DE3307874A1 - Lichtleiterfaser mit vierfachmantel - Google Patents

Lichtleiterfaser mit vierfachmantel

Info

Publication number
DE3307874A1
DE3307874A1 DE19833307874 DE3307874A DE3307874A1 DE 3307874 A1 DE3307874 A1 DE 3307874A1 DE 19833307874 DE19833307874 DE 19833307874 DE 3307874 A DE3307874 A DE 3307874A DE 3307874 A1 DE3307874 A1 DE 3307874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
ing
cladding
dispersion
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307874C2 (de
Inventor
Leonard George Cohen
Wanda Lee 07733 Holmdel N.J. Mammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3307874A1 publication Critical patent/DE3307874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307874C2 publication Critical patent/DE3307874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02223Dual window fibres, i.e. characterised by dispersion properties around 1550 nm and in at least another wavelength window, e.g. 1310 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02233Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range having at least two dispersion zero wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02266Positive dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02271Non-zero dispersion shifted fibres, i.e. having a small positive dispersion at 1550 nm, e.g. ITU-T G.655 dispersion between 1.0 to 10 ps/nm.km for avoiding nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03661Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only
    • G02B6/03666Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only arranged - + - +

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

t» »Dt»· · · * · ft
»»en t ft« t*# a· ·»
Beschreibung Lichtleiterfaser mit Vie^fachmantel
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Faser mit einer einen Brechungsindex n_ und einen Radius FL aufweisenden Kernzone.
Durch die Erfindung soll speziell eine sich durch geringe Verluste und geringe Dispersion auszeichnende optische Faser geschaffen werden. Bei Einzelmoden-Lichtleiterfasern, die eine von einem dünnen inneren Mantel und einem dickeren äußeren Mantel umgebene Kernzone aufweisen, läßt sich durch geeignete Auswahl der Radien und Brechungsindizes des Doppelmantels eine niedrige chromatische Dispersion in einem Wellenlängenbereich zwischen 1,3 und 1,55 jum realisieren. Bei ansteigender Wellenlänge jedoch erhalten Verluste aufgrund von Strahlung durch die MaHtelschichten Bedeutung. Speziell in der Nähe der Grenzwellenlänge des Hauptmoden verursacht eine geringfügige Änderung der Signalwellenlänge, daß sich der Hauptmode von einer geleiteten Welle in eine Leckwelle ändert, die durch die Mantelschichten hindurchstrahlt. Starke Verluste am oberen Ende des Bereichs geringer Dispersion sind die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen, für Verluste verantwortlichen Mechanismen aus dem gewünschten Wellenlängenbereich niedriger chromatischer Dispersion zu entfernen, wobei zusätzlich das Band niedriger Dispersion verbreitert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kern von vier Mantelschichten umgeben ist, deren Brechungsindizes bzw. Radien (n-,, Rn), (^» R2)» (n3, R3) bzw. (n^, R^) sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brechungsindizes der Bedingung nc>n2>n^>n,>n1 genügen.
Durch geeignete Auswahl der Brechungsindizes und Radien kann der Verlauf der chromatischen Dispersion so gestaltet werden, daß er drei Nulldurchgänge aufweist, gegenüber den zwei möglichen Nulldurchgängen bei der bekannten Doppelmantelfaser, und den gewünschten Wellenlängenbereich abdeckt, der den Bereich zwischen 1,3 und 1,55 >im enthält.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
> β σ * θ α
3 ρ © e β β
η β * β ο β
ηοββ ·ο*ο
^<ν β© ββ »0
Figur 1 eine bekannte optisch© Faser mit Doppelmantel,
Figur 2 eine Kurve, die den typischen Verlauf der chromatischen Dispersion bei einer Doppelmantelfaser veranschaulicht,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Faser mit Vierfachmantel,
Figur 4 eine graphische Darstellung, die die Änderungen des Gruppenihdex bei Doppelmantel- und bei Vierfachmantelfasern veranschaulicht,
Figur 5 eine Kurvenschar, die den Verlauf der chromatischen Dispersion bei Vierfachmantelfasern unterschiedlicher Größe veranschaulicht, und
Figur 6 Dispersionskurven für ©ine Einzelmantel-, eine Doppelaantel- und eine Vierfachmantelfaser♦
Figur 1 zeigt einen Querschnitt ei&er herkömmlichen optischen Doppelmantelfaser (Doppelmantel-Lichtleiterfaser) 10, die eine Kernzone 11 aufweist 9 welche
von einem realtiv dünnen, ersten Innenmantel 12 und einem dickeren, zweiten Außenmantel 13 umgeben ist. Bezeichnet man den Brechungsindex des Außenmantels
mit nn, so beträgt der Brechungsindex n. des Kerns ο c
η (1+Δ ), und der Brechungsindex n-^ des Innenmantels beträgt ηΛ(1+ΔΊ), wobei 4„ und Δ-, die Bruchteil-
O JL. C JL
differenzen zwischen den Brechungsindizes des Kerns und des Außenmantels bzw. zwischen den Brechungsindizes des Innenmantels und des Außenmantels sind. Das Indexprofil einer solchen Faser ist das sogenannte "W-Profil", das ebenfalls in Pig. I dargestellt ist. In der Zeichnung sind die verschiedenen Indizes als Funktion des auf den Radius a des Innenmantels normierten Faserradius aufgezeichnet.
Bei einer Faser, deren Kern aus mit Germanium dotierter Kieselerde besteht, die einen mit Fluor dotierten Innenmantel und einen aus reiner Kieselerde bestehenden Außenmantel aufweist, beträgt R. vorzugsweise etwa 0,7, und das Verhältnis fU/4c beträgt vorzugsweise 2. Bei einer solchen Faser ist die gesamte chromatische Dispersion über dem gewünschten Wellenlängenbereich zwischen 1,3 und 1,55 ,um niedrig.
Figur 2, die der Veranschaulichung dienen soll, zeigt eine Schar typischer Dispersionskurven für
ft OO
S ΟΙ)
O β <? β
eine Doppelmantelfaser. Die Darstellung enthält eine Materialdispersionskurve 15^ eine Wellenlängendispersionskurve 16 und die resultierende Kurve für die gesamte chromatische Dispersion, 17, wobei letztere Kurve durch Addieren der Werte der Kurven 15 und 16 erhalten wird. Allgemein kann die Kurve für die Gesamtdispersion einer Dopjpelmantelfaser bei Wellenlängen X^ υΧί>ί ^2 z¥ei Niilldurchgänge aufweisen. Bei der hier betrachteten speziellen Faser sind A1 = 1,35 >im und λ, 2 s ^-»^3 ;sm» Aufgrund der bei größeren Wellenlängen auftretenden starken Materialdispersion entspricht deia Nulldurchgang bei Λρ eine entsprechend starke Wellenleiterdispersion, die in der Nähe der Hauptmoden-Grenzwellenlänge 1 _ auftritt, welch© etwa bei 1,7 ,mn liegt. Bei dieser Wellenlänge WiM der effektive Brechungsindex kleiner als n0< B©i einer solchen Wellenlänge wird die Signalwelle nicht mehr in der Faser geleitet, sondern läuft stattdessen durch die Mantelschichten und geht verlorenö
co
Um niedrige Verluste zu gewährleistenp sollte A( um mehr als 0,1 ;um größer sein als die größte interessierende Wellenlänge. Berücksichtigt man dieses Kriterium, so ist der Verlauf der gesamten chro-
matischen Dispersion, der mit den derzeit verfügbaren, für geringe Dispersion im Bereich zwischen 1,3 und 1,55 jum ausgelegten Doppelmantelfasern erreichbar ist, für einen Betrieb in der Nähe von 1,55 /im kaum akzeptierbar.
Um die oben beschriebenen Beschränkungen und Nachteile der bekannten Doppelmantelfaser zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung zwei zusätzliche Mäntel hinzugefügt, um eine Vierfachmantelfaser 20 zu erhalten, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Faser enthält eine Kernzone 21, die von vier Mantelschichten 22, 23, 24 und 25 umgeben ist. Hierbei bildet die Schicht 22 den ersten, am weitesten innen liegenden Mantel, und die Schicht 25 bildet den vierten, am weitesten außen liegenden Mantel. Bezeichnet man den Brechungsindex Πλ des am weitesten außen liegenden Mantel 25 mit η , so betragen die Brechungsindizes des Kerns n„ sowie
die Indizes n^, n2 und n, der Mantel 22, 23 bzw. 24:
η = η (1+Δ )
C OC
n1 = no (1"V
n3 = np (1~V' wobei δ δ. Δο nd 4,
C f I r Z J
die Bruchteildifferenzen zwischen den Indizes der jeweiligen Abschnitte der Faser und des am weitesten außen liegenden Mantels sind.
In Figur 3 ist das Indexprofil der Vierfachmantelfaser als Funktion des auf den Radius R~ des am weitesten innen befindlichen Mantels 22 normierten Faserradius dargestellt. Man sieht, daß die relativen Beträge der Indizes folgender Bedingung genügens
Wie oben erläutert wurde, verursacht in der Nähe der Hauptmoden-Grenzwellenlänge eine kleine Änderung der Wellenlänge, daß sich das Signal von dem geleiteten Moden in einen Leckmoden ändert, der in den zweiten Mantel strahlt. Der Grund hierfür latin anhand von Fig. 4 erläutert werden, die den effektiven Gruppenindex η als Funktion der Wellenlänge λ sowohl für
Doppelmantel- als auch für Vierfachmantelfasern zeigt. Bei kürzeren Wellenlängen wird das Signal vornehmlich durch den inneren Lichtleiter geleitet, der durch den Kern 21 und den ersten Mantel 22 gebildet wird. Folglich ist der durch die Kurve 43 dargestellte effektive Gruppenindex bei kürzeren Wellenlängen größer als der durch die Kurve 40 dargestellte Kes*nindex. Bei größeren Wellenlängen erstreckt sich ein größerer Anteil des Signalfeldes in den ersten Mantel Md darüber hinaus. Dies bewirkt eine Verkleinerung des effektiven Gruppenindex. In der Doppelmantelfaser wird schließlich der
-Io - : :·-.. \j.J' :.. 3307374
Gruppenindex kleiner als der Index des am weitesten außen liegenden Mantels (des zweiten Mantels), und es ist schließlich die Grenzwellenlänge erreicht, d. h., es findet keine Lichtleitung mehr statt. Dies ist in der Zeichnung durch den Kurvenabschnitt 44 angedeutet, der sich bei X_n der Grenzwellenlänge
co
(cut-off) nähert.
Im Gegensatz dazu wird in der Vierfachmantelfaser die aus dem Faserkern herausstrahlende ¥ellenenergie in einem äußeren Lichtleiter gefangen, der gebildet wird durch den zweiten Mantel 23 sowie durch den ersten und den dritten Mantel 22 bzw. 24, die den zweiten Mantel umgeben. Das auf diese Weise eingefangene Licht geht nicht durch Abstrahlung verloren, sondern wird weitergeleitet, wenn auch in einem anderen Teil der Faser. Der durch den Kurvenabschnitt 45 veranschaulichte effektive Gruppenindex ändert sich von einem Wert, der größer ist als n_, auf Werte, die sich den durch die Kurve 41 wiedergegebenen Werten für den zweiten Mantel annähern. Wie man sieht, besitzt die sich ergebende Indexkurve für die Vierfachmantelfaser drei Umkehrpunkte bei Wellenlängen X1, X2 und λ*. Insoweit der Verlauf der gesamten chromatischen Dispersion proportional zur Steigung der Gruppenindexkurve ist, kann die Kurve der chromatischen Dispersion drei Nullpunkte bei den Wellenlängen ^1, A2 u*1*1 λ·* aufweisen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. .
ο β
Bei der Auslegung der Vierfachmants'lfaser gibt es neun unabhängige Parameter & , Iu, äot A%1 R , R1, R2, R-z und a. Der Radius des am weitesten außen liegenden Mantels ist nicht kritisch und ist typischerweise aus Gründen, die unten noch dargelegt werden, relativ groß. Ein allgemeines Verfahren zum Berechnen des Verlaufs der chromatischen Gesamtdispersion für ein beliebiges Indexprofil ist in einem Artikel von L. G. Cohen mit dom !Titel "Correlation Between Numerical Predictions and Measurements of Single-Mode Fiber Dispersion Characteristics", veröffentlicht am 15. Juni 1980 in Applied Optics, Vol. 19, Seiten £007-2010 beschrieben. Wendet man dieses Verfahren auf die Vierfachmantelfaser an, so erhält man die in Pig. dargestellte Kurvenschar. Diese speziellen Kurven werden für vier unterschiedliche Werte voa 2a unter Zugrundelegung folgender Werte berechnet:
= 0,3 % R0 * 0,7
A1" = 0,6 % R1 .. 1,0
Δ2 = 0,06 % R2 - 1,7
h = 0,12 % R3 . 2,0.
Ein Vergleich mit der in Fig. 2 dargestellten Dispersionskurve der Doppelmantelfaser zeigt, daß bei der Vierfachmantelfaser über einem wesentlich breiteren Band von Wellenlängen geringe Dispersion auftritt. Insbesondere hat die Maßnahme, zwei zusätzliche Mantel vorzusehen, den Effekt, daß eine zusätzliche Nullstelle im Bereich großer Wellenlängen der Kurven liegt, wodurch das Intervall geringer Dispersion beträchtlich vergrößert wird. Außerdem ist die Verbesserung der Verlustkennlinie offensichtlich. Bei der Doppelmantelfaser liegt die Grenzwellenlänge bei etwa 1,7 ;om, wohingegen sie bei der Vierfachmantelfaser oberhalb von 1,9 ;tim liegt, was durch die Enden der Dispersionskurven dargestellt ist. Schließlich zeigen die Kurvenverläufe, daß die Dispersionskennlinien relativ stabil im Hinblick auf Änderungen der Faserparameter sind. Man vergleiche z. B. die Kurven für 2a = 13,1 und 2a = 13,9.
Von besonderem Interesse ist die Erfindung im Zusammenhang mit Einzelmodenfasern und Doppelmodenfasern. (Vergl. Kap. 3 in Optical Fiber Telecommunications, herausgegeben von S. E. Miller und A. G. Chynoweth, Academic Press, 1979 und den Artikel von L. G. Cohen, "Propagation Characteristics of
Double-Mode Fibers," veröffentlicht iti der Juli/August-Ausgabe des Bell System Technical Journal, Vol. 59, No. 6, Seiten 1061 - 1072). Daher müssen die Erfordernisse derartiger Fasern auch bei dem Entwurf einer Vierfachmantelfaser berücksichtigt werden. Weisn z. B9 entweder Δ % oder ί^2~Κ1 2U Sr°ß gewählt wird, bleibt die Faser keine Einzelmodenfaser. Ist Δ, oder Rx-R0
ρ ο 2
zu klein, macht die Dispersionkurve bei größeren Wellenlängen keine Wendung, die stark genug ist, um am oberen Ende des Bandes den gewünschten Nulldurchgang zu erhalten. In diesem Zusammenhang kann man eine Funktion
(Rf - 4)%
Ro Δο
definieren, deren Wert größer als eins sein muß, wenn bei größeren Wellenlängen eine Nullstelle erhalten werden soll.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Biegeverluste in einer Vierfachmantelfaser kleiner als in einer Doppelmantelfaser sind. Erfindungsgemäße Fasern lassen sich von nach bekannten Methoden, z. B. nach dem modifizierten chemischen Dampfniederschlagungsverfahren (MCVD-Verfahren) hergestellten Rohlingen ziehen.
Es können irgendwelche geeigneten indexmodifizierenden Dotierstoffe oder Kombinationen solcher Dotierstoffe verwendet werden. Beispiele für Dotierstoffe sind F (Fluor), Ge (Germanium) und P (Phosphor). Bei Ausführungsformen, mit denen gute Leistungen erzielt wurden, besteht der am weitesten außen liegende Mantel aus Kieselerde (SiOg). Der Kern und der zweite Mantel bestehen aus Kieselerde, die mit einem indexerhöhenden Dotierstoff (z. B. Germanium und/oder Phosphor, wenn die erste Nullstelle bei kürzeren Wellenlängen dienen soll) schwach dotiert ist, und der erste und der dritte Mantel bestehen aus Kieselerde, die mit einem indexverringernden Dotierstoff (z. B. Fluor) schwach dotiert ist.
Zusätzlich zu den vier aktiven, wellenleitenden .Mantelschichten können zusätzliche Schichten aus beim Herstellungsverfahren als Nebenprodukte anfallendem Material vorgesehen sein, oder Schichten, deren Zweck mit der Wellenleiterfunktion der Faser in keinem Zusammenhang steht. Im Gegensatz zu den vier optischen aktiven Mänteln, die derart beschaffen sind, daß sie bei den interessierenden Wellenlängen sehr geringe Verluste aufweisen, können solche zusätzlichen Schich-
ten bei diesen Wellenlängen verlustbehaftet sein. Wird. z. B. von dem MCVD-Verfahren Gebrauch gemacht, so ist der am weitesten außen liegende Mantel von einem Rohling-Ausgangsrohr umgeben, das aus Kieselerde besteht, die typischerweise durch son© Verluste gekennzeichnet ist. Es kann eine Barrierenschicht zum Verhindern der Wanderung Von OH-»Radikalen in den Kernbereich vorgesehen sein. Wird die vierte Mantelschicht jedoch dick genug gemacht5 so haben diese zusätzlichen Mantel keinen Einfluß auf das Lichtleiterverhalten der Faser und brauchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beachtet zu werden.
Zusammengefaßt: Um denjenigen Bereich von Wellenlängen zu verbreitern, in dem eine optische Faser eine niedrige chromatische Dispersion (niedriger als 5 ps/km-nm) und geringe Verluste (kleiner als 1 dB/km) besitzt, werden vier optisch aktive Mantelschichten verwendet. Ein grundsätzlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß in einem Bereich, der die Wellenlängen zwischen 1,3 und 1,55 ,um umfaßt, geringe Dispersion und niedrige Verluste erzielt werden. Figur 6S die zu Vergleichszwecken dienen soll, zeigt die Dispersionskurven 60, 61 und 62 für eine typische Stufenindex-Einzelmodenfaser, eine typische Doppelmantelfaser und eine Vierfachmantelfaser* Man sieht, daß das Band
geringer Dispersion bei der Vierfachmantelfaser beträchtlich breiter ist als bei den anderen Fasern.

Claims (3)

BLUMBACH · WESER .:BERei|/4..e'RR^!^.lSR 3307874 ZWIRNER - HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Western Electric Company COHEN Incorporated New York N. Y. 10038 USA Patentansprüche
1. Optische Faser mit einer einen Brechungsindex η und einen Radius R aufweisenden Kernzone, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (21) von vier Mantelschichten (22, 23, 24, 25) umgeben ist, deren Brechungsindizes bzw. Radien (ηχ, R1), (n2, R2), (n,, R*) bzw. (n^, R1^) sind.
2. Faser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radien der Schichten untereinander die Beziehung RZf>R^>R2>R1 aufweisen, und daß die Brechungsindizes die Beziehung ηο2>η^>ηγη1 aufweisen.
München: R. Kramer Dlpl.-Ing. · W. Weser Dlpl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Prof.Df.jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bl3 1979 . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dlpl.-W.-Ing.
3. Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung
1 " Rc)AT + (R3 " R2)A3 Rc*c + (R2 - κί2
größer als eins ist, wobei
Δ 1 η4 - ηι Δ 2 ~ η4 η4 - η2 3 η4 Δ C η4 - η3 η4 und η4 - nc η.
DE19833307874 1982-03-11 1983-03-05 Lichtleiterfaser mit vierfachmantel Granted DE3307874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35705382A 1982-03-11 1982-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307874A1 true DE3307874A1 (de) 1983-09-22
DE3307874C2 DE3307874C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=23404110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307874 Granted DE3307874A1 (de) 1982-03-11 1983-03-05 Lichtleiterfaser mit vierfachmantel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58168004A (de)
CA (1) CA1248386A (de)
DE (1) DE3307874A1 (de)
FR (1) FR2523316B1 (de)
GB (1) GB2116744B (de)
NL (1) NL8300880A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL71644A (en) * 1983-05-20 1987-11-30 Corning Glass Works Low dispersion,low-loss single-mode optical waveguide
US4641917A (en) * 1985-02-08 1987-02-10 At&T Bell Laboratories Single mode optical fiber
NL8502625A (nl) * 1985-09-26 1987-04-16 Philips Nv Optisch transmissiesysteem bevattende een stralingsbron en een meervoudig beklede monomode optische transmissievezel met een negatieve stap in het brekingsindexprofiel.
DE3812140A1 (de) * 1988-04-12 1989-11-02 Schott Glaswerke Monomode-lichtleitfaser
US5067793A (en) * 1989-08-16 1991-11-26 U.S. Philips Corporation Polarization-maintaining single-mode optical fibre and method of making same
US5361319A (en) * 1992-02-04 1994-11-01 Corning Incorporated Dispersion compensating devices and systems
US5553185A (en) * 1994-12-27 1996-09-03 Corning Incorporated Controlled dispersion optical waveguide
FR2736440B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-01 Alcatel Submarcom Guide optique monomode a dispersion decalee et grande surface effective de mode
US5878182A (en) * 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region
GB9814526D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Univ Southampton Optical fibre and optical fibre device
FR2782391A1 (fr) * 1998-08-13 2000-02-18 Alsthom Cge Alcatel Ajout d'un anneau externe au profil d'indice d'une fibre optique monomode a dispersion decalee
TW451088B (en) * 1999-04-16 2001-08-21 Sumitomo Electric Industries Optical fiber and optical transmission line including the same
US6573813B1 (en) 1999-04-23 2003-06-03 Massachusetts Institute Of Technology All-dielectric coaxial waveguide with annular sections
US6317549B1 (en) 1999-05-24 2001-11-13 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having negative dispersion and low slope in the Erbium amplifier region
EP1111414A3 (de) * 1999-12-13 2007-08-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Faser und optisches Übertragungssystem
JP4206623B2 (ja) * 2000-09-01 2009-01-14 住友電気工業株式会社 負分散光ファイバおよび光伝送路
US6856744B2 (en) 2002-02-13 2005-02-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical fiber and optical transmission line and optical communication system including such optical fiber
JP2005031581A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ、光ファイバ伝送路及び光伝送システム
WO2005082801A2 (en) 2004-02-20 2005-09-09 Corning Incorporated Optical fiber and method for making such fiber
US7203407B2 (en) * 2004-10-21 2007-04-10 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber and a method for making such fiber
JP4953097B2 (ja) * 2008-06-12 2012-06-13 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651208A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Int Standard Electric Corp Lichtleitfasern und verfahren zur herstellung
DE3040363A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-14 Int Standard Electric Corp Faseroptischer wellenleiter zur sicheren uebertragung von information
EP0083843B1 (de) * 1981-12-07 1989-09-27 Corning Glass Works Verlustarmer monomoder optischer Wellenleiter mit niedriger Dispersion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602052A (en) * 1977-06-20 1981-11-04 Int Standard Electric Corp Optical fibre manufacture
US4179187A (en) * 1977-08-12 1979-12-18 Corning Glass Works Multiple mode waveguide having cylindrical perturbations
US4183621A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 International Telephone And Telegraph Corporation Water resistant high strength fibers
ATE4046T1 (de) * 1980-02-12 1983-07-15 The Post Office Optische glasfaser und verfahren zum beschichten mit metall einer mit kunststoff ueberzogenen glasfaser.
US4418984A (en) * 1980-11-03 1983-12-06 Hughes Aircraft Company Multiply coated metallic clad fiber optical waveguide
JPS6014321B2 (ja) * 1981-08-18 1985-04-12 日立電線株式会社 定偏波型光フアイバ
AU531893B2 (en) * 1981-08-19 1983-09-08 Hitachi Cable Ltd. d

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651208A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Int Standard Electric Corp Lichtleitfasern und verfahren zur herstellung
DE3040363A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-14 Int Standard Electric Corp Faseroptischer wellenleiter zur sicheren uebertragung von information
EP0083843B1 (de) * 1981-12-07 1989-09-27 Corning Glass Works Verlustarmer monomoder optischer Wellenleiter mit niedriger Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116744B (en) 1987-01-21
CA1248386A (en) 1989-01-10
FR2523316B1 (fr) 1987-11-27
GB8306443D0 (en) 1983-04-13
FR2523316A1 (fr) 1983-09-16
NL8300880A (nl) 1983-10-03
JPS6237361B2 (de) 1987-08-12
JPS58168004A (ja) 1983-10-04
GB2116744A (en) 1983-09-28
DE3307874C2 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307874A1 (de) Lichtleiterfaser mit vierfachmantel
DE3232194C2 (de)
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE2825412C3 (de) Optische Gradientenfaser
DE3042896C2 (de)
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE2718785A1 (de) Optische fasern mit brechungsindexgradienten
DE2733234C2 (de)
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE69731784T2 (de) Ein durch Einschreiben eines Bragg-Gitters in eine optische Faser hergestelltes Filter
DE2550524A1 (de) Wellenleiter fuer optische wellenenergie
DE69929538T2 (de) Dispersionsverschobene optische faser mit dreifachem mantel
DE69937775T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60110909T2 (de) Monomodige optische faser und zugehöriges herstellungsverfahren
DE19928970A1 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einem Bragg-Gitter und diesen verwendendes Lichtleiter-Bragg-Gitter
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE60201680T2 (de) Optische faser
EP0327702B1 (de) Lichtwellenleiter
DE69915505T2 (de) Glasfaser für erweitertes wellenlängenband
EP0198118B1 (de) Einwelliger Lichtwellenleiter aus Quarzglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee