DE111955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111955C
DE111955C DENDAT111955D DE111955DA DE111955C DE 111955 C DE111955 C DE 111955C DE NDAT111955 D DENDAT111955 D DE NDAT111955D DE 111955D A DE111955D A DE 111955DA DE 111955 C DE111955 C DE 111955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
slide
container
bell
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111955D
Other languages
English (en)
Publication of DE111955C publication Critical patent/DE111955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H15/00Acetylene gas generators with carbide feed, with or without regulation by the gas pressure
    • C10H15/06Acetylene gas generators with carbide feed, with or without regulation by the gas pressure with automatic carbide feed by valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, das Carbid dem Gasverbrauche entsprechend selbstthätig in den Wasserbehälter des Gaserzeugers fallen zu lassen.
Die hierzu dienende Einrichtung besteht im Allgemeinen darin, dafs an dem Carbidbehälter ein lothrecht beweglicher Schieber angebracht ist, dessen ruckweises Niedersinken von der Glocke auf beliebige Weise abhängig gemacht wird, so dafs das Carbid über die obere Kante des Schiebers hinweg in das Wasser hinabfällt.
Bei dem Apparate gemäfs dem schweizerischen Patente 15580 wird zwar auch ein Schieber am Carbidbehälter benutzt, aber das Carbid fällt hier nicht über den niedergehenden Schieber hinweg, sondern unter dem aufgezogenen Schieber hindurch. Diese Einrichtung hat den Nachtheil, dafs leicht eine zu grofse Menge Carbid aus dem Behälter gelangen kann. Die sich durch die Gasentwickelung hebende Glocke schliefst hier den Schieber. Die Gasentwickelung erfolgt jedoch nicht plötzlich, und es könnte während dieser Zeit eine viel zu grofse Menge Carbid austreten, wenn nicht der Austritt noch durch einen Rechen verhindert würde. Die Carbidbeschickung setzt aber dem Eindringen des Rechens einen Widerstand entgegen, welcher leicht zum Versagen des Abschlusses durch den Rechen führt. Aufserdem hat sich der Schieber nach jeder Carbidentnahme wieder zu schliefsen, hierzu gehört aber nicht nur Kraft, sondern es wird auch leicht der völlige Abschlufs durch gröfsere Carbidstücke verhindert. Die Einrichtung ist also complicirt und in der Wirkung unsicher.
Fällt hingegen wie nach der vorliegenden Erfindung das Carbid über die obere Kante des Schiebers hinweg, so ist für den Carbidaustritt nur ein Niedersinken des Schiebers erforderlich und ein zu reichlicher Austritt wird auch ohne besondere Mittel, wie Rechen und dergl., vermieden. Eine Aufwärtsbewegung des Schiebers findet nur behufs Neufüllung des Carbidbehälters nach dessen völliger Entleerung statt.
Der Acetylenentwicker hat folgende Einrichtung (s. beiliegende Zeichnung): Ein cylindrisches, oben offenes Gefäfs α dient im unteren Räume zur Aufnahme des Wassers, während im oberen Theile der Carbidbehälter b eingebaut ist. In dessen Vorderwand ist der Schieber c in Führungen verschiebbar angeordnet. Bei Erreichung eines bestimmten Tiefstandes der Glocke wird durch eine beliebige Einrichtung der Schieber c um ein bestimmtes Mafs gesenkt, wodurch eine gewisse Menge des im Behälter b befindlichen Carbides über die obere Kante des Schiebers c in das zur Gasentwickelung dienende Wasser hinabfallen kann.
Es kann eine elektrische oder eine mechanische Antriebsvorrichtung für den Schieber c benutzt werden.
Als Beispiel ist hier eine elektrische Vorrichtung angegeben. Beim tiefsten Stande der Glocke schliefst der Metallbügel t den Quecksilbercontact u. Der Strom geht durch den
Elektromagneten r und dieser zieht den Anker s des Armes k an. Letzterer ist an einer Achse g befestigt, die eine Doppelklinke trägt. Die obere Klinke verläfst hierdurch die Zähnstange des Schiebers und der Eingriff der unteren Klinke gestattet ein Herabsinken des Schiebers um einen halben Zahn. Bei der Füllung des Carbidbehälters wird die Glocke mit ihrer Führung abgehoben und der Arm/ des Hebels fdg nach rechts bewegt, wodurch die Doppelklinke die Zahnstange verläfst und der Schieber frei gehoben werden kann.
Die Gassammelglocke kann auch abseits des Entwicklers aufgestellt werden, in welchem Falle das Gefäfs α oben durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen und durch Rohrleitung mit der Glocke verbunden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Acetylenentwicker, bei welchem das Calciumcarbid dem Wasser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs der über dem Wasserraume befindliche Carbidbehälter (b) seitlich durch einen Schieber (c) geschlossen wird, welchen die herabgehende Sammelglocke durch beliebige Einrichtung stückweise zum Niedersinken bringt, so dafs über dessen obere Kante das Carbid in den Wasserraum fallen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT111955D Active DE111955C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111955C true DE111955C (de)

Family

ID=381653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111955D Active DE111955C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111955C (de)
DE845711C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitszulaufs
DE280170C (de)
DE247082C (de)
DE198139C (de)
DE139289C (de)
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE197787C (de)
DE100974C (de)
DE104120C (de)
DE80828C (de)
DE39684C (de) Mefshahn
DE275198C (de)
DE258847C (de)
DE32545C (de) Hebelverbindung für selbstthätige Dampfkesselspeiser
DE408606C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE244463C (de)
DE132526C (de)
DE94593C (de)
DE103927C (de)
DE106126C (de)
DE87373C (de)
DE721517C (de) Zylinderschuetz fuer die Staukammer einer mit Tropfkoerpern ausgestatteten biologischen Abwasserreinigungsanlage
AT149640B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ermittlung des Abbinde-Beginnes von Zement.
DE180663C (de)