ja) 2007-08-09
JP5275568B2 (ja) 2013-08-28
JP2012209600A (ja) 2012-10-25
JP5674725B2 (ja) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000197B4 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE60025766T2 (de) Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
DE60222111T2 (de) Optische Faser
DE60029315T2 (de) Photonische kristallfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE19861484B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE602004001714T2 (de) Optische Faser für Verstärkung oder Laserstrahlung
DE60038141T2 (de) Optische Faser
DE602005006383T2 (de) Chiraler Lichtwellenleiter
DE10296886T5 (de) Mantelgepumpter Faserlaser
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
DE10211352A1 (de) Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker
DE3307874C2 (de)
DE112009000079T5 (de) Photonische Festkörperbandlückenfaser
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
EP2406674B1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE60124328T2 (de) Photonenkristallglasfaser (PCF) mit mehreren Mantelschichten
DE112005003885B3 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern, Faserverstärker oder Faserlaser
DE69002974T2 (de) Optische Faser zur Frequenzumwandlung.
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE60106937T2 (de) Glasfasern mit löchern, vorformen und herstellungsverfahren
Aleshkina et al. Spectrally selective optical loss in fibers with high-index rods embedded into silica cladding

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112005003885

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee