AT154814B - Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen. - Google Patents

Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen.

Info

Publication number
AT154814B
AT154814B AT154814DA AT154814B AT 154814 B AT154814 B AT 154814B AT 154814D A AT154814D A AT 154814DA AT 154814 B AT154814 B AT 154814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
caps
tear
bottles
machine
closing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Korfabrik E Pomeranz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korfabrik E Pomeranz filed Critical Korfabrik E Pomeranz
Application granted granted Critical
Publication of AT154814B publication Critical patent/AT154814B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreisskappen auf Flaschen und zum Verschliessen der
Flaschen mittels dieser Abreisskappen. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreisskappen auf Flaschen und zum   Verschliessen   der Flaschen mittels dieser Abreisskappen, die dem   Verschliesskopf   aus einem Fülltrichter nach Passieren einer mit über die Stirnfläche vorstehenden Kugeln versehenen drehbaren Richtscheibe zugeführt werden, und besteht darin, dass die Kappen, die über die abwärts geneigte Fläche des Sortiertrichters über eine Mischscheibe zu der an sich bekannten Nut und auf die Kugeln   der Richtscheibe gelangen, mittels der sie hochgehoben werden, zwischen fixen bogenförmig gekrümmten   Segmenten und der Richtscheibe, deren Oberteil diese Segmente vorgelagert sind, gleiten, um schliesslich in den Zuführungskanal abzufallen. 



   Die Maschine ist mit einer winkelförmigen, verschwenkbaren Hebeleinrichtung für den Transport der aus den Zuführungskanal fallenden Kappen nach dem Verschliesskopf versehen, die erfindungsgemäss unter dem Einfluss eines Lenkers durch einen Mitnehmer verschwenkt wird, der auf einer mit der Flaschenhebelvorrichtung etwa durch einen starren Hebel verbundenen Zugstange od. dgl. befestigt ist. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer   Flaschenverschliessmaschine   gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 dieselbe in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 die Richtscheibe, in Seitenansicht, Fig. 4 in lotrechtem Schnitt Sortiertrichter, Misch-und Riehtscheibe, Fig. 5 veranschaulicht den Verschliesskopf mit dem Ende des Transporthebels und der Kappe in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 6 ist eine Unteransicht hiezu. Die Fig. 7 und 8 stellen die Trans-   porthebeleinriehtung   in der Anfangs-bzw. in der Endstellung in Ansieht, teilweise im Schnitt dar. 



   Die Maschine besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen : aus der Fülltrichtereinrichtung, der Sortiereinrichtung, der   Riehtscheibe   (Fig. 4), der   Kapselzuführungseinrichtung   (Fig. 7 und 8), der Antriebs-und Flasehenhebeeinrichtung (Fig. 1 und 2) und dem Verschliesskopf (Fig. 5 und 6). 



   Am oberen Ende des Maschinengestelles M ist der Fülltrichter a befestigt, in dessen Inneren ein verschwenkbarer Rechen b (Fig. 4) derart angeordnet ist, dass er die wahllos in den Trichter eingeworfenen Abreisskappen A nur bei seiner tiefsten Stellung b1 in einfacher Lage durchlässt, während er sie sonst   zurückhält.   Der Rechen b ist mit einem Hebelarm   b2   starr verbunden, der durch eine an der Richtscheibe e angeordneten Noeke ei betätigt wird. Unterhalb des Fülltrichters a ist ein Sortiertrichter c angeordnet, längs dessen schrägen Boden die durch eine Mischscheibe r bewegten Kappen einzeln gegen eine Nut d gleiten, die an einem nach Innen vorstehenden Rand der   Richtscheibe   e liegt.

   In dieser Scheibe e sind nahe dem Rand etwas über die innere Stirnfläche vorstehende und unter dem Druck von   Federn 11   (Fig. 4) stehende Kugeln 1 eingesetzt, gegen welche die Kappen   A   gelangen und, je nachdem, in welcher Stellung sie dort auftreffen, entweder mitgenommen oder abgeschleudert werden. 



  Vor der Scheibe gegenüber deren Oberteil befinden sich zwei am Trichter befestigte bogenförmig gekrümmte Segmentwände g    < /i   (Fig. 3 und 4), um einerseits die Kappen zu führen und anderseits gerade zu richten. Nahe dem äusseren Rand dieser Wände liegt die umlaufende Nut   d   der   Richtscheibe,   die ebenso wie die Segmentwände nach oben bis zur Mündung in den Kanal der Führungsschiene h (Fig. 1 bis 3) reicht. Diejenigen der zur Richtscheibe e gelangenden Kappen werden von den vorstehenden Kugeln 1 festgehalten und weiter befördert, welche mit ihrer Höhlung auf die Kugel 1 und mit ihren den Abreisskappen gegenüberliegenden vorstehenden Rand in die Nut d gelangen. 



   Ungefähr   am höchsten Krümmungspunkt   der Richtscheibe e bzw. oberhalb der Segmentwände   g gl   liegt die Eintrittsmündung des durch die   Führungsschiene   h hindurchgehenden Kanals für die Kappen, deren nach unten verlaufender Führungskanal an der Austrittsöffnung durch einen Arm i1 eines Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führungshebels   i   (Fig. 7) abgeschlossen wird, auf dessen freies Ende jeweils eine herabgefallene Kappe A aufzuliegen kommt. Dieser Hebel ist verschwenkbar und dessen Arm i derart ausgreifend, dass er nach der Verschwenkung mit seinem Ende in den Verschliesskopf V hineingelangt (Fig. 5 und 6), in dessen
Hohlraum er die auf seinem Ende aufliegende Kappe zwischen zwei radial angeordnete, unter Federwirkung stehende Haltestifte k abgibt, welche sie klemmend festhalten. 



   Am unteren Sockelteil des Maschinengestelles ist die Getriebeeinrichtung untergebracht, welche ihren Antrieb von einem Elektromotor E erhält, der durch Transmission t2 t3 (Fig. 1 und 4) einerseits die Mischscheibe r des Sortiertrichters c und die auf derselben Welle befestigte   Richtscheibe   e, ander- seits unter Vermittlung eines Zahnstangengetriebes   t tl   (Fig. 1) den   Hebestempel !   für die auf ihn auf- ) gestellte Flasche F bewegt. Dieser Stempel ! ist durch eine Kupplung, z. B. einem starren Hebel o, mit einer Stange   m   gekuppelt (Fig. 1), welche unter Vermittlung eines Mitnehmers n (Fig. 7 und 8) den   winkelförmigen Zuführungshebel i verschwenkt,   der mittels seines starren Armes p um einen fixen
Punkt   x   drehbar   ist.

   Schliesslich   ist im Gestell axial zum   Stempel   ein in bekannter Weise ausgestalteter
Verschliesskopf V befestigt, welcher die zum Einpressen der Kappenmantelfläche in die Ringnut des Flaschenkopfes erforderlichen Einrichtungen besitzt. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Vorerst wird der Fülltrichter a wahllos mit Ab- reisskappen beschickt und der Elektromotor   B   eingeschaltet, worauf eine Flasche F auf die Tragplatte T des Hebestempels m aufgestellt wird, die auch mittels eines Transportbandes von der   Füllstelle   hin befördert werden kann.

   Nach dieser Aufstellung erfolgt durch Anschaltung der Transmissionen die
Inbetriebsetzung der einzelnen Einrichtungen, u. zw. : die Drehung der Mschscheibe r im Sortiertrichter c durch die Transmission   t2, t3, durch welche gleichzeitig   die   Richtscheibe   e in Drehung versetzt und die
Rechen b (Fig. 4) im Fülltrichter a mittels eines Schaltzahnes      bewegt wird, der auf den mit Rechen b verbundenen Hebelarm   b2   wirkt, und schliesslich die Betätigung des Hebestempels   m   durch die Trans- mission s und das Zahnstangengetriebe   t t,.

   Durch   die Pendelbewegung des Rechens b werden die ein- geworfenen Kappen vorerst auf die schräge Fläche des Trichters zurückgeworfen und dann in einzelnen
Lagen, bedingt durch die Grösse des Zwischenraumes unterhalb der zurückschwingenden Rechenspitzen durchgelassen, um in den Sortiertrichter c zu gelangen, worauf sie durch die Mischscheibe r geordnet längs der schiefen Fläche des Sortiertrichters zu einer Nut   d   im vorstehenden Rand der Richtscheibe e und zu den Kugeln t der Scheibe e gelangen. Von diesen Kugeln werden die Kappen so lange abgestossen, bis sie in einer solchen Lage auf die Kugeln auftreffen, dass ihr dem Abreisslappen gegenüberliegender abgehobener Rand in die Nut   d   eintritt und sie mit ihrem Hohlraum auf den vorstehenden Teil einer
Kugel t aufliegen.

   In dieser Lage werden sie von der sich drehenden Richtscheibe e gehoben und, so- bald sie über die Segmentwände   Y Y1 hinausgelangen,   in die dort befindliche Mündung des Kanals h abgeworfen, durch welchen Kanal sie bis an das untere Ende und auf das darunter befindliche freie
Ende des   Zuführungshebels     i   fallen. In diesem Augenblick greift das von der Transmission s angetriebene
Zahnrad t in die Zahnstange   4   ein und beginnt den   Stempel   aufwärts zu heben.

   Mit diesem Stempel ist durch Arm o (Fig. 1) die Stange m gekuppelt, die nun mitgehoben wird und mittels des mit der
Stange m verbundenen Mitnehmers n (Fig. 7 und 8) den winkelförmigen Zuführungshebel p i   i1   um den fixen Drehpunkt x ausschwingt, so dass dessen die Kappe A tragende Ende bzw. die Kappe in die
Ausnehmung q (Fig. 5) des Schliesskopfes V eintritt (Fig. 5 und 6), wo die Kappen zwischen den unter
Federwirkung stehenden Stiften k geklemmt und festgehalten wird, bis der Flaschenkopf in die Kappe eintritt und nach einwärts gedrückt wird und sie durch den Gegendruck des Schliesskopfes auf den
Flaschenkopf gepresst und luftdicht befestigt wird.

   Inzwischen hat der Führungshebel i seinen Rück- weg angetrieben und gelangt wieder unter die Austrittsmündung in der   Führungsschiene.   Es kann nun- mehr eine neue Flasche eingestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum   selbsttätigen   Aufsetzen von Abreisskappen auf Flaschen und zum   Verschliessen   der Flaschen mittels dieser Abreisskappen, die dem Verschliesskopf aus einem Fülltrichter nach Passieren einer mit über die Stirnfläche vorstehenden Kugeln versehenen drehbaren Richtscheibe zugeführt 
 EMI2.1 


AT154814D 1936-03-07 1936-03-07 Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen. AT154814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154814T 1936-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154814B true AT154814B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154814D AT154814B (de) 1936-03-07 1936-03-07 Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301043B (de) Reifenvulkanisierpresse
AT154814B (de) Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen.
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE356276C (de) Flaschenbuerstmaschine
DE373170C (de) Flaschenverschliessmaschine mit im Fuelltrichter bewegtem Verschlussmaterial und in Abhaengigkeit vom Verschlusskolben gesteuerter Pfropfenfolge
DE642109C (de) Luftsetzmaschine
DE452756C (de) Vorrichtung zum stossweisen Schleudern von Sandballen durch Druckluft in einen Formkasten
DE481972C (de) Flaschenfuellmaschine, insbesondere fuer Milchflaschen-Kastenfuellung
DE490371C (de) Maschine zum selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen
AT54033B (de) Maschine zum Zusammenpressen der Laufflecke für die Absätze von Schuhwerk.
DE457352C (de) Maschine zum Einwickeln von Rasierklingen
DE1817023A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlusskapseln von Flaschen und dergleichen Behaeltern
DE443229C (de) Eier o. dgl. ausgebende Figur
DE357568C (de) Insbesondere fuer Druckluftbetrieb bestimmte Munitionsfoerdervorrichtung mit unter da
DE506499C (de) Entpuderungsmaschine fuer Zuckerkoerper
DE2246343C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zum Einfüllen von Mastixkitt in Lampensockel
AT107140B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Glasampullen.
AT155654B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mittels Kappen, insbesondere Abreißkappen.
DE558629C (de) Flaschenverschliessmaschine
AT126603B (de) Schleuder für ununterbrochenen Betrieb mit absatzweiser selbsttätiger Entleerung.
AT55945B (de) Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl.