DE19861484B4 - Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker - Google Patents

Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE19861484B4
DE19861484B4 DE19861484.5A DE19861484A DE19861484B4 DE 19861484 B4 DE19861484 B4 DE 19861484B4 DE 19861484 A DE19861484 A DE 19861484A DE 19861484 B4 DE19861484 B4 DE 19861484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
fiber
fiber amplifier
amplifier
amplification system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19861484.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Fermann Martin E.
Donald J. Dr. Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA America Inc
Original Assignee
IMRA America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25380404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19861484(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IMRA America Inc filed Critical IMRA America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE19861484B4 publication Critical patent/DE19861484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06712Polarising fibre; Polariser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06745Tapering of the fibre, core or active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/235Regenerative amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Optisches Verstärkungssystem mit:
einer Einzelmoden-Laserquelle (10) zum Erzeugen eines Eingangsstrahls mit
einem beugungsbegrenzten Modus,
einem Multimodefaserverstärker (12), wobei die Multimodenfaser
des Multimodenfaserverstärkers einen Modenkoppelkoeffizienten (D) von kleiner oder gleich 4·10–6 pro Meter bei einer Wellenlänge von 790 nm und größer aufweist;
einem Modenwandler (14) zum Empfangen des Eingangsstrahls und zum Umwandeln des Modus des Eingangsstrahls zur Anpassung an einen Grundmodus des Multimodefaserverstärkers (12), und zum Bereitstellen eines modengewandelten Eingangsstrahls in den Multimodefaserverstärker (12); und
eine an den Multimodefaserverstärker (12) angekoppelte Pumpquelle (20), wobei die Pumpquelle (20) den Multimodefaserverstärker (12) optisch pumpt, so dass der Multimodefaserverstärker (12) an dessen Ausgang einen verstärkten Strahl im Wesentlichen im Grundmodus mit einem M2-Wert von weniger als 2 bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Multimodefasern zur Verstärkung eines Laserlichts in einem Einzelmodenverstärkersystem.
  • Wie aus dem US-Patent Nr. 3,808,549 von Maurer (1974) hervorgeht, werden mit Seltenen Erden dotierte Lichtwellenleiter seit langem zur Verwendung als Quellen für kohärentes Licht in Betracht gezogen, da deren Lichtführungseigenschaften den Aufbau charakteristisch einfacher Laser ermöglichen. Den frühen Arbeiten über Lichtwellenleiter wurde allerdings wenig Interesse geschenkt, da keine Verfahren zum Erzeugen eines beugungsbegrenzten kohärenten Lichts bekannt waren. Viele aktuelle Laseranwendungen profitieren in hohem Maße vom Vorhandensein des beugungsbegrenzten Lichts.
  • Erst als die Herstellung von mit Seltenen Erden dotierten Einzelmodenfasern (SM) möglich wurde, wie durch Poole u. a. in ”Fabrication of Low-Loss Optical Fibres Containing Rare-Earth Ions, Optics Letter, Vol. 22, Seiten 737–738 (1985) berichtet wurde, wurde die Technologie mit durch Seltene Erden dotierten Lichtwellenleitern ins Leben gerufen. Bei dieser Technik wird lediglich der Grundmodus des Lichtwellenleiters mit der Laserwellenlänge geführt, wodurch ein beugungsbegrenztes Ausgangssignal sichergestellt wird.
  • Angetrieben durch die Bedürfnisse nach einer Lichtwellenleitertelekommunikation für SM-Lichtwellenleiterverstärker, wurden für mehr als ein Jahrzehnt alle weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet auf die Perfektion der SM-Faserverstärker gerichtet. Die Motivation zur Entwicklung von SM-Faserverstärkern resultierte insbesondere aus der Tatsache, daß SM-Faserverstärker den geringsten Störgrad erzeugen und mit optischen SM-Faserübertragungsleitungen direkt kompatibel sind. Darüber hinaus weisen SM-Faserverstärker die größten optischen Übertragungsbandbreiten auf, da die Modendispersion aufgrund der Abwesenheit von Moden höherer Ordnung vollständig eliminiert ist. Im allgemeinen ist die Modendispersion der schädlichste, die Übertragungsbandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern (MM) begrenzende Effekt, da die Moden höherer Ordnung im allgemeinen verschiedene Ausbreitungskonstanten aufweisen.
  • Allerdings ist die Verwendung von SM-Lichtwellenleitern bei der Verstärkung kurzer optischer Impulse nachteilig, da die Sättigungsenergie des Lichtwellenleiters und damit die verfügbare Impulsenergie durch die begrenzte Kernfläche beschränkt wird. Die Sättigungsenergie eines Laserverstärkers kann ausgedrückt werden als Esol = hνA / σ, wobei h die Plancksche Konstante kennzeichnet, ν die optische Frequenz, σ den Querschnitt der stimulierten Emission und A die Kernfläche. Die bisher größte durch einen SM-Lichtwellenleiter erzeugte Impulsenergie beträgt ungefähr 160 μJ (offenbart durch Taverner u. a. in Optics Letters, Vol. 22, Seiten 378–380 (1997)) und wurde durch eine Erbium-dotierte SM-Faser mit einem Kerndurchmesser von 15 μm erzielt, was ungefähr den größten mit der SM-Ausbreitung bei 1,55 μm verträglichen Kerndurchmesser darstellt. Dieses Ergebnis wurde bei einer numerischen Faserapertur NA ≈ 0,07 erhalten. Jede weitere Erhöhung des Kerndurchmessers erfordert eine weitere Verringerung der NA der Faser und führt zu einer inakzeptabel höheren Empfindlichkeit gegenüber Krümmungsverlusten.
  • Als Alternative zu SM-Verstärkern wurde eine Verstärkung in Multimode-(MM)-Lichtwellenleitern in Betracht gezogen. Siehe beispielsweise ”Chirped-pulse amplification of ultrashort pulses with a multimode Tm:ZBLAN fiber upconversion amplifier” von Yang u. a., Optics Letters, Vol. 20, Seiten 1044–1046 (1995). Im allgemeinen führten jedoch Verstärkungsexperimente in MM-Lichtwellenleitern zu nichtbeugungsbegrenzten Ausgangssignalen und auch zu einer inakzeptablen Impulsverbreiterung aufgrund der Modendispersion, da die Einkopplungsbedingungen in den MM-Lichtwellenleiter und die Modenkopplung in der MM-Faser nicht gesteuert wurden.
  • Vor kurzem wurde von Griebner u. a. in ”Efficient laser operation with nearly diffraction-limited output from a diode-pumped heavily Nd-doped multimode fiber”, Optics Letters, Vol. 21, Seiten 266–268 (1996) vorgeschlagen, daß ein nahezu beugungsbegrenzter Ausgangsstrahl eines MM-Faserlasers erhalten werden kann, wenn eine Faserlänge von weniger als 15 mm beibehalten und ein maximaler Rückkopplungsgrad für den Grundmodus des Lichtwellenleiters selektiv bereitgestellt wird. Bei dieser Technik stellt allerdings die starke Modenkopplung ein Problem dar, da die eingesetzten MM-Fasern einige 10000 Moden unterstützten. Darüber hinaus wurde zur Modenselektion lediglich ein Luftspalt zwischen der Endfläche der MM-Faser und einem Laserspiegel vorgeschlagen. Dadurch ergab sich lediglich eine sehr schwache Modendiskriminierung, was zu einer schlechten Strahlqualität führte.
  • In dem US-Patent Nr. 5,187,759 von DiGiovanni u. a. wurde vorgeschlagen, durch selektives Anregen aller aktiven Ionen in der Nähe der Mitte des Faserkerns oder durch Einschließen der aktiven Ionen in der Mitte des Faserkerns die verstärkte spontane Emission (ASE) in einer MM-Faser zu reduzieren. Da die Überlappung der Moden mit niedriger Ordnung in einem MM-Lichtwellenleiter bei aktiven Ionen in der Nähe der Mitte des Faserkerns am größten ist, wird jede ASE dann ebenfalls vorwiegend in Moden niedriger Ordnung der MM-Faser erzeugt. Als Resultat kann die Gesamtmenge der ASE in der MM-Faser stark verringert werden, da keine ASE in Moden hoher Ordnung auftritt. Allerdings beschrieb DiGiovanni die Dotierstoffbegrenzung lediglich hinsichtlich der ASE-Verringerung. DiGiovanni hat nicht vorgeschlagen, die Strahlqualität des Grundmodus der MM-Faser beim Vorhandensein einer Modenstreuung unter SM-Anregung durch eine Dotierstoffbegrenzung zu verbessern. Darüber hinaus wurde bei dem System von DiGiovanni nicht die Tatsache berücksichtigt, daß ein Grundmodus in einer MM-Faser durch eine mittels einer Dotierstoffbegrenzung induzierte Gewinnführung wirksam geführt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der ASE in MM-Fasern und ermöglicht auch einen SM-Betrieb.
  • Das System von DiGiovanni u. a. ist aber nicht sehr praktisch, da es eine MM-Signalquelle in Betracht zieht, was zu einem nichtbeugungsbegrenzten Ausgangsstrahl führt. Darüber hinaus wurde für die dotierte Faser lediglich ein einzelner Mantel in Betracht gezogen, was beim Versuch des Koppelns von Hochleistungshalbleiterlasern in die Lichtwellenleiter nachteilig ist. Zur Kopplung von Hochleistungshalbleiterlasern in MM-Fasern kann ein Doppelmantelaufbau vorteilhaft sein, wie er in dem vorgenannten Patent von Maurer vorgeschlagen wird.
  • Nach Kenntnis der Erfinder wurde bisher keine Gewinnführung in Lichtwellenleitern eingesetzt. Andererseits ist die Gewinnführung in üblichen Halbleitern und Festkörperlasern bekannt. Siehe beispielsweise ”Alexandrite-Laser-pumped Cr3+:LiSrAIF6” von Harter u. a., Optics Letters, Vol. 17, Seiten 1512–1514 (1992). Die Gewinnführung in SM-Fasern ist aber aufgrund der starken Begrenzung des Grundmodus durch die Wellenleiterstruktur irrelevant. In MM-Lichtwellenleitern wird allerdings die Begrenzung des Grundmodus durch die Wellenleiterstruktur vergleichsweise schwächer, wodurch ein Einsetzen der Gewinnführung ermöglicht wird. Da sich in einer MM-Faser eine größere Kerngröße ergibt, neigt die Lichtausbreitung in der Faserstruktur zu einer Annäherung an die Freiraumausbreitung. Somit kann eine bedeutende Gewinnführung erwartet werden, unter der Voraussetzung, daß eine ausreichend kleine Modenkopplung bereitgestellt werden kann.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung hoher Impulsenergien können MM-Lichtwellenleiterverstärker aufgrund ihres im Vergleich zu SM-Faserverstärkern erhöhten Faserquerschnitts auch zur Verstärkung von Impulsen mit sehr hoher Spitzenleistung herangezogen werden. Undotierte MM-Fasern und MM-Verstärkerfasern können auch zur Impulskompression verwendet werden, wie kürzlich durch Fermann u. a. in der US 5 880 877 A (eingereicht am 28. Januar 1997) offenbart wurde. Diese Arbeit war jedoch auf die Verwendung von MM-Fasern als Solitonen-Raman-Kompressoren in Verbindung mit einem nichtlinearen Spektralfilterungsvorgang zum Reinigen des Spektralprofils beschränkt, was zu einer Beschränkung des Gesamtwirkungsgrads des Systems führen kann.
  • Im Vergleich zu einer Impulskompression in SM-Fasern, wie die beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,913,520 von Kafka u. a. offenbarte, sind in MM-Fasern aufgrund der erhöhten Modengröße der Faser höhere Impulsenergien erzielbar. Insbesondere V-Werte größer als 2,5 und relativ hohe Indexunterschiede zwischen Kern und Mantel (d. h. ein Δn > 0,3%) können wirksam eingesetzt werden. In ”Generation of high-energy 10-fs pulses by a new pulse compression technique”, Conference on Lasers and Electro-Optics, CLEO 91, paper CTuR5, Optical Society of America Technical Digest Series, #9, Seiten 189–190 (1996) wurde von M. Nisoli u. a. die Verwendung von Hohlkernfasern zur Impulskompression vorgeschlagen, da Hohlkernfasern eine Erhöhung der Modengröße des Grundmodus ermöglichen. Hohlkernfasern weisen jedoch einen Eigenübertragungsverlust auf, müssen mit einem Gas gefüllt werden, und müssen geradlinig beibehalten werden, um Übertragungsverluste zu minimieren, wodurch sie zu einem hohen Maße unpraktisch werden.
  • Als Alternative zum Erhalten von Hochleistungsimpulsen kann eine gechirpte Impulsverstärkung mit gechirpten Faser-Bragg-Gittern eingesetzt werden, wie in dem US-Patent Nr. 5,499,134 von Galvanauskas u. a. (1996) offenbart ist. Eine der Beschränkungen dieser Technik liegt darin, daß bei dem Kompressionsgitter eine SM-Faser mit einer beschränkten Kernfläche eingesetzt wird. Höhere Impulsenergien konnten durch Verwendung von gechirpten Faser-Bragg-Gittern in MM-Fasern mit verringerter Modenkopplung zur Impulskompression erzielt werden. In der Tat wurden ungechirpte Faser-Bragg-Gitter in Doppelmodenfasern vor kurzem durch Strasser u. a. in ”Reflective-mode conversion with UV-induced phase gratings in two-mode fiber”, Optical Society of America Conference on Optical Fiber Communication, OFC97, Seiten 348–349, (1997) demonstriert. Diese Gitter waren jedoch markiert, um deren Verwendung als Modenwandler zu ermöglichen, d. h. den Grundmodus an einen Modus höherer Ordnung zu koppeln. Die Verwendung von Bragg-Gittern bei der Impulskompression erfordert ein unmarkiertes Gitter, um die Anregung von Moden höherer Ordnung bei der Reflektion zu minimieren.
  • Es ist bekannt, daß ein SM-Signal in eine MM-Faserstruktur eingekoppelt und für Ausbreitungslängen von Hunderten von Metern beibehalten werden kann. Siehe beispielsweise ”Pulse Dispersion for Single-Mode Operation of Multimode Cladded Optical Fibers”, Gambling u. a., Electron. Lett., Vol. 10, Seiten 148–149, (1974) und ”Mode conversion coefficients in optical fibers”, Gambling u. a., Applied Optics, Vol. 14, Seiten 1538–1542, (1975). Allerdings konnten Gambling u. a. niedrige Modenkopplungsgrade lediglich in Flüssigkernfasern feststellen. Dagegen wurde in MM-Festkernfasern eine starke Modenkopplung festgestellt, was eine Ausbreitung eines Grundmodus lediglich in Millimeterfaserlängen ermöglicht. Tatsächlich verwendete Gambling u. a. Festkernlichtwellenleiter, die ungefähr 10000 oder mehr Moden unterstützten, wie bei der Arbeit von Griebner u. a..
  • Im Rahmen einer Arbeit auf dem gleichen Gebiet offenbarte Gloge in ”Optical Power Flow in Multimode Fibers”, The Bell System Technical Journal, Vol. 51, Seiten 1767–1783, (1972) die Verwendung von MM-Fasern, die lediglich 700 Moden unterstützten, wobei die Modenkopplung ausreichend verringert wurde, um eine SM-Ausbreitung über Faserlängen von 10 cm zu ermöglichen.
  • Gloge zeigte allerdings nicht, daß die Modenkopplung durch Betreiben der MM-Fasern mit langen Wellenlängen (1,55 μm) und durch Verringern der Gesamtmodenzahl auf weniger als 700 verringert werden kann. Auch die Verwendung von MM-Fasern als Verstärker und die Verwendung der nichtlinearen Eigenschaften von MM-Fasern wurden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt.
  • Aus der Doktorarbeit ”Passive and Active Fiber Optic Components” von Michel J. F. Digennet, September 1983, Stanford University, ist bekannt, einem Faserverstärker mit einer Single-Mole-Faser zu koppeln. Bei Verwendung von Multi-Mole-Faserverstärkern wird die Verwendung von zwischengeschalteten Optiken vorgeschlagen, um die Fasermoden anzupassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Energiespeicherpotential in einem Lichtwellenleiterverstärker. zu erhöhen und Spitzenleistungen und Impulsenergien zu erzeugen, die höher sind als die in Einzelmodenfasern (SM) vor dem Einsetzen unerwünschter Nichtlinearitäten und einer Verstärkungssättigung erreichbaren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Erzielen einer Verstärkung des Grundmodus innerhalb einer Multimodefaser (MM) unter Verringerung der verstärkten spontanen Emission (ASE).
  • Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst durch ein optisches Verstärkungssystem gemäß Patentanspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein Multimodelichtwellenleiter (MM-Lichtwellenleiter) in einem optischen Verstärkungssystem verwendet. Erfindungsgemäß wird durch MM-Lichtwellenleiter, d. h. Fasern mit einem V-Wert größer als ungefähr 2,5, eine Ausgabe im Grundmodus bereitgestellt. Dies ermöglicht die Erzeugung wesentlich höherer Spitzenleistungen und Impulsenergien im Vergleich zu SM-Fasern vor dem Einsetzen unerwünschter Nichtlinearitäten und einer Verstärkungssättigung. Der vergrößerte Faserquerschnitt führt gleichermaßen zu einer starken Erhöhung des Energiespeicherpotentials in einem optischen Faserverstärker. Das erfindungsgemäße Verstärkungssystem ist für Anwendungen geeignet, die ultraschnelle und Hochleistungsimpulsquellen erfordern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich das Verstärkungsmedium in der Mitte der MM-Faser, so daß der Grundmodus bevorzugt verstärkt und die spontane Emission verringert wird. Darüber hinaus wird die Verstärkungsbegrenzung zur Stabilisierung des Grundmodus durch Gewinnführung in einer Faser mit großem Querschnitt eingesetzt.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ermöglicht die Ausnutzung einer Selbstphasenmodulation und anderer Nichtlinearitäten in (mit Seltenen Erden) dotierten oder undotierten MM-Fasern eine Kompression von Impulsen mit hoher Spitzenleistung in den Bereich von einigen Femtosekunden, wobei ein nahezu beugungsbegrenztes Ausgangssignal beibehalten wird.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden die Leistungsgrenzwerte für eine lineare Impulskompression optischer Hochleistungsimpulse durch Einschreiben gechirpter Faser-Bragg-Gitter in MM-Lichtwellenleiter mit verringerter Modenkopplung stark angehoben. Weiterhin ist ein Pumpen mit relativ großflächigen Hochleistungshalbleiterlasern durch Einsetzen von Doppelmantel-MM-Faserverstärkern möglich.
  • Nach einem noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Daueranregung (cw lasing) in einem nahezu beugungsbegrenzten Einzelmodus in (mit Seltenen Erden) dotierten MM-Lichtwellenleitern durch Integration effizienter Modenfilter ermöglicht.
  • Nach einem noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ermöglichen MM-Lichtwellenleiter einen Aufbau regenerativer Lichtwellenleiterverstärker und Hochleistungs-Q-Schaltlaser. Darüber hinaus ermöglichen MM-Lichtwellenleiter den Entwurf von mantelgepumpten Faserlasern unter Verwendung von Dotiermitteln mit relativ schwachen Absorptionsquerschnitten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine diagrammartige Ansicht eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Kurvenverlauf des Koppelwirkungsgrads einer Multimodeverstärkerfaser in eine Modenfilterfaser als Funktion des Krümmungsradius der Multimodeverstärkerfaser,
  • 3 einen Kurvenverlauf der Autokorrelation der verstärkten Impulse einer Multimodeverstärkerfaser bei einer Messung unter optimalen Modenanpaßbedingungen,
  • 4 einen Kurvenverlauf der Autokorrelation der verstärkten Impulse einer Multimodeverstärkerfaser bei der Messung unter nichtoptimalen Modenanpaßbedingungen,
  • 5 ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei ein Impulskompressor am Ausgang der Multimodefaser angeordnet ist,
  • 7 einen diagrammartige Ansicht eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine konzeptionelle Zeichnung eines Faserquerschnitts mit einem dotierten Multimodefaserkern und einem undotierten Fasermantel nach einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine diagrammartige Ansicht eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei ein regenerativer Faserverstärker aus einem Multimodefaserverstärker aufgebaut ist,
  • 10 eine diagrammartige Ansicht eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem siebten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei eine Q-geschaltete MM-Faserlaserquelle aufgebaut ist,
  • 11 ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem achten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei ein Vorverstärker vor der Multimodefaser eingefügt ist, und
  • 12 ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem neunten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei ein Frequenzumsetzer am Ausgang der Multimodefaser angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein Verstärkersystem nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist ein Femtosekundeneinzelmoden-(SM)-Faseroszillator 10, wie beispielsweise ein Erbiumfaseroszillator, in einen Multimode-(MM)-Faserverstärker 12, wie beispielsweise ein Erbium/Ytterbium-Faserverstärker, eingekoppelt. Weitere Beispiele für geeignete MM-Faserverstärker umfassen solche, die mit Er-, Yb-, Nd-, Tm-, Pr- oder Ho-Ionen dotiert sind. Geeignete Oszillatoren zur Verwendung in diesem System sind in der vorgenannten US-Patentanmeldung Nr. 08/789,995 von Fermann u. a. beschrieben.
  • Ein Zweilinsenteleskop 14 (L1 und L2) wird zur Anpassung des Modus des Oszillators 10 an den Grundmodus des MM-Verstärkers 12 verwendet. Darüber hinaus wird das Ausgangssignal der gepumpten MM-Faser 12 unter Verwendung von Linsen L3 und L4 in eine zweite SM-Faser (Modenfilterfaser (MF-Faser) 16 in 1) abgebildet. Die Linsen L3 und L5 und ein Strahlteiler 18 werden zum Koppeln des Pumplichts von der Pumpquelle 20 in die Verstärkerfaser gemäß nachstehender Beschreibung verwendet.
  • In einem gemäß 1 aufgebauten Beispiel des Systems liefert der Oszillator 10 nahezu bandbreitenbegrenzte Impulse mit 300 fs und einer Wiederholrate von 100 MHz bei einer Wellenlänge von 1,56 μm und einem Leistungspegel von 14 mW.
  • Bei der Verstärkerfaser 12 kann es sich beispielsweise um einen Doppelmantel-MM-Erbium/Ytterbium-Verstärker mit einem Kerndurchmesser von ≈ 28 μm und einer Numerischen Apertur des Kerns von NA = 0,19 handeln. Bei diesem Beispiel weist der innere Mantel einen Durchmesser von 220 μm und eine Numerische Apertur NA = 0,24 auf. Der Kern befindet sich in der Mitte des inneren Mantels. Die Länge des Verstärkers beträgt 1,10 m.
  • Zur Erhöhung der Anzahl der sich in dem MM-Verstärker 12 ausbreitenden Moden und zu Testzwecken wurden auch kürzere Wellenlängen wie 780 und 633 nm verwendet. Dabei können eine bei 780 nm betriebene Femtosekundenlaserquelle und eine Dauerlaserquelle mit 633 nm an die MM-Verstärkerfaser 12 angekoppelt werden. Die MF-Faser 16 kann dann durch eine Faser mit einem Kerndurchmesser von 4 μm ersetzt werden, um bei diesen beiden Wellenlängen einen SM-Betrieb sicherzustellen.
  • Die annähernde Zahl von Moden in dem MM-Verstärker kann anhand seines V-Werts berechnet werden. V = 2πa / λNA, Modenanzahl = 1 / 2 V2 (1) wobei a den Kernradius und λ die Signalwellenlänge kennzeichnen. Der V-Wert beträgt bei 1,55 μm somit V ≈ 10,8, und die Modenanzahl wird daher für das vorgenannte Beispiel als ≈ 58 berechnet. Eine Faser wird typischerweise als MM betrachtet, wenn der V-Wert 2,41 überschreitet, d. h. wenn zusätzlich zu dem Grundmodus weitere Moden in dem Lichtwellenleiter ausbreitungsfähig sind.
  • Für eine gleiche Anregung von N Moden in einer N Moden unterstützenden MM-Faser ergibt sich der maximale Koppelwirkungsgrad in eine SM-Faser ungefähr aus η ≈ (θ0max)2 ≈ 1/N, (2) wobei θ0 ≈ λ/4a den Divergenzhalbwinkel des Grundmodus der MM-Faser darstellt. θmax kennzeichnet den maximalen Divergenzhalbwinkel der äußersten Moden der MM-Faser. Es wird angenommen, daß das Ausgangssignal der MM-Faser linear polarisiert ist, was eine geeignete Annahme für die Anregung der Moden niedrigster Ordnung der Faser darstellt. Unter einer SM-Anregung der MM-Faser und in Abwesenheit einer Modenkopplung gilt θmax(z) = θ0 unabhängig von der Faserlänge. Beim Vorhandensein einer Modenkopplung steigt θmax allerdings an, und der mögliche Koppelwirkungsgrad vom Ausgang der MM-Faser in eine SM-Faser wird daher verringert, da η(z) = (θ0max(z))2. Unter Verwendung der vorgenannten Arbeit von Gloge, kann η(z) ausgedrückt werden als:
    Figure DE000019861484B4_0002
    wobei D den durch Gloge definierten Modenkoppelkoeffizienten kennzeichnet. Somit kann der Modenkoppelkoeffizient D anhand einer Messung von η(z) bestimmt werden. In gleicher Weise kann die geschätzte Anzahl angeregter Moden einer MM-Faser anhand der Gleichung (2) durch Messung von η bestimmt werden. Es ist aufschlußreich, N auf den typischerweise zur Charakterisierung der Qualität nahezu beugungsbegrenzter optischer Strahlen verwendeten M2-Wert zu beziehen. Es kann gezeigt werden, daß
    Figure DE000019861484B4_0003
    Erfindungsgemäß ist ein geringer Modenkopplungsgrad wünschenswert, so daß sich der am Ausgang des MM-Faserverstärkers 12 bereitgestellte verstärkte Strahl im wesentlichen im Grundmodus befindet. Dementsprechend ist ein M2-Wert kleiner als 10 wünschenswert, wobei ein M2-Wert kleiner als 4 bevorzugt, und ein M2-Wert kleiner als 2 noch bevorzugter ist. Weiterhin liegt die Modenanzahl vorzugsweise im Bereich von 3 bis 3000 und noch bevorzugter im Bereich von 3 bis 1000.
  • Für das vorstehend beschriebene Erbium/Ytterbium-Filter (Faser 1) und drei im Handel erhältliche MM-Fasern (Faser 2, 3 und 4) wurde die Modenkopplung in einer Länge von 1,1 m einer ungepumpten Verstärkerfaser gemessen. Die Faserparameter und der Modenkoppelkoeffizient D (in m–1) dieser Fasern sind in der Tabelle 1 dargestellt. Die Fasern 1, 3 und 4 sind durch einen MCVD-Prozeß hergestellt; die Faser 2 durch eine Stab-in-Rohr-Technik. Tabelle 1
    Faser 1 Faser 2 Faser 3 Faser 4
    NA 0,19 0,36 0,13 0,13
    Kerndurchmesser (μm) 28 50 50 50
    Manteldurchmesser (μm) 200 125 125 250
    Modenanzahl bei 1,55 μm 58 665 87 87
    Modenanzahl bei 0,79 μm 223
    Modenanzahl bei 0,63 μm 350
    D (m–1) bei 1,55 μm < 2 × 10–6 8 × 10–4 8 × 10–5 7 × 10–6
    D (m–1) bei 0,79 μm 4 × 10–6
    D (m–1) bei 0,63 μm 2 × 10–5
    Lb (mm) bei 1,55 μm 1,9 5,3 5,7 5,7
    Lb (mm) bei 0,79 μm 3,3
    Lb (mm) bei 0,63 μm 4,1
    M2 (lm) bei 1,55 μm 1,0 200 5,4 1,25
    M2 (lm) bei 0,79 μm 1,2
    M2 (lm) bei 0,63 μm 2,6
  • Anhand der Koppelkoeffizienten kann der erwartete M2-Wert direkt berechnet werden. Bei diesem Beispiel wurden die berechneten M2-Werte nach der Ausbreitung durch lm der MM-Faser 12 erzeugt. Für die Faser 1 wurde eine gute Übereinstimmung zwischen den berechneten und getrennt gemessenen M2-Werten erzielt.
  • Die Interferenzlänge Lb zwischen dem Grundmodus LP01 und dem nächsthöheren LP11-Modus ist ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben. Die Interferenzlänge Lb ist definiert als die Länge, die für die beiden Moden erforderlich ist, um eine differentielle Phasenverschiebung von 2π entlang der Ausbreitungsrichtung anzusammeln. Unter der Annahme eines konstanten Streuleistungsspektrums kann D für eine feste Wellenlänge als proportional zu L 4 / b nachgewiesen werden.
  • Siehe: D. Marcuse ”The Theory of Dielectric Optical Waveguides”, Seite 238, Academic Press (1974); Gloge. Je länger die Interferenzlänge ist, desto näher befinden sich die Moden an einem phasenangepaßten Zustand und desto mehr Leistung wird als Funktion der Länge gekoppelt. Da die Modenkopplung gemäß der Offenbarung durch Gloge als am höchsten zwischen benachbarten Moden angenommen wird, ist es wünschenswert, kürzestmögliche LP01/LP11-Interferenzlängen einzusetzen, um eine Modenkopplung zu vermeiden.
  • Im allgemeinen können hohe Modenkopplungsgrade bei Fasern mit hohem Streuverlust erwartet werden. Dies läßt die Möglichkeit geringer Modenkoppelkoeffizienten bei langen Wellenlängen in Fasern mit geringem Streuverlust erwarten. Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, tritt in der Faser 1 eine dramatische Verringerung der Modenkopplung bei erhöhter Wellenlänge auf. Ein akzeptabler Modenkopplungsgrad wird in der Faser 1 bis zu Wellenlängen mit einer Kürze von 790 nm erreicht. Da die Modenanzahl eines Lichtwellenleiters lediglich von dem Verhältnis a/λ abhängig ist, sind durch eine Faser ähnlich der Faser 1 mit einem Kerndurchmesser der Größe von 56 μm bei einer Länge von 1 m akzeptable Modenkopplungsgrade herstellbar. Aufgrund der verringerten Streuung bei längeren Wellenlängen sind bei längeren Wellenlängen noch größere Kerndurchmesser akzeptierbar. Beispielsweise kann eine MM-Faser mit einem Kerndurchmesser von 60 μm Impulse mit einer Spitzenleistung des 16-fachen der mit den durch Taverner u. a. beschriebenen SM-Verstärkern möglichen Spitzenleistungen verstärken. In der Tat wurden akzeptable Modenkopplungsgrade für eine speziell entworfene Faser mit einem Kerndurchmesser von 50 μm erhalten, wie aus der Tabelle 1 hervorgeht und nachfolgend erläutert wird.
  • Weiterhin ist ersichtlich, daß Stufenindex-MM-Fasern zur Minimierung der Modenkopplung geeigneter sind als Gradientenindex-MM-Fasern, da die Ausbreitungskonstanten in Gradientenindexfaser sehr ähnlich sind, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit hinsichtlich der Modenkopplung führt. Zur Minimierung der Modenkopplung wird der Unterschied zwischen den Ausbreitungskonstanten zwischen Fasermoden vorzugsweise maximiert.
  • Die Faser 2 wurde durch eine Stab-in-Rohr-Technik hergestellt, wobei im Vergleich zu den MCVD-gewachsenen Fasern 1, 3 und 4 hohe Eigenstreuverluste zu wesentlich höheren Modenkoppelkoeffizienten führen. Darüber hinaus ähneln die in der Faser 2 gemessenen Modenkoppelkoeffizienten den von Gambling u. a. und Griebner u. a. erhaltenen Ergebnissen, die ebenfalls durch Stab-in-Rohr-Techniken hergestellte Stufenindex-Festkernfasern verwendeten. Folglich kann eine verringerte Modenkopplung bei direkt gewachsenen MM-Fasern unter Verwendung von beispielsweise MCVD-, OVD-, PCVD- oder VAD-Faserherstelltechniken erwartet werden.
  • Wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, sind die in der Faser 4 bei 1,55 μm erhaltenen Modenkoppelkoeffizienten ungefähr um einen Faktor 11 kleiner als in der Faser 3. Dieser Unterschied ergibt sich aus der Tatsache, daß der äußere Durchmesser der Faser 4 250 μm beträgt, wogegen der äußere Durchmesser der Faser 3 125 μm beträgt. Im allgemeinen weist eine dickere Faser eine höhere Steifigkeit und eine geringere Empfindlichkeit gegenüber einer durch Krümmungen und Mikrokrümmungen induzierten Modenkopplung auf, wie aus der Tabelle 1 hervorgeht.
  • In von den Erfindern vorgenommenen Experimenten wurden die geringsten Modenkoppelkoeffizienten durch longitudinales Dehnen der Lichtwellenleiter erzielt. Beispielsweise wurden die Modenstreukoeffizienten der Faser 2 und 3 gemessen, wobei die Faser unter Spannung gehalten wurde und wobei die Faser geradlinig gehalten wurde. Die Spannungsanwendung bei kurzen Faserlängen kann zum Erzielen einer bestmöglichen Modenqualität zweckmäßig sein.
  • Die Modenkopplung wurde auch bei einem Aufbau gemessen, in dem die Verstärkerfaser (Faser 1) gepumpt wurde, wie in 1 gezeigt ist. Im einzelnen wurde der Verstärker mit einer Wellenlänge von 980 nm bezüglich dem Signal entgegengerichtet gepumpt, wobei das Signal eine Ankoppelleistung von bis zu 3 W aus einem Breitstreifenhalbleiterlaser mit einem aktiven Bereich von 1 × 500 μm aufwies, und wobei eine Verkleinerung zur Optimierung der Leistungseinkopplung in den inneren Mantel der MM-Verstärkerfaser eingesetzt wurde. Der Verstärker wurde mit einem Winkel von ungefähr 8° gespalten, um eine Störrückkopplung zu vermeiden. Eine Signalleistung von bis zu 100 mW bei 1,56 μm wurde dann aus dem Verstärkersystem extrahiert.
  • Der Koppelwirkungsgrad der MM-Verstärkerfaser 12 in die MF-Faser 16 ist in 2 als Funktion des Krümmungsradius der MM-Verstärkerfaser 12 dargestellt. Für eine geradlinige MM-Verstärkerfaser und für einen Krümmungsradius von 10 cm wird ein Koppelwirkungsgrad in die MF-Faser 16 von bis zu 94% erzielt, woraus sich ergibt, daß die Modenkopplung in der MM-Verstärkerfaser 12 nahezu vollständig unterdrückt ist und daß in solchen Fasern ein SM tatsächlich über Längen von einigen Metern ausbreitungsfähig ist. Selbst bei einem Krümmungsradius von 5 cm ist kein deutliches Einsetzen der Modenkopplung erkennbar, da selbst in diesem Fall ein Koppelwirkungsgrad von ungefähr 90% von der MM-Verstärkerfaser 12 in die MF-Faser 16 erzielt wird.
  • Da die gemessenen Koppelwirkungsgrade von dem MM-Verstärker 12 in eine SM-Faser im ungepumpten und gepumpten Zustand nahezu miteinander übereinstimmen, ist ersichtlich, daß die Gewinnführung in dieser speziellen Verstärkerfaser relativ schwach ist. Diese Beobachtung wurde auch durch ein einfaches Computermodell (siehe unten) bestätigt. Jede Dotiermittelbegrenzung in der Mitte des MM-Verstärkerkerns führt jedoch in klarer Weise vorherrschend zu einer Verstärkung des Grundmodus. Jedes in Moden höherer Ordnung gestreute Licht erfährt eine geringere Verstärkung, wobei auch geringe Pegel gestreuten Lichts in Moden höherer Ordnung aufgrund der verringerten Intensitätsüberlappung der Moden höherer Ordnung mit dem Grundmodus nicht zu einer Sättigung der Verstärkung des Grundmodus führen. Somit spielt die Gewinnführung in einem erfindungsgemäßen MM-Verstärkersystem im allgemeinen eine Rolle, obwohl die Modenstreukoeffizienten in dem vorstehend beschriebenen experimentellen Beispiel so gering waren, daß keine durch die Gewinnführung hervorgerufenen Wirkungen offensichtlich waren. Darüber hinaus wird durch das vorgenannte Computermodell das Einsetzen der Gewinnführung des Grundmodus in MM-Fasern mit größerem Kerndurchmesser und/oder verringerter Brechungsindexdifferenz zwischen dem Kern und dem Mantel vorausgesagt.
  • Mit steigendem Modenquerschnitt kann die Größe der SM anhand des Verstärkungsprofils bei Kleinsignalbedingungen, d. h. ohne Verstärkungssättigung, bestimmt werden. Dies ermöglicht eine längenabhängige Modengröße. Der Modus wird anfänglich unter Kleinsignalbedingungen durch die Gewinnführung begrenzt. Mit Eintreten der Verstärkungssättigung wird die Gewinnführung weniger relevant und die Modengröße kann ansteigen, wobei sie gegebenenfalls durch den Kern der MM-Faser begrenzt wird. Eine längenabhängige Modengröße kann auch durch Einsetzen einer sich entlang der Faserlänge verjüngenden Kerngröße erzielt werden. Dies kann beispielsweise durch Verjüngen des Außenfaserdurchmessers entlang der Faserlänge erzielt werden.
  • Beim Vorhandensein der Gewinnführung ist die verstärkte spontane Emission (ASE) verringert, da die MM-Faser im wesentlichen zur SM wird. Beim Vorhandensein der Gewinnführung wird auch die ASE, anstelle aller möglicher Moden der MM-Faser, vorherrschend im Grundmodus geführt, was zu einer Verbesserung der Störeigenschaften der MM-Faser führt.
  • In gleicher Weise wurde bei dem experimentellen Beispiel beobachtet, daß die Dotiermittelbegrenzung zu einer deutlichen Verringerung des Niveaus der verstärkten spontanen Emission (ASE) in der Faser führt. Dies wurde durch Messen des Koppelwirkungsgrads der ASE von dem MM-Verstärker 12 in die MF-Faser 16 bestätigt. In diesem Fall wurde kein Signallicht in die MM-Verstärkerfaser 12 eingekoppelt. Für einen ASE-Leistungspegel von 1 mW wurde ein Koppelwirkungsgrad von mehr als 15% gemessen. Aus einem Vergleich mit der Gleichung (2) geht hervor, daß die ASE im wesentlichen in ungefähr 13 Moden niedriger Ordnung erzeugt wird (wobei hier ein Faktor von 2 aus der Polarisationsdegeneration berücksichtigt wird), d. h. die ASE wird lediglich in ungefähr 20% des Gesamtmodenvolumens der Verstärkerfaser erzeugt. Die beobachtete starke Verringerung der ASE führt nicht nur zur einer Verringerung des Störpegels in dem Verstärker; niedrige ASE-Pegel ermöglichen auch eine Verringerung der zur Sättigung des Verstärkers erforderlichen Signalleistung. Zur Extrahierung der höchsten Energie aus einer Oszillatorverstärkersignalimpulsquelle ist im allgemeinen ein Betrieb des Verstärkers in der Sättigung bevorzugt.
  • Beim Einbringen geringer mechanischer Störungen in den Lichtwellenleiter wurde keine Änderung des Koppelwirkungsgrads von der MM-Verstärker-faser 12 in die MF-Faser 16 bei 1,55 μm und bei 780 nm festgestellt. In einem praktischen optischen System sind die eingebrachten mechanischen Störungen im Vergleich zu den durch einen Krümmungsradius von 5 cm hervorgerufenen Störungen gering, wodurch angedeutet wird, daß in solchen Fasern eine Langzeitstabilität des Modenausbreitungsmusters erzielt werden kann.
  • Der MM-Verstärker 12 ist für Krümmungsradien von lediglich 10 cm polarisationsbeständig. Zum Erzielen eines hohen Grads an Polarisationsbeständigkeit können in solchen Fasern elliptische Faserkerne oder thermische Spannungen eingesetzt werden.
  • Die unter der Bedingung optimaler Modenanpassung und einer Bedingung nichtoptimaler Modenanpassung gemessene Autokorrelation der verstärkten Impulse der MM-Verstärkerfaser 12 (Krümmungsradius = 10 cm) ist jeweils in den 3 und 4 dargestellt. Unter nichtoptimaler Modenanpassung zeigt die Autokorrelation aufgrund der Anregung von Moden höherer Ordnung mit anderen Ausbreitungskonstanten einige Spitzen. Unter optimalen Modenanpassbedingungen werden jedoch alle Sekundärspitzen auf weniger als 1% unterdrückt, wodurch die hohe Qualität der aus der MM-Verstärkerfaser austretenden Impulse angedeutet wird.
  • Im allgemeinen ist das Spektrum der am Ausgang der MM-Verstärkerfaser 12 gemessenen Impulse in kritischerer Weise abhängig von den Koppelbedingungen als von der Autokorrelation. Der Grund dafür liegt darin, daß die Spektralmessung hinsichtlich der Phase zwischen dem Grundmodus und den Moden höherer Ordnung empfindlich ist, d. h. ein Energieinhalt der Moden höherer Ordnung von lediglich 1% in dem Ausgangssignal der MM-Faser führt zu einer Störung der Form des Spektrums um 10%.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Das System enthält einen nahezu beugungsbegrenzten Eingangsstrahl, einen Modenwandler 50 und einen MM-Faserverstärker 52. Der nahezu beugungsbegrenzte Eingangsstrahl kann durch jedes Lasersystem erzeugt werden, wobei es sich um keinen Faserlaser handeln muß. Der nahezu beugungsbegrenzte Eingangsstrahl kann eine Dauer- oder gepulste Strahlung enthalten. Der Modenwandler 50 kann aus jeder Art eines optischen Abbildungssystem zum Anpassen des Modus des MM-Verstärkers 52 bestehen. Beispielsweise kann ein Linsensystem eingesetzt werden. Alternativ kann ein Abschnitt aus einer konischen Faser eingesetzt werden, so daß der Ausgangsmodus am Ende der konischen Faser an den Modus der MM-Verstärkerfaser 52 angepaßt ist. In diesem Fall kann der Modenwandler direkt mit der MM-Faser 52 zusammengespleißt sein, wodurch ein sehr kompakter Aufbau hergestellt werden kann. Jeder Pumpaufbau kann für die MM-Verstärkerfaser eingesetzt werden, wie beispielsweise ein bezüglich dem Signal entgegen- oder gleichgerichtetes Pumpen oder ein Seitenpumpen. Es kann auch die NA des Pumplichts zur Minimierung der ASE verringert werden. In diesem Fall ist die Verwendung lediglich einer Einzelmantelfaser vorteilhafter, wobei das Pumplicht direkt in den Faserkern gerichtet wird. Im allgemeinen kann der MM-Verstärker 52 einen Einzel-, Doppel- oder Mehrfachmantel aufweisen.
  • Im Falle des gleichgerichteten Pumpens werden das Pumplicht und das Signallicht über einen dichroitischen Strahlteiler (nicht gezeigt) eingekoppelt. Die Koppeloptiken sind dann zum gleichzeitigen Optimieren des Einkoppelns des Pumpstrahls und des Signalstrahls optimiert.
  • Ein Einzel- oder Doppeldurchlauf des Signals durch die MM-Faser 52 ist am meisten bevorzugt. Im Falle eines Doppeldurchlaufaufbaus kann ein Faradayrotatorspiegel zum Eliminieren von Polarisationsdriftvorgängen in dem System eingesetzt werden. Selbstverständlich muß bei einem Doppeldurchlaufaufbau das Überkoppeln des Signals in Moden höherer Ordnung nach dem ersten Durchlauf durch den Verstärker vermieden werden, um ein nahezu beugungsbegrenztes Ausgangssignal sicherzustellen.
  • Wahlweise können lineare oder nichtlineare Optikelemente am Ausgang des Systems verwendet werden. Ein solches System ist mit jeder in Verbindung mit bekannten Lasersystemen verwendeten Anwendung kompatibel.
  • In der Tat erfordern viele nichtlineare Anwendungen hohe Spitzenimpulsleistungen für deren wirksamen Betrieb, die in mantelgepumpten SM-Verstärkern aufgrund der in solchen Systemen typischerweise eingesetzten mehreren 10 Metern Faserlänge sehr schwer erzielbar sind. Selbst in optischen Standard-SM-Verstärkern können Spitzenleistungen von mehr als 1 kW/Verstärkerlänge kaum erzielt werden. Dagegen sind Spitzenleistungen von ≈ 15 kW in einer Länge von 1,5 m einer Doppelmantel-Er/Yb-Faser (Faser 1 der Tabelle 1) ohne erkennbare nichtlineare Effekte erzielbar, d. h. Spitzenleistungen von mehr als 20 kW/Verstärkerlänge können erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines MM-Verstärkers nicht nur aufgrund der Möglichkeit der Verwendung eines großen Kerndurchmessers vorteilhaft; die Verwendung eines MM-Verstärkers ermöglicht auch eine Reduktion des Verhältnisses Mantel/dotierter Kerndurchmesser, wodurch die Verstärkerlänge und damit die Verstärkernichtlinearität minimiert werden. Dies führt allerdings zur Erzeugung einer größeren ASE-Störung.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Multimodefaserverstärkersystems nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. In dem System gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel können optische Hochleistungsimpulse in undotierten (oder Verstärker-)MM-Fasern so ausgebreitet (oder verstärkt) werden, daß eine Spektralverbreiterung zur Ermöglichung einer Impulskompression des Verstärkerausgangssignals erhalten wird. Für Anwendungen bei der nichtlinearen Impulskompression können Lichtwellenleiter mit entweder positiver (Solitonen nicht unterstützender) oder negativer (Solitonen unterstützender) Dispersion eingesetzt werden. Die Leistungspegel in der Multimodefaser 60 werden angehoben, um einen bemerkbaren Grad an Selbstphasenmodulation zu erhalten. Das Zusammenspiel zwischen der Dispersion und der Selbstphasenmodulation in dem Lichtwellenleiter kann dann zur Verbreiterung des Spektrums der optischen Impulse und zum Erhalten einer Impulskompression verwendet werden.
  • Ist die MM-Faser 60 solitonenunterstützend, so kann eine Kompression von Solitonen höherer Ordnung zur direkten Erzeugung kurzer Impulse aus der MM-Faser 60 verwendet werden. Im allgemeinen müssen bei einer Faser mit positiver Dispersion (nicht solitonenunterstützend) zusätzliche lineare oder nichtlineare Impulskompressionkomponenten zum Komprimieren der spektral verbreiterten optischen Impulse verwendet werden. In diesem Fall kann ein bekannter Linearimpulskompressor 62 (wie beispielsweise ein Prisma, Gitter, Gitterprisma oder SM-gechirptes Faser-Bragg-Gitter) am Ausgang des Systems verwendet werden. Zum Erhalten eines komprimierten frequenzverdoppelten Impulses können auch gechirpte periodisch gepolte Verdopplungskristalle verwendet werden. Ebenso können gechirpte Faser-Bragg-Gitter in den MM-Lichtwellenleiter 60 mit verringerter Modenkopplung eingeschrieben werden, um die Nichtlinearitäten solcher Strukturen beim Einsatz in dem linearen Impulskompressor 62 zu verringern. Das Bragg-Gitter sollte nicht markiert sein, um die Anregung von Moden höherer Ordnung bei der Reflektion zu eliminieren.
  • 7 zeigt eine diagrammartige Ansicht eines Systems nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Gemäß 7 ist ein Modenfilter 70 vor einem der Resonatorspiegel M1 und M2 eingefügt, um ein beugungsbegrenztes Ausgangssignal des Systems sicherzustellen. Das Modenfilter 70 kann aus einer Standard-SM-Faser in Verbindung mit geeigneten Modenanpassungsoptiken bestehen. Als Alternative kann eine konische Faser zur Bereitstellung der Modenanpassung verwendet werden (wie vorstehend erläutert wurde). Bei einer optimalen Modenkopplung weist der Wirkungsgrad des Lasers nahezu dieselbe Höhe wie der eines Voll-SM-Lasers auf. Die Verwendung des MM-Verstärkers 76 ermöglicht allerdings eine erhöhte Gestaltungsflexibilität. Somit können, je nach Bedarf, Doppelmantel-Erbium/Ytterbium-Fasern mit verschiedenen Kern-Mantel-Verhältnissen eingesetzt werden.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ermöglicht die Verwendung der MM-Faser den Entwurf von Doppelmantelfasern mit geringen Absorptionsquerschnitten. Es kann beispielsweise eine Er-dotierte Doppelmantelverstärkerfaser aus MM-Fasern hergestellt werden. Er-dotierte Doppelmantelfasern sind typischerweise relativ ineffizient, da große Mantel/Kern-Verhältnisse eingesetzt werden müssen, um das Pumplicht breitflächiger Diodenlaser unter Beibehaltung eines SM-Faserkern zu absorbieren. Typischerweise führt eine solche Ausgestaltung zu einem Mantel mit einem Durchmesser Φcl = 100 μm und einem Kerndurchmesser von Φco = 10 μm. Die effektive Absorption eines solchen Aufbaus ist 100 Mal (= (Φclco)2) kleiner als die Absorption in einer Er-dotierten Einzelmantelfaser. Somit sind in diesem Fall 100 Mal längere Faserverstärkerlängen erforderlich. Durch Einsatz einer Er-dotierten MM-Faser kann jedoch die Kerngröße wesentlich verringert werden, wodurch wesentlich kleinere Mantel/Kern-Verhältnisse und kürzere Verstärkerlängen erzielbar sind, was sehr vorteilhaft für den Entwurf von Hochleistungslasern ist. Selbstverständlich können für den Entwurf von Hochleistungs-Er-Doppelmantellasern Manteldurchmesser von noch mehr als 100 μm eingesetzt werden. Eine konzeptionelle Zeichnung eines Faserquerschnitts mit einem dotierten MM-Faserkern und einem undotierten Fasermantel ist in 8 dargestellt. Gemäß 8 ist das aktive Dotiermittel begrenzt in einem durch das Dotierprofil definierten Querschnitt, der wesentlich kleiner als der durch das Brechungsindexprofil definierte Faserkern ist. Selbstverständlich führt die Dotiermittelbegrenzung in einem solchen Lasersystem zu einer erhöhten Verstärkerlänge, so daß lediglich eine relativ schwache Dotierbegrenzung brauchbar ist.
  • Nach einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß 9 kann ein regenerativer Faserverstärker aus einem MM-Faserverstärker 90 aufgebaut sein. Ein regenerativer Verstärker dient zum Erhalten von mJ-Energien aus MM-Faserverstärkern. Aufgrund der begrenzten Verstärkung von MM-Faserverstärkern erfordert die Extraktion von mJ-Energien typischerweise mehrere Durchläufe durch den Verstärker, was durch den regenerativen Verstärker vereinfacht wird. Gemäß 9 wird ein schneller optischer Schalter (OS) 92 zum Schalten der Impulse in und aus dem regenerativen Verstärker verwendet. Es kann auch ein Modenfilter 94 zum ”Reinigen” des Fasermodus bei dem Verstärkungsvorgang enthalten sein. Das Modenfilter 94 kann aus einem Raumfilter zum Minimieren jeglicher Nichtlinearitäten in dem regenerativen Verstärker bestehen.
  • Der Anregungsimpuls wird durch den optischen Schalter 92 mit der gewünschten Wiederholrate aus dem Oszillator 96 gewählt. Der Faradayrotator 98 und der Polarisationsstrahlteiler 99 werden zum Auskoppeln des verstärkten Impulses aus dem System verwendet. Es kann entweder ein Dauer- oder ein gepulstes Pumpen des Verstärkers eingesetzt werden.
  • Nach einem in 10 gezeigten siebten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, ist eine Q-geschaltete MM-Faserlaserquelle aufgebaut. Die durch die MM-Fasern ermöglichten großen Querschnitte ermöglichen eine erhebliche Vergrößerung der Energiespeicherung im Vergleich zu einer Einzelmodenfaser. Als Resultat können durch ein solches System Q-geschaltete Hochleistungsimpulse direkt erzeugt werden. Diese Impulse weisen typischerweise eine Dauer im ns-Bereich auf. Gemäß 10 kann auch ein Modenfilter 100 zur Sicherstellung einer optimalen Modenqualität enthalten sein. Der optische Schalter 102 wird zum Auskoppeln eingesetzt und dient auch zum Modulieren des Verlusts (Q) des durch die beiden Spiegel M1 und M2 und den MM-Verstärker 104 definierten Resonators. Als Alternative kann das Ausgangssignal auch durch Verwenden eines teildurchlässigen Spiegels M2 extrahiert werden.
  • Nach einem in 11 gezeigten achten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein Vorverstärker vor der abschließenden MM-Verstärkerfaser 112 enthalten, um die MM-Verstärkerfaser 112 vollständig zu sättigen und den Pegel der ASE in der MM-Verstärkerfaser 112 zu verringern. Der Vorverstärker kann ein SM sein und auch ein MM, falls es nützlich ist, den Kernradius der Vorverstärkerfaser 110 kleiner als den Kernradius der abschließenden MM-Verstärkerfaser 112 zu wählen, um das Anwachsen der ASE zu minimieren. Ein Isolator (nicht gezeigt) kann zwischen die Laserquelle und den Vorverstärker eingefügt werden, und ein weiterer Isolator (nicht gezeigt) kann zwischen den Vorverstärker 110 und die abschließende MM-Verstärkerfaser 112 eingefügt werden, um die ASE weiter zu verringern. In gleicher Weise können schmalbandige optische Filter (nicht gezeigt) an jeder Stelle des Systems enthalten sein, um die ASE zu verringern. Es können auch optische Schalter (nicht gezeigt) zwischen der Laserquelle, dem Vorverstärker 110 und dem abschließenden Verstärker 112 verwendet werden, um den Grad der ASE zu verringern.
  • Mehr als ein Vorverstärker kann in Systemen eingesetzt werden, wo Isolatoren und optische Filter und optische Schalter zur Minimierung des Grads der in dem System erzeugten ASE verwendet werden können. Weiter können zur Impulskompression nichtlineare Prozesse in den Vorverstärkern und dem abschließenden MM-Verstärker verwendet werden.
  • Nach einem in 12 gezeigten neunten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein Frequenzwandler 120 stromabwärts der MM-Verstärkerfaser 122 enthalten, um den verstärkten Ausgangsstrahl einer Frequenzwandlung zu unterziehen. Der Frequenzwandler kann ein nichtlineares Kristall wie beispielsweise ein periodisch gepoltes oder aperiodisch gepoltes LiNbO3-Kristall sein, das die Frequenz des Ausgangsstrahls verdoppelt.
  • Zur Verstärkung und Kompression optischer Impulse in einem Multimode-(MM)-Lichtwellenleiter wird ein Einzelmodus in die MM-Faser durch Anpassen des Modenprofils des Grundmodus der MM-Faser an einen beugungsbegrenzten optischen Modus am Einkopplungsende eingekoppelt. Der Grundmodus wird in der MM-Faser durch Minimieren der Modenkopplung durch Verwendung relativ kurzer Längen von Stufenindex-MM-Fasern mit wenigen hundert Moden und durch Minimieren der Faserstörungen beibehalten. Zur bevorzugten Verstärkung des Grundmodus ist die Dotierung in der Mitte des Faserkerns begrenzt, um eine verstärkte spontane Emission zu verringern und eine Gewinnführung des Grundmodus zu ermöglichen. Die Gewinnführung ermöglicht den Entwurf von Systemen mit längenabhängigen und leistungsabhängigen Durchmessern des Grundmodus. Zur Ermöglichung eines Pumpens mit Hochleistungslaserdioden wird ein Doppelmantelverstärkeraufbau eingesetzt. Für Anwendungen zur nichtlinearen Impulskompression kann eine Selbstphasenmodulation und Dispersion in den Lichtwellenleitern genutzt werden. Optische Hochleistungsimpulse können durch Verwendung von Massenoptik-Dispersionsverzögerungsleitungen oder durch gechirpte Faser-Bragg-Gitter, die direkt in den SM- oder MM-Lichtwellenleiter eingeschrieben sind, linear komprimiert werden. Hochleistungsdauerstrichlaser, die in einem einzelnen nahezu beugungsbegrenzten Modus arbeiten, können durch Integrieren wirksamer Modenfilter in den Laserresonator aufgebaut werden. Regenerative Faserverstärker können durch sorgfältige Steuerung des Umlaufmodus aufgebaut werden. Q-geschaltete Faserlaser mit höherer Leistung können durch Nutzung der in MM-Faserverstärkern gespeicherten hohen Energie aufgebaut werden.

Claims (17)

  1. Optisches Verstärkungssystem mit: einer Einzelmoden-Laserquelle (10) zum Erzeugen eines Eingangsstrahls mit einem beugungsbegrenzten Modus, einem Multimodefaserverstärker (12), wobei die Multimodenfaser des Multimodenfaserverstärkers einen Modenkoppelkoeffizienten (D) von kleiner oder gleich 4·10–6 pro Meter bei einer Wellenlänge von 790 nm und größer aufweist; einem Modenwandler (14) zum Empfangen des Eingangsstrahls und zum Umwandeln des Modus des Eingangsstrahls zur Anpassung an einen Grundmodus des Multimodefaserverstärkers (12), und zum Bereitstellen eines modengewandelten Eingangsstrahls in den Multimodefaserverstärker (12); und eine an den Multimodefaserverstärker (12) angekoppelte Pumpquelle (20), wobei die Pumpquelle (20) den Multimodefaserverstärker (12) optisch pumpt, so dass der Multimodefaserverstärker (12) an dessen Ausgang einen verstärkten Strahl im Wesentlichen im Grundmodus mit einem M2-Wert von weniger als 2 bereitstellt.
  2. Optisches Verstärkungssystem mit: einer Einzelmoden-Laserquelle (10) zum Erzeugen eines Eingangsstrahls mit einem beugungsbegrenzten Modus; einem Multimodefaserverstärker (12), wobei die Multimodenfaser des Multimodefaserverstärkers (12) die Ausbreitung von höchstens 223 Moden bei einer Wellenlänge von 790 mm unterstützt; einem Modenwandler (14) zum Empfangen des Eingangsstrahls und zum Umwandeln des Modus des Eingangsstrahls zur Anpassung an einen Grundmodus des Multimodefaserverstärkers (12), und zum Bereitstellen eines modengewandelten Eingangsstrahls in den Multimodefaserverstärker (12); und eine an den Multimodefaserverstärker (12) angekoppelte Pumpquelle (20), wobei die Pumpquelle (20) den Multimodefaserverstärker (12) optisch pumpt, so dass der Multimodefaserverstärker (12) an dessen Ausgang einen verstärkten Strahl im Wesentlichen im Grundmodus mit einem M2-Wert von weniger als 2 bereitstellt.
  3. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundmodus durch eine Gewinnführung geführt wird.
  4. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Multimodefaserverstärker (12) einen Faserkern aufweist, und wobei ein Dotiermittel in einem Bereich in einem mittleren Teil des Faserkerns begrenzt ist, der wesentlich kleiner ist als der gesamte Faserkernbereich.
  5. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Multimodefaserverstärker (12) einen Doppelmantelaufbau aufweist.
  6. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Multimodefaserverstärker (12) polarisationserhaltend ist.
  7. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Modenwandler (14) ein Massenoptik-Abbildungssystem aufweist.
  8. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Modenwandler (14) einen Abschnitt einer konischen Einzelmoden-Faser aufweist.
  9. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 8, wobei der konische Faserabschnitt und der Multimodefaserverstärker (12) zusammengespleißt sind.
  10. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend einen Modenfilter (70) zum Empfangen des verstärkten Strahls und zum Bereitstellen eines modengefilterten Strahls.
  11. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 10, wobei der Modenfilter (70) eine Einzelmodenfaser ist.
  12. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Multimodefaserverstärker (12) hergestellt ist durch eine MCVD-, OVD-, VAD- oder PCVD-Herstellungstechnik.
  13. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Laserquelle einen Einzelmodenfaseroszillator aufweist.
  14. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Vorverstärker (110) zwischen der Laserquelle (10) und dem Multimodefaserverstärker (112) eingefügt ist.
  15. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 14, wobei der zumindest eine Vorverstärker (110) durch einen zweiten Multimodefaserverstärker gebildet ist, und wobei ein Einzelmode in dem Multimodefaserverstärker eingekoppelt wird.
  16. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der modengewandelte Eingangsstrahl optische Impulse aufweist, und wobei das System weiterhin einen Kompressor (62) aufweist, der die durch den Multimodefaserverstärker (60) ausgegebenen optischen Impulse komprimiert.
  17. Optisches Verstärkungssystem nach Anspruch 16, wobei die Dispersion des Multimodefaserverstärkers (12) positiv ist und wobei der Kompressor (62) ein Prisma, ein Gitter, ein Gitterprisma oder ein SM-gechirptes Faser-Bragg-Gitter ist.
DE19861484.5A 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker Expired - Lifetime DE19861484B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US882349 1997-06-25
US08/882,349 US5818630A (en) 1997-06-25 1997-06-25 Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861484B4 true DE19861484B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=25380404

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861484.5A Expired - Lifetime DE19861484B4 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE19828154.4A Expired - Lifetime DE19828154C5 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE19861429A Revoked DE19861429B4 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828154.4A Expired - Lifetime DE19828154C5 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE19861429A Revoked DE19861429B4 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5818630A (de)
JP (4) JP3990034B2 (de)
DE (3) DE19861484B4 (de)

Families Citing this family (210)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946428A (en) * 1996-07-09 1999-08-31 Corning Incorporated Fiber optic system with simultaneous switching and raman
EP2648039A3 (de) * 1997-03-21 2014-07-09 Imra America, Inc. Hochenergie-Glasfaserverstärker für Pikosekunden-Nanosekunden-Impulse für weiterentwickelte Materialverarbeitungsanwendungen
US20040036957A1 (en) * 1997-03-21 2004-02-26 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US7656578B2 (en) 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US20020137890A1 (en) * 1997-03-31 2002-09-26 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US5818630A (en) * 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US6477301B1 (en) 1997-06-26 2002-11-05 Scientific-Atlanta, Inc. Micro-optic coupler incorporating a tapered fiber
US6091743A (en) * 1998-02-20 2000-07-18 Afc Technologies Inc. Bandwidth broadened and power enhanced low coherence fiberoptic light source
US6252892B1 (en) * 1998-09-08 2001-06-26 Imra America, Inc. Resonant fabry-perot semiconductor saturable absorbers and two photon absorption power limiters
US6487232B1 (en) * 1998-11-24 2002-11-26 Agilent Technologies, Inc. System and method for suppressing multimoding behavior of lasers
US6275512B1 (en) * 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6751388B2 (en) * 1999-01-13 2004-06-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber lasers having a complex-valued Vc-parameter for gain-guiding
AU4640100A (en) * 1999-03-08 2000-09-28 Optigain, Inc. Side-pumped fiber laser
WO2000060668A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Siemens Solar Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
US6327403B1 (en) 1999-06-10 2001-12-04 Lasercomm Inc. Reducing mode interference in transmission of LP02 Mode in optical fibers
US6434311B1 (en) 1999-06-10 2002-08-13 Lasercomm Inc. Reducing mode interference in transmission of a high order mode in optical fibers
CA2326980A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-02 Jds Uniphase Inc. Low cost amplifier using bulk optics
DE19964083C2 (de) * 1999-12-27 2002-02-07 Forschungsverbund Berlin Ev Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation
US6281471B1 (en) 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US20040134894A1 (en) * 1999-12-28 2004-07-15 Bo Gu Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7838794B2 (en) 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US7723642B2 (en) 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7671295B2 (en) 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US6496301B1 (en) * 2000-03-10 2002-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helical fiber amplifier
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US7088756B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Imra America, Inc. Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses
US6885683B1 (en) * 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source
EP1287591A1 (de) * 2000-06-07 2003-03-05 CARL ZEISS JENA GmbH Laser mit einer lichtleitfaser
US6614815B1 (en) * 2000-06-29 2003-09-02 Lightwave Electronics Blue laser based on interactions in fiber
FR2811485B1 (fr) * 2000-07-07 2002-10-11 Thomson Csf Laser a fibre de puissance a conversion de mode
US6532244B1 (en) * 2000-07-13 2003-03-11 Lumenis Inc. Method and apparatus for providing a uniform beam from a laser-light-source
AUPR196400A0 (en) * 2000-12-07 2001-01-04 Defence Science And Technology Organisation Rare-earth-doped waveguide
US6954575B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
US6639177B2 (en) 2001-03-29 2003-10-28 Gsi Lumonics Corporation Method and system for processing one or more microstructures of a multi-material device
US7518787B2 (en) * 2006-06-14 2009-04-14 Cymer, Inc. Drive laser for EUV light source
JP4947853B2 (ja) * 2001-06-25 2012-06-06 三菱電線工業株式会社 希土類元素ドープファイバ
US6738396B2 (en) 2001-07-24 2004-05-18 Gsi Lumonics Ltd. Laser based material processing methods and scalable architecture for material processing
US6785304B2 (en) 2001-07-24 2004-08-31 Gsi Lumonics, Inc. Waveguide device with mode control and pump light confinement and method of using same
US7065121B2 (en) * 2001-07-24 2006-06-20 Gsi Group Ltd. Waveguide architecture, waveguide devices for laser processing and beam control, and laser processing applications
FR2827969B1 (fr) * 2001-07-26 2003-12-19 Get Enst Bretagne Dispositif optique comprenant des fibres a expansion de mode pour la realisation d'au moins une fonction optique, et systeme optique correspondant
US6904198B2 (en) * 2002-01-22 2005-06-07 Douglas Raymond Dykaar Device for coupling light into the fiber
WO2003067723A1 (fr) * 2002-02-06 2003-08-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fibre optique multimode, amplificateur laser a fibre, et oscillateur laser a fibre
GB2395353B (en) * 2002-02-18 2004-10-13 Univ Southampton Pulsed light sources
US6750421B2 (en) * 2002-02-19 2004-06-15 Gsi Lumonics Ltd. Method and system for laser welding
US6995900B2 (en) * 2003-01-21 2006-02-07 Jds Uniphase Corporation Method of making a short-pass fiber with controlled cut-off wavelength
US6970631B2 (en) * 2002-06-05 2005-11-29 Lightwave Electronics Suppression of cladding mode loss in fiber amplifiers with distributed suppression of amplified spontaneous emission (ASE)
US6909538B2 (en) * 2002-03-08 2005-06-21 Lightwave Electronics Fiber amplifiers with depressed cladding and their uses in Er-doped fiber amplifiers for the S-band
US7116887B2 (en) * 2002-03-19 2006-10-03 Nufern Optical fiber
US20060114949A1 (en) * 2002-04-22 2006-06-01 Ungar Jeffrey E Ultra-compact, low cost high powered laser system
US6904219B1 (en) 2002-07-26 2005-06-07 Boston Laser, Inc. Ultra high-power continuous wave planar waveguide amplifiers and lasers
WO2004066457A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Trumpf, Inc. Side-pumped fiber laser
JP4714136B2 (ja) * 2003-01-24 2011-06-29 トルンプフ インコーポレイテッド ファイバレーザ
US7224518B2 (en) * 2003-02-25 2007-05-29 Toptica Photonics Ag Fiber-optic amplification of light pulses
ATE375023T1 (de) * 2003-04-29 2007-10-15 Spi Lasers Uk Ltd Laservorrichtung zur materialbearbeitung
US7330301B2 (en) * 2003-05-14 2008-02-12 Imra America, Inc. Inexpensive variable rep-rate source for high-energy, ultrafast lasers
US7361171B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Raydiance, Inc. Man-portable optical ablation system
US7095772B1 (en) 2003-05-22 2006-08-22 Research Foundation Of The University Of Central Florida, Inc. Extreme chirped/stretched pulsed amplification and laser
US7414780B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US7257302B2 (en) 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
DE10326516B3 (de) * 2003-06-10 2005-02-03 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Fasergitter-Sensorsystem
US7113327B2 (en) * 2003-06-27 2006-09-26 Imra America, Inc. High power fiber chirped pulse amplification system utilizing telecom-type components
US20050024716A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 Johan Nilsson Optical device with immediate gain for brightness enhancement of optical pulses
US8173929B1 (en) 2003-08-11 2012-05-08 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US7367969B2 (en) 2003-08-11 2008-05-06 Raydiance, Inc. Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth
US7115514B2 (en) 2003-10-02 2006-10-03 Raydiance, Inc. Semiconductor manufacturing using optical ablation
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US8921733B2 (en) 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US7143769B2 (en) 2003-08-11 2006-12-05 Richard Stoltz Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current
US7436583B2 (en) * 2003-09-05 2008-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical amplification fiber, optical amplifier module, optical communication system and optical amplifying method
US7280730B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US7724422B2 (en) * 2004-01-30 2010-05-25 Nufern Method and apparatus for providing light having a selected polarization with an optical fiber
EP1733460A4 (de) 2004-01-30 2009-04-15 Nufern Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von licht mit selektiver polarisation mit einer optischen faser
US7413847B2 (en) 2004-02-09 2008-08-19 Raydiance, Inc. Semiconductor-type processing for solid-state lasers
JP2005241731A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Aisin Seiki Co Ltd 高パワー短光パルス発生装置
US7382238B2 (en) * 2004-03-01 2008-06-03 Sensys Networks, Inc. Method and apparatus for operating and using wireless vehicular sensor node reporting vehicular sensor data and/or ambient conditions
US8040929B2 (en) * 2004-03-25 2011-10-18 Imra America, Inc. Optical parametric amplification, optical parametric generation, and optical pumping in optical fibers systems
US7486705B2 (en) 2004-03-31 2009-02-03 Imra America, Inc. Femtosecond laser processing system with process parameters, controls and feedback
US7711013B2 (en) * 2004-03-31 2010-05-04 Imra America, Inc. Modular fiber-based chirped pulse amplification system
US7804864B2 (en) 2004-03-31 2010-09-28 Imra America, Inc. High power short pulse fiber laser
US6970632B2 (en) * 2004-05-03 2005-11-29 Corning Incorporated Solid type single polarization fiber and apparatus
DE102004027625A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Hochleistungs-Faserlaserverstärker und -Faserlaseroszillator
US7120174B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-10 Jds Uniphase Corporation Pulsed laser apparatus and method
US20060000814A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Bo Gu Laser-based method and system for processing targeted surface material and article produced thereby
US7580431B2 (en) * 2004-08-23 2009-08-25 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for high power amplification in multimode fibers
WO2006034490A2 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Seminex Corporation High-power infrared semiconductor diode light emitting device
US7508853B2 (en) 2004-12-07 2009-03-24 Imra, America, Inc. Yb: and Nd: mode-locked oscillators and fiber systems incorporated in solid-state short pulse laser systems
US7349452B2 (en) 2004-12-13 2008-03-25 Raydiance, Inc. Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light
DK1846784T3 (en) 2004-12-30 2016-10-03 Imra America Inc Fiber with photonic band gap
DE112005003885B3 (de) 2005-01-13 2022-03-17 Imra America, Inc. Löchrige Fasern mit großem Kern, Faserverstärker oder Faserlaser
US7412135B2 (en) * 2005-01-21 2008-08-12 Nufern Fiber optic coupler, optical fiber useful with the coupler and/or a pump light source, and methods of coupling light
US7199924B1 (en) 2005-01-26 2007-04-03 Aculight Corporation Apparatus and method for spectral-beam combining of high-power fiber lasers
US7233442B1 (en) * 2005-01-26 2007-06-19 Aculight Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of high-power fiber lasers
FI120471B (fi) * 2005-02-23 2009-10-30 Liekki Oy Optisen kuidun käsittelymenetelmä
FI125571B (en) * 2005-02-23 2015-11-30 Liekki Oy A bundle of optical fibers and a process for making it
US7787729B2 (en) * 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US8135050B1 (en) 2005-07-19 2012-03-13 Raydiance, Inc. Automated polarization correction
US7391561B2 (en) * 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
US7430352B2 (en) 2005-07-29 2008-09-30 Aculight Corporation Multi-segment photonic-crystal-rod waveguides for amplification of high-power pulsed optical radiation and associated method
US7224516B2 (en) * 2005-08-02 2007-05-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multimode fiber optic amplifier and method of amplifying optical signals
US7245419B2 (en) 2005-09-22 2007-07-17 Raydiance, Inc. Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system
GB0520853D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Gsi Lumonics Ltd Optical fibre laser
US7400807B2 (en) * 2005-11-03 2008-07-15 Aculight Corporation Apparatus and method for a waveguide with an index profile manifesting a central dip for better energy extraction
US7308171B2 (en) 2005-11-16 2007-12-11 Raydiance, Inc. Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems
US7436866B2 (en) 2005-11-30 2008-10-14 Raydiance, Inc. Combination optical isolator and pulse compressor
US7570856B1 (en) 2005-12-07 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for an erbium-doped fiber for high peak-power applications
JP4913396B2 (ja) * 2005-12-09 2012-04-11 古河電気工業株式会社 極短パルス光源
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US8189971B1 (en) 2006-01-23 2012-05-29 Raydiance, Inc. Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
US7444049B1 (en) 2006-01-23 2008-10-28 Raydiance, Inc. Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating
US7559706B2 (en) * 2006-02-22 2009-07-14 Liekki Oy Light amplifying fiber arrangement
US7537395B2 (en) * 2006-03-03 2009-05-26 Lockheed Martin Corporation Diode-laser-pump module with integrated signal ports for pumping amplifying fibers and method
US20070215575A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Bo Gu Method and system for high-speed, precise, laser-based modification of one or more electrical elements
US7724423B2 (en) * 2006-03-16 2010-05-25 Alcatel-Lucent Usa Inc. Optical fiber laser having improved efficiency
US7822347B1 (en) 2006-03-28 2010-10-26 Raydiance, Inc. Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system
JP5467864B2 (ja) 2006-05-11 2014-04-09 エスピーアイ レーザーズ ユーケー リミテッド 光放射を提供する装置
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
FR2903817B1 (fr) * 2006-07-13 2010-06-25 Femlight Dispositif laser a fibre optique de puissance
US7257293B1 (en) 2006-07-14 2007-08-14 Furukawa Electric North America, Inc. Fiber structure with improved bend resistance
US7245423B1 (en) * 2006-07-24 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reducing noise in a fiber amplifier using a cleaning optical signal
US7450813B2 (en) 2006-09-20 2008-11-11 Imra America, Inc. Rare earth doped and large effective area optical fibers for fiber lasers and amplifiers
WO2008091898A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Imra America, Inc. Ultrashort laser micro-texture printing
US7916386B2 (en) * 2007-01-26 2011-03-29 Ofs Fitel, Llc High power optical apparatus employing large-mode-area, multimode, gain-producing optical fibers
US8154793B2 (en) * 2007-05-25 2012-04-10 Cornell University Nonlinear chirped pulse fiber amplifier with pulse compression
US8179594B1 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of fanned-in laser beams with chromatic-dispersion compensation using a plurality of diffractive gratings
EP2179480B1 (de) * 2007-07-16 2015-01-21 Coractive High-Tech Inc. Lichtemittierende geräte mit phosphor-silikatglas
US7876495B1 (en) 2007-07-31 2011-01-25 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for compensating for and using mode-profile distortions caused by bending optical fibers
US7924500B1 (en) 2007-07-21 2011-04-12 Lockheed Martin Corporation Micro-structured fiber profiles for mitigation of bend-loss and/or mode distortion in LMA fiber amplifiers, including dual-core embodiments
US8027557B2 (en) 2007-09-24 2011-09-27 Nufern Optical fiber laser, and components for an optical fiber laser, having reduced susceptibility to catastrophic failure under high power operation
US8970947B2 (en) * 2007-09-26 2015-03-03 Imra America, Inc. Auto-cladded multi-core optical fibers
WO2009042347A1 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Imra America, Inc. Glass large-core optical fibers
US7903326B2 (en) 2007-11-30 2011-03-08 Radiance, Inc. Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system
CN105583526B (zh) 2008-03-21 2018-08-17 Imra美国公司 基于激光的材料加工方法和系统
US8023538B2 (en) * 2008-03-27 2011-09-20 Imra America, Inc. Ultra-high power parametric amplifier system at high repetition rates
US8213077B2 (en) * 2008-04-22 2012-07-03 Imra America, Inc. Multi-clad optical fibers
EP2191770B1 (de) * 2008-05-02 2016-04-13 Olympus Corporation Optische inspektionsvorrichtung, elektromagnetische wellen-nachweismethode, elektromagnetische wellen-nachweisvorrichtung, verfahren zur beobachtung von organismen, mikroskop, endoskop und optische tomographische bilderzeugungsvorrichtung
DE102008029776B4 (de) * 2008-06-25 2010-07-08 Eads Deutschland Gmbh Faserlaseranordnung
US9063289B1 (en) 2008-06-30 2015-06-23 Nlight Photonics Corporation Multimode fiber combiners
US8125704B2 (en) 2008-08-18 2012-02-28 Raydiance, Inc. Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals
US8711471B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-29 Nlight Photonics Corporation High power fiber amplifier with stable output
US8873134B2 (en) 2008-08-21 2014-10-28 Nlight Photonics Corporation Hybrid laser amplifier system including active taper
US9158070B2 (en) 2008-08-21 2015-10-13 Nlight Photonics Corporation Active tapers with reduced nonlinearity
US9285541B2 (en) 2008-08-21 2016-03-15 Nlight Photonics Corporation UV-green converting fiber laser using active tapers
JP5487213B2 (ja) 2008-12-04 2014-05-07 イムラ アメリカ インコーポレイテッド ファイバレーザ及び増幅器に用いる高度に希土類ドープされた光ファイバ
US8526110B1 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Lockheed Martin Corporation Spectral-beam combining for high-power fiber-ring-laser systems
JP5530153B2 (ja) * 2009-03-04 2014-06-25 オリンパス株式会社 走査型光検出装置
DE102009060711A1 (de) 2009-03-13 2010-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten Fasern
US8218928B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-10 Ofs Fitel, Llc Spatial filtering of higher order modes in multimode fibers
US9494738B1 (en) 2009-05-28 2016-11-15 Nlight, Inc. Single mode fiber combiners
US8488234B2 (en) * 2009-08-24 2013-07-16 Kongsberg Seatex As Adiabatic bend transitions for multimode fibers
US8081667B2 (en) * 2009-09-14 2011-12-20 Gapontsev Valentin P Single-mode high power multimode fiber laser system
US8068705B2 (en) * 2009-09-14 2011-11-29 Gapontsev Valentin P Single-mode high-power fiber laser system
US8441718B2 (en) 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8498044B2 (en) 2009-12-22 2013-07-30 Fujikura Ltd. Amplification optical fiber, and optical fiber amplifier and resonator using the same
EP2567272A2 (de) * 2010-01-27 2013-03-13 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Optische übertragung mit mehrmodenfasern
US8540173B2 (en) * 2010-02-10 2013-09-24 Imra America, Inc. Production of fine particles of functional ceramic by using pulsed laser
US8858676B2 (en) * 2010-02-10 2014-10-14 Imra America, Inc. Nanoparticle production in liquid with multiple-pulse ultrafast laser ablation
US20110192450A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Bing Liu Method for producing nanoparticle solutions based on pulsed laser ablation for fabrication of thin film solar cells
JP5693705B2 (ja) 2010-03-30 2015-04-01 イムラ アメリカ インコーポレイテッド レーザベースの材料加工装置及び方法
DE112011101288T5 (de) 2010-04-12 2013-02-07 Lockheed Martin Corporation Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
KR20140018183A (ko) 2010-09-16 2014-02-12 레이디안스, 아이엔씨. 적층 재료의 레이저 기반 처리
US8554037B2 (en) 2010-09-30 2013-10-08 Raydiance, Inc. Hybrid waveguide device in powerful laser systems
JP4667535B1 (ja) 2010-11-02 2011-04-13 株式会社フジクラ 増幅用光ファイバ、及び、それを用いた光ファイバ増幅器及び共振器
EP2643719A2 (de) 2010-11-23 2013-10-02 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Strukturierte doppelmantelfaser
JP2014507682A (ja) 2011-01-27 2014-03-27 イムラ アメリカ インコーポレイテッド 高ピーク出力光パルスのファイバ伝達のための方法およびシステム
US8787410B2 (en) 2011-02-14 2014-07-22 Imra America, Inc. Compact, coherent, high brightness light sources for the mid and far IR
FR2971639B1 (fr) * 2011-02-15 2014-04-04 Ixfiber Laser a fibre optique de forte puissance
JP2012204372A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Olympus Corp 短パルス光源およびレーザ走査顕微鏡システム
KR101698143B1 (ko) * 2011-05-03 2017-02-01 아이피지 포토닉스 코포레이션 2㎛ 범위 내에서 동작하는 파장용 고출력 단일모드 광섬유 레이저 시스템
US8693834B2 (en) * 2011-08-15 2014-04-08 Corning Incorporated Few mode optical fibers for mode division multiplexing
EP2756342B1 (de) 2011-09-14 2016-11-30 IMRA America, Inc. Steuerbare faserlaserquelle mit mehreren wellenlängen
EP2592704B1 (de) 2011-11-08 2017-06-14 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102012106063A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Resonatorlose Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102011055130A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
US9071033B2 (en) 2012-05-08 2015-06-30 Fianium Ltd. Lasers and amplifiers having tapered elements
US9484706B1 (en) 2012-06-12 2016-11-01 Nlight, Inc. Tapered core fiber manufacturing methods
US8837038B2 (en) * 2012-09-13 2014-09-16 Polaronyx, Inc. Fiber geometrical management for TEM00 mode pulse energy scaling of fiber lasers and amplifiers
JP5694266B2 (ja) 2012-10-02 2015-04-01 株式会社フジクラ 光ファイバ及びそれを用いたファイバレーザ装置
JP5771586B2 (ja) 2012-10-16 2015-09-02 株式会社フジクラ 光ファイバ及びそれを用いたファイバレーザ装置
WO2014105757A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation All fiber low dynamic pointing high power lma fiber amplifier
WO2014105756A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation Spatially stable high brightness fiber
KR102302409B1 (ko) * 2013-03-06 2021-09-15 아이피지 포토닉스 코포레이션 불균일하게 구성된 광섬유간 로드 다중모드 증폭기를 가진 초고출력 단일모드 광섬유 레이저 시스템
FR3016742B1 (fr) * 2014-01-23 2016-02-05 Univ Nice Uns Dispositif d'amplification optique multimode
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
FI2916400T3 (fi) 2014-03-03 2023-09-14 V Gen Ltd Hybridi-isolaattori ja aaltomuodon ekspanderi kuitulaservahvistimia varten
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
US10310201B2 (en) 2014-08-01 2019-06-04 Nlight, Inc. Back-reflection protection and monitoring in fiber and fiber-delivered lasers
US9837783B2 (en) 2015-01-26 2017-12-05 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
JP6452242B2 (ja) * 2015-03-09 2019-01-16 Kddi株式会社 光伝送システム、光増幅器及びその励起光制御方法
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
US10520671B2 (en) 2015-07-08 2019-12-31 Nlight, Inc. Fiber with depressed central index for increased beam parameter product
CN108369315B (zh) 2015-09-24 2020-08-04 恩耐公司 用于控制光束参数积的装置和方法
JP6785858B2 (ja) 2015-11-23 2020-11-18 エヌライト,インコーポレーテッド レーザ加工のための微細スケールでの時間的制御
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
DE102016105568A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Trumpf Laser Gmbh Ultrakurzpuls-Faservorverstärkersystem für Großkernfasern
JP6261057B1 (ja) 2016-09-07 2018-01-17 大学共同利用機関法人自然科学研究機構 選択増幅装置
US10673198B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
US10730785B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10732439B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Fiber-coupled device for varying beam characteristics
WO2018063452A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
US10673197B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10673199B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
KR102472018B1 (ko) * 2017-05-15 2022-11-28 아이피지 포토닉스 코포레이션 고전력 클래딩 펌핑되는 단일 모드 섬유 라만 레이저
JP2019049658A (ja) * 2017-09-11 2019-03-28 小池 康博 光ファイバケーブル
WO2020203900A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 株式会社フジクラ 活性元素添加光ファイバ、共振器、及び、ファイバレーザ装置
JP7136534B2 (ja) * 2019-05-07 2022-09-13 株式会社豊田中央研究所 光ファイバレーザ装置
KR102047123B1 (ko) * 2019-05-20 2019-11-20 한국해양과학기술원 시간 영역에서의 계층 식별 방법
US20230261429A1 (en) * 2020-06-09 2023-08-17 Institut National De La Recherche Scientifique Ultrafast laser sources and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187759A (en) * 1991-11-07 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High gain multi-mode optical amplifier

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE763697A (nl) * 1971-03-03 1971-08-02 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor weefgetouwen.
US3808549A (en) * 1972-03-30 1974-04-30 Corning Glass Works Optical waveguide light source
JPS6165208A (ja) * 1984-09-07 1986-04-03 Fujitsu Ltd テ−パ状の光フアイバを有する発光装置
JPS6334521A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 Nec Corp 光伝送路
US4913520A (en) * 1988-10-25 1990-04-03 Spectra Physics Optical fiber for pulse compression
EP0478548B1 (de) * 1989-02-01 1998-03-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Verfahren zur steuerung von gegenden von ferroelektrischen polarisationsgebieten in festkoerpern
IT1237980B (it) * 1990-02-12 1993-06-19 Pirelli Cavi Spa Amplificatore ottico a fibra attiva monomodale incurvata
JP2979329B2 (ja) * 1990-02-15 1999-11-15 信越化学工業株式会社 光増幅用ファイバ
US5058976A (en) * 1990-08-03 1991-10-22 At&T Bell Laboratories System comprising Er-doped optical fiber
US5074633A (en) * 1990-08-03 1991-12-24 At&T Bell Laboratories Optical communication system comprising a fiber amplifier
US5121460A (en) * 1991-01-31 1992-06-09 The Charles Stark Draper Lab., Inc. High-power mode-selective optical fiber laser
US5208699A (en) * 1991-12-20 1993-05-04 Hughes Aircraft Company Compensated, SBS-free optical beam amplification and delivery apparatus and method
GB9217705D0 (en) * 1992-08-20 1992-09-30 Ici Plc Data-recordal using laser beams
US5349602A (en) * 1993-03-15 1994-09-20 Sdl, Inc. Broad-area MOPA device with leaky waveguide beam expander
JPH06283798A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ファイバレーザ及び光ファイバ増幅器
JPH07142798A (ja) * 1993-11-17 1995-06-02 Fujitsu Ltd 光ファイバ増幅器
US5422897A (en) * 1994-01-28 1995-06-06 British Telecommunications Public Limited Company Two-stage mono-mode optical fibre laser
JP3331726B2 (ja) * 1994-02-16 2002-10-07 住友電気工業株式会社 光ファイバレ−ザ装置
JPH07253559A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Fujitsu Ltd 双方向光通信装置
US5488506A (en) * 1994-06-09 1996-01-30 Ceramoptec Industries, Inc. Enhanced power fiber laser with controllable output beam
JPH0818137A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 高出力光増幅器
US5418880A (en) * 1994-07-29 1995-05-23 Polaroid Corporation High-power optical fiber amplifier or laser device
US5499134A (en) * 1994-08-24 1996-03-12 Imra America Optical pulse amplification using chirped Bragg gratings
US5513196A (en) * 1995-02-14 1996-04-30 Deacon Research Optical source with mode reshaping
GB2329361A (en) * 1995-02-22 1999-03-24 Pirelli Cavi E Sistemi Spa Etching optical fibres
US5627848A (en) * 1995-09-05 1997-05-06 Imra America, Inc. Apparatus for producing femtosecond and picosecond pulses from modelocked fiber lasers cladding pumped with broad area diode laser arrays
US5818630A (en) * 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187759A (en) * 1991-11-07 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High gain multi-mode optical amplifier

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
111 kW (0.5 mJ) pulse amplification at 1.5 um using a gated cascade of three erbiumdoped fiber amplifiers. In: Appl. Phys. Lett., 63 (5), August 1993, 586 - 588. *
158-uJ pulses from a single-transverse-mode, large-mode-area erbium-doped fiber amplifier. In: Opt. Lett., Vol. 22, No. 6, March 15, 1997, 3) 378 - 380. *
An Erbium-Doped Multimode Optical Fiber Amplifier. In: IEEE Trans. Photon. Technol. Lett., Vol. 3, No. 12, 1991, 1079-1081. *
Digonnet, M.J.F.: "Passive and Active Fiber Optic Components", Dissertation an der Universität Stanford, 1983 *
Digonnet, M.J.F.: „Passive and Active Fiber Optic Components", Dissertation an der Universität Stanford, 1983
Martin E. Fermann: Single-mode excitation of multimode fibers with ultrashort pulses. In: Opt. Lett., Vol. 23, No. 1, January 1, 1998, 52 - 54. *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3990034B2 (ja) 2007-10-10
JP2011055016A (ja) 2011-03-17
DE19861429B4 (de) 2010-06-10
JP2007221173A (ja) 2007-08-30
JPH1174593A (ja) 1999-03-16
DE19828154B4 (de) 2013-05-08
US5818630A (en) 1998-10-06
DE19828154A1 (de) 1999-01-07
JP5661088B2 (ja) 2015-01-28
DE19828154C5 (de) 2017-08-10
JP2013055362A (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861484B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE19956739B4 (de) Modenverkoppelte Multimoden-Faserlaserimpulsquelle und Verfahren
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE69427673T2 (de) Vorrichtung mit einem optischen Faserlaser oder Verstärker
DE19802845B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Femtosekundenimpulsen mit hoher Leistung mittels eines Lichtwellenleiter-Verstärkers
DE19619983B4 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE10124983B4 (de) Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle
DE102012219977B4 (de) Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung
EP1929594B1 (de) Faserlaser
DE19635919B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
Chen et al. All-fiber short-wavelength tunable mode-locked fiber laser using normal dispersion thulium-doped fiber
DE112012000796T5 (de) Kompakte kohärente Lichtquellen mit hoher Helligkeit für das mittlere und ferne Infrarot
DE60126098T2 (de) Blauer laser auf der grundlage von wechselwirkungen in einer faser
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
WO2017162756A1 (de) ULTRAKURZPULS-FASERVORVERSTÄRKERSYSTEM FÜR GROßKERNFASERN
DE19964083C2 (de) Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation
EP3257119A1 (de) Lichtwellenleiter als verstärkerfaser für den hochleistungsbetrieb
Headley III et al. High-pulse energy MOPA using all-fiber components
WO1998015040A1 (de) Verfahren zur kompensation der dispersion von faserlasern auf fluoridbasis im zweiten optischen fenster
DE102011055130A1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 19861429

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 19861504

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 19861504

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R071 Expiry of right