AT55945B - Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl.

Info

Publication number
AT55945B
AT55945B AT55945DA AT55945B AT 55945 B AT55945 B AT 55945B AT 55945D A AT55945D A AT 55945DA AT 55945 B AT55945 B AT 55945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
bottles
machine
bottle
heads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Porter Wetmore
Original Assignee
Earl Porter Wetmore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Earl Porter Wetmore filed Critical Earl Porter Wetmore
Application granted granted Critical
Publication of AT55945B publication Critical patent/AT55945B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 aufwärts durch den Tisch der Maschine von dem Bett aus erstreckt, wobei eine dieser Säulen an jedem Endteil der Maschine angebracht ist (Fig. 4 und 5). Der Nabenteil 56 jedes Abstreifers trägt eine   Pfanne 59,   die eine Serie (im vorliegenden Beispiel drei) von vorstehenden Armen 60 besitzt, die mit gebogenen Vorderflächen 61 für die Berührung mit dem unteren Teile der Flaschen versehen sind. Diese Arme 60 bewegen sich, sobald die Abstreifer in Rotation treten, quer zu dem oberen Ende des   anliegenden Kolbens 22   und bewegen damit die Flaschen von diesem Kolben und vorwärts auf den Tisch 2.

   Die   Hülse 57   ist in irgend einer Weise an ihrem unteren Ende mit einem Treibrad 62 in Verbindung gebracht, das von einem Stirnrad 63 auf einer kurzen vertikalen Welle   64   getrieben wird, auf der auch ein Kegelrad 65 sitzt, das in Eingriff steht mit einem entsprechenden Kegelrad 66 (Fig. 1) auf der Welle 45, auf die oben Bezug genommen worden ist. 



  Die Kupplungsverbindung zwischen der Nabe 56 und der Treibhülse 57 jedes Hebeldaumens wird   zweckmässigerweise   durch eine Anzahl von federbelasteten Kupplungskugeln 67 gebildet, die so angeordnet sind, dass sie in die Kupplungsaussparungen oder Höhlungen 68 in der Hülse 57 eingreifen, wobei diese   Höhlungen sowohl   in der Querrichtung als in vertikaler Richtung ab- 
 EMI4.2 
 aufliegend so angeordnet ist, dass es vertikal auf der Säule 58 gleiten kann und das an jener Seite   ausgeschnitten   ist, die sich an den Kolben 11 anlegt, wie dies in den Fig. 13, 14, 15 und 16 klar gezeigt ist.

   Dieses   Schutzgehäuse   wird nicht nur in seinen Bewegungen durch die Säule 58 geführt. 
 EMI4.3 
 zweckmässig nicht aus Metall, das an jedem der Schutzgehäuse 69 gelagert ist. gebogene Kanten 72 über dem Kolben 11 besitzt und mit einem zentrierenden Flansch 12 zusammenwirkt, um die Flaschen richtig unter dem Verkapselkopf zu zentrieren. 



   Der Antrieb der Abstreifer 54 ist normalerweise so eingestellt, dass die Arme 60 sich nur 
 EMI4.4 
 gezeichnet). Es kommt jedoch bisweilen vor, dass irgend ein Widerstand, z. B. eine umgekippte Flasche oder ein Stück einer zerbrochenen Flasche oder ein Werkzeug sich zufällig in den Weg 
 EMI4.5 
 Um jede   Beschädigung der Maschine,   die auf diese Weise entstehen könnte, zu vermeiden, ist die Kupplungsvorrichtung vorgesehen, die im vorstehenden beschrieben worden ist.

   Für den Fall. dass der Abstreifer einen Widerstand finden sollte. werden die Kupplungskugeln 68 von den Kupplungsnussparungen in der   Reibhülse, 57   frei und gestatten der genannten   Hülse,   sich zu drehen, ohne den Abstreifer in Rotation zu versetzen: wenn nun der Kolben seine nächste Auf-   wiirtsbewegullg beginnt,   mit einem der Abstreiferarme über   sich. so wird   der ganze Abstreifer 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 scheinlich ist, dass beide Schrauben gleichmässig bewegt werden und auf diese Weise jede Gefahr vermieden wird, dass sich der Kopf verwindet.

   Die Muttern 74a halten den   Baum     in Berührung   mit den Muttern 74. 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 besitzt, der seinerseits in dem erweiterten Teil 81 des Gehäuses 80 eingeschraubt ist. 86 bedeutet eine Stange oder einen Kolben, welcher sich vertikal nach oben in das Gehäuse erstreckt, bei 87 in seinem oberen Ende und bei 88 nahe seinem unteren Ende geführt ist und welcher an seinem unteren Ende in einen Kopf 89 endigt. 90 ist eine Spiralfeder, die um die   Stande 56 gewunden   ist und mit ihrem oberen Ende gegen die Kappenmutter 91   stösst,   die das obere Lager 87 bildet. 



   Mit ihrem unteren Ende drückt die Feder 90 gegen eine Mutter bzw. einen Bund 92, der mit Gewinde versehen oder in einer anderen Weise an der genannten Stange befestigt ist. Jeder Kopf ist mit einem unteren Führungsglied 93 ausgerüstet, das drehbar an dem Kopf bei 94 gelagert ist und normalerweise an dem Kopfe mittels eines Gliedes 95 oder anderen geeigneten Befestigungsmittels festgestellt ist, das leicht zu beseitigen ist, um dem Glied zu gestatten, um seinen Stift oder Drehpunkt 94 zu schwingen.

   Dieses Glied ist mit einer zentralen, nach oben spitz zulaufenden Führungsöffnung 96 ausgerüstet, die nach dem Kappensitz 97 führt, der sich unmittelbar unter 
 EMI5.1 
 ist in   grösserem   Massstabe in Fig. 21 gezeigt und hat den Zweck, die Kappen sowohl zu halten als dieselben auch hin und her zu bewegen, in der Weise, wie dies im folgenden beschrieben ist. 



  Er erstreckt sich quer durch den Raum zwischen den beiden Köpfen, wobei der eine Endteil bei 98 in einem Kopf gelagert ist und der andere Endteil eine entsprechende Lagerung in dem anderen Kopf hat. Jeder Endteil des Schiebers ist an seiner oberen Fläche mit einer Aussparung 100 versehen. die so gestaltet ist, dass sie eine der Flaschenkapseln 101 aufnehmen kanll. 



  Der dazwischenliegende Teil des Schiebers zwischen den beiden Köpfen hat ein geschlitztes Ohr   1U2.   das so angeordnet ist, dass es in Eingriff kommen kann mit einem   Kurbelzapfen103   eines Kurbelrades 104 an dem unteren Ende einer vertikalen Welle 105. so dass. sobald die genannte Welle in Rotation versetzt wird, der Schieber sich in der   Längsrichtung   hin und her bewegen wird. Das Kurbelrad 104 ist zweckmässigerweise mit der Welle 105 durch eine Federkupplung 106 verbunden, wie dies in Fig. 21 gezeigt ist, so dass für den Fall. dass sich irgend ein Widerstand der Bewegung des Schiebers entgegensetzt, die genannte Kupplung ohneweiters ausser Eingriff   kommt.

   Der   Antrieb der Welle 105 erfolgt durch das auf ihr sitzende konische Rad   1. 38. wekhes   
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 und die an ihrem unteren Ende mittels eines Zahnrades 136 mit einem Zahnrad 137 auf der Welle 16 in Verbindung steht. Das Zahnrad 732 treibt ausserdem das Zahnrad 138 am oberen Ende der vertikalen Welle 105, die den Schieber 99   betätigt. Da durch   die vertikale Einstellung des Querbaumes 73 alle Teile der Maschine von dem Querbaum einschliesslich des Trichters und Zuführungsmechanismus bedient werden, ist die Welle 133 nachgiebig ausgebildet, um die Antriebsverbindung für die Zufülirung und für den Schieber 99 gegenüber den verschiedenen Einstellungen des genannten Raumes unempfindlich zu machen. 



   Die Kapseln 101 werden in den Trichter 107 gebracht, und zwar in Massen und ohne eine bestimmte Lage. Diese Kapseln sinken nieder in den Hals 108, wobei die geneigte Fusswand 109 dazu dient, dieselben vorwärts gegen die rotierende Trommel 113 zu werfen, in welche sie an den Armen   114   vorbei eintreten. Die Kapseln können beim Eintritt in die Trommel 113 keinen Wider- 
 EMI6.2 
 sind und die. wenn die Trommel 113 rotiert, fortgesetzt die Kapseln an dieser Stelle aufrühren, wobei die genannten Beweger nach aussen hervorstehende Kanten 139 (Fig. 22 und 23) besitzen. 



  Die Kapseln in der Trommel 113 gelangen in den Raum zwischen dem Flansch 117 und dem Ring 119 herab, und zwar zwischen den Stiften 118 in den beiden   Gestängen.   wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die Kapseln, die sich in der richtigen Gebrauchsstellung befinden, werden leicht zwischen den genannten Stiften durchpassieren, während diejenigen, die sich nicht in dieser Stellung befinden, verhindert werden, durchzupassieren, und zwar deshalb, weil, wie oben betont. 
 EMI6.3 
 wellten Flansches b der Kapseln.

   Wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird. so werden diejenigen Kapseln, die sich in der richtigen LaZe befinden. sofort zwischen den Stiften nach dem   unteren   Teil der Kammer 122 dringen, wie in Fig. 11 gezeigt ist, und von da ab in die   Zuführunnsrinnen 726   und   127,   was ebenfalls klar in der genannten Figur gezeigt ist. Wenn diese Rinnen volt werden. so werden die Kapseln fortfahren, sich in dem unteren Teil der Kammer   122 anzusammeln,   wobei 
 EMI6.4 
 hindern, dass weitere Kapseln nach dem unteren Teil der Trommel 113 eindringen. Infolgedessen werden die Kapseln weiter auf die Seite der Trommel geführt und kommen zwischen den Stiften in den oberen Teil des Raumes 122.

   Wenn der Raum voll ist. so werden die   überschüssigen Kapseln   etwas über der horizontalen Linie   zurüekfallen ill   die   Trommel 77. 3 zwischen   den Stiften. Diejenigen   Kapsein. die   durch die Wirkung   der Rtifte 118   an der unrichtigen Stellung sich befinden und die infolgedessen nicht in den Raum oder die Kammer 122 eindringen könen, werden durch den oberen Teil der Trommel abgeführt und werden von da ab in den unteren Teil derselben fallen. wobei 
 EMI6.5 
 so dass sie ein Minimum von Oberflächenberührung mit den   Kapsein besitzen   und auf diese Weise jede Gefahr vermieden wird, dass die Kapseln gequetscht oder   gezwängt werden.

   SoUte eine     Kapse) zwischen dem Fiansch der Trommel   und der anliegenden Fläche der Scheibe 120 gequetscht werden, so wird die genannte Scheibe in Rotation versetzt durch die Wirkung der Kapsel, die sich dort befindet, und die Kapsel wird nach dem oheren Teil der Trommel geführt werden, wo der Raum zwischen der Scheibe und dem Flansch etwas grösser ist als der entsprechende Raum   am unteren Teil der Trommel, wobei der Kapsel gestattet wird, sich zu befreien.

   Zweckmässiger-   weise wird die Trommel 113 mit einem Beweger 140 ausgerüstet. der bei jeder Umdrehung der Trommel die Kapseln in dem unteren Teil derselben aufrührt und sie in einem losen und frei- 
 EMI6.6 
 eine Kapsel verwendet ist, wird das Gewicht der Kapselsäulen in den Rinnen unmittelbar die untersten Kapseln vor wärtspressen und die Kapsel, die vorher an dem untersten Ende der Rinnen   w r. elannt in die Aussparung 100.   die sich in dem Ende des Schiebers 99 befindet. und die 
 EMI6.7 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 Kopfe bewirkt und der neuen Kapsel gestattet, in den Schieber des erstgenannten Kopfes zu gelangen und der Kapsel, die sich schon in dem genannten Schieber befindet, nach dem Kopf zu passieren.

   Die Kapselaufnahmeaussparungen oder Sitze in den Endteilen des Schiebers bilden 
 EMI7.2 
 um dem Kapselstrom nach den Köpfen Widerstand entgegenzusetzen, während die Verschliessoperationen durchgeführt werden. Die Anordnung ist in bezug auf   Kraftäusserung   gleichwertig mit der Bewegung des unteren Endes der Zuführungsrinnen aus der Zuführungslinie, aber sie ist mechanisch ein viel einfacheres und praktischeres Mittel.

   Dieser Schieber hat ausserdem noch eine weitere Funktion, die in folgendem besteht : Die Kapseln hängen im allgemeinen übereinander in einem Umfang gleich der radialen Länge eines gewellten Flansches, und wenn der Schieber sich bewegt, so dass seine Aussparung ausserhalb der Linie mit der Rinne kommt, so wird die Kante der Aussparung in Eingriff gelangen mit der anliegenden Kapsel, die in der Rinne ist, und sie in einer kurzen Entfernung zurück in die Rinne stossen. Dieses verursacht eine Bewegung der   ganzen Kapsels ule   innerhalb der Rinne und dehnt sich aus auf den Raum oder die Kammer 132. 



  Diese leichte Bewegung, die sich in jeder Rinne ereignet, nachdem eine Kapsel auf eine Flasche gebracht worden ist, hält die Kapseln in der Rinne und in der   Kammer 122   in einem freien Zustand, so dass sie ohneweiters durch die Schwerkraft nach unten sinken. 



   Wenn eine Kapsel in solcher Weise in jeden Verkapselkopf gebracht ist. so sind die Be- wegungen der Maschine derart eingeteilt, dass eine Flasche auf dem entsprechenden Kolben 11 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 Kapsel nach unten biegen und dadurch in Eingriff mit der üblichen Schulter am Flaschenhals bringen. 
 EMI7.5 
 hergestellt sind, gestatten sie, Unregelmässigkeiten in dem   Ftaschenmund   nachzugeben und sie gestatten ferner, sich bedeutenden   Veränderungen   in der Grösse und Form des Flaschenmundes anzupassen. Dies ist von   grossem   Wert. da es sehr stark den Abfall vermindert, der sich bei starren Backen bildet, die nicht gestatten, derart den Unregelmässigkeiten in bezug auf Grösse und Form der verschiedenen Flaschen nachzugeben.

   Mittels dieser Segmentbacken ist man in der Lage. eine vollkommene Anwendung der Kapseln auf die Flaschen mit einem 
 EMI7.6 
 Prozentsatz von dem   auszukommen,   was   man.. Undichtigkeiten" nennt ;   diese Undichtigkeiten sind gewöhnlich verursacht durch eine   unvollkommene   Anwendung der Kapsel bei den   VerschHessoperationen.   
 EMI7.7 
 Verschlussstellung gebracht ist. Diese Art und Weise, die Backen zu formen, vermeidet jede Gefahr. den   gewellten Danach   von dem Rand der Kappe abzuschneiden, und ausserdem wird während 
 EMI7.8 
 
 EMI7.9 
 Gesamtvorganges soll im folgenden gegeben werden : Die gefüllten Flaschen werden automatisch von der Füllmaschine nach dem Laufweg 5 gebracht, wobei dieselben mittels des Bandes 6 vorwärtshewegt werden.

   Dieses Band bewegt die   Flaschen vorwärts bis zu einem   Punkt, der in einer Linie mit und zwischen den beiden Kolben 11 liegt ; durch die Bewegung des Verteilungs-   armes 7C werden nun   die Flaschen abwechslungsweise nach der Rechten oder Linken auf den einen oder den anderen der genannten Kolben gebracht. Die Bewegungen der Maschine sind so ein- 
 EMI7.10 
 geschoben worden ist, wird dann durch die Wirkung einer Daumenscheibe 15 gehoben, so   daü   der Halsteil in den Verkapselkopf gelangt, woselbst er eine Verkapselung in der oben beschriebenen Weise erhält.

   Der Kolben wird dann durch die Schwerkraft und seinen   Rückziehdaumen 18     zurückgezogen   und wenn sein oberes Ende die Oberfläche des Tisches 2 erreicht, wird die Flasche 
 EMI7.11 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 wird beseitigt und eine andere   Fische wird auf ihn   geschoben. Die verkapselten Flaschen werden vom Vorderteil des Tisches von Hand weggenommen. 



   In einigen Fällen erscheint es wünschenswert, die Flaschenregulier- oder synchronisierende   Vorrichtung,   wie sie in den Fig. 24 bis 29 dargestellt ist, vorzusehen. Diese Vorrichtung besteht aus einem Paar von drehbar gelagerten Armen   14, 1 und 142,   wobei diese Arme auf entgegengesetzten Seiten des   Entladungsendes   des Flaschenweges 5 angeordnet sind. Diese Arme besitzen die nach innen gebogene innere vertikale Fläche 143 und münden an ihren freien Enden in die Zähne 144. Diese Arme sind angeordnet. um in gleichmässiger Übereinstimmung mit der Bewegung des 
 EMI8.1 
 an einem Ende am Arm 141 und am entgegengesetzten Ende an einem Stifte 147 an dem unteren Ende einer wirksamen Welle 148 angreifen.

   Die Verbindung 146 ist an einem Ende mit dem Arm 142 und am anderen Ende mit einem Stift 149 an dem oberen Ende der Welle 148 verbunden. Die Welle 148 trägt ein stirnrad 150, das durch ein Zahnrad   1M   angetrieben wird. Dieses Zahnrad 151 
 EMI8.2 
 streifer 54 (siehe auch Fig. 13). 



   Der Antrieb der Arme   141,     142   erfolgt also schliesslich über die Zahnräder   63   und 65 auf der Welle   6. J und   das Rad 66 von der Welle 4-5 aus, von welcher aus (nebst anderen Vorrichtungen) auch der   Verteilungsarm 10   seinen Antrieb erhält ; die Bewegung dieser beiden Vorrichtungen, synchronisierende Vorrichtung und Verteilungsarm. steht mithin zeitlich in Beziehung, d. h. die Bewegung der Flaschen wird durch die Arme 141. 142 derart geregelt, dass 
 EMI8.3 
 bindungen 145 und 146 hat zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Teile. zwischen denen eine Feder   153   gelagert ist, wie in Fig.   26   bis 29 gezeigt. 



   Das Getriebe für die   Vorrichtung wird 80 eingestellt. dass   die Arme 141 und   142   eine voll-   standige Schwingung für jede abgelieferte Flasche ausführen. Bisweilen   kommt es vor. dass eine 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 zu werden braucht und auf diese Weise kann man der Maschine eine sehr grosse Leistung zumuten, ohne unverhaltnismässig grosse Abnützung und ohne dass eine so rasche Beförderung der Flaschen notwendig ist.   dass   dadurch ihre Sicherheit m Gefahr kommt. 
 EMI8.7 
 maschine von der Fullmaschine aus geführt werden. ist zu betonen, dass die Zuführung der Flaschen zu der Verkapselmaschine m verschiedenen anderen Wegen erfolgen kann.

   Es ist 
 EMI8.8 
 bedeutend vermindert wird und ebenso der Abfall. der auf   ungenügende manuelle Bedienung     zurückzuführen ist.   
 EMI8.9 
 verschiedenen Teile sind leicht zugänglich für   Erneuerungen   und Reparaturen und die Maschine kann zu weit   germgeren   Kosten   hergestellt werden a ! s   dies bei anderen Maschinen dieser Klasse   bisher der FaH war.   
 EMI8.10 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen, gekennzeichnet durch eine von der Full machine getrennt angeordnete Verkapselmaschine, die mit der die Flaschen empfangenden Füllmaschine durch einen die Flaschen von letzterer übernehmenden Transporteur verbunden ist und eine Einrichtung besitzt, welche die vom Transporteur gelieferten Flaschen selbsttätig unter die einzelnen Verkapselköpfe bewegt, wobei weiters eine Einrichtung zum Anpassen der Zeit der Flaschenablieferung (vom Transporteur) an die Verkapselmaschine vorgesehen ist, zum Zwecke, einen selbsttätigen und sich selbst regelnden Betrieb vom Aufsetzen der leeren Flasche auf den Tisch der Füllmaschine bis zum Abnehmen der fertig gefüllten und verschlossenen Flasche von der Verkapselmaschine zu ermöglichen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum zeitlichen Anpassen der Ablieferung der Flaschen von dem Transporteur (6) nach dem Tisch der Verkapselmaschine aus Armen (141, 142) bestehen, die und deren Antrieb derart ausgebildet sind, dass durch dieselben, mit den Flaschen in Eingriff gelangend, tetztere entweder zeitweise festgehalten, vorgeschoben oder in ihrer Bewegung verzögert werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Flaschenfüll- maschine mittels einer abstellbaren Übertragungsvorrichtung (36, 37, 38) von und durch die Kapselmaschine angetrieben wird, so dass bei Störungen und Stillstand der Verkapselvorrichtung EMI9.1 um gewünschtenfalls die Flaschenzufuhr zur Kapselvorrichtung von Hand bewirken zu können.
    4. Maschine zum Verkapseln von Flaschen mit Zubringvorrichtung für die Flaschen zur EMI9.2 wirkenden Kapselzuführvorrichtungen und abwechselnd wirkenden Verkapselköpfen, einen Verteilungsarm (10), der bei seiner Hin-und Herbewegung die Flaschen auf die Verkapselkolben (11) aufsetzt, wobei der Antrieb der Verkapselkolben, zwecks Abpassung der nötigen Bewegungsübertragung bzw. Übereinstimmung, in Wechselbeziehung zum Antrieb der Kapselzuführungsvorrichtung steht. EMI9.3 steht zu dem Antriebe der Verteilungseinrichtung (10). z. B. dass beide Einrichtungen von derselben Welle (45) aus angetrieben werden, so dass die Arme (NI. 142) die Bewegung der Flaschen auchmbezugaufdieVertrilungsemrichtungregeln. EMI9.4 EMI9.5
    8. Maschine nach Aaspmch 4. wdr-he sn-h den !'nree ! mässigkeiten der Flaschen anpassen kann. gekennzeichnet durch die Anordnung zweier an den oberen Kolbenteil (11a) drehbar befestigter, durch Federn (30) miteinander verbundener, an ihren freien Enden mit Rollen versehener Arme (25, 26), die bei auftretendem zu hohen Druck über eine gekrümmte Schulter auflaufen, EMI9.6 9. Maschine nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesetzte Flax-lie des Ansatzes (24) des unteren Kolbentedes nach oben hin durch einen Anschlag (28') begrenzt wird, zum Zwecke, es zu weites Zurückschnellen des Kolbens beim Heruntergang zu verhüten.
    K'. Maschine zum Verkapsein von Flaschen nachAnspruch 4, gekennzeichnet durch rotierende Abstreifer (-)-4) zum Entfernen der verkapselten Flaschen von den Kolben (11). EMI9.7 EMI9.8 <Desc/Clms Page number 10>
    13. Maschine nach Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer zu mit seinem Antrieb durch eine nachgiebige Kupplung (67, 68) verbunden ist, welche. wenn dem Abstreifer ein Widerstand entgegentritt, der grösser ist als der gewöhnliche Arbeitswiderstand, die Verbindung zwischen Abstreifer und Antrieb selbsttätig zu lösen vermag.
    14. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verkapselköpfe aufnehmende Querbaum (73) zwecks Anpassung an verschiedene Flaschenlängen in senkrechter Richtung einstellbar ausgebildet ist.
    15. Maschine nach Ansprüchen 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Querbaum (73) angeordnete Getriebe für die Betätigung der Kapselzuführungsvorrichtung ein nach- EMI10.1 mit Kapaelsortierungskammer, gekennzeichnet durch eine von der Kammer (122) ausgehende verzweigte Zuführungsrinne (124, 125), durch welche die Kapseln den Verkapselköpfen (8, 9) zugeführt werden, so dass ein einziger Kapselbehälter (107) zur Speisung mehrerer Verkapselköpfe hinreicht.
    17. Kapselzuführungsvorrichtung nach Anspruch 13 mit einer Kapseltrennvorrichtung. gekennzeichnet durch einen in Ausnehmungen der Verkapselköpfe transversal zu den Zuführungsrinnen hin und her bewegten. behufs Aufnahme der Kapseln mit zwei Ausnehmungen (100) EMI10.2 EMI10.3
AT55945D 1909-06-05 1910-04-30 Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl. AT55945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55945XA 1909-06-05 1909-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55945B true AT55945B (de) 1912-10-25

Family

ID=21716657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55945D AT55945B (de) 1909-06-05 1910-04-30 Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244469A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
AT55945B (de) Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl.
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE944056C (de) Einrichtung zum Auflegen bzw. Einlegen von Dosenoeffnern u. dgl., insbesondere fuer Verpackungsmaschinen fuer Konserven
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
DE84754C (de)
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE555046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE568290C (de) Vorrichtung zum maschinellen Abmessen und Einfuellen (Dosieren) von sperrigen oder backigen Obst- und Gemuesekonserven
AT63485B (de) Vorrichtung an Zuckerschneide- und Einpackmaschinen zum Verpacken der Zuckstückchen in Schachteln.
DE427265C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
AT36259B (de) Sohlenschlitzmaschine.
DE251661C (de)
DE598304C (de) Vorrichtung zum teilmengenweisen Einfuellen von Gut in Behaelter mittels einer selbsttaetigen Wiegevorrichtung
DE204782C (de)
AT84425B (de) Sämaschine.
DE10008044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorzerkleinerung und Zuführung großformatiger Materialien in einem Aufnahmetrichter
DE597765C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck