DE225524C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225524C DE225524C DENDAT225524D DE225524DA DE225524C DE 225524 C DE225524 C DE 225524C DE NDAT225524 D DENDAT225524 D DE NDAT225524D DE 225524D A DE225524D A DE 225524DA DE 225524 C DE225524 C DE 225524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- valve
- lever
- overflow vessel
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-. JVl 225524 -KLASSE 42 i. GRUPPE
JOSEF SCHNITZLER in BOCHUM.
erhalten wird.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein selbsttätiger Temperaturregler für Behälter,
deren Inhalt mittels eines durch Elektromagnete beeinflußten Ventilhebels durch Zuführung
bzw. Absperrung von in ein Überlaufgefäß einströmendem Kühlwasser auf gleicher
Temperatur erhalten wird. Das Neue besteht darin, daß ein stetig aufwärts strebender
.Ventilhebel sowohl als Auflage für die Stange
ίο eines sich selbsttätig schließenden Kühlwasserventiles
wie auch als Träger für ein Kühlwasserüberlaufgefäß dient, so daß der Hebel
bei erreichter Höchsttemperatur ansteigt und das Kühlwasserventil öffnet, dagegen bei Überschreitung
der Mindesttemperatur, durch das Überlaufgefäß niedergezogen wird, worauf das
Kühlwasserventil sich schließt.
Dieser Temperaturregler bietet den bekannten Reglern dieser Art gegenüber außer seiner all-
ao gemeinen Verwendbarkeit noch den Vorteil einer einfachen Konstruktion und übersichtlicher
Arbeitsweise, wodurch bei etwa eintretenden Störungen die Ursache der letzteren leicht entdeckt und beseitigt werden
kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Temperaturreglers teils
in Ansicht, teils im Schnitt dargestellt.
Unter dem Temperaturregler α ist das fast
allseitig geschlossene Gefäß b zum Auffangen des Kühlwassers angeordnet,' welches mittels
des Schlauches c zu dem Behälter geleitet wird, dessen Temperatur geregelt werden soll.
In dem Gehäuse d des Reglers α ist ein Ventil
e vorgesehen, das einerseits durch die Feder f stets auf Schluß beeinflußt wird und
andererseits mittels seiner Ventilspindel g mit dem an den Arm h angelenkten Ventilhebel i
in Berührung steht. Letzterer wird von der mittels der Stellmutter k nachspannbaren Feder
I (oder durch ein Gewicht) stetig aufwärts . gezogen und trägt ein Überlaufgefäß m, in
welches das Kühlwasser durch das Knierohr η eintritt. Das Gefäß m kann sich im Gefäß δ
frei bewegen und weist in seinem Boden statt des bisher vielfach üblichen Hebers oder Überlaufrohres
eine einfache Austrittsöffnung 0 auf, die kleiner als die des Rohres η ist, so daß
sich das Überlaufgefäß langsam füllt, bis das Kühlwasser die Überlauföffnungen -p erreicht,
worauf der Wasserspiegel gleich bleibt und alles überlaufende Wasser in das Gefäß b übertritt.
Nehmen die Teile des Temperaturreglers die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein, so
wird das Ende des Ventilhebels i in bekannter Weise von dem Anker q des Elektromagneten r
festgehalten, welcher in einem elektrischen,' hier nicht weiter dargestellten Stromkreis
liegt, der sich wie üblich dann schließt, wenn die vorher bestimmte unterste Temperatur-·
grenze erreicht wird. Die Einrichtung zum Schließen des Stromkreises bei der Mindesttemperatur
kann ganz beliebiger Art sein.
Findet aber Stromschluß statt, so wird bei eintretender Erregung der Spulen der Anker q
in bekannter Weise zurückgezogen, und da das Gewicht des gefüllten Überlaufgefäßes die
Spannung der Feder I überwindet, so schwingt der Ventilhebel i mit dem Überlaufgefäß abwärts,
bis der Anker s des Elektromagneten t\ das freie Ende des Ventilhebels erfaßt hat.
Da sich hierbei das Ventil e selbsttätig schließt,
ίο so kann das in dem Überlaufgefäß m enthaltene
Wasser langsam durch seine Bodenöffnung ο abfließen.
Der Inhalt des Bottichs, Kessels usw. hat nunmehr seine Mindesttemperatur angenommen,
und es wird daher einige Zeit vergehen, bis er den höchsten zulässigen Temperaturgrad
wieder erreicht hat. Tritt dieser Zeitpunkt ein, so schließt sich der den Elektromagneten t
enthaltende Stromkreis wie üblich mit Hilfe eines bei der zulässigen Höchsttemperatur in
Wirkung tretenden Stromschließers, die Spulen des Elektromagneten werden erregt und der
Anker s wird zurückgezogen. Da zu diesem Zeitpunkt das Überlaufgefäß völlig entleert
ist, so genügt die Kraft der Feder I, letzteres samt dem Hebel i anzuheben, bis der Anker q
des Elektromagneten r den Hebel i wieder sperrt. Gleichzeitig mit dem Anheben des
letzteren wurde aber auch wiederum das Ventil e geöffnet, so daß nunmehr wieder Kühlwasser
zum Überlaufgefäß m, aus letzterem zum Gefäß b und durch den Schlauch c zum
Bottich, Kessel usw. gelangen kann.
Durch Vermischung des neu hinzutretenden Kühlwassers mit dem Inhalt des Bottichs,
Kessels usw. sinkt natürlich auch die Temperatur des letzteren wieder, so daß nach einiger
Zeit das Ventil e wieder in der beschriebenen Weise geschlossen wird.
Claims (3)
1. Selbsttätiger Temperaturregler für Behälter, deren Inhalt mittels eines durch
Elektromagnete beeinflußten Ventilhebels durch Zuführung bzw. Absperrung von in ein Überlaufgefäß einströmendem Kühlwasser
auf gleicher Temperatur erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein
stetig aufwärts strebender Ventilhebel (i) sowohl als Auflage für die Stange (g) eines
sich selbsttätig schließenden Kühlwasserventiles (e) wie auch als Träger für ein
Kühlwasserüberlaufgefäß (m) dient, so daß der Hebel (i) bei erreichter Höchsttemperatur
ansteigt und das Kühlwasserventil (e) öffnet, dagegen bei Überschreitung der
Mindesttemperatur durch das Überlaufgefäß (m) niedergezogen wird, worauf das
Kühlwasserventil (e) sich schließt.
2. Selbsttätiger Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufwärtsbewegung des Ventilhebels (i) durch eine nachspannbare Zugfeder (I) bewirkt
wird.
3. Selbsttätiger Temperaturregler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überlaufgefäß (m) mit einer Bodenöffnung (0) versehen ist, durch die
der Inhalt an- Kühlwasser nach erfolgter Schließung des Kühlwasserventiles (e) ausströmt,
so daß die Zugfeder (I) den Ventilhebel (i) und dieser wiederum die Ventilstange
(g) hebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225524C true DE225524C (de) |
Family
ID=486157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225524D Active DE225524C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225524C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645826A (en) * | 1950-08-31 | 1953-07-21 | Charles J Roos | Window construction |
-
0
- DE DENDAT225524D patent/DE225524C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645826A (en) * | 1950-08-31 | 1953-07-21 | Charles J Roos | Window construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE225524C (de) | ||
DE533325C (de) | Sicherheitsvorrichtung an elektrisch beheizten Fluessigkeitsgefaessen | |
DE128991C (de) | ||
DE247082C (de) | ||
DE240013C (de) | ||
DE189322C (de) | ||
DE559692C (de) | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel | |
DE172112C (de) | ||
AT212477B (de) | Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl. | |
DE271606C (de) | ||
DE922073C (de) | Durch Schwimmer betaetigte Schaltvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE266721C (de) | ||
DE111955C (de) | ||
DE146490C (de) | ||
DE666107C (de) | Abfuellventil | |
DE507998C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung des Niederschlagswassers aus mittelbar erwaermten Heizvorrichtungen in den Speisewasserbehaelter oder in die den Heizdampf liefernden Dampfkessel | |
DE221450C (de) | ||
DE186876C (de) | ||
DE284303C (de) | ||
DE270548C (de) | ||
DE398966C (de) | Bei Nichtgebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung | |
DE401256C (de) | Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess | |
AT45170B (de) | Einrichtung zur Wasserführung aus stehenden oder fließenden Gewässern in den Oberkanal eines Kraftwerkes. | |
AT94544B (de) | Regelungseinrichtung für elektrische Dampferzeuger. |