CH658243A5 - Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen. - Google Patents

Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen. Download PDF

Info

Publication number
CH658243A5
CH658243A5 CH513/84A CH51384A CH658243A5 CH 658243 A5 CH658243 A5 CH 658243A5 CH 513/84 A CH513/84 A CH 513/84A CH 51384 A CH51384 A CH 51384A CH 658243 A5 CH658243 A5 CH 658243A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
compounds
group
alkaline earth
dinitrophenols
Prior art date
Application number
CH513/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyula Eifert
Ferenc Dr Bihari
Istvan Dr Magyari
Jenoe Meszaros
Peter Dr Inczedy
Judit Timar
Rudolf Czoevek
Peter Dr Bohus
Egon Dr Klumpp
Erzsebet Schueszler
Original Assignee
Budapesti Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budapesti Vegyimuevek filed Critical Budapesti Vegyimuevek
Publication of CH658243A5 publication Critical patent/CH658243A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Dinitrophenole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die diese Verbindungen als Wirkstoff m enthaltenden herbiziden, akariziden und wachstumsregulierenden Kompositionen. Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
O.N Al
(i)
65
NO„
in der Rj, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten.
Die erfindungsgemässen Pflanzenschutzkompositionen enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1-80 Gew.-%, zusammen mit den für Pflanzenschutzmittel üblichen Träger-, Streck- und Hilfsstoffen. Die erfindungsgemässen Kompositionen können als emulgierbare Konzentrate, wässrige Suspensionen, staubförmige Spritzpulver, ölige Paste, als Granulat oder in sonstiger Form vorliegen.
In dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird zunächst 2-Chlor-3,5-dinitro-benzotrifluorid in wässrigem Medium ohne Katalysator alkalisch hydrolysiert, und das erhaltene Phenolat kann in an sich bekannter Weise zu anderen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden.
Es ist bekannt, dass das den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) strukturell nahestehende 2-Methyl-4,6-dinitrophenol (Dinitro-ortho-kresol; DNOC) und seine Alkalisalze eine herbi-zide und akarizide Wirkung aufweisen. Kompositionen mit dieser Substanz als Wirkstoff sind z. B. Novenda undKresonit. Ebenfalls ein bekanntes Herbizid ist das 2-sec.-Butyl-4,6-dinitro-phenol (DNBP), eine dem Dinitro-ortho-kresol verwandte Verbindung, die in kleineren Dosen auch als Biostimulator in Maiskulturen verwendet werden kann [Ohlrogge, A. J. : The Development of DNBP (Dinoseb) as a Biostimulant for Corn in Plant Growth Regulators; Editor: Stutte C. A. 79-87 pp. Advan-ces in chemistry sériés; 159. American Chemical Society, Washington, 1977].
Herstellungsverfahren sind bisher nur für Verbindungen bekannt geworden, die den erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) strukturell nahestehen. Über die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und über deren biologische Eigenschaften gibt die Literatur keinerlei Hinweise. Aus der britischen Patentschrift Nr. 1378 994ist die Herstellung des 2,4-bis(Trifluormethyl)-6-nitrophenols und seiner Derivate bekannt. Die Herstellung des 2,6-Dinitro-4-tri-fluormethylphenols und seiner Derivate ist in US-PS 3813 446 beschrieben. Diese bekannten Verfahren werden in organischen Lösungsmitteln, fallweise in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators ausgeführt. Dabei laufen auch unerwünschte Nebenreaktionen ab, zum Beispiel die Bildung von Ätherderivaten in methanolischem Medium, oder die Hydrolyse der Trifluor-methylgruppe zur Carboxylgruppe. Diese Nebenreaktionen treten im erfindungsgemässen Verfahren nicht auf.
In eigenen Forschungsarbeiten wurde ein chemisches Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ausgearbeitet, das auch im grosstechnischen Massstabe wirtschaftlich ist und zu Produkten geeigneter Reinheit führt. Wie weitere Versuche ergaben, weisen die mit dem neuen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine bedeutende biologische Aktivität auf.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in Form unterschiedlicher Kompositionen in zahlreichen wissenschaftlichen Tests auf ihre biologische Wirksamkeit hin untersucht. Die Versuche verliefen erfolgreich und bewiesen, dass mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Auswahl der
658 243
Pestiziden Mittel durch neue herbizide, akarizide und wachstumsregulierende Mittel bereichert werden kann. Verbindung der Formel o - x,
(IA)
worin Xj ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, werden erfindungs-gemäss hergestellt, indem man 2-Chlor-3,5-dinitro-benzotrifluo-rid mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd in wässrigem Medium in Abwesenheit von Katalysatoren hydrolisiert.
Die Laugenkonzentration beträgt bevorzugt 5-20 Gew.-% und insbesondere 10-15 Gew.-%. Man arbeitet vorzugsweise bei Temperaturen von 20-100 °C und insbesondere bei 60-80 °C.
Phenole der Formel o - h
-cf,
(IB)
werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine erhaltene Verbindung der Formel IB mit einer Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, behandelt.
Gewünschtenfalls kann aus dem erhaltenen Phenol (X = H) durch Umsetzen mit einer entsprechenden Base eine andere Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Durch diese Umsetzung des Phenols mit einer äquimolaren wässrigen und/oder alkalischen Lösung einer Lauge kann man Alkali- und Ammoniumderivate erhalten.
Verbindungen der Formel I, in denen X die weiter oben definierte Gruppe der Formel (a) ist, kann man erhalten, indem man das Phenol (X = H) mit dem entprechenden Amin der Formel (a) in einem organischen Lösungsmittel umsetzt. Das entstandene Salz scheidet sich gewöhnlich aus oder kann durch Eindampfen isoliert werden.
Verbindungen der Formel I, worin X eine Alkylcarbonyl-oder Alkenylcarbonylgruppe ist, können durch Umsetzung des Phenols (X = H) mit einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure oder entsprechenden Carbonsäurederivaten, wie einem Säurechlorid, hergestellt werden. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem wässrigen Lösungsmittel, bevorzugt in Acetonitril, Benzol, Xylol oder Toluol, durchgeführt. Man verwendet vorzugsweise einen säurebindenden Stoff, wie z.B. eine organische Base. Das möglicherweise entstandene Wasser kann durch Azeotropdestillation entfernt werden.
Erhaltene Verbindungen werden gewöhnlich aus dem Reaktionsgemisch isoliert und zu Pestiziden formuliert, man kann sie aber in ihrer wässrigen und/oder organischen Reaktionslösung direkt ohne Isolierung als Wirkstoff für ein Pestizides Mittel verwenden.
Für die Pestiziden Mittel können die im Pflanzenschutz allgemein üblichen Träger-, Streck- und Hilfsmittel verwendet werden. Die Formulierungsform wird entsprechend dem Anwendungszweck gewählt. Abhängend von der Anwendungsweise und dem Typ des Mittels enthalten die Formulierungen vorzugsweise 0,1-80 Gew.-% Wirkstoff. Die Formulierungen können in Pflanzenkulturen zur Vernichtung von Schädlingen beziehungsweise zur Regulierung des pflanzlichen Wachstums eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereichern die Auswahl an Verbindungen ähnlicher Wirkungsrichtung. Sie stellen demnach eine Bereicherung der Technik dar. Das erfindungsgemässe chemische Verfahren hat den Vorteil, die neuen Verbindungen in wirtschaftlicher, einfacher und gut reproduzierbarer Weise zu liefern. Vorteilhaft ist ferner, dass durch die Reaktionsführung in einem wässrigen Medium, ohne
Katalysator, bei der Hydrolyse keine schädlichen Nebenreaktionen ablaufen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. 5 Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Beispiel 1
In einem Kolben von 1000 cm3 Volumen, der mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Thermometer ausgerüstet 10 ist, werden 300 g 10%ige NaOH-Lösung (0,75 Mol NaOH) vorgelegt. Zu der Lauge werden unter Rühren 81,3 g 2-Chlor-3,5-dinitro-benzotrifluorid 95%iger Reinheit (= 0,3 Mol) gegeben. Das Gemisch wird auf 60 °C erwärmt und bei 60-65 °C 4 h lang gerührt. Dabei entsteht aus der wässrigen Suspension eine 15 Emulsion.
Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur (20-25 °C) abgekühlt und innerhalb einer Stunde mit der 0,82 Mol HCl entsprechenden Menge an 37%iger Salzsäure versetzt. Während der gleichmässig vorzunehmenden Dosierung wird das 20 Gemisch intensiv gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 68,1 g 2-Trifluor-methyl-4,6-dinitrophenol eines Reinheitsgrades von 94% (iden-25 tifiziert mit einem an den Gaschromatographen angeschlossenen Massenspektrometer). Ausbeute: 90%.
Beispiel 2
30 In einen mit Rührer und Rückflusskühler versehenen emaillierten Reaktor von 2501 Volumen werden 60 kg Wasser eingefüllt. In das Wasser werden unter Rühren durch einen Pulvertrichter hindurch 32,5 kg 2-Chlor-3,5-dinitrobenzotrifluo-rid eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 75 °C erwärmt. 35 Mittels einer Dosierpumpe werden mit gleichmässiger Geschwindigkeit 65 kg 20%ige Natronlauge in den Reaktor gepumpt, dieTemperatur wird dabei bei 75-80 °C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3,5 h lang bei der angegebenen Temperatur gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 40 Innerhalb einer Stunde werden mit gleichmässiger Geschwindigkeit 9,5 kg konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abzentrifugiert, mit Wasser gewaschen und an der Luft bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 28 kg 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol eines Reinheitsgrades von 45 94,3%. Ausbeute: 92,4%.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäss von 4000 ml Inhalt, das mit einem Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Thermometer verso sehen ist, gibt man 1008 g (4 Mol) 2-Hydroxy-3,5-dinitro-benzo-trifluorid in 2000 ml Acetonitril und unter Kühlung werden bei 20-30 °C (312,8 g, 4 Mol) Acetylchlorid hinzugefügt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung noch eine weitere Stunde lang gerührt, die Lösung wird mit Triethylamin neutralisiert, und 55 man filtriert das entstandene Triethylamin-Hydrochlorid ab. Anschliessend wird das Acetonitril im Vakuum entfernt, und man gibt den Rückstand unter Rühren und Kühlung in Wasser. Es schneiden sich Kristalle ab, die man abfiltriert, sie werden mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält mit 98%iger 60 Ausbeute 2-Trifluormethyl-4,6-dinitro-phenolmethylcarbonyl, das eine Reinheit von 98% aufweist.
Herstellung des Pflanzenschutzmittels:
Beispiel 4
60 gew.-%iges Emulsionskonzentrat (EC 60) 433 g 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol (97%ig) werden bei 40 °C in einem Gemisch aus 200 g Isophoron und 25 g Xylol gelöst. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und
65
658 243
4
durch ein GAP-Filter einer Porenweite von 0,1 |xm filtriert. Dem Filtrat werden als Emulgator 36 g Tensiofix B 7425 und 6 g Tensiofix LS unter Rühren zugesetzt.
Beispiel 5
60 gew.-%iges Emulsionskonzentrat (EC 60) Man arbeitet gemäss der in Beispiel 4 beschriebenen Weise, verwendet jedoch statt Isophoron Cyclohexanon und statt Xylol das Lösungsmittel Aromatol. Als Emulgatoren werden die in der folgenden Tabelle genannten Produkte eingesetzt.
Emulgator in g:
A
B
C
Tensiofix AS
18
_
10
Tensiofix LS
24
-
-
Emuisogen EL
-
12
25
Sapogenat T180
-
10
-
Sapogenat T 500
-
20
7
Beispiel 6
20 gew.-%iges wasserlösliches Konzentrat (WSC 20) Zu 300 g einer 30%igen wässrigen Lösung von 2-Trifhior-methyl-4,6-dinitro-natriumphenolat werden als Emulgator 50 g
Äthylenglycol und 4 g Tensiofix CG-21 gegeben. Die Lösung wird unter Rühren mit entsalzenem Wasser auf 450 g aufgefüllt.
Beispiel 7
5 20 gew.-%ige ölige Paste
620 g 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol werden in 500 g Cyclohexanon gelöst und zu der Lösung 120 g kosmetisches Vaselineöl gegeben. Mit Hilfe eines Ultra-turrax-Mischers wird die erhaltene Lösung mit einer 10%igen Lösung des Emulgators 10 Tensiofix PO-132 emulgiert, wobei die Temperatur auf 30 °C gehalten wird. Das Gemisch wird auf 15 °C abgekühlt. Innerhalb einer Stunde wird unter langsamem Rühren die 0,2%ige Lösung von Kelsan S in Äthylenglycol in einer Menge von 50 g in dem Gemisch verteilt.
15
Wirkungsuntersuchungen :
Beispiel 8
Untersuchung der herbiziden Wirkung im Gewächshaus 20 In Anzuchtgefässe wurden die Samen von weissem Senf, krummem Amaranth, weissem Gänsefuss (Melde), italienischem Fennich, Winterweizen und Mais ausgesät. Nach dem Auflaufen wurden die Pflanzen im 2-4blättrigen Stadium mit 0,2%iger Spritzbrühe (hergestellt durch Verdünnen von aus den 25 Versuchsverbindungen hergestellten 10%igen EC- und WSC-Präparaten) besprüht, wobei jede Verbindung in den Aufwandsmengen von 2,5,5 und 10 kg/ha getestet wurde. Am 14. Tag nach der Behandlung wurde die Schädigung der Pflanzen in Prozent ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Verbindung
Dosis kg/hs
Senf
Amaranth
Gänsefuss
Fennich
Weizen
Ma
2-Trifluormethyl-
4,6-dinitrophenol
1,25
45
50
75
0
0
0
2,55
75
85
90
10
5
5
5,0
95
100
100
30
10
15
2-Trifluormethyl-
1,25
40
50
70
0
0
0
4,6-dinitrophenol-
2,5
60
60
75
-
-
-
diäthanolamin
5,0
80
85
80
10
10
10
2-Trifluormethyl-
1,25
45
50
70
0
0
0
4,6-dinitrophenyl-
2,5
55
65
75
0
0
0
dimethylamin
5,0
75
80
85
20
10
10
2-Trifluormethyl-
1,25
50
60
70
0
0
0
4,6-dinitrophenol-
2,5
80
85
90
10
0
10
natrium
5,0
100
100
100
15
15
15
2-Trifluormethyl-
1,25
65
45
70
0
0
0
4,6-dinitrophenol-
2,5
75
85
90
10
0
10
kalium
5,0
90
100
100
15
15
15
2-Trifluormethyl-
1,25
40
50
70
0
0
0
4,6-dinitrophenol-
2,5
70
80
90
10
0
0
methyl-carbonyl
5,0
90
55
100
20
10
10
2-Trifluormethyl-
1,25
40
40
60
0
0
0
4,6-dinitrophenol-
2,5
50
60
70
0
0
0
ethylcarbonyl
5,0
80
80
80
10
10
10
Beispiel 9
Bestimmung der Hemmung der Hill-Reaktion Mittels der Methode von Arnon u. a. wurden aus Spinat Chloroplaste isoliert. Zu einem Gramm von den Adern gereinigter Spinatblätter wurden 6 ml 0,35 molare Kochsalzlösung und 0,6 ml 0,2 molarer TRIS-Puffer gegeben. Das Ganze wurde gemahlen, durch mehrere Schichten Gaze filtriert und dann bei einer Drehzahl von 2000 5 min lang zentrifugiert. Der Chloro-plasten-Niederschlag wurde in 0,035 molarer Kochsalzlösung suspendiert, im Potter-Rohr homogenisiert und die erhaltene Chloroplast-Suspension bei 0 °C bis zur Verwendung gelagert.
Aus der Chloroplast-Suspension und K3Fe(CN)6, K2HP04, TRIS.HCl-Puffer sowie NgCl2 wird ein Gemisch bereitet. Zu sodiesem werden im Konzentrationsbereich von IO"10 bis 10"3 Mol bereitete Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (als Inhibitoren) beziehungsweise als Standardsubstanzen entsprechende Lösungen von N-(3,4-Dichlorphenyl)-N' ,N'-dimethylcarbamid (DCMU) und Dinitro-ortho-kresol (DNOC) 65gegeben. Die erhaltenen Gemische werden 20 min lang einer Beleuchtungsstärke von 5000 lux ausgesetzt. Dann wird die Reaktion durch Zugabe von 25%igerTrichloressigsäure (TCA) abgebrochen. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren ent
5
658 243
fernt, und die Extinktion der Lösung wird bei 420 nm mit einem Photometer des Typs Spektromom 204 gemessen. Die Messreihe wird mit im Dunkeln gehaltenen Proben wiederholt. Die Hemmung der Hill-Reaktion wurde aufgrund des Unterschiedes der Extinktion der im Licht und der im Dunkeln gehaltenen Proben ermittelt und mittels einer Eichkurve in (ig/ml Kaliumferrocyanid umgerechnet [die Prozentwerte der Hemmung wurden als Funktion der Konzentration dargestellt, und aus der Kurve wurden die zu einer 50%igen Hemmung gehörenden Konzentrationen abgelesen (I50)].
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.
xo
Zeitpunkt der Behandlung war die Fläche zu 87,5% mit Unkraut bedeckt. Davon waren 58% Amaranth, 27% Gänsefuss und der Rest Hahnenfuss. Die Wirkung wurde am 15. Juni ausgewertet. Dabei wurden die herbizide Wirkung auf die Unkräuter und die am Mais wahrgenommene phytotoxische Wirkung mit Hilfe der EWRC-Skala bestimmt.
Tabelle 3 zeigt die Bewertungsskala, in Tabelle 4 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Jeder Wert ist der Mittelwert von 4 Parallelversuchen.
Tabelle 3 EWRC-Wertskala
Verbindung
I5o (Mikro-mol/dn3)
2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol 0,21 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-
diäthanolamin 0,57 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-
dimethylamin 0,52
2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-NH4 0,25
2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-Na 0,20
2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-K 0,31
Vergleichssubstanzen:
Dinitro-ortho-kresol-Na 0,86
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N' ,N'-dimethylcarbamid 0,071
Aus diesen Angaben ist ersichtlich, dass 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol und seine Salze ähnlich wie das N-(3,4-Di-chlorphenyl)-N' ,N'-dimethylcarbamid Inhibitoren des zweiten photochemischen Systems sind und ihre Wirksamkeit etwa zwischen der des N-(3,4-Dichlorphenyl)-N' ,N'-dimethylcarbamids und des Dinitro-ortho-kresols liegt. Von den erfindungsgemässen V erbindungen zeigen in diesem Test die Aminsalze eine geringere Wirksamkeit als die Alkali- und Ammoniumsalze.
Beispiel 10
Untersuchung der herbiziden Wirksamkeit an Mais (Freiland)
Die Untersuchungen wurden mit dem gemäss Beispiel 6 formulierten 2-Trifluormethyl-4,6-dinitrophenol-Na WSC 20 beziehungsweise dem gemäss Beispiel 4 formulierten 2-Trifluor-methyl-4,6-dinitrophenol EC 60 vorgenommen. Am 25./ 26. April wurden in braunen Waldboden, der 1,8% organische Substanzen enthielt, Maiskörner der Sorte Pioneer 3950 mit einer Keimzahl von 73 000/ha 8-10 cm tief ausgesät. Am 30. Mai wurde mit einer Parzellensprühvorrichtung (Sprühkopf Tee-Jet 11002,1,5 atm Druck) und einer Wasseraufwandmenge von 3001/ha gespritzt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten Maispflanzen 3-4 Blätter, die meisten Unkräuter 2-4 Blätter. Jede Komposition wurde in vier Parallelversuchen getestet. Zum
Wert
Unkrautvernich
Vernich
Schädigung der in %
15
tende Wirkung tung %
Kulturpflanzen
1
ausgezeichnet
100
keine
0
2
ausgezeichnet
99
sehr schwach
1
3
gut
98
schwach
2
20 4
zufriedenstellend
95
schwach bis mässig
5
5
zureichend
90
mässig
10
6
unzureichend
75
mittelmässig
25
7
schlecht
50
stark
50
8
sehr schlecht
25
sehr stark
75
25 9
unbrauchbar
0
völlige Vernichtung
100
Tabelle 4
30
EWRC-Werte für verschiedene Pflanzen
Wirkstoff und Dosis
2-Trifluormethyl- 2-Trifluormethyl-
4,6-dinitrophenol-Na 4,6-dinitrophenol
20 WSC
60 EC
35 Pflanze
51/ha
101/ha 1,61/ha 3,21/ha
Amaranth
3
1,5 4 2
weisser Gänsefuss
2
1 3,5 1
Echinochloa
5
2 7 3,5
40 Mais
1,5
1,5 1 1
45
Beispiel 11
Wachstums- und Ertragsförderung bei Mais Am 20. April wurde Mais der Sorte MVSC 3780 mit einer Keimzahl von 55 000/ha ausgesät. Zu Beginn der Blütezeit, am 22. Juli, wurde vom Hubschrauber aus mit 2-Trifluormethyl-4,6-50 dinitrophenol-Na (20 WSC) gesprüht. Die Aufwandmenge betrug 0,25 l/ha(= 0,05 kg/ha). Jeder der beiden Parallelversuche wurde auf einer 4 ha grossen Parzelle durchgeführt. Pro ha wurden 501 Wasser verwendet. Der Mais wurde am 3. November geerntet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusam-55 mengestellt.
Tabelle 5
Parameter
Versuch I
Versuch II
Kontrolle
Kolbenlänge, cm
16,07±2,19
17,06±2,71
17,33±1,87
Anteil der nicht völlig mit Körnern besetzten Kolben, %
62
66
84
mit Körnern besetzter Teil des Kolbens, cm
14,52±2,80
15,35±3,93
15,33±2,48
%
90,35
93,34
89,97
Gewicht eines Kolbens, g
229,6±6
208,4±5
191,6±4
Ernteertrag, t/ha
4,25
4,08
3,55
in % der Kontrolle
119,7
114,9
100
6
Am 16. März, vor dem Austreiben der Sprossen, wurde von einem Haflinger-Sprühauto aus mit einer Hochdrucksprühpistole (20 bar) gesprüht. 48 h nach der Behandlung wurden von jeder Parzelle, gleich, ob behandelt oder unbehandelt, 5X10 5_ Fruchttriebe gesammelt (auf jeder Parzelle wuchsen 5 Bäume) und diese im Laboratorium so lange beobachtet, bis im Falle der unbehandelten Kontrolle alle Webermilben ausgeschlüpft waren (12. Tag). Die Mortalität wurde aus der Anzahl der ausgeschlüpften Milben in Prozent der Kontrolle berechnet. Die Ergebnisse 10 sind in der Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Komposition
Konz. %
ausgeschlüpfte abgestorbene Eier
Befall in %
Milben (Stück)
%
der Kontrolle
aus 5x10 Trieben
2-Trifhiormethyl-4,6-dinitrophenol-Na 20 WSC
2,5
19
96,35
3,6
2-Trifhiormethyl-4,6-dinitrophenol EC 60
0,8
23
95,59
4,41
Dinitro-orthokresol (DNOC-25) Paste
2,0
27
94,82
5,18
unbehandelte Kontrolle
-
521
0
100
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) übertreffen, wie die Tabelle zeigt, die Wirkung der Vergleichssubstanz Dinitro-ortho-kresol (Paste Novenda 25).
658 243
Die Versuche erwiesen, dass das 2-Trifluormethyl-4,6-dini-trophenol-Na seine ertragssteigernde Wirkung über grössere Körner und eine bessere Besetzung des Kolbens mit Körnern ausübt.
Beispiel 12 Untersuchung der akariziden Wirksamkeit Die Versuche wurden an in Abständen von 76,5 m x 4,5 m gepflanzten Apfelbäumen (Golden Delicious) vorgenommen.
m

Claims (7)

  1. 658 243
    i
    PATENTANSPRÜCHE 1. Dinitrophenole der allgemeinen Formel (I)
    o - x
    - cf,
    (I)
    worin X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, für eine Alkyl- oder Alkenylcarbonylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, für eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Phenylcarbonylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen For-5 mei (a) steht
    +
    hnr,r2r3
    (a)
    worin X für Wasserstoff, Alkali- oder Erdalkalimetall, für Alkyl- io oder Alkenylcarbonylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, für eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Phenylcarbonylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    +
    hnr,r2r3
    (a)
    15
    steht, in der Rj, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-oder gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten. 2o
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenolen der allgemeinen Formel (IA) -
    0 ~ \
    (IA)
    25
    -cf,
    worin Xj ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-3,5-dinitro-benzotrifluorid mit einem 30 Alkali- oder Erdalkalihydroxyd in wässrigem Medium in Abwesenheit von Katalysatoren hydrolysiert.
  3. 3. Verfahrennach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei einer Laugenkonzentration von 5-20 Gew.-%, vorzugsweise 10-15 Gew.-%, vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei Temperaturen von 20-100 °C, vorzugsweise 60-80 °C, vornimmt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenolen der allgemeinen Formel (IB)
    35
    o - h
    -cf,
    (IB)
    dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 2 ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallphenolat herstellt und dieses mit einer Säure umsetzt.
  6. 6. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  7. 7. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff 0,1-80 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) neben den üblichen Träger-, Streck-und Hilfsmitteln enthalten.
    40
    45
    50
    55
CH513/84A 1983-02-03 1984-02-03 Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen. CH658243A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU83362A HU190439B (en) 1983-02-03 1983-02-03 Herbicidal, akaricidal and plant growth regulating compsitions comprising 2-/trifluoromethyl/-4,6-dinitrophenol or its salts as active substance and process for preparing the active substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658243A5 true CH658243A5 (de) 1986-10-31

Family

ID=10949254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH513/84A CH658243A5 (de) 1983-02-03 1984-02-03 Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen.

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS6041639A (de)
AT (1) AT384422B (de)
AU (1) AU579090B2 (de)
BR (1) BR8400453A (de)
CH (1) CH658243A5 (de)
CS (1) CS257773B2 (de)
DD (2) DD215535A5 (de)
DE (1) DE3403437A1 (de)
DK (1) DK47384A (de)
ES (1) ES529614A0 (de)
FR (1) FR2540489B1 (de)
GB (2) GB8402445D0 (de)
GR (1) GR81696B (de)
HU (1) HU190439B (de)
IT (1) IT1173208B (de)
PL (1) PL137335B1 (de)
RO (1) RO88543A (de)
YU (1) YU19584A (de)
ZA (1) ZA84689B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6377834B1 (ja) * 2017-12-24 2018-08-22 Oatアグリオ株式会社 ニトロフェノール化合物及び殺ダニ活性化合物を含有する相乗的殺ダニ剤組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733682A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenolen
JPS55139341A (en) * 1979-04-18 1980-10-31 Kumiai Chem Ind Co Ltd Dinitrophenol derivative, its preparation, and agricultural and horticultural germicidal and herbicidal agent, containing it as effective component
DE3315798A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 6-chlor-2,4-dinitrophenol

Also Published As

Publication number Publication date
PL137335B1 (en) 1986-05-31
HU190439B (en) 1986-09-29
YU19584A (en) 1988-04-30
BR8400453A (pt) 1984-09-11
ES8506581A1 (es) 1985-08-01
ES529614A0 (es) 1985-08-01
IT8419428A0 (it) 1984-02-02
AU2409484A (en) 1984-08-09
GR81696B (de) 1984-12-12
FR2540489B1 (fr) 1987-08-21
DD215535A5 (de) 1984-11-14
JPS6041639A (ja) 1985-03-05
AT384422B (de) 1987-11-10
AU579090B2 (en) 1988-11-17
GB8402445D0 (en) 1984-03-07
DE3403437A1 (de) 1984-08-09
ZA84689B (en) 1984-11-28
GB2135993B (en) 1987-05-07
CS80184A2 (en) 1987-11-12
ATA33384A (de) 1987-04-15
DD231714A5 (de) 1986-01-08
RO88543A (ro) 1986-02-28
PL246022A1 (en) 1985-01-30
CS257773B2 (en) 1988-06-15
DK47384D0 (da) 1984-02-02
FR2540489A1 (fr) 1984-08-10
HUT33948A (en) 1985-01-28
GB2135993A (en) 1984-09-12
GB8402952D0 (en) 1984-03-07
IT1173208B (it) 1987-06-18
DK47384A (da) 1984-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803084A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2509416C2 (de) Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
CH638223A5 (de) N-((phosphinyl)amino)thio-methylcarbamate bzw. n-((phosphinothioyl)amino)thio-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pestiziden.
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
CH658243A5 (de) Dinitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzkompositionen.
DE2919825C2 (de)
DE1966823C3 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE2155392A1 (de) Neue Carbamoyl- und Harnstoffsulfide
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1593676C3 (de) Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n'- phenyl-n'-alkoxy-bzw. n'-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased