DE1116468B - Akarizide mit ovizider Wirkung - Google Patents

Akarizide mit ovizider Wirkung

Info

Publication number
DE1116468B
DE1116468B DEF26718A DEF0026718A DE1116468B DE 1116468 B DE1116468 B DE 1116468B DE F26718 A DEF26718 A DE F26718A DE F0026718 A DEF0026718 A DE F0026718A DE 1116468 B DE1116468 B DE 1116468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acaricides
hydrogen
active ingredient
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26718A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H Malz
Dr R Wegler
Dipl-Landw Dr Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE583244D priority Critical patent/BE583244A/xx
Priority to NL243963D priority patent/NL243963A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26718A priority patent/DE1116468B/de
Priority to CH7798059A priority patent/CH389317A/de
Priority to US840253A priority patent/US3058879A/en
Priority to FR806520A priority patent/FR1244501A/fr
Publication of DE1116468B publication Critical patent/DE1116468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand des deutschen Patents 1 076 437 sind rodentizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Amidophosphorsäure- bzw. Amidothiophosphorsäureestern.
Es wurde nun gefunden, daß aus der Reihe dieser Verbindungen sich besonders die Amidophosphorsäureester durch eine außerordentlich hohe akarizide und insbesondere ovizide Wirkung auszeichnen. Da diese Wirksamkeit auch bei gegenüber anderen Pflanzenschutzmitteln auf Basis von heute handeis- ίο üblichen Phosphorsäureestern resistent gewordenen Schädlingen vorhanden ist, können diese Mittel vor allem z. B. wirkungsvoll zur Bekämpfung von Spinnmilben verwendet werden, bei denen solche Resistenzerscheinungen vor allem beobachtet worden sind.
Als akarizide bzw. ovizide Pflanzenschutzmittel im Sinne dieser Erfindung kommen Amidophosphorsäureester der folgenden Formel in Betracht:
: N-P(OR3),
Akarizide mit ovizider Wirkung
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. H.Malz, Leverkusen-Wiesdorf,
Dr. R. Wegler, Leverkusen,
und Dipl.-Landw. Dr. G. Unterstenhöfer, Opladen,
sind als Erfinder genannt worden
Dabei bedeuten R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff, einen eventuell chlorsubstituierten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest. R1 und R2 können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann (z. B. einen Äthylenimin-, einen Morpholin- oder einen Piperidinring). R1 kann — falls R2 für Wasserstoff steht — schließlich auch einen Alkylenrest bedeuten, der zur Verknüpfung zweier Molekülreste der obigen Formel über N-Atome dient. R3 in der obigen Formel bedeutet einen Chlorsubstituierten Phenylrest.
Den erfindungsgemäß zu verwendenden Amidophosphorsäurediarylestern analog gebaute Produkte sind bereits mehrfach in der Literatur beschrieben worden, und auch die Eignung dieser letztgenannten Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. Pflanzenschutzmittel ist bekannt. So werden in der schweizerischen Patentschrift 201 549 organische Stickstoff-Phosphor-Verbindungen mit fünfwertigem Phosphor, in welchen mindestens 1 Stickstoffatom direkt an ein Phosphoratom gebunden ist, zum Bekämpfen von Insekten, deren Larven und anderen Schädlingen beansprucht und unter anderem N5N-Diäthyläthylen - diamido - O, O - di - (4 - chlorphenyl)- und Amido - 0,0 - di - (3 - methylphenyl) - thionophosphor-
säureester als für den genannten Zweck besonders geeignet empfohlen.
In der britischen Patentschrift 655 875 ist die Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln beschrieben, die als aktive Wirkstoffe Nitrophenylamidophosphor- bzw. -thiophosphorsäureester enthalten.
Aus der deutschen Patentschrift 941 459 sind insektizide und fungizide Mischungen auf Basis von Amido-O-alkyl- bzw. -O-cylohexyl-O-halogen-phenylthionophosphorsäureester! bekannt. Die Eignung von Amidophosphor- bzw. -thiophosphorsäureestern negativ substituierter Phenole als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere zur aktiven und passiven Bekämpfung saugender und fressender Insekten wird in der deutschen Patentschrift 811 514 erwähnt.
Schließlich ist aus den US A.-Patentschrif ten2 615 037, 2 615 038 und 2 615 039 bereits die insektizide und fungizide Wirksamkeit von Amido-di-(O,O-halogenphenyl)-thionophosphorsäureestern bekannt.
Gegenüber den genannten Verbindungen analoger Zusammensetzung, zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Amidophosphorsäurediarylester durch eine bessere Wirksamkeit, insbesondere als Milbenbekämpfungsmittel aus.
Diese technische Überlegenheit geht aus den in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Vergleichsversuchen hervor.
109 737/391
κΝ C2H5 Verbindung Wirk- % Tote
stoff- aktive
CH3 konzen- Stadien
O tration nach
CH3 in % " 48 Stunden
—ρ (θ—/'
C2H5
O 0,2 100
C2H5
C3H7 S
>
C3H7
0,05
0,2
90
100
—ρ(ο—/
C2H5
S 0,1 0
—ρ(ο— <ζ^
0,1 0
^-Cl)
-J h
S /2
V-ci)
S /2
-S /2
Es wurden verglichen: Die erfindungsgemäßen Ν,Ν-Diäthyl- und N,N-di-n-propyl-O,O-di-(4-chlorphenyl)-phosphorsäureester mit den aus der USA.-Patentschrift 2 615 037 bekannten Ν,Ν-Dimethyl- und N,N-Diäthyl-O,O-di - (4-chlorphenyl)-thionophosphorsäureestern hinsichtlich ihrer Wirkung gegen resistente Spinnmilben (tetranychus telarius) an Bohnenpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen kristallisierte Produkte oder ölige, zum Teil destillierbare Flüssigkeiten dar. Die Herstellung dieser akarizid bzw. ovizid wirksamen Verbindungen geschieht zweckmäßig durch Umsetzung der entsprechenden Diphenylestermonochloride der Phosphorsäure mit Ammoniak oder den entsprechenden Aminen in wäßrigem oder indifferentem Medium oder aber durch Veresterung der entsprechenden Amido-phosphorsäuredichloride mit den entsprechenden Phenolen bzw. Alkaliphenolaten, wobei die Säurechloride zweckmäßig in wäßrige Lösungen der Phenolate bzw. in wäßrig-alkalische Lösungen der Phenole eingetropft werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durchweg wenig wasserlöslich und lassen sich daher in einfacher Weise von den wäßrigen Mutterlaugen abtrennen.
Die Anwendung der beanspruchten Pflanzenschutzmittel erfolgt in der üblichen Art in Form von Lösungen oder von Stäuben. Als feste Streck- oder Verdünnungsmittel für Stäube kommen vor allem Talkum, Kreide, Bentonite, Kieselgur od. ä. in Frage. Sollen emulgierte Stäube hergestellt werden, so empfiehlt sich die Mitverwendung geeigneter Emulgatoren, vor allem solcher auf nicht ionogener Basis wie z. B. von Aryloxy-polyglykoläthern, von denen verschiedene Typen im Handel sind.
Zur Herstellung flüssiger Kombinationen können sowohl Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphorsäureester in geeigneten inerten organischen Lösemitteln verwendet werden als auch — in Verbindung mit geeigneten Emulgatoren und Hilfslösemitteln — Wasser. Organische Lösungsmittel ■ sind z. B. Alkohole, Kohlenwasserstoffe, vor allem chlorierte niedere Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform, Trichloräthylen u. dgl. Bei der Herstellung wäßriger Verdünnungen geht man vorteilhaft von einem Gemisch Wirkstoff—Emulgator—Hilf slösemittel aus, wobei als Hilfslösemittel vor allem Dimethylformamid, Aceton, Xylol oder o-Dichlorbenzol in Frage kommen und als Emulgatoren die oben beschriebenen verwendet werden können,
ίο Die Anwendung der Mittel geschieht in der für andere Phosphorsäureester üblichen Art und Weise.
Beispiel 1
Versuch an hochgradig gegenüber organischen
Phosphorestern resistenten Spinnmilben
(Tetranychus telarius)
Bohnenpflanzen, die stark mit Spinnmilben aller so Entwicklungsstadien befallen waren, wurden mit wäßrigen Emulsionen verschiedener Konzentrationen des folgenden Wirkstoffes
bespritzt. Die Emulsionen wurden unter Verwendung von Aceton und Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther hergestellt.
% Wirkstoff
(Reinwirkstoff in
wäßriger Emulsion)
°/0 Mortalität
der beweglichen
Stadien
nach 48 Stunden
Befallsgrad
nach 8 Tagen
0,05
0,025
0,0125
ο ο ο
oo cn <-<
to ο o
Beispiel 2
Ovizide Wirkung gegen Eier von hochgradig resistenten Spinnmilben (Tetranychus telarius)
24 Stunden alte Eier wurden mit wäßrigen Emulsionen des genannten Wirkstoffes bespritzt und die Mortalität bestimmt.
°/„ Wirkstoff
(Reinwirkstoff in
wäßriger Emulsion)
°/„ Abtötung
0,05
0,025
97
50
Beispiel 3
Ovizide Dauerwirkung gegen Eier von hochgradig resistenten Spinnmilben (Tetranychus telarius)
Um die Dauerwirkung der vorgenannten Verbindung zu bestimmen, wurden gespritzte Pflanzen nach 24 Stunden, 3 Tagen und 9 Tagen mit Weibchen besetzt, die Eier auf den bespritzten Pflanzen ablegten. Die Tabelle zeigt die Abtötungsprozente der Eier, die zu den genannten Terminen abgelegt wurden.
Wirkstoff
0,05
0,025
% Abtötung der Eier, die abgelegt waren, nach 24 Stunden | 3 Tagen | 9 Tagen
97
50
94
38
41,5 32,5
Ähnlich gute Bekämpfungsergebnisse lassen sich bei Verwendung anderer Vertreter der beanspruchten Verbindungsklasse erzielen. In nachfolgender Tabelle seien einige dieser Verbindungen beispielsweise angeführt, ohne daß jedoch mit dieser Zusammenstellung eine Einschränkung der beanspruchten Verbindungsklasse in irgendeiner Weise verbunden sein soll.
H8N-P = fo-
CH3-NH-P= O-
>—Cl
C2H5-NH-P= O
Cl—CH2-CH2-NH-P
Il ο
CH2 = CH-CH2-NH-P= O-
30
35 (n-C3H7)2N—P O-
II1
ο
—Cl
-Cl1
>—Cl
0 =P — N — CH,- CH,- N — P= O

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Akarizide mit ovizider Wirkung, enthaltend die üblichen festen oder flüssigen Streck- und Verdünnungsmittel und Amidophosphorsäure-diarylester der allgemeinen Formel
    : N-P(OR3)2
    55
    als Wirkstoff, in welcher R1 und R2 für Wasserstoff oder einen eventuell chlorsubstituierten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest stehen, wobei beide 60 2 615 037. Reste auch mit dem Stickstoffatom gemeinsam einen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann und wobei R1, wenn R2 Wasserstoff bedeutet, auch für einen Alkylenrest stehen kann, der einen zweiten Phosphorsäureesteramidrest trägt und in welcher R3 für einen chlorsubstituierten Phenylrest steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 941 459, 811 514; schweizerische Patentschrift Nr. 201 549; britische Patentschrift Nr. 655 875; USA.-Patentschriften Nr. 2 615 039, 2 615 038,
    © 109 737/391 10.61
DEF26718A 1958-10-03 1958-10-03 Akarizide mit ovizider Wirkung Pending DE1116468B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE583244D BE583244A (de) 1958-10-03
NL243963D NL243963A (de) 1958-10-03
DEF26718A DE1116468B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Akarizide mit ovizider Wirkung
CH7798059A CH389317A (de) 1958-10-03 1959-09-08 Akarizides und ovizides Pflanzenschutzmittel
US840253A US3058879A (en) 1958-10-03 1959-09-16 Acaricidal and ovicidal agents
FR806520A FR1244501A (fr) 1958-10-03 1959-10-01 Produit pour la destruction des acariens et de leurs oeufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26718A DE1116468B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Akarizide mit ovizider Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116468B true DE1116468B (de) 1961-11-02

Family

ID=7092131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26718A Pending DE1116468B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Akarizide mit ovizider Wirkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3058879A (de)
BE (1) BE583244A (de)
CH (1) CH389317A (de)
DE (1) DE1116468B (de)
FR (1) FR1244501A (de)
NL (1) NL243963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926202A (zh) * 2012-09-25 2013-02-13 台州学院 一种阻燃涂层及其制备方法和应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596291B2 (en) 1997-12-05 2003-07-22 Thomas A. Bell Compositions and methods for treating surfaces infected with ectoparasitic insects
CA2576530A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Donald L. Barbeau Noncardiotoxic pharmaceutical compounds

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201549A (de) * 1937-09-06 1938-12-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Bekämpfen von Insekten, deren Larven und andern Schädlingen.
GB655875A (en) * 1947-03-15 1951-08-08 American Cyanamid Co Improvements in or relating to pesticidal compositions
DE811514C (de) * 1948-10-06 1951-08-20 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2615037A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(4-chlorophenyl) n-alkylamidothiophosphates
US2615039A (en) * 1949-11-02 1952-10-21 Dow Chemical Co Amidothiophosphates
US2615038A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(polyhalophenyl) n-substituted amidothiophosphates
DE941459C (de) * 1949-06-09 1956-04-12 Dow Chemical Co Bekaempfung von Insekten und Pilzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635112A (en) * 1949-07-28 1953-04-14 Research Corp Process for producing aminomethylphosphonic acid compounds
NL93954C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
NL206817A (de) * 1955-05-03
US2802823A (en) * 1956-04-30 1957-08-13 Dow Chemical Co Omicron-(chlorophenyl) omicron-lower alkyl phosphoroamidothioates
NL236264A (de) * 1958-02-20 1900-01-01

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201549A (de) * 1937-09-06 1938-12-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Bekämpfen von Insekten, deren Larven und andern Schädlingen.
GB655875A (en) * 1947-03-15 1951-08-08 American Cyanamid Co Improvements in or relating to pesticidal compositions
DE811514C (de) * 1948-10-06 1951-08-20 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2615037A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(4-chlorophenyl) n-alkylamidothiophosphates
US2615038A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(polyhalophenyl) n-substituted amidothiophosphates
DE941459C (de) * 1949-06-09 1956-04-12 Dow Chemical Co Bekaempfung von Insekten und Pilzen
US2615039A (en) * 1949-11-02 1952-10-21 Dow Chemical Co Amidothiophosphates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926202A (zh) * 2012-09-25 2013-02-13 台州学院 一种阻燃涂层及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US3058879A (en) 1962-10-16
BE583244A (de)
FR1244501A (fr) 1960-10-28
CH389317A (de) 1965-03-15
NL243963A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE1116468B (de) Akarizide mit ovizider Wirkung
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE2743848A1 (de) Verfahren und zusammensetzung fuer die bekaempfung von insekten und akariden
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1593558A1 (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE1795077C3 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT258959B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide
DE1121880B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE2342073A1 (de) Verwendung organisch substituierter zinnoxyde zur milbenbekaempfung
DE1215141B (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger araliphatischer Isonitrile
DE1141131B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1297400B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1192453B (de) Insektizides, fungizides und akarizides Mittel mit Repellentwirkung auf Nagetiere
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel
DE1250812B (de) Verfahren zur Herstellung eines O - Methyl-O-phenyl-phosphorsäureesters