DE1297400B - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1297400B
DE1297400B DES96570A DES0096570A DE1297400B DE 1297400 B DE1297400 B DE 1297400B DE S96570 A DES96570 A DE S96570A DE S0096570 A DES0096570 A DE S0096570A DE 1297400 B DE1297400 B DE 1297400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
carboxylic acid
ester
trichlorobenzimidazole
benzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96570A
Other languages
English (en)
Inventor
Buechel Karl Heinz
Friedrich Wilhelm August Korte
Roechling Hans Friedr Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DES96570A priority Critical patent/DE1297400B/de
Priority to DE19651620264 priority patent/DE1620264A1/de
Priority to FR57393A priority patent/FR1484718A/fr
Priority to US542204A priority patent/US3884933A/en
Priority to GB16182/66A priority patent/GB1114943A/en
Priority to DK189466AA priority patent/DK129316B/da
Priority to IL25573A priority patent/IL25573A/en
Priority to CH535966A priority patent/CH480794A/de
Priority to BR178696/66A priority patent/BR6678696D0/pt
Priority to DE19661567132 priority patent/DE1567132A1/de
Priority to BE679607D priority patent/BE679607A/xx
Priority to NL6605140A priority patent/NL6605140A/xx
Publication of DE1297400B publication Critical patent/DE1297400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

mit 1 bis 7 C-Atomen, die gegebenenfalls durch is.benzimidazol-l-carbonsäure können aus den entein Chlor- oder Bromatom oder den Äthoxyrest sprechenden Benzimidazolen über das Alkalisalz substituiert sein kann, oder den Phenyl-, Benzyl-, durch Umsetzung mit Halogenameisensäureestern Cyclohexylmethyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5 erhalten werden. Das dabei als Ausgangsmaterial bis 7 C-Atomen bedeutet. verwendete 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichter-benz-
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe kön- 20 imidazol ist in guten Ausbeuten unter anderem aus nen ihrem formalen Aufbau nach als Urethane auf- trichlorsubstituiertem o-Phenylendiamin durch Umgefaßt werden, in denen das Stickstoffatom des Setzung mit Trifluoressigsäure herstellbar oder durch Carbamatteiles der Molekel Bestandteil eines sub- die Einführung der Chloratome in den Benzolring stituierten Benzimidazolringes ist. nach erfolgtem Ringschluß zum bicyclischen Hetero-
Die biozide Anwendung von Urethanen ist vor 25 cyclus. Im nachfolgenden 'sei ein Beispiel für die allem auf dem Gebiet der Fungizide, Herbizide und Herstellung eines der erfindungsgemäß enthaltenen Nematizide weit verbreitet. Dagegen ist ihre Verwendung auf dem Insektiziden, akariziden und
oviziden Sektor der Schädlingsbekämpfung auf eine
wesentlich geringere Anzahl von Vertretern aus 30
dieser Verbindungsklasse beschränkt. Zu ihnen
zählen eine Reihe von Urethanen cycloaliphatischer
und heterocyclischer enolisierbarer Ringsysteme,
von denen die N-Methyl- und N,N-DimethyI-carbamate als am besten wirksame Derivate erkannt 35 W. T. Smith und I. C. Steinte, J. Am. wurden. Unter ihnen zeigten sich die N-substituierten Chem. Soc, 75 [1953], S. 1292) und nachfolgender Phenylcarbamate sowie deren Cresyl-, Xylenyl- und Chlorierung mit elementarem Chlor in siedendem Naphthylanaloga, zum Teil mit verschiedenen Ring- Wasser, werden in 80 ml absolutem Aceton gelöst substituenten, vorzugsweise in Kombinationen mit und unter 2stündigem Rühren mit 4,13 g (0,05 Mol) bekannten Kontaktinsektiziden als gut wirksam, 40 90%igem Natriumäthylat bei Zimmertemperatur vornehmlich gegen Blattläuse und Stubenfliegen. zur Reaktion gebracht. Danach wird filtriert und Ihre praktische Verwendung als Insektizid ist jedoch unter Rühren mit 5,56 g (0,05 MoI) Chlorameisendurch ihre relativ hohe Warmblütertoxizität oder säuremethylester bei 40 C versetzt. Das Reaktionsein vergleichsweise geringes Wirkungsspektrum ein- gemisch wird noch 10 Stunden unter Rühren bei geschränkt. 45 40' C gehalten, hierauf vom gebildeten Natrium-
Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäß ent- chlorid filtriert, das Lösungsmittel verdampft und haltenen Verbindungen, zum Teil auch im Hinblick der Rückstand aus Ligroin (80 bis 100 C) umauf die bekannten Insektizide aus der Klasse der kristallisiert. Ausbeute: 17,3 g (49,5()/o) an 2-Trihalogenierten Kohlenwasserstoffe und der orga- fluoromethyl-4,5,6-trichIor-benzimidazoI-l-carbonnischen Phosphorverbindungen, eine erhöhte Wirk- 50 säuremethylester vom Schmelzpunkt 137 bis 141 C. samkeit bei zum Teil erheblich reduzierter Warm- Die folgenden, substituierten Benzimidazol-1-car-
blütertoxizität. Sie stellen hochwirksame Akarizide bonsäureester wurden hergestellt und auf ihre insekdar und weisen ein überraschend breites Wirkungs- tizide, akarizide und ovizide Wirksamkeit hin unterspektrum gegenüber Raupen und blattfressenden sucht.
Benzimidazol-1 -carbonsäureester angegeben.
2-TrifluoromethyI-4,5,6-trichIor-benzimidazol-1 -carbonsäuremethylester
16 g (0,05 Mol) 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlorbenzimidazol, hergestellt durch Umsetzung von o-Phenylendiamin mit Trifluoressigsäure (nach
2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor· 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichIor-2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor· l-TrifluoromethyM.S.o-trichlor-
Bezeichnung Schmelzpunkt
"C
-benzimidazol-l-carbonsäureäthylester 110 bis 113
-benzimidazol-1-carbonsäuremethylester 137 bis 141
-benzimidazol-I-carbonsäureisobutylester 89 bis 91
■benzimidazol-1-carbonsäurephenylester 138 bis 141
•benzimidazol-1 -carbonsäureallylester 73 bis 75
■benzimidazol-1 -carbonsäure-^-chloräthylester 144 bis 146
benzimidazol-l-carbonsäurebenzylester 98 bis 99
Fortsetzung
Nr. Bezeichnung Schmelzpunkt
0C
8 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure- 133,5 bis 135,5
/i-bromäthylester
9 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure-isopentylester 72,5 bis 73,5
10 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure-(/i-rnethyl)- 90 bis 91
allylester
11 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurepropylester 95 bis 96
12 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäureisopropylester 135,5 bis 136
13 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure-(/i-äthoxy)- 89,5 bis 90,5
äthylester
14 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurehexylester 66,5 bis 67,5
15 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurecyclopentylester 127,5 bis 128,5
16 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure-(a-methyl)- 123 bis 124
isobutylester
17 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäure-(cyclohexyl)- 108,5 bis 109
methylester
18 2-Trifluoromethyi-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäureheptylester 48,5 bis 51
19 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurecycloheptylester 113 bis 114,5
20 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurebutylester 79,5 bis 80
21 l-Trifiuoromethyl^^o-trichlor-benzimidazol-l-carbonsäurepentylester 53 bis 54
Aus der folgenden Tabelle 1 geht die überlegene Wirksamkeit der Benzimidazol-1 -carbonsäureester j0 sowohl gegenüber drei bekannten Carbamaten als auch gegenüber je einem Vertreter aus der Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe (»Endrin«), sowie der organischen Phosphorverbindungen (»Methylparathion«) aus Testen an Larven der Kohlschabenmotte (Plutella maculipennis Curt.) und an roten Spinnmilben (Tetranychus telarius L.) hervor. Spalten 2 und 3 der Tabelle enthalten als obere der beiden angegebenen Zahlenwerte die absoluten Grenzkonzentrationen an wirksamer Komponente, bei der 50% der Versuchstiere abgetötet werden als LÜM-Wert in y/cm2 versprühter Lösung. Die untere der beiden Zahlen gibt als Relativwert den Xoxizitätsindex an, der nach Yun-Pei Sun (Journ. Econ. Entom., 43 [1950], S. 45) als das Verhältnis der LD50-Werte (Mittelwert der letalen Dosis für 50°/o der Versuchsinsekten) eines Standardinsektizids zu dem der Testverbindung definiert ist:
_ LD50 Standardinsektizid
LD50 Testinsektizid
100.
Der Toxizitätsindex des Standardinsektizids wird dabei in jedem Falle gleich 100 gesetzt, so daß eine Testverbindung, welche stärker wirksam ist als der gewählte Standard, einen Index größer als 100 aufweist, während der Indexwert von Verbindungen, die gegenüber dem Standardinsektizid geringere Wirksamkeit zeigen, kleiner als 100 sein wird.
Diese Angabe der Wirksamkeit in Relativwerten gestattet nicht nur einen direkten, anschaulichen Vergleich der Insektiziden Wirksamkeit organischer Verbindungen untereinander und ist darüber hinaus in der Lage, die relative Wirksamkeit eines Insektizids in bezug auf ein gewähltes Standardinsektizid durch eine einfache Umdrehung auf einen anderen Standard zu übertragen, sondern eliminiert darüber hinaus weitgehend die Differenzen, welche bei einem Vergleich von Absolutwerten durch physikalische Faktoren (Unterschiede im Sprühvolumen, Tropfengröße, Sprühdruck usw.) sowie biologische Faktoren (wie Beurteilung des Todeskriteriums, Unterschiede in Alter, Größe der Species usw.) bei verschiedenen Bestimmungen auftreten können.
Als Standardinsektizid wurde gegenüber Plutella maculipennis Curt, das bekannte »Endrin«, in den Testen mit Tetranychus telarius das O,O-Dimethylo - (p - nitrophenyl) - thionophosphat (»Methylparathion«) verwendet.
Die Teste wurden wie folgt durchgeführt: Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in 2 ml 0,25 oder 0,5% eines handelsüblichen Dispersionsmittels enthaltendem Aceton gelöst und mit Wasser auf 10 ml aufgefüllt.
Versuche an Kohlschabenmotten
Von 2 bis 3 Wochen alten Rübenpflanzen (brassica rapa) wurden alle Blätter bis auf eines je Pflanze entfernt und die Bodenoberfläche mit einem Schutzkarton bedeckt, welcher ein Loch für den Pflanzenstamm enthielt.
Das Besprühen der Pflanzen mit der die wirksame Verbindung enthaltenden Dispersion erfolgte mittels einer nach dem Transportbandprinzip arbeitenden Sprühmaschine, welche ein kontinuierliches Besprühen mit logarithmisch fortlaufend definiert schwächer werdenden Konzentrationen gestattet. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen unter normalen Gewächshausbedingungen (24 ± 2°C) bei veränderlicher Feuchtigkeit weitergezogen und nach Trocknung des Spritzbelages mit je 10 Stück 8 Tage alten Larven der Kohlschabenmotte (gemischten Geschlechts) besetzt. 24 Stunden nach dem Aufbringen der Larven wurde deren Mortalität bestimmt und die Konzentration, bei welcher 50% der Larven
getötet wurden, als LDso-Wert für die Berechnung des Toxizitätsindizes verwendet.
Versuche an roten Spinnmilben
Aus Blättern von Bohnenpflanzen (phaseolus vulgaris) wurden Scheiben von etwa 3 cm Durchmesser geschnitten, auf Filterpapier gelegt, welches durch einen in Wasser eintauchenden Wattedocht feucht gehalten wurde und die Blattsegmente hierauf mit je zehn ausgewachsenen, 2 bis 3 Tage alten Milben besetzt. Das Besprühen der Blattscheiben mit der die zu testende Verbindung enthaltenden Emulsion wurde wie im vorhergehenden Versuch durchgeführt. Nach dem Besprühen wurden die Blattscheiben unter den gleichen Gewächsbedingungen wie vorher aufbewahrt und nach 24 Stunden durch Auszählung der getöteten Milben die Mortalität bestimmt.
In sämtlichen Versuchsreihen wurde ein Standardinsektizid als Kontrolle eingeschlossen.
Aus Spalte 4 der Tabelle 1 ist für eine Anzahl der erfindungsgemäßen im Vergleich mit bekannten Wirkstoffen die Warmblütertoxizität zu entnehmen.
Tabelle I
Verbindung N
Il ™
LD50
Plutella maculipennis
(,./cm2)
LD50
Tetranychus telarius
(y/cm2)
LD50
Warmblüter
\_-n3
(II) bekannt
T. I. (Endrin) T. I. (Methylparathion) mg/kg Maus
OCONHCH3 ° CH(CH3J2
(CH3J2N — CO
Ίί
>28 >18 500 bis 700
\ÄJ /> <0,5 <0,6
(I) bekannt \
N
Il ™
O r
(I QH5
^n3
(III) bekannt
(CH3J2N-CO »Endrin« >49
<0,?8
>7,7
<1,4
50 bis 90
»Methylparathion«
1
2 >49
<0,28
>7,7
<1,4
54
3
4 0,14
100
10 bis 12
5 0,11
100
30
6 0,07
200
0,013
800
400
0,056
250
0,022
500
50
0,056
250
0,022
500
100 bis 200
0,07
200
0,055
200
50 bis 100
0,056
250
0,036
300
50 bis 100
0,105
150
0,044
250
Fortsetzung LD50
Tetranychus telarius
(y/cm2)
LD50
Warmblüter
Verbindung LD50
Plutella maculipennis
(y/cmJ)
T. I. (Methylparathion) mg/kg Maus
T. I. (Endrin) 0,055
200
7 0,14
100
0,22
50
100
8 0,14
100
0,031
350
9 0,14
100
0,27
400
10 0,14
100
0,0078
1400
400
11 0,095
150
0,009
1200
12 0,15
80
0,022
500
13 0,095
150
0,018
600
127
14 0,095
150
0,036
300
368
15 0,23
60
0,022
500
808
16 0,28
50
1,5
7
187
17 0,14
100
0,073
150
18 0,095
150
200
19 150 0,012
900
20 0,105
150
0,012
900
21 0,07
200
In Tabelle 2 wird ein Vertreter der Benzimidazol- 30 gezählt. Ihre Zahl variierte zwischen 50 und 100 je 1-carbonsäureester, die Verbindung 1, in seiner Blatt und betrug im Durchschnitt etwa 80. Die Blattoviziden Wirkung sechs bekannten handelsüblichen scheiben wurden dann wie in den vorhergegangenen Verbindungen gegenübergestellt. Zur Durchführung Testen mit Lösungen definiert schwächer werdender der Teste wurden je zehn ausgewachsene Spinn- Konzentrationen an wirksamen Verbindungen bemilben (Tetranychus telarius) auf runde Blattschei- 35 sprüht. Nach einer Woche wurden die geschlüpften ben von Bohnenblättern (Phaseolus vulgaris) ge- Eier ausgezählt und das Ergebnis in der Konzenbracht und dort 24 Stunden zur Eiablage belassen. tration (LD50 g/100 ml Lösung) angegeben, die eine Die Milben wurden dann entfernt und die Eier Abtötung von 50% der Eier zur Folge hatte.
Cl- Cl Tabelle II Fprmel LD50 g/100 ml
versprühter Lösung
Verbindung Cl-
\, rNVcF 0,0062
1 In/
COOC2H5
Fortsetzung
Verbindung
1,D30 g/100 ml versprühter Lösung
(IV)
(V)
(VI)
Cl
0,0005
0,0078
0,012
OH
(VII)
(VIII)
0,017
0,02
CCU
»Methylparathion«
(CH3O)2P — O —/ V- NO2 0,12
Aus der Tabelle geht hervor, daß die ovizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung nur von (IV) überschritten wird, welches jedoch gegen adulte Milben inaktiv ist. (V) besitzt eine zwar vergleichbare Aktivität, aber auch diese Verbindung ist gegen ausgewachsene Milben weniger wirksam.
Die 2-Trifluoromethyl-4,5,6-trichlor-benzimidazol-1-carbonsäureester stellen in den meisten Fällen feste Substanzen dar, welche in Aceton, Alkoholen und Ligroin gut löslich sind. Auf Grund ihrer geringen Flüchtigkeit zeichnen sie sich durch eine lange Wirkungsdauer aus.
Die Wirkstoffe können auf gasförmigen, flüssigen oder festen Trägersubstanzen in den allgemein bekannten Formulierungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Emulgatoren, Dispersionsmitteln sowie unter Zusatz von die Haftfähigkeit erhöhenden Agenzien zur Anwendung gebracht werden. Die Verbindungen können für sich allein oder in Mischungen mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet werden. Als Beispiele geeigneter Anwendungsformen seien genannt: Streumittel, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Aerosole, Räuchermittel oder Salben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Insektizide und akarizide Mittel mit einem Gehalt an Benzimidazolen der Formel
    COOR
    in der R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, die gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom oder den Äthoxyrest substituiert sein kann, oder den Phenyl-, Benzyl-, Cyclohexylmethyl- oder einen Cycloalkylrest mit bis 7 C-Atomen bedeutet.
DES96570A 1965-04-15 1965-04-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1297400B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96570A DE1297400B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE19651620264 DE1620264A1 (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazol-I-carbonsaeureester
FR57393A FR1484718A (fr) 1965-04-15 1966-04-03 Esters de l'acide benzimidazole-1-(thio) carboxylique substitués
US542204A US3884933A (en) 1965-04-15 1966-04-13 Certain substituted benzimidazoles
GB16182/66A GB1114943A (en) 1965-04-15 1966-04-13 Substituted benzimidazole-1-carboxylic acid esters
DK189466AA DK129316B (da) 1965-04-15 1966-04-13 Anvendelse af substituerede benzimidazol-1-carboxylsyreestere til bekæmpelse af arachnidae eller deres æg.
IL25573A IL25573A (en) 1965-04-15 1966-04-13 Substituted benzimidazole-1-carboxylic and thiocarboxylic acid esters,their preparation and use
CH535966A CH480794A (de) 1965-04-15 1966-04-13 Pestizides Mittel mit einem substituierten Benzimidazol-1-carbonsäureester
BR178696/66A BR6678696D0 (pt) 1965-04-15 1966-04-13 Composicoes pesticidas compreendendo um ester de acido benzimidazol-substituido-1-(10) carboxilico como ingrediente ativo e processo para preparar tal ester
DE19661567132 DE1567132A1 (de) 1965-04-15 1966-04-13 Herbizides Mittel
BE679607D BE679607A (de) 1965-04-15 1966-04-15
NL6605140A NL6605140A (de) 1965-04-15 1966-04-15

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44824365A 1965-04-15 1965-04-15
DES96570A DE1297400B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DES0096569 1965-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297400B true DE1297400B (de) 1969-06-12

Family

ID=27212933

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96570A Pending DE1297400B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE19651620264 Pending DE1620264A1 (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazol-I-carbonsaeureester
DE19661567132 Pending DE1567132A1 (de) 1965-04-15 1966-04-13 Herbizides Mittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620264 Pending DE1620264A1 (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazol-I-carbonsaeureester
DE19661567132 Pending DE1567132A1 (de) 1965-04-15 1966-04-13 Herbizides Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3884933A (de)
BE (1) BE679607A (de)
BR (1) BR6678696D0 (de)
CH (1) CH480794A (de)
DE (3) DE1297400B (de)
DK (1) DK129316B (de)
GB (1) GB1114943A (de)
IL (1) IL25573A (de)
NL (1) NL6605140A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP9802822A3 (en) * 1995-08-10 1999-04-28 Bayer Ag Halobenzimidazol derivatives, intermediates, preparation thereof and microbocide compositions containing these compounds as active ingredients

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933502A (en) * 1958-02-12 1960-04-19 Du Pont Benzimidazolone derivatives
US2933504A (en) * 1959-08-10 1960-04-19 Du Pont Derivatives of polyalkoxycarbonyl imine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR6678696D0 (pt) 1973-10-23
DE1567132A1 (de) 1970-07-23
DK129316C (de) 1975-04-14
BE679607A (de) 1966-10-17
DK129316B (da) 1974-09-30
CH480794A (de) 1969-11-15
US3884933A (en) 1975-05-20
NL6605140A (de) 1966-10-17
DE1620264A1 (de) 1970-02-12
IL25573A (en) 1970-04-20
GB1114943A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1803084A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1169194B (de) Mittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2015527C3 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1915329A1 (de) Acylierte Anilidcarbamate und deren Verwendung
US3105000A (en) Organo-tin and organo-sulphur parasiticides
DE1297400B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE1161078B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten, Spinnen und Milben, deren Eiern und von Pilzen
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
DE1593558A1 (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE2855229A1 (de) Neue n-(3,3-dichlorallyl)-dichloracetamide und deren verwendung
DE2150108C3 (de) 2,2-Dichlorvinrlester von Thiophosphorsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1156272B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2106040C3 (de) Organozinnverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1795077C3 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2737032A1 (de) Triorganozinnverbindungen
DE1542993C3 (de) Verwendung von N-Cyanoalkylchloracetamiden als Pflanzenfungizide
CH658243A5 (de) Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen.
DE1801203A1 (de) N-(Tetrachlor-fluor-aethyl-thio)-N-phenylisulfamide und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung