CH409783A - Entleerungswagen für Schlitzbunker - Google Patents
Entleerungswagen für SchlitzbunkerInfo
- Publication number
- CH409783A CH409783A CH1132662A CH1132662A CH409783A CH 409783 A CH409783 A CH 409783A CH 1132662 A CH1132662 A CH 1132662A CH 1132662 A CH1132662 A CH 1132662A CH 409783 A CH409783 A CH 409783A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- emptying
- tools
- slot
- bunker
- trolley
- Prior art date
Links
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G11/00—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
- G01G11/08—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
- G01G11/083—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge of the weight-belt or weigh-auger type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/30—Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
- B65G65/34—Emptying devices
- B65G65/40—Devices for emptying otherwise than from the top
- B65G65/48—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
- B65G65/4809—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
- B65G65/4836—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
- B65G65/4854—Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels mounted on a carriage, e.g. for movement along slit-like outlets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Entleerungswagen für Schlitzbunker Zum Entleeren von Schlitzbunkern finden verfahrbare Entleerungseinrichtungen Verwendung, die unter dem in Bunkerlängsrichtung verlaufenden Bunkerschlitz eine und herfahren und mit umlaufenden, in das im Bunkerschlitz vorböschende Bunkergut hereinragenden Räumwerkzeugen, wie Schaufelrädern u. dgl., ausgestattet sind. Die in der Zeiteinheit auszutragende Bunkergutmenge wird durch Verstellen der Umlaufgeschwindigkeit oder der Eingriffstiefe der Räumwerkzeuge geregelt. Da das Regeln von Hand keine Gewähr für das Austragen einer vorbestimmten, stets konstanten Bunkergutsmenge bietet, wurde bereits eine selbsttätige Regelung der Gutaustrittsleistung bei einer unter dem Bunkerschlitz in Bunkerlängsrichtung verfahrbaren Entleerungseinrichtung angewendet. Hierbei wird eine Förderbandwaage verwendet, die in das Austragsgut abführenden Förderband eingebaut und über elektrische Steuerrelais mit der Entleerungseinrichtung verbunden ist. Diese bekannte Regelung an Entleerungseinrichtungen der erwähnten Art hat jedoch den Nachteil, dass erstens die Regelzeiten sehr lang sind und dadurch eine Feinregelung nicht möglich ist. Ausserdem ist mit ihr, bei Vorhandensein von mehreren Schlitzbunkern mit mehreren Entleerungseinrichtungen, ein gleichmässiges Dosieren und Mischen der verschiedenen Bunkerinhalte nicht möglich. Die Erfindung betrifft nun einen Entleerungswagen für Schlitzbunker, welcher längs des Austragetisches mit konstanter Geschwindigkeit eine und her verfahrbar ist und das Bunkergut mit umlaufenden Räumwerkzeugen, über ein im Entleerungswagen unterhalb der Räumwerkzeuge angeordnetes Aufgabeband auf ein mit konstanter Geschwindigkeit laufendes Förderband austrägt, wobei die Austragsleistung durch eine Bandwaage gesteuert ist, mit welchem die geschilderten Nachteile ausgeschaltet sind. Gemäss der Erfindung ist derselbe dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabeband als Förderbandwaage ausgebildet ist, deren Steuerimpulse die Austragsleistung der Räumwerkzeuge beeinflussen, und dass bei Umsteuerung des Entleerungswagens die Austragsleistung der Räumwerkzeuge, je nach Fahrtrichtung des Entleerungswagens, um einen gleichbleibenden Betrag zusätzlich vergrössert bzw. vermindert wird. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Entleerungswagens nach der Erfindung in der Anwendung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den untern Teil eines Schlitzbunkers mit dem Entleerungswagen, Fig. 2 den Entleerungswagen mit seinem Trag- körper als Untergestell, das Förderband und Aufgabetisch in Seitenansicht. Mit 1 und 2 sind die im natürlichen Böschungswinkel des Bunkergutes geneigten Bunkerwände eines Schlitzbunkers bezeichnet, unter welchen ein horizontaler Austragetisch 3 angeordnet ist, auf dem das Bunkergut vorböscht. Dieser Austragetisch 3 ist so breit, dass das Gut nicht selbsttätig über die Tischkante gleitet. Über den Austragetisch 3 ragen die als Schaufelrad ausgebildeten Räumwerkzeuge 7, die auf einem mit konstanter Geschwindigkeit fahrenden Entleerungswagen 4 um ihre eigene Achse rotierbar gelagert sind und von einem Motor 5 über Kegelräder 6 drehzahlregelbar angetrieben werden. Der Entleerungswagen 4 ist auf Schienen 8, die auf einem Untergestell aufliegen, längs des Austragetisches 3 verfahrbar. Er besitzt ein zwischen seinen Radachsen 4a gelagertes, in Pfeilrichtung a umlau fendes, gegebenenfalls drehzahlregelbar angetriebenes Aufgabeband 9, welches als Förderbandwaage 9a ausgebildet ist. Das von den umlaufenden Räumwerkzeugen 7 ausgetragene Bunkergut gelangt über eine Schurre 10 in Pfeilrichtung b auf das Aufgabeband 9 und wird von diesem in Richtung des Pfeiles c auf ein unter dem Austragetisch in Bunkerlängsrichtung im Untergestell gelagertes, mit konstanter Geschwindigkeit laufendes Förderband 11 abgegeben. Die Förderbandwaage 9a ist mit einer nichtgezeichneten elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden, deren Impulse Kontakte in einem Schaltwerk 12 schliessen, wodurch über den Antriebsmotor 5 die Drehzahl der Räumwerkzeuge 7 oder deren Eingriffstiefe gesteuert werden. Zum Betrieb der dargestellten und beschriebenen Entleerungseinrichtung wird an der Förderbandwaage 9a das gewünschte Schüttgewicht eingestellt, das aus dem Schlitzbunker 1 in der Zeiteinheit austreten soll. Bei Änderung des Schüttgutgewichtes gegenüber dem eingestellten und geforderten Schüttgutgewicht bewirken die erwähnten Impulse der elektronischen Steuereinrichtung eine Veränderung der Drehzahl oder Eingriffstiefe des Schaufelradmotors 5 in dem Sinne, dass das an der Förderbandwaage 9a eingestellte Schüttgewicht mit dem tatsächlich ausgetragenen Schüttgewicht übereinstimmt Eine nicht dargestellte Umsteuervorrichtung für den Entleerungswagen 4 ändert ausserdem im Augenblick der Umsteuerung der- Fahrtrichtung die litehzaM des Schaufelradmotors 5 um einen bestimmten Wert. Diese Drehzahl wird erhöht, wenn der Entleerungswagen entgegen der Laufrichtung des Pörderbandes 11 fährt und wird verringert, wenn der Entleerungswagen in gleicher Richtung wie das För der*and 11 fährt, womit der Unterschied zwischen der Förderbandgeschwindigkeit und. der Fahrgeschwindigkeit des Entleerungswagens 4 ausgeglichen ist. Die Steuerung ist ausserdem derart beschaffen, dass die Räumwerkzeuge 7 stets laufen, wenn der Entleerungswagen 4 in Bewegung gesetzt wird. Mit dem dargestellten und beschriebenen Entleerungswagen ist eine Regeleinrichtung zur Bunkerentleerung geschaffen, bei welcher stets mit einem gleichbleibenden Mischungsverhältnis eine konstante Bunkergutmenge abgeführt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Entleerungswagen für Schlitzbunker, welcher längs des Austragetisches mit konstanter Geschwindigkeit eine und her verfahrbar ist und das Bunkergut mit umlaufenden Räumwerkzeugen über ein im Entleerungswagen unterhalb der Räumwerkzeuge angeordnetes Aufgabeband auf ein mit konstanter Geschwindigkeit laufendes Förderband austrägt, wobei die Austragsleistung durch eine Bandwaage gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabeband (9) als Förderbandwaage (9a) ausgebildet ist, deren Steuerimpulse die Austragsleistung der Räumwerkzeuge (7) beeinflussen, und dass bei Umsteuerung des Entleerungswagens (4) die Austragsleistung der Räumwerkzeuge (7), je nach Fahrtrichtung des Ent leerungswagens (4), um einen gleichbleibenden Betrag zusätzlich vergrössert bzw. vermindert wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Entleerungswagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerimpulse der Aufgabebandwaage (9a) eine Drehzahlveränderung der-Räumwerkzeuge (7) bewirken.2. Entleerungswagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerimpulse der Aufgabebandwaage (9a) eine Änderung der Eingriffstiefe der Räumwerkzeuge (7) bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0050453 | 1961-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH409783A true CH409783A (de) | 1966-03-15 |
Family
ID=7306852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1132662A CH409783A (de) | 1961-10-04 | 1962-09-28 | Entleerungswagen für Schlitzbunker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH409783A (de) |
DE (1) | DE1406150A1 (de) |
GB (1) | GB1021571A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253166B (de) * | 1965-04-22 | 1967-10-26 | Buckau Wolf Maschf R | Schlitzbunkerentleerungswagen |
US5462293A (en) * | 1993-03-22 | 1995-10-31 | Etp Transmission Ab | Chuck having an integrated cone or machine spindle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006004894U1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-07-26 | Big Dutchman International Gmbh | Förderbandsteuerung mit Kraftsensor |
US9382070B2 (en) | 2012-10-24 | 2016-07-05 | Big Dutchman International Gmbh | Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business |
DE202014007282U1 (de) | 2014-09-12 | 2015-12-16 | Big Dutchman International Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE202016105370U1 (de) | 2016-09-27 | 2018-01-02 | Big Dutchman International Gmbh | Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere |
-
1961
- 1961-10-04 DE DE19611406150 patent/DE1406150A1/de active Pending
-
1962
- 1962-09-28 CH CH1132662A patent/CH409783A/de unknown
- 1962-10-01 GB GB3712962A patent/GB1021571A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253166B (de) * | 1965-04-22 | 1967-10-26 | Buckau Wolf Maschf R | Schlitzbunkerentleerungswagen |
US5462293A (en) * | 1993-03-22 | 1995-10-31 | Etp Transmission Ab | Chuck having an integrated cone or machine spindle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1021571A (de) | 1966-03-02 |
DE1406150A1 (de) | 1969-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH409783A (de) | Entleerungswagen für Schlitzbunker | |
EP0225325B1 (de) | Splittstreueinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE820578C (de) | Transport- und Ruettelvorrichtung | |
DE3035930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Bunkers mit Austragschlitz | |
DE1127811B (de) | Einrichtung zur Herstellung einer gleichmaessigen Mischung von festen Brennstoffen unterschiedlicher Beschaffenheit | |
DE814276C (de) | Verteiler fuer zerkleinerte, feste Stoffe | |
DE1230711B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes | |
DE1262902B (de) | Entleerungswagen fuer Doppelschlitzbunker | |
DE477744C (de) | Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker | |
EP0313757B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut | |
DE1075500B (de) | Schlitzbunker Raumpflug fur einseitiges Austiagen von Schüttgütern | |
DE2165230B2 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material | |
DE526274C (de) | Ladeanlage fuer Foerderbaender unter Tage | |
DE2348591A1 (de) | Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen | |
DE607594C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von laengs einer Schienenbahn liegendem Schuettgut | |
DE3510799A1 (de) | Regelung und steuerung eines bunkerentleerungswagens fuer schlitzbunker | |
DE516093C (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von Schotter in zusammenhaengendem Bande | |
DE600401C (de) | Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen | |
DE523684C (de) | Bunker zur Aufnahme von Schuettgut aus Grossraumfoerdergefaessen mit im Bunkernutzraum beweglicher Wand | |
CH599884A5 (en) | Centrifuged sewage sludge vessel | |
DE2526953B2 (de) | Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe | |
AT227185B (de) | Rechenreinigungsmaschine für Wasserkraftanlagen | |
DE529294C (de) | Einrichtung zum gleichmaessigen Aufschuetten von Schuettgut | |
AT130747B (de) | Rumpf zur Förderung von stückigem, körnigem und pulverigem Gut zu einer Leitrinne. | |
DE373675C (de) | Anordnung zur Regelung des Wagenumlaufs an Foerderschaechten |