DE1119233B - Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom

Info

Publication number
DE1119233B
DE1119233B DEM45687A DEM0045687A DE1119233B DE 1119233 B DE1119233 B DE 1119233B DE M45687 A DEM45687 A DE M45687A DE M0045687 A DEM0045687 A DE M0045687A DE 1119233 B DE1119233 B DE 1119233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
flow
taking samples
material flow
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45687A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Imme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM45687A priority Critical patent/DE1119233B/de
Publication of DE1119233B publication Critical patent/DE1119233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schüttgutstrom Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schüttgutstrom, bei der ein oder mehrere Becher um eine lotrechte Achse auf einer Kreisbahn laufen, derart, daß sie bei einem Umlauf einmal in den Schüttgutstrom eintauchen. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Weiterleitung des Probegutes aus dem umlaufenden Becher durch die als Rohr ausgebildete lotrechte Umlaufachse des Bechers.
  • Hierdurch ergibt sich aber eine aufwendige Bauart des Bechers und der Achse. Außerdem muß die Achse in dem Auffangtrichter für den Schüttgutstrom angeordnet werden, wodurch der Schüttgutstrom gestört wird und die Achse infolge einer Beaufschlagung durch den Schüttgutstrom einen großen Verschleiß erleidet.
  • Erfindungsgemäß können diese Mängel dadurch vermieden werden, daß die Becher in an sich bekannter Weise mit einem Klappboden versehen sind, wobei jeder Klappboden durch eine feststehende Führung derart gesteuert wird, daß der Klappboden über eine außerhalb des Schüttgutstromes angeordnete Ausschüttstelle geöffnet und vor dem Eintauchen in den Schüttgutstrom wieder geschlossen wird.
  • Es ist an sich bekannt, den Entuahmebecher mit einem Klappboden zu versehen und diesen Klappboden durch eine feststehende Führung zu steuern.
  • Bei dieser bekannten Ausführung wird aber der Becher auf einer geraden Linie hin- und herbewegt.
  • Hierdurch ergibt sich ein wesentlich aufwendigerer Antrieb, da nach jeder Entnahme eine Umsteuerung des Antriebes erfolgen muß. Weitere Nachteile sind, daß sich die Einrichtung sehr lang baut und daß sie sich bei einem Abwurf des Schüttgutes von einem Band in einem Auffangtrichter schlecht anordnen läßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 den Grundriß hierzu.
  • An einer lotrechten Welle 1 ist ein Arm 2 befestigt, der an seinem Ende einen Becher 3 mit einem Klappboden 4 trägt. An der einen Seite der Welle 1 befindet sich ein Trichter 5, in den das von einem Förderband 6 kommende Schüttgut 7 fällt. An der anderen Seite der Welle 1 befindet sich ein Trichter 8 zur Aufnahme des Probegutes. Eine feststehende Führungsschiene 9 dient zur Steuerung des Klappbodens 4.
  • Bei einer Drehung der Welle 1 taucht der Becher 3 in den Schüttgutstrom 7 ein und wird gefüllt. Der Klappboden 4 wird bei der Weiterbewegung des Bechers 3 durch die Führungsschiene 9 so lange geschlossen gehalten, bis sich der Becher über dem Trichter 8 befindet. Da die Führungsschiene 9 über dem Trichter 8 unterbrochen ist, fällt der Klappboden 4 jetzt herunter, so daß die auf der rechten Seite der Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage entsteht. Der Inhalt des Bechers 3 fällt also inden Trichter 8. Bei einer Weiterdrehung der Welle 1 wird der Klappboden 4 durch die Führungsschiene 9 wieder geschlossen. Durch Änderung der Drehzahl der Welle 1 läßt sich in einfacher Weise die gewünschte Entnahmemenge einstellen. Außer der dadurch gegebenen guten Dosierbarkeit hat die erfindungsgemäße Ausführung den Vorteil, daß sie äußerst verschleißarm und fast völlig wartungsfrei ist sowie einen sehr geringen Konstruktionsaufwand erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schüttgutstrom, bei der ein oder mehrere Becher um eine lotrechte Achse auf einer Kreisbahn umlaufen, derart, daß sie bei einem Umlauf einmal in den Schüttgutstrom eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (3) in an sich bekannter Weise mit einem Klappboden (4) versehen sind, wobei jeder Klappboden (4) durch eine feststehende Führung (9) derart gesteuert wird, daß der Klappboden (4) über einer außerhalb des Schüttgutstromes (7) angeordneten Ausschüttstelle (8) geöffnet und vor dem Eintauchen in den Schüttgutstrom (7) wieder geschlossen wird In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 934203; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 077 461, 1078547; britische Patentschrift Nr. 425 930; USA.-Patentschriften Nr. 2495 944, 1 641 748.
DEM45687A 1960-06-21 1960-06-21 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom Pending DE1119233B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45687A DE1119233B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45687A DE1119233B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119233B true DE1119233B (de) 1961-12-14

Family

ID=7305371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45687A Pending DE1119233B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119233B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163963A5 (de) * 1971-12-08 1973-07-27 Lafarge Ciments Sa
FR2182283A5 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Lafarge Ciments Sa
DE3837637A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Passavant Werke Einrichtung zur probenahme aus mit leichtstoffen verschmutzten abwaessern
FR3106896A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Edycem Beton Outil, dispositif et procede de prelevement a distance de materiau granuleux.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641748A (en) * 1921-01-17 1927-09-06 Clarence G Dresser Sampling apparatus and system
GB425930A (en) * 1934-01-30 1935-03-25 Int Comb Ltd Improvements in apparatus for taking samples from coal and other bulk goods
US2495944A (en) * 1947-09-08 1950-01-31 William H Pletta Apparatus for sampling material, such as coal
DE934203C (de) * 1954-02-02 1955-10-13 Paul Bock Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE1077461B (de) * 1956-08-25 1960-03-10 Ind G M B H Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE1078547B (de) * 1957-08-01 1960-03-31 Steinkohlenbergwerk Friedrich Vorrichtung zur automatischen Probenahme aus einem Gutstrom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641748A (en) * 1921-01-17 1927-09-06 Clarence G Dresser Sampling apparatus and system
GB425930A (en) * 1934-01-30 1935-03-25 Int Comb Ltd Improvements in apparatus for taking samples from coal and other bulk goods
US2495944A (en) * 1947-09-08 1950-01-31 William H Pletta Apparatus for sampling material, such as coal
DE934203C (de) * 1954-02-02 1955-10-13 Paul Bock Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE1077461B (de) * 1956-08-25 1960-03-10 Ind G M B H Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE1078547B (de) * 1957-08-01 1960-03-31 Steinkohlenbergwerk Friedrich Vorrichtung zur automatischen Probenahme aus einem Gutstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163963A5 (de) * 1971-12-08 1973-07-27 Lafarge Ciments Sa
FR2182283A5 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Lafarge Ciments Sa
DE3837637A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Passavant Werke Einrichtung zur probenahme aus mit leichtstoffen verschmutzten abwaessern
FR3106896A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Edycem Beton Outil, dispositif et procede de prelevement a distance de materiau granuleux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119233B (de) Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem fallenden Schuettgutstrom
DE415844C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen, Ordnen und Zufuehren eckiger Tabletten in Reihen nebeneinander
CH409783A (de) Entleerungswagen für Schlitzbunker
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE855677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Packen von Schuettgut in Transportbehaelter, z. B. Papiersaecke
DE865116C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abfuellen von streufaehigen oder halbfluessigen Massen
AT234015B (de) Dosiervorrichtung für Mischanlagen
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide
DE572986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken
DE672198C (de) Vorratsbehaelter fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE502517C (de) Entladeeinrichtung
DE766077C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE750178C (de) Wiege- und Mischvorrichtung
DE433214C (de) Gefaessfoerderung mit Kippkuebel
DE1077461B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE571816C (de) Selbsttaetige Waage
DE515287C (de) Pack- und Wiegevorrichtung
AT154814B (de) Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen.
DE378886C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Seilbahnwagen
DE865393C (de) Probenehmer fuer Schuettgueter aller Art
DE325581C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Mengen von koernigen und pulverfoermigen Stoffen
AT45907B (de) Einrichtung zur Beschickung der Fördergefäße bei Schrägaufzügen mit endlosem Zugorgan.
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck