DE60038141T2 - Optische Faser - Google Patents

Optische Faser Download PDF

Info

Publication number
DE60038141T2
DE60038141T2 DE60038141T DE60038141T DE60038141T2 DE 60038141 T2 DE60038141 T2 DE 60038141T2 DE 60038141 T DE60038141 T DE 60038141T DE 60038141 T DE60038141 T DE 60038141T DE 60038141 T2 DE60038141 T2 DE 60038141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
index
optical fiber
fiber according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038141D1 (de
Inventor
David J. Warren Mazzarese
John D. Millbury Massachussetts Prohaska
Malcolm Charlton Massachusetts Smith
Kanishka Sturbridge Massachusetts Tankala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26826629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60038141(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60038141D1 publication Critical patent/DE60038141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038141T2 publication Critical patent/DE60038141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1691Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mantelbauteil und insbesondere ein Mantelbauteil für doppelt ummantelte Faserlaser und Verstärker. Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine optische Faser, die mit einem derartigen Mantelbauteil gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Faserlaser und Verstärker können aus optischen Fasern hergestellt sein, deren Kerne mit Seltene-Erden-Stoffen dotiert sind. Optische Fasern werden mit Licht einer geeigneten Wellenlänge gepumpt, um eine Laseraktion oder Signalverstärkung zu erzielen. Die Laserübergangswellenlänge hängt von einer Auswahl von Seltene-Erden-Stoffen und einer Wirt-Zusammensetzung ab. Verschiedene Seltene-Erden-Ionen, die Nd, Er, Yb, Ho, Tm, Pr, Eu, Ce, Dy, Sm, Tb, Gd und Pm umfassen, werden bisher verwendet, die eine Laseraktion bereitstellen können.
  • Basierend auf der Pumptechnik sind Faserlaser in kerngepumpte Faserlaser und mantelgepumpte Faserlaser unterteilt. In einem kerngepumpten Faserlaser wird Licht von einer Pumpquelle, wie z. B. einem Diodenlaser, direkt in den Faserkern gekoppelt, der mit Seltene-Erden-Stoffen dotiert ist. In einem mantelgepumpten Faserlaser ist der Einmodenkern, der mit Seltene-Erden-Stoffen dotiert ist, durch einen nicht dotierten Mehrmodenmantel umgeben. Das Pumplicht wird durch einen zweiten Mantel (Glas oder ein Polymer) mit einem niedrigeren Brechungsindex in den Mantel eingeleitet und in dem Mantel geführt. Mantelgepumpte Faserlaser werden deshalb auch als doppelt ummantelte Faserlaser bezeichnet. Der Hauptvorteil des Mantelpumpens gegen über einem Kernpumpen besteht darin, dass mantelgepumpte Fasern ohne Weiteres auf hohe Ausgangsleistungen skalierbar sind.
  • 1 zeigt eine herkömmliche doppelt ummantelte Faser, in der der Kern 2 und der erste Mantel 4 beide kreisförmig und konzentrisch zueinander sind. Ein derartiger kreisförmiger Mantel 4 kann viele Moden unterstützen, die sich um den Kern 2 winden, ohne dem Kern 2 eine Intensität aufzudrücken. Ferner wird das in einen kreisförmigen Mantel 4 eingeleitete Licht nicht vollständig durch den Kern 2 absorbiert. So schließt der Doppelmantel 4 vom kreisförmigen Typ ein effizientes Koppeln des Pumplichts aus dem Mantel in den Kern 2 aus.
  • Andere Mantelbauteile 4 werden verwendet, um es Pumplichtstrahlen zu ermöglichen, in den Kern 2 zu kreuzen, wenn diese sich entlang der Länge der Faser bewegen. 2(a) zeigt eine doppelt ummantelte Faser, die einen abseits der Mitte gelegenen Kern aufweist, wie offenbart ist in dem U.S.-Patent Nr. 4,815,079 . Durch ein Anordnen des Kerns 2 abseits der Mitte kann Schrägmoduslicht, das den Kern 2 in einer konzentrischen Geometrie nicht schneidet, dazu gebracht werden, den Kern 2 zu schneiden. Ein Mantelbauteil 4 vom außermittigen Typ jedoch ist dennoch ineffizient und unpraktisch, da ein Teil des Schrägmoduslichts den Kern 2 nicht schneiden kann. Ferner ist ein Mantelbauteil 4 vom außermittigen Typ nicht für eine Verwendung mit Standardfasern zugänglich, da es schwierig ist, den außermittigen Kern 2 mit dem Standardkern auszurichten und in eine Linie zu bringen. Eine mögliche Fehlausrichtung der Kerne kann zu einem wesentlichen Leistungsverlust führen.
  • 2(b) zeigt eine weitere herkömmliche doppelt ummantelte Faser, in der ein Kern 2 mittig in einem elliptischen Mantel 4 ist. Dieser Mantel 4 vom elliptischen Typ wäre höchst effizient, wenn der Kern 2 an einem der Ellipsen-Mittelpunkte positioniert ist. Ein derartiger Mantel 4 ist jedoch schwierig herzustellen, insbesondere dann, wenn der Kern 2 an einem Ellipsen-Mittelpunkt positioniert sein soll. Ferner ist dieser Mantel 4 vom elliptischen Typ nicht kompatibel mit kreisförmigen Standardfasern, an die derselbe gespleißt werden muss.
  • 2(c) zeigt einen Mantel 4 vom Vielecktyp, wie er offenbart ist in dem U.S.-Patent Nr. 5,533,163 , bei dem die Vielecke als „konvexe Vielecke" klassifiziert sind, die die Eigenschaft besitzen, dass, wenn eine Mehrzahl derartiger Vielecke zum Auskacheln einer ebenen Oberfläche verwendet wird, diese alle in die Kachelung passen, wobei kein Abstand zwischen benachbarten Vielecken verbleibt. Ferner sind alle Vielecke Spiegelbilder voneinander um eine gemeinsame Seite. Entsprechend schränkt die obige Eigenschaft die Vielecke auf drei-(3-), vier-(4-) und sechs-(6-)seitige Vielecke ein. Diese Vieleckformen unterscheiden sich wesentlich im Querschnitt von denjenigen von Fasern vom kreisförmigen Typ, die üblicherweise verwendet werden, um Pumpleistung zu doppelt ummantelten Fasern zu liefern. Deshalb führt der Mantel 4 vom Vielecktyp zu einer großen Fehlanpassungsfläche mit einer kreisförmigen Faser, was ein ineffizientes Koppeln von Pumplicht in doppelt ummantelten Fasern bewirkt.
  • 2(d) zeigt eine doppelt ummantelte Faser mit einem D-förmigen Mantel 4, wie offenbart ist in dem U.S.-Patent Nr. 5,864,645 . Beim Vergleichen mit dem Mantel 4 vom Vielecktyp ist bei einem D-förmigen Mantel 4 ein kleinerer Abschnitt des Mantels 4 entfernt. Deshalb weist ein D-förmiger Mantel 4 eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, die effektiv das Spleißen der doppelt ummantelten Faser mit einer kreisförmigen Pumpzuführfaser ermöglicht. Eine größere Menge des Mantels 4 muss jedoch als ein allgemeines Prinzip von dem Mantel 4 entfernt werden, um die Kopplungswirksamkeit zu verbessern. Um das obige Dilemma zu lösen, wird eine viel längere Faser benötigt, um das erforderliche Pumplicht von dem Mantel 4 zu dem Kern 2 zu koppeln, ohne den Vorteil eines im Wesentlichen kreisförmigen Mantels 4 zu verlieren. Eine derartige zusätzliche Kopplungslänge ist ineffizient.
  • Deshalb ist es erwünscht, ein neuartiges Mantelbauteil zu erhalten, das sowohl ein effizientes Koppeln als auch ein effektives Spleißen ermöglicht. Ferner ist es erwünscht, dass ein derartiges neuartiges Mantelbauteil, sowie die optische Faser, die mit dem neuartigen Mantelbauteil gebildet ist, leicht herzustellen sind. Die vorliegende Erfindung stellt ein Mantelbauteil und eine optische Faser bereit, die alle obigen Anforderungen erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Verschiedene Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine optische Faser zur Verwendung in Faserlasern und Verstärkern bereit, wobei die optische Faser ein Kernbauteil aufweist, das durch ein Mantelbauteil zum Aufnehmen von Pumpenergie und Übertragen der Pumpenergie an das Kernbauteil umgeben ist. Die optische Faser weist außerdem eine äußere Schicht auf, die das Mantelbauteil umgibt. Das Mantelbauteil weist einen kreisförmigen Außenumfang und einen vorbestimmten Brechungsindex (nc) auf. Das Mantelbauteil weist eine indexmodifizierte Region auf, die Licht zu dem Kernbauteil richtet. Die indexmodifizierte Region ist durch einen Spannungsfeldabschnitt mit einem vorbestimmten Brechungsindex (ns) umgeben. Die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Mantelbauteils und demjenigen des Spannungsfeldabschnitts (nc–ns) ist innerhalb eines derartigen Bereichs, dass der Spannungsfeldabschnitt die Polarisationseigenschaften des Lichts, das sich in dem Kernbauteil 20 bewegt, nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Mantelbauteils und demjenigen des Span nungsfeldabschnitts (nc–ns) weniger als 10–4 und noch bevorzugter 10–5.
  • Gemäß der Erfindung beinhaltet die Region mit modifiziertem Index eines oder mehrere Dotiermittel einer beliebigen Kombination der Elemente Ge, Al, P, B und F. Noch bevorzugter beinhaltet die Region mit modifiziertem Index eines von Folgenden: (1) Ge und Al; (2) Ge und P; (3) Ge und B; (4) Ge und F; (5) P und Al; (6) Ge, P und Al; (7) Ge, P und B; (8) Ge, P und F; und (9) freien Luftraum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine herkömmliche doppelt ummantelte Faser mit kreisförmigem und konzentrischem Kern und Mänteln.
  • 2(a) zeigt eine herkömmliche doppelt ummantelte Faser mit einer außermittigen Kernstruktur.
  • 2(b) zeigt eine herkömmliche doppelt ummantelte Faser, deren Kern mittig in einem elliptischen Mantelbauteil sitzt.
  • 2(c) zeigt eine herkömmliche Faser vom Vielecktyp.
  • 2(d) zeigt eine herkömmliche doppelt ummantelte Faser mit einem D-förmigen Mantelbauteil.
  • 3(a) und 3(b) zeigen doppelt ummantelte Fasern mit gekrümmten abgeschnittenen Abschnitten in Mantelbauteilen.
  • 4(a) und 4(b) zeigen doppelt ummantelte Fasern mit vieleckigen Mantelbauteilen.
  • 5(a), 5(c), 5(d) und 5(e) zeigen doppelt ummantelte Fasern mit verschiedenen indexmodifizierten Regionen, die in Mantelbauteilen angeordnet sind.
  • 5(b) zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Verschiedene Mantelbauteile und optische Fasern sind in den 1 bis 5 dargestellt. Das Mantelbauteil der vorliegenden Erfindung, wie es in 5(b) gezeigt ist, ermöglicht ein effizientes Koppeln von Energie von dem Mantelbauteil zu dem Kernbauteil und ein effektives Spleißen von Fasern. Bei jedem Ausführungsbeispiel sind die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und wiederholende Beschreibungen sind weggelassen.
  • Die 3(a) und 3(b) zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer doppelt ummantelten Faser 10, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich ist. Die doppelt ummantelte Faser 10 weist ein Kernbauteil 20 in der Mitte der Faser 10 auf. Ein erstes Mantelbauteil 40 umgibt das Kernbauteil 20. Das erste Mantelbauteil 40 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang auf und an demselben sind einer oder mehrere herausgeschnittene Abschnitte 42 gebildet. Ein zweites Mantelbauteil 60 umgibt das erste Mantelbauteil 40. Pumplicht in dem ersten Mantelbauteil 40 stellt eine Kopplung zu dem Kernbauteil 20 her.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erste Mantelbauteil 40 einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang auf, um ein Spleißen zu begünstigen. Der herausgeschnittene Abschnitt 42 befindet sich nahe an dem äußeren Rand des ersten Mantelbauteils 40. Vorzugsweise erstreckt sich der herausgeschnittene Abschnitt 42 von dem Außenumfang des Mantelbauteils 40 in Richtung des Kernbauteils 20. Ferner behält das Mantelbauteil 40 einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang, nachdem der herausgeschnittene Abschnitt 42 gebildet ist. Dadurch begünstigt das im Wesentlichen kreisförmige Mantelbauteil 40 ein Spleißen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der herausgeschnittene Abschnitt 42 ein konkaver Abschnitt, wie in 3(a) gezeigt ist. Der konkave Abschnitt 42 erstreckt sich von dem Außenumfang des ersten Mantelbauteils 40 und endet mit einer gekrümmten Grenze in dem ersten Mantelbauteil 40. Noch bevorzugter weist das zweite Mantelbauteil 60 einen Innenumfang auf, der komplementär zu dem Außenumfang des ersten Mantelbauteils 40 ist. Der konkave Abschnitt 42 an dem Mantelbauteil 40 kann sicherstellen, dass reflektierte Lichtstrahlen stark randomisiert werden, so dass diese das Kernbauteil 20 schneiden können. Zusätzlich kann der konkave Abschnitt 42 den maximalen Kreisumfang des Mantelbauteils 40 aufrechterhalten, während die maximale Menge von dem Mantelbauteil 40 entfernt wird. Deshalb behält das Mantelbauteil 40 eine im Wesentlichen runde Form bei, um ein Spleißen an eine runde Pumpzuführfaser zu ermöglichen, und gleichzeitig ist eine ausreichende Menge von demselben entfernt, um einen Koppelwirkungsgrad zu verbessern.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das für ein Verständnis der Erfindung hilfreich ist, wie in 3(b) gezeigt ist, weist das erste Mantelbauteil 40 drei konkave Abschnitte 42 auf. Diese drei konkaven Abschnitte 42 sind gleichmäßig entlang des kreisförmigen Außenumfangs des ersten Mantelbauteils 40 verteilt. Der Radius des Mantelbauteils 42 beträgt 200 μm und der Radius der konkaven Abschnitte 42 beträgt 50 μm. Die Entfernung zwischen der Kernmitte und der gekrümmten Grenze jedes konkaven Ab schnitts 42 beträgt 90 μm. Das Ergebnis zeigt einen Randomisierungswirkungsgrad von 93,7%.
  • Die 4(a) und 4(b) stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, das zum Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Mantelbauteil 40 eine nicht kreisförmige Form auf. Vorzugsweise weist das Mantelbauteil 40 eine derartige Vieleckform auf, dass derartige Vielecke, wenn sie eine ebene Oberfläche auskacheln, Räume zwischen denselben hinterlassen. In anderen Worten, Vielecke mit acht (8) oder mehr Seiten 44 werden verwendet. Derartige Mantelbauteile 40 vom Vielecktyp sind nahe an einer kreisförmigen Form und sind deshalb von Vorteil für ein Spleißen.
  • Bei verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen liegen Mantelbauteile 40 in der Form von acht-(8-), neun-(9-), zehn-(10-) und elf-(11-)seitigen Vielecken 44 vor. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass Mantelbauteile 40 mit neun-(9-) oder zehn-(10-)seitigen Vielecken 44 einen hohen Randomisierungswirkungsgrad besitzen. Deshalb sind derartige Mantelbauteile 40 in der Lage, Licht in dem Mantelbauteil 40 ausreichend zu streuen und hohe Mantel-zu-Kern-Energieübertragungswirkungsgrade zu ergeben. Mantelbauteile 40 mit einer Vieleckform mit mehr als zwölf (12) Seiten jedoch neigen dazu, reduzierte Energieübertragungswirkungsgrade zu zeigen.
  • Die 5(a), 5(c), 5(d) und 5(e) stellen Ausführungsbeispiele der doppelt ummantelten Faser 10 dar, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich sind. Die doppelt ummantelte Faser 10 weist ein Mittelkernbauteil 20, ein erstes Mantelbauteil 40, das das Mittelkernbauteil 20 umgibt, und ein zweites Mantelbauteil 60 auf, das das erste Mantelbauteil 40 umgibt. Das erste Mantelbauteil 40 weist ferner eine Region 46 auf, die einen modifizierten Brechungsindex (nm) aufweist, der sich von dem Rest des ersten Mantelbauteils 40 unterscheidet.
  • Der Brechungsindex nm der modifizierten Region 46 ist vorzugsweise kleiner als der Brechungsindex nc des ersten Mantelbauteils 40. Alternativ kann der Brechungsindex nm auch größer sein als der Brechungsindex nc. Wenn der Brechungsindex nm der indexmodifizierten Region 46 wesentlich größer ist als der Brechungsindex nc des Rests des Mantelbauteils 40, wird es bevorzugt, die Größe der indexmodifizierten Region 46 zu reduzieren. Eine kleinere indexmodifizierte Region 46 kann die Menge an Pumplicht, die in der indexmodifizierten Region 46 erfasst wird, minimieren, so dass die Energie nicht entlang der Länge der Faser hinabgeführt wird, ohne das Kernbauteil 20 zu erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Mantelbauteil 40 eine kreisförmige Form auf, bei der Licht gestreut wird, um eine hohe Mantel-zu-Kern-Energieübertragung sicherzustellen. Entsprechend werden Schräg- oder Schrauben-Modus-Lichtstrahlen durch eine derartige indexmodifizierte Region 46, die in ihren Weg eingeführt wird, gestört. Wenn Schrauben-Modus-Lichtstrahlen auf die indexmodifizierte Region 46 treffen, werden diese gebeugt. Dieser Streueffekt unterstützt eine Neuverteilung des Lichts durch Koppeln der Energie in Nicht-Schrauben-Modi, was wirksam Energie zu dem Kernbauteil 20 überträgt.
  • Die indexmodifizierte Region 46 kann in unterschiedlichen Weisen erhalten werden. Der Brechungsindex kann in einer lokalisierten Region durch Verändern der Zusammensetzung in einer dotierten Region 47 modifiziert werden. Ferner können Indexmodifizierungen erhalten werden, indem Spannungen in den Umgebungsbereich der Region 47 induziert werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Mantelbauteil 40 aus Silika-Glas hergestellt ist, kann die indexmodifizierte Region 46 in dem Mantelbauteil 40 durch Dotieren mit einem oder mehreren der folgenden Dotiermittel erhalten werden: Ge, Al, P, B und F.
  • Gemäß der Erfindung kann, wenn eine ausreichende Menge der Dotiermittel verwendet wird, der Wärmeausdehnungskoeffizient der dotierten Region 47 ausreichend unterschiedlich von demjenigen des umgebenden Mantelbauteils 40 gemacht werden. Diese Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der dotierten und der nicht dotierten Region 47 und 40 in dem Mantelbauteil 40 kann einen Abschnitt 48 mit erheblichem Spannungsfeld in dem Mantelbauteil 40 erzeugen. Der Spannungsfeldabschnitt 48 kann über eine Region verstreut sein, die größer ist als die dotierte Region 47, wenn die Faser gezogen wird. Diese Spannung kann den Brechungsindex ns in der betroffenen Region 48 wesentlich verändern, was wiederum eine Modenstreuung und Neuverteilung der Lichtstrahlen unterstützt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Mantelbauteils 40 und demjenigen des Spannungsfeldabschnitts 48 (nc–ns) innerhalb eines derartigen Bereichs, dass der Spannungsfeldabschnitt 48 die Polarisationseigenschaften des Lichts, das sich in dem Kernbauteil 20 bewegt, nicht beeinträchtigt. Ferner besitzt die resultierende Faser 10 eine verbesserte Festigkeit. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Mantelbauteils und demjenigen des Spannungsfeldabschnitts (nc–ns) kleiner als 10–4 und vorzugsweise 10–5.
  • 5(a) zeigt ein Ausführungsbeispiel, das zum Verständnis der Erfindung hilfreich ist, bei dem drei indexmodifizierte Regionen 46 in dem ersten Mantelbauteil 40 gebildet sind. Die indexmodifizierten Regionen 46 sind entlang des kreisförmigen Außenumfangs des Mantelbauteils 40 gleichmäßig verteilt. Noch bevorzugter befinden sich die indexmodifizierten Regionen 46 entfernt von dem Kernbauteil 20 und nahe an dem Außenumfang des Mantelbauteils 40. Bei derartiger Positionierung können die indexmodifizierten Regionen 46 die Schrägmoduslichtstrahlen, die an oder nahe an dem Außenumfang des ersten Mantelbauteils 40 vorhanden sind, wirksam stören und deshalb alle Lichtstrahlen zu dem Kernbauteil 20 richten. Zusätzlich kann die vergrößerte Entfernung zwischen den indexmodifizierten Regionen 46 und dem Kernbauteil 20 den Effekt, den die indexmodifizierten Regionen 46 auf die Polarisationseigenschaften des Lichts haben, das sich in dem Kernbauteil 20 bewegt, minimieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der resultierende Randomisierungswirkungsgrad ganze 95,8% betragen.
  • 5(b) zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die indexmodifizierte Region 46 dotierte Regionen 47 aufweist. Die dotierten Regionen 47 modifizieren den lokalen Brechungsindex und induzieren ferner entsprechende Spannungsfeldabschnitte 48. Die Form, Anzahl und der Ort der dotierten Regionen 47 können ähnlich wie diejenigen der indexmodifizierten Regionen 46, die in 5(a) gezeigt und oben erläutert sind, variieren.
  • Die 5(c) und 5(d) zeigen indexmodifizierte Regionen 46, die nicht-kreisförmige Formen und insbesondere eine rechteckige bzw. eine muschelförmige Form aufweisen. Die 5(d) und 5(e) zeigen Mantelbauteile 40 mit indexmodifizierten Regionen 46, die eine maximale Perturbation der Schräg/Schrauben-Modus-Lichtstrahlen sicherstellen. Vorzugsweise sind die Bauteile mit indexmodifizierter Region/spannungsinduzierenden Bauteile 46 entfernt von dem Kernbauteil 20 und nahe an dem Außenumfang des Mantelbauteils 40 angeordnet, wie oben erläutert wurde.
  • Die ersten Mantelbauteile 40 und die optischen Fasern 10 der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung verschiedener doppelt ummantelter Faserlaser und Verstärker verwendet werden. Die Zusammensetzungen von Kern, Mantel und Dotiermittel zur Herstellung der Fasern 10 sind unten beschrieben. Zur Herstellung der Faser 10 kann eine Zusammensetzung aus jeder der Gruppen von Kernbauteil, erstem und zweitem Mantelbauteil und Dotiermitteln verwendet werden.
  • (A) Das Kernbauteil
  • Das Kernbauteil 20 ist aus einem durchsichtigen Medium, wie z. B. Glas, das mit einem oder mehreren 4f-Typ-Seltene-Erden-Elementen (Ordnungszahl 57–71) dotiert ist, gebildet. Die Seltene-Erden-Elemente sind mit einem oder mehreren indexmodifizierenden Elementen, wie z. B. Al, Ge, P, F und B, codotiert. Es folgen einige Beispiele einer Kernzusammensetzung basierend auf einem Silika-Glas-Wirt:
    • (1) Ein Kernbauteil auf Silika-Basis, das dotiert ist mit Ytterbium, Aluminium und Phosphor. Der Kern besitzt einen Durchmesser von etwa 8 μm (kann zwischen 3–10 μm variieren) und weist eine numerische Öffnung von 0,1 auf (kann zwischen 0,07 und 0,25 variieren).
    • (2) Ein Kernbauteil auf Silika-Basis, das mit Neodym, Aluminium und Phosphor dotiert ist. Der Kern besitzt einen Durchmesser von etwa 6,5 μm (kann zwischen 3–10 μm variieren) und weist eine numerische Apertur von 0,1 auf (kann zwischen 0,07 und 0,25 variieren).
    • (3) Ein Kernbauteil auf Silika-Basis, das mit Erbium, Ytterbium, Germanium, Aluminium und Phosphor dotiert ist. Der Kern besitzt einen Durchmesser von etwa 6 μm (kann zwischen 3–10 μm variieren) und weist eine numerische Apertur von 0,12 auf (kann zwischen 0,07 und 0,25 variieren).
  • (B) Das erste Mantelbauteil
  • Das erste Mantelbauteil 40 ist aus einem im Wesentlichen reinen Material, wie z. B. einem durchsichtigen Medium (Glas oder Polymer). In dem Fall eines nicht kreisförmigen Mantelbauteils 40 ist die Form des Mantelbauteils 40 entweder ein Vieleck mit 8, 9, 10, 11 oder 12 Seiten 44 oder eine runde Form mit einem oder mehreren herausgeschnittenen Abschnitten 42. In dem Fall eines Mantelbauteils 40 vom kreisförmigen Typ ist die Zusammensetzung des Mantelbauteils 40 über den Querschnitt hinweg uneinheitlich. Insbesondere kann das Mantelbauteil 40 eine indexmodifizierte Region 46 aufweisen.
  • (C) Die indexmodifizierte Region
  • Die indexmodifizierten Regionen 46 können ein freier Luftraum sein oder mit einem oder mehreren Dotiermitteln dotiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mantelbauteil 40 aus einem Glas auf Silika-Basis hergestellt ist, kann das Dotiermittel eines oder mehrere folgender Elemente sein: Ge, P, Al, B und F. Es folgen einige Beispiele von Zusammensetzungen auf Silika-Basis, die für die dotierten Regionen 47 in dem Mantelbauteil 40 verwendet werden können:
    • (1) Luftraum oder Vakuum.
    • (2) Silika, das dotiert ist mit Ge und B (oder F). Dotierpegel sind derartig, dass der Index des dotierten Glases einen Brechungsindex aufweist, der kleiner oder gleich demjenigen von reinem Silika ist.
    • (3) Silika, das dotiert ist mit Ge und/oder P und/oder Al. Dotierpegel sind derartig, dass der Index des dotierten Glases einen Brechungsindex aufweist, der größer ist als derjenige von reinem Silika.
    • (4) Silika, das dotiert ist mit Ge, P und B (oder F).
    • Dotierpegel sind derartig, dass der Index des dotierten Glases einen Brechungsindex aufweist, der kleiner oder gleich demjenigen von reinem Silika ist.
  • Vorzugsweise sind die Dotiermittel in einem Glas auf Silika-Basis als Oxide vorhanden, wie z. B. GeO2, P2O5, B2O3 und Al2O3. Insbesondere können die Dotiermittel aus einer der folgenden Zusammensetzungen ausgewählt sein:
    • (1) GeO2 der Menge, die zwischen 1 und 3 Mol-% variiert.
    • (2) P2O5 der Menge, die zwischen 1 und 3 Mol-% variiert.
    • (3) B2O3 der Menge, die zwischen 1 und 4 Mol-% variiert.
    • (4) F der Menge, die zwischen 0,2 und 1 Mol-% variiert.
    • (5) Al2O3 der Menge, die zwischen 0,5 und 3 Mol-% variiert.
    • (6) GeO2 und F der Menge, die zwischen 0 und 5 Mol-% bzw. zwischen 0 und 1 Mol-% variiert.
    • (7) GeO2 und B2O3 der Menge, die zwischen 0 und 5 Mol-% bzw. zwischen 0 und 4 Mol-% variiert.
    • (8) P2O5 und F der Menge, die zwischen 0 und 5 Mol-% bzw. zwischen 0 und 1 Mol-% variiert.
    • (9) P2O5 und B2O3 der Menge, die zwischen 0 und 5 Mol-% bzw. zwischen 0 und 4 Mol-% variiert.
    • (10) Al2O3 und F der Menge, die zwischen 0 und 3 Mol-% bzw. zwischen 0 und 1 Mol-% variiert.
    • (11) Al2O3 und B2O3 der Menge, die zwischen 0 und 3 Mol-% bzw. zwischen 0 und 4 Mol-% variiert.
    • (12) GeO2, P2O5 und F der Menge, die zwischen 0 und 3 Mol-%, zwischen 0 und 3 Mol-% bzw. zwischen 0 und 1 Mol-% variiert.
    • (13) GeO2, P2O5 und B2O3 der Menge, die zwischen 0 und 3 Mol-%, zwischen 0 und 3 Mol-% bzw. zwischen 0 und 4 Mol-% variiert.
  • (D) Das zweite Mantelbauteil
  • Das zweite Mantelbauteil 40 ist vorgesehen, um ein Führen des Pumplichts in das erste Mantelbauteil 40 zu unterstützen. Das zweite Mantelbauteil 60 kann aus entweder einem Glas oder Polymer hergestellt sein und besitzt einen niedrigeren Brechungsindex als derjenige des ersten Mantelbauteils 40. Wenn das zweite Mantelbauteil 40 aus Glas hergestellt ist, können Dotiermittel zu dem zweiten Mantelbauteil 60 zugegeben werden, um dessen Brechungsindex so zu reduzieren, dass das dotierte Glas einen niedrigeren Brechungsindex als denjenigen des ersten Mantelbauteils 40 aufweist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das zweite Mantelbauteil 60 ein dotiertes Glas, wie z. B. Borosilikat-Glas oder fluoriertes Silika-Glas, sein. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zweite Mantelbauteil 60 aus einem Polymer mit niedrigem Index hergestellt, vorzugsweise einem fluorierten Polymer.
  • Die vorstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurde zu Darstellungs- und Beschreibungszwecken vorgelegt. Sie soll weder ausschließlich sein, noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen einschränken. Offensichtlich werden viele Modifizierungen und Abänderungen für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich sein. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung am besten zu erläutern, wodurch es anderen Fachleuten ermöglicht wird, die Erfindung für verschiedene Ausführungsbeispiele und mit verschiedenen Modifizierungen, wie diese für die bestimmte in Frage kommende Verwendung geeignet sind, zu verstehen. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die folgenden Ansprüche definiert sein.

Claims (11)

  1. Eine optische Faser (10), die geeignet zur Verwendung in Faserlasern und Verstärkern ist, die folgende Merkmale aufweist: ein Mittelkernbauteil (20); ein erstes Mantelbauteil (40), das das Mittelkernbauteil umgibt und zum Aufnehmen von Pumplichtenergie, die zu dem Kernbauteil übertragen werden soll, angeordnet ist, wobei das erste Mantelbauteil einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und einen vorbestimmten Brechungsindex (nc) aufweist; eine oder mehrere indexmodifizierte Regionen (46), die in dem Querschnitt des ersten Mantelbauteils gebildet sind, wobei jede indexmodifizierte Region eines oder mehrere Dotierungsmittel beinhaltet, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Ge, Al, P, B und F aufweist, und wirksam ist, um Lichtenergie zu dem Kernbauteil zu richten, und ein Spannungsfeldabschnitt (48) mit einem vorbestimmten Brechungsindex (nc) in einem Bereich, der jede indexmodifizierte Region umgibt, in dem ersten Mantelbauteil gebildet ist; und ein zweites Mantelbauteil (60), das das erste Mantelbauteil umgibt; wobei eine Differenz zwischen dem Brechungsindex des ersten Mantelbauteils und dem der Spannungsfeldabschnitte (nc–ns) innerhalb eines derartigen Bereichs gesetzt ist, dass die Spannungsfeldabschnitte Polarisationseigenschaften von Licht, das sich in dem Kernbauteil bewegt, nicht wesentlich beeinflussen.
  2. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der die Differenz zwischen dem Brechungsindex des ersten Mantelbauteils und dem der Spannungsfeldabschnitte (nc–ns) kleiner als 10–4 ist.
  3. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der die Differenz zwischen dem Brechungsindex des ersten Mantelbauteils und dem der Spannungsfeldabschnitte (nc–ns) kleiner als 10–5 ist.
  4. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der ein Brechungsindex der indexmodifizierten Regionen (nm) kleiner ist als der Brechungsindex des ersten Mantelbauteils (nc).
  5. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der ein Brechungsindex der indexmodifizierten Regionen (nm) größer ist als der Brechungsindex des ersten Mantelbauteils (nc).
  6. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, die mehr als eine der indexmodifizierten Regionen umfasst, die im Wesentlichen gleichmäßig nahe an dem Außenumfang des ersten Mantelbauteils verteilt sind.
  7. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der das Mittelkernbauteil ein Glas auf Silikabasis aufweist.
  8. Die optische Faser gemäß Anspruch 7, bei der das Mittelkernbauteil mit einem oder mehreren Seltene-Erde-Elementen vom 4f-Typ dotiert ist.
  9. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der das zweite Mantelbauteil einen Brechungsindex aufweist, der kleiner ist als der Brechungsindex des ersten Mantelbauteils (nc).
  10. Die optische Faser gemäß Anspruch 9, bei der das zweite Mantelbauteil ein dotiertes Glas aufweist.
  11. Die optische Faser gemäß Anspruch 10, bei der das zweite Mantelbauteil ein fluoriertes Polymer aufweist.
DE60038141T 1999-04-09 2000-04-07 Optische Faser Expired - Lifetime DE60038141T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12848799P 1999-04-09 1999-04-09
US128487P 1999-04-09
US541040P 2000-03-31
US09/541,040 US6483973B1 (en) 1999-04-09 2000-03-31 Cladding member for optical fibers and optical fibers formed with the cladding member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038141D1 DE60038141D1 (de) 2008-04-10
DE60038141T2 true DE60038141T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=26826629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038141T Expired - Lifetime DE60038141T2 (de) 1999-04-09 2000-04-07 Optische Faser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6483973B1 (de)
EP (1) EP1043816B1 (de)
DE (1) DE60038141T2 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411762B1 (en) * 1997-12-09 2002-06-25 Scientific-Atlanta, Inc. Optical fiber with irregularities at cladding boundary
JP2002009376A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 光増幅用光ファイバ
FR2811437A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-11 Cit Alcatel Fibre optique a pompage par la gaine et procede de fabrication d'une telle fibre
WO2002011255A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Kigre, Inc. Optical fiber laser structure and system based on ase pumping of cladding element
US6801549B1 (en) * 2000-08-25 2004-10-05 Pc Photonics Corporation Modal discriminating and linearly polarized fiber lasers
US6538807B2 (en) * 2000-09-07 2003-03-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Amplification optical fiber, fiber optic amplifier, optical transmitter, and optical communication system
US6477307B1 (en) 2000-10-23 2002-11-05 Nufern Cladding-pumped optical fiber and methods for fabricating
DE10059314B4 (de) 2000-11-29 2018-08-02 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser
US6516124B2 (en) * 2001-03-02 2003-02-04 Optical Power Systems Incorporated Fiber for enhanced energy absorption
EP1241744A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Alcatel Doppelt ummantelter optischer Faserverstärker
FR2822243B1 (fr) 2001-03-16 2003-06-20 Cit Alcatel Fibre optique photonique a double gaine
FR2822242B1 (fr) 2001-03-16 2003-08-15 Cit Alcatel Fibre optique photonique a forte surface effective
US6816513B2 (en) * 2001-04-02 2004-11-09 Apollo Instruments, Inc. High power high efficiency cladding pumping fiber laser
US7085461B2 (en) * 2001-04-30 2006-08-01 Verrillon, Inc. Optical fiber with visualization features
US6625363B2 (en) 2001-06-06 2003-09-23 Nufern Cladding-pumped optical fiber
US6687445B2 (en) * 2001-06-25 2004-02-03 Nufern Double-clad optical fiber for lasers and amplifiers
EP1421419B1 (de) * 2001-07-12 2007-09-12 OCG Technology Licensing, LLC Optische faser
US6560009B1 (en) * 2001-08-21 2003-05-06 Lucent Technologies Inc. Erbium doped fibers for extended L-band amplification
US6975792B1 (en) * 2001-11-09 2005-12-13 Keopsys, Inc. Method and apparatus for coupling light into a waveguide using a slit
US6882664B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-19 Lucent Technologies Inc. Laser with internally coupled pump source
US7116887B2 (en) * 2002-03-19 2006-10-03 Nufern Optical fiber
US7110647B2 (en) * 2003-01-17 2006-09-19 Nufern Multimode polarization maintaining double clad fiber
GB0314817D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Southampton Photonics Ltd Apparatus for providing optical radiation
WO2005031401A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Nufern Apparatus and methods for accommodating loops of optical fiber
US7038844B2 (en) * 2003-09-29 2006-05-02 The Regents Of The University Of California High power 938 nanometer fiber laser and amplifier
US7280730B2 (en) 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
EP1708971B1 (de) * 2004-01-20 2015-06-10 Corning Incorporated Optische faser mit doppelmantel und einem mit seltenen erdmetalldotiertem glaskern
WO2005082801A2 (en) 2004-02-20 2005-09-09 Corning Incorporated Optical fiber and method for making such fiber
US20050226580A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Samson Bryce N Optical fiber for handling higher powers
US7317857B2 (en) * 2004-05-03 2008-01-08 Nufem Optical fiber for delivering optical energy to or from a work object
US7483610B2 (en) * 2004-05-03 2009-01-27 Nufern Optical fiber having reduced defect density
CA2466970A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-12 Coractive High-Tech Inc. Double-clad optical fibers
KR100609451B1 (ko) * 2004-06-30 2006-08-03 배재대학교 산학협력단 광섬유 레이저의 클래딩 구조
US7203407B2 (en) * 2004-10-21 2007-04-10 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber and a method for making such fiber
US7280728B2 (en) * 2004-10-22 2007-10-09 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber with plurality of air holes
WO2006046749A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Fujifilm Corporation Plastic optical member and producing method thereof
US7236672B2 (en) * 2005-03-30 2007-06-26 Corning Incorporated Optical systems utilizing optical fibers transmitting high power signal and a method of operating such systems
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US7463805B2 (en) * 2005-10-20 2008-12-09 Corning Incorporated High numerical aperture optical fiber
US7502539B2 (en) * 2006-09-29 2009-03-10 Corning Incorporated Rare earth doped optical fiber
US7526166B2 (en) * 2007-01-31 2009-04-28 Corning Incorporated High numerical aperture fiber
US7455460B2 (en) * 2007-03-08 2008-11-25 Panduit Corp. Fiber optic connector with double-clad stub fiber
US20080267560A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Digiovanni David John Mode-field resizing in optical fibers
CN101809476A (zh) * 2007-07-31 2010-08-18 康宁股份有限公司 包括掺硼-氟应力构件的保偏和单偏振光纤
US7697809B2 (en) * 2007-07-31 2010-04-13 Corning Incorporated Polarization maintaining and single polarization optical fiber
EP2182597A1 (de) * 2007-08-28 2010-05-05 Fujikura, Ltd. Mehrfach umhüllte faser mit seltenerddotiertem kern, faserverstärker und faserlaser
CN103246014B (zh) 2007-09-26 2015-12-23 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
JP2009290203A (ja) * 2008-04-30 2009-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 光増幅モジュールおよびレーザ光源装置
US8434330B2 (en) * 2009-10-22 2013-05-07 Ofs Fitel, Llc Techniques for manufacturing birefringent optical fiber
FR2962555B1 (fr) * 2010-07-09 2013-05-17 Ixfiber Fibre optique dopee terre rare resistante aux radiations et procede de durcissement aux radiations d'une fibre optique dopee terre rare
US10226837B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 Nlight, Inc. Thermal processing with line beams
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
CN105720463B (zh) 2014-08-01 2021-05-14 恩耐公司 光纤和光纤传输的激光器中的背向反射保护与监控
US20160141826A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Liquid cladding for multiple clad fiber laser
US9837783B2 (en) 2015-01-26 2017-12-05 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
CN107924023B (zh) 2015-07-08 2020-12-01 恩耐公司 具有用于增加的光束参数乘积的中心折射率受抑制的纤维
US10761267B2 (en) 2015-08-13 2020-09-01 Nufem Mode mixing optical fibers and methods and systems using the same
WO2017053985A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Nlight, Inc. Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US10434600B2 (en) 2015-11-23 2019-10-08 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US10466494B2 (en) * 2015-12-18 2019-11-05 Nlight, Inc. Reverse interleaving for laser line generators
JP6998311B2 (ja) * 2016-02-05 2022-02-04 ニューファーン 光ファイバシステム
EP3443690B1 (de) * 2016-04-15 2020-08-26 Xieon Networks S.à r.l. Über eine separate faser mit datenübertragung in die gegenrichtung energiegespeister kodirektionaler ropa
US10661342B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Additive manufacturing systems and methods for the same
US10668537B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Systems for and methods of temperature control in additive manufacturing
US10656440B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-19 Nlight, Inc. Fiber optical beam delivery device producing output exhibiting intensity distribution profile having non-zero ellipticity
US10663742B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Method and system for cutting a material using a laser having adjustable beam characteristics
US10730785B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10649241B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-12 Nlight, Inc. Multi-function semiconductor and electronics processing
US10732439B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Fiber-coupled device for varying beam characteristics
US10646963B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-12 Nlight, Inc. Use of variable beam parameters to control a melt pool
US10668535B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Method of forming three-dimensional objects
US10684487B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-16 Nlight, Inc. Frequency-converted optical beams having adjustable beam characteristics
US10668567B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Multi-operation laser tooling for deposition and material processing operations
US10673199B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
US10739621B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-11 Nlight, Inc. Methods of and systems for materials processing using optical beams
US10661391B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Method of forming pores in three-dimensional objects
US10670872B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. All-fiber optical beam switch
EP3519871A1 (de) * 2016-09-29 2019-08-07 NLIGHT, Inc. Einstellbare strahleigenschaften
US10656427B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-19 Nlight, Inc. Multicore fiber-coupled optical probing techniques
US10673197B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10673198B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
CN111552028B (zh) * 2020-04-21 2021-04-20 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种空间用耐辐照掺铒光纤及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689578A (en) * 1993-02-25 1997-11-18 Fujikura Ltd. Polarized wave holding optical fiber, production method therefor, connection method therefor, optical amplifier, laser oscillator and polarized wave holding optical fiber coupler
US5533163A (en) * 1994-07-29 1996-07-02 Polaroid Corporation Optical fiber structure for efficient use of pump power
JP3298799B2 (ja) * 1995-11-22 2002-07-08 ルーセント テクノロジーズ インコーポレイテッド クラッディングポンプファイバとその製造方法
US5802236A (en) * 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
US5756209A (en) * 1996-12-31 1998-05-26 Lucent Technologies Inc. Photocurable low refractive index coatings
US5949941A (en) * 1997-11-21 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Cladding-pumped fiber structures
US6157763A (en) * 1998-01-28 2000-12-05 Sdl, Inc. Double-clad optical fiber with improved inner cladding geometry

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043816B1 (de) 2008-02-27
EP1043816A2 (de) 2000-10-11
US6483973B1 (en) 2002-11-19
EP1043816A3 (de) 2004-01-21
DE60038141D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038141T2 (de) Optische Faser
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE69824493T2 (de) Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE602004001714T2 (de) Optische Faser für Verstärkung oder Laserstrahlung
DE112005000197B4 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE60005486T2 (de) Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
DE3874701T2 (de) Faserlaser und verstaerker.
DE69022568T2 (de) Faseroptischer 1xN-Koppler und Herstellungsverfahren.
DE69026227T2 (de) Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
DE10296886T5 (de) Mantelgepumpter Faserlaser
EP0793867A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE3123607A1 (de) Optischer monomode-wellenleiter in form einer glasfaser mit spannungsdoppelbrechung
DE60104588T2 (de) Optische Faser für optischen Verstärker, optischer Faserverstärker und optischer Faserlaser
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE69107668T2 (de) Faseroptische Kopplung mit einer Phasenplatte.
DE69026815T2 (de) Optischer verstärker
DE102009007096B4 (de) Laseranordnung mit einem Lichtleiter
DE3307874A1 (de) Lichtleiterfaser mit vierfachmantel
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
EP2406674B1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition