DE1593558A1 - Ungeziefervertilgungsmittel - Google Patents

Ungeziefervertilgungsmittel

Info

Publication number
DE1593558A1
DE1593558A1 DE19661593558 DE1593558A DE1593558A1 DE 1593558 A1 DE1593558 A1 DE 1593558A1 DE 19661593558 DE19661593558 DE 19661593558 DE 1593558 A DE1593558 A DE 1593558A DE 1593558 A1 DE1593558 A1 DE 1593558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ohj
lower alkyl
chj
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593558
Other languages
English (en)
Inventor
Broadbent David James
Francher Llewellyn W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1593558A1 publication Critical patent/DE1593558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Description

Dr. Walter Beil Alfred Hoeppener Dr. Hans Joachim Wolff Dr. Hans Chr. Beil
Rechtsanwalt· Frankfurt a. M.-Höchst Adelon*trmß« 58 - TtL 3136«
18. OKt, 1966
Unsere No. 13 194
Stauffer. Chemical Company Few York, 1T.Y., USA
UNGEZIEFERVERTIIiGIfflGSMISiDEL
Die Erfindung "bezieht sich auf die Verwendung bestimmter substituierter Carbamat-acetamid-phosphate und -phosphonate als insektenun<3 milt)entötende Mittel.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen entsprechen der For
mel
ο ο
Il Il
R-X-C-N-CH,
I1 L ~ "*'
R R
In dieser Formel bedeuten
X und Γ Sauerstoff- oder Schwefelatome,
R eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-, Naphthyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, bei deren Substituenten es sich um Halogen, niederes Alkoxy, Nitro, niederes Alkyl, Borayl, Isobornyl, Cyclohexyl, niederes Alkoxy-alkyl, N-Phthalimidomethyl und S-sub-
BAD. ORIGINAL
009843/1978
stituiertes ühioäthyl handeln kann -' wobei als Substituent im letztgenannten Fall niederes Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Kalogenphenyl oder Alky!phenyl infrage kommt R ' und R wasserstoff, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkenyl- odei
niedere Alkinylgruppen
■5
R eine niedere Alkylgruppe und
R eine niedere Alkoxy- oder Alkylgruppe.
Unter niederen Alkyl- und Alkoxygruppen versteht man solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Unter niederen Alkenyl- und Alkinylgruppen versteht man solche mit Zweifach- bzw. Dreifachbindung und jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine Methode besteht beispielsv/eise darin, ein in entsprechender Weise substituiertes Carbamoylmethyl-chloracetamid mit dem Ammonium- oder Alkalisalz einer Dialkylthio- oder Dialkyldithiophosphor- oder -phosphonsäure umzusetzen. Sreie Phosphorsäure oder Phosphonsäure kann ebenfalls verwendet werden. Das verwendete substituierte Carbamoylmethyl-chloracetamid Kann aus dem geeigneten Carbaminsäureester oder -thioester und dem geeigneten 2-Chlor-Ii-(hydroxymethyl)acetamid - entweder nichtsubstituiert oder weiter Il-substi-
2
tuiert mit R - hergestellt werden. Die Umsetzung läuft leicht ab in der flüssigen Phase. Die Anwendung eines inerten organischen Losungsmittels ist ratsam; ggfs. kann man bei der Umsetzung rühren. Es können Lösungsmittel wie Benzol, Toluol,"Aceton, Kethyläthyl-keton u.a. verwendet werden. Wird freie Phosphorsäure verwendet, so wirkt dio Anwesenheit eines Halogenwasserstoff-Akzeptors wie Natriumcarbonat, i'riäthylamin, Pyridin, Picolin u.a. gleichzeitig als Katalysator. Die Umsetzung soll bei lemperaturen durchgeführt werden, die ein Arbeiten in der flüssigen Phase erlauben und die sich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels - falls eines verwendet wird - befinden. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch zum Rückfluß erhitzt, und «war gewöhnlich bei erhöhter Temperatur. l
Beispiel 1 >,
Herstellung vofr Athoxycarbamo.vlmethvlacetamid-OyO-diäthvldithiophosphoi saure
Zu 11,7 g (0,06 m) Äthoxycarbamoylmethyl-chloracetamid (zuvor hergestellt aus· Äthylester der Carbaminsäure und 2-Ghlor-If-(hyäroxymethyl)-ftcetamid) und 16,2 g (0,08 m) Ammonium-0,0-diä.thyldithiophosphorsäure
; 0098AJ7 1
' BAD ORIGINAL
gibt Ban 75 al Aceton· Die Mischung wird gerührt und zwei Stunden zum Rückfluß erhitzt. Bas sich abscheidende Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Aceton auf einem Dampfbad alt einer Luftdüee von dem organischen TtIl entfernt. Die verbleibende organische Flüssigkeit wird in Benzol gelöst, «weiaal alt Wasser gewaschen, über wasserfreie* Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Man erhält so 18,6 g (9Ojfc der Theorie) einer hellgelben viskosen Flüssigkeit nj*° « 1.5218.
Analyse der Titelverbindung
berechnet: N, 8,13; S, 18,60; P, 9,01 gefunden! H9 7,9Q| S, 19,08; P, 9,48.
Beispiel 2
Herstellung von Phenoxy-H-gethylcarbamoylinethylacetamld-O^O-dläthyldIthlophosphoreäur·
Bei einer dem Beispiel 1 entsprechenden Arbeitswelse erhält man aus 12,9 g (0,05 m) Phenyl-H-aethyloarbaBoyi-ohloracetaiiid (zuvor hergestellt aus Phenyl-li-methylcarbaaat und 2-0hlor-N-(hydroxymethyl)acet- · aaid^7^14,2 g (0,07 m) Aimonium-OfO-dläthyldithiophoBphorsäurevin 75 al Aceton) 20,3 g (lOOji der Theorie) eines viskosen Flüssigkeitsproduktea nj0 = 1.5485.
Analyse der Titelverbindung
btrechnetr N, 6,90; S, 15,80; P, 7,60 gefunden* H, 6,13; S1 14,64; P, 7,27.
Beispiel 5 Herstellung von A'thoay^H^thyloarbanoyl^tbjrl-gyallylacetamld-O.O-
dläthyldlthlophoBPhoraäur·
Eu 12,4 g (0,05 m) Äthoiy-Hreetliylcarbamoylaethyl-l^-allyl-chloracet-
aaid («uvor aus Xthyl-y-eethylcarbamat und 2-0hlor-lT-(hydroxymethyl)·- N-(allyl)acetamloO in 75 al Bensol gibt aan eine neutrale Lösung aus wäßrige* Kaliuadiäthyldithiophosphat (0,08 m). Das Kaliumdiäthyldithio· phosphat wurde aus 14,9 g (0,08 m) Diäthyiaithiophosphorsäuref 5,3 g (0,08 α) eines 85#-gen Kaliiuahydroxides und 25 al Wasser hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und β wet Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Die wäßrige Bodenschicht wurde entfernt und die obere Jenzolschicht zweimal mit verdünntem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über v/asserfreiem Magnesiumsulfat getroclinet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. 009843/1978
BAD ORIGINAL
1593556
Man erhielt auf diese Weise 17,8 g (89,3 J* der Iheorit) der Titelverbindung» n|° » 1.4997.
Analyseι
berechnet: N, 7,05t S, 16,08; P, 7,79ί gefunden: K, 6,53} S, 15,26; P, 7,87»
Beispiel 4
acetfmid—Q■O—dlaetliy
Zu einer Mischung ron Hg (0,04 η)
Tnethyloarbamoylmethyl-chloraoetaaid (ruTor aus p-CJhloryhenjlthio« äthyl-H-methylcarbamat und 2-0Mor-M-(hydroxymethyl)aeetamie||ier* ; gestellt) und 75 ml Methyltttfaylketon gibt asm unter Rühren i£,6 £ (0,08 u) 0,0-Dimethyldithiophoephoreäure unfl 8,1 g (0,08 ■}_ > * Triäthylamin. Bas Reak'tionsgemisch wurde gerührt und'eine ftundi zum Rückfluß erhitzt und dann auf 250O abgekühlt. Man wusch dreimal mit je 75 ml gesättigtem wäflrigtn Natriumchlorid. Die organische Schicht wurde getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat,' filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Auf diese Veite erhielt man 18,5 g (98 # der Theorie) der Titelverbindung, n|° * 1.5629.
! Analyse ι · ..
berechnetι Cl1 7,50; V1 5,90; S, 20,30; P, 6,60 gefunden: Cl, 8,03{ I, 5,77$ 3, 20,31ί Ρ, 6,63.
In der folgenden Tabelle sind die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen aufgezeichnet· Jede Verbindung wurde numeriert; diese Nummern werden im restlichen Beschreibungetext verwendet;.
Iv
-5- 0098Λ3/Ί978
BAD ORIGFNAt
IABElIB I
O O
Il Il
RXCNcH0NCCH0SP'
•1 ■ 'O
R7 GT
.OR' •R'
No. der R O2H5 X -I H ρ R H Y R A
Verb. G2H5 0 R1 H H S O2H5 R ■
1* Phenyl 0 CHj H S CHj O2H5O
2 α-Uaphthyl 0 OHj H S O2H5 OHjO
3* Phenyl . 0 OHj H S G2H5 O2H5O
4 α-Naphthyl 0 OHj H S CHj O2H5O
VJl a-Naphthyl 0 OHj H 0 G2H5 OHjO
' 6 O2H5 0 OHj H S GHj C2H5O
7 C2H5 0 OHj H S O2H5 OH η
8 O2H5 0 OHj H S OHj O2H5O
9 HC«GCH2 0 OHj H 0 °2H5 CHjO
10 C2H5 0 O2H5 H S 1-CjH7 OpH5O
11 1-OjH7 0 OHj H S C2H5 i-GjH?O
12 CHj 0 CHj H S O2H5 O2H5O
13 O2H5 0 Phenyl H S O2H5 O2H5O
14 C2H5 0 OHj CH2=OHCH2 S O2H5 O2H5O
15 O2H5 0 O2H5 H S O2H5 O2H5O
16* O2H5 0 Phenyl H S OHj O2H5O
17 0 Ή CHj S OHj CHjO
18 OHp—GHGHp 0 CHj H S C2H5 CHjO
19 OH,
3
0 GHj H S C2H5 G2H5O
20 HC^OCh2 0 CHj H S GHj O2H5O
21 C2H5SOH2CH2 0 OH, H S CHj OHjO
22· CoHKSCHo0Ho 0 O2H5 H S C2II5 GHjO
23 0 S O2H5 O2H5O
24 O2H5O
■ - 6 ~
BAD ORIGINAL
009843/1978
Nb. der R I O R1 R2 Y R5 R4
Yerb. 01-0-SOH2OH2** 0 S O2H5 H S O2H5 G2H5O
25 0-SOH2OH5 ** 0 S, O2H5 H S C2H5 G2H5O
26 00-SOHgCH2*** O S O2H5 H S °2H5 O2H5O
27 CHj-0-SCHgOHg O S OHj H S G2H5 O2H5O
28 0-SOHgOHg** 0 S GHj H S C2H5 C2H5O
29 OgH5SOHgOH2 0 S O2H5 H S CHj CHjO
30 01-0-SOH2CH2** O 0 CHj H S C2H5 G2H5O
31 C2H5SCHgOHg O O OHj H S CHj GHjO
32 01-0-SCH2OH2** O 0 O2H5 H S CHj GIIjO
33 0-SCH2CH2** O 0 C2H5 H S CHj GHjO
34 0-SOHgOHg ** 0 CHj H S CHj GHjO
35 00-SGHgCHg*** 0 O2H5 H S CHj CHjO
36 OH3-0-SOH2OH2**O CHj H S CHj GHjO
37 Cl-0-SOHgCHg** OHj H S CHj GH
38* OHj O2Hg. H S C2H5 G2H5O
39 OHj Allyl H S C2H5 O2H5O
40 O2H5 U-O4H9 H S C2H5 O2H5U
41 Phenyl C2H5 H S C2H5 C2H5O
42 OHj O2H5 H S GHj OH3O
43 . O2H5 °2H5 H S G2H5 C2H5O
44 OHj H CHj S O2H5 0ZV;
45 C2H5 H °2H5 S C2H5 G2H5O
46 U-G4H9 H OHj S C2H5 G2II5O ■
47 H O2H5 S O2H5 C2H5O
48
BAD ORIGINAL - 7 -
009843/1978
Ko. der
Verb.
R OHj Z R1
49 O2H5 0 H
50 H-O4H9 0 H
51 1-O4Hg O H
52 1-O4Hg O H
53 O2H5 0 H
54 O2H5 0 H
55 OHj 0 H
56 C2H5 0 η
57 HOaOOH2 0 OHj
58 O2H5 0 OHj
59 Ieobornyl O H
60 Iaobornyl 0 OM5
61 . Bornyl 0 OHj
62 Bornyl O OHj
63 Cyclohexyl 0 CHj
64 CHjO-jeT** 0 CHx
7
65 0 OHj
66 0 OHj
67 f2 01-0-OCH2OH2* OHj
68 CHjOCH2CH2 0 OHj
69 H-C4H9OCH2OH2 0 CHj
70 C2H5OCH^JH2 0 CHj
71 CH,
I J
0 CHj
CHjOCHCII2CH2
72 0 CHj
•BAI> ORIGINAL
- 8 -
OHj
O2H5 OHj
H-O4H9 H H H H H H H H
H H H H
I. S S S S S 8 S S S S S S S S S S 8 S S
S S S 8
OHj OHj OHj OHj
O2H5
OHj OH
OH
OH
OH
OHj
O2H5
O2H5 O2H5 O2H5 O2H5
O2H5
OHjO '
OHjO ■
OHjO OHjO
O2H5O
OHjO
O2H5
0A O2H5
O2H5O OBjO
OHjO "
O2H5O
O2HjO
O2K5O
O2H5O
O2H5O O2H5O O2H5O
O2H5O
009843/1978
No. der λ ο τ α.
Verb. R X R1 R^ Y R? Rj_
73 01-0-OGH2CH2 * 0 CH5 H S C2Ii5 C2H
* No. 1 hergestellt gemäß Beispiel 1
Ho. 3 hergestellt gemäß Beispiel 2
No.16 hergestellt gemäß Beispiel 3
ITo. 38 hergestellt gemäß Beispiel 4
Wie bereits erwähnt sind die vorstehend beschriebenen Verbindungen biologisch aktiv und insbesondere als insekten- und milbentötendes . Mittel verwendbar. Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen für die letztgenannten Zwecke wurde wie folgt geprüft:
Insektizide Wirkung;; diese Wirkung wurde an Hausfliegen Musca domeeti ca (Linn.) festgestellt.
25 weibliche Fliegen, drei bis fünf Tage alt, wurden in Postversandrühren aus Pappe mit einem Durchmesser von 3 1/8" (7»94 cm) und einer Höhe von 2 5/8 " (6,68 cm) eingesperrt. Die Käfige wiesen Zellophanböden und grobmaschige Nylonnetzdeckel auf. In jeden Käfig wurde Nahrung und Wasser gegeben. Das zu prüfende toxische Material wurde in einem flüchtigen lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, aufgelöst. Die Lösung wurde in Petri-Bodenschalen pipettiert; nach-dem das Lösungsmittel an der Luft verdunstet war, wurde jeweils eine Schale in je einen Käfig gesetzt. Die Fliegen kamen also ständig mit dem ■ Rückstand der aktiven Verbindung in der Schale in Berührung. Nach 24 bzw. 48 Stunden wurden die toten und die überlebenden Insekten .gezählt. Die LD-50 Werte wurden in bekannter Weise ermittelt. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der Tabelle II in der Spalte EF zusammengestellt. · .
Die Insektenart Aphis fabae (Schwarzbohnenblattläuse) wurde weiterhir zur Bestimmung der Insektiziden Wirkung herangezogen. Junge Hastur-Dium-Pflanzen (Brunnenkresse) wurden-als Wirtspflanzen für die
copy 009843/1978.
BAD ORIGINAU 9 -
Sohwarzbohnenblattläuse verwendet. Die Wirtspflanze wurde mit etwa 50 !Eieren infiziert. Die zu prüfende Verbindung wurde in Aceton gelöst; diese Lösung wurde in Wasser gegeben, welches eine kleine Menge des Handelsproduktes "Sponto 221» als Emulgiermittel enthielt. Die fertige lösung wurde anschließend auf die infizierten Pflanzen aufgesprüht. Die Konzentrationen lagen zwischen 0,05$ bis abwärts zu der Grenze, bei der noch ein LD-50 Wert erreicht wurde. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle II in Spalte "BA" zusammengestellt.
Bestimmung der Milben tötenden Wirkung. Pur diese Versuche wurde die zweifleckige Milbe Tetranyohus telarius (Linn.) verwendet. Junge Pinto-Bohn.enpf lanzen im Keimblatt stadium wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die jungen Pinto Bohnenpflanzen wurden mit mehreren 100 Milben infiziert Dispersionen der Testverbindungen wurden hergestellt, indem man 0,1 g in 10 ml einer geeigneten Lösung, im allgemeinen Aoeton, auflöste. Gleiche Teile der toxischen Lösungen wurden in Wasser, welches 0,0175$ (V/V) eines unter der Handelsbezeichnung "Sponto 221" vertriebenen Emulgiermittels enthielt, suspendiert. Die zugesetzte Wassermenge war so groß, daß sich Konzentrationen an aktiver Substanz zwischen 0,25 und 0,0008$ ergaben. Die Suspensionen wurden auf die infizierten Pinto-Bohnenpflanzen gesprü-ht. Nach 7 Tagen wurde an den Pflanzen die Sterblichkeit der postembryonalen .Formen als auch der Eier bestimmt. Der Prozentsatz der getö.teten Individuen wurde im Vergleich mit Kontrollpflanzen, die nicht gesprüht worden waren, bestimmt; die LD-50 Werte wurden in bekannter Weise berechnet. Die LD-50 Werte sind unter den Spalten "PE" und "Eier" in Tabelle II aufgeführt.
Bestimmung der systemisohen Wirkung. Bei diesen Versuchen wurden die Absorption in den Wurzeln und der Transport der Testverbindung in der Pflanze bestimmt. Die Versuche wurden mit der zweifleckigen Milbe und den Bohnenblattläusen Aphis fabae durchgeführt.
Junge Pinto Bohnenpflanzen im Keimblattstadium wurden als Wirtspflanzen für die zweifleokige Milbe verwendet. Die Pinto Bohnenpflanzen wurden in Flaschen gesetzt, welche 200 ml der Testlösung enthielten und mit Baumwollstopfen festgehalten. Nur die Wurzeln tauohten in die Flüssigkeit ein. Die Testlösungen wurden hergestellt, indem die zu
i . copy ■ 00984 371978
BAD ORIGINAL - 10 -
untersuchenden Verbindungen in einem geeigneten !lösungsmittel, im allgemeinen Aceton, aufgelöst wurden; die Lösung wurde mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Endkonzentration an Aceton überstieg nochmals etwa 1?o. Das toxische Material wurde zu Beginn des Versuches in einer Konzentration von 10 !eilen pro Million (p.p.m.) geprüft. Unmittelbar nach dem die Wirtspflanze in die Testlösung eingesetzt worden war, wurde sie mit den ausgewählten Schädlingen infiziert. Die Sterblichkeitswerte wurden nach 7 Tagen bestimmt.
Junge Nasturtium Pflanzen wurden als Wirtspflanzen für die Bohnenblattläuse verwendet. Die Wirtspflanzen wurden in 500 g Erde eingepflanzt, die mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt worden war. Unmittelbar nach dem Einpflanzen in die behandelte Erde wurden die Pflanzen mit den Musen infiziert. Die Giftstof!konzentrationen in der Erde lagen bei den Versuchen zwischen p.p.m. pro 500 g Erde bis herab zu Mengen, bei denen noch ein LD-50 Wert erzielt werden konnte. Die Sterblichkeit wurde nach 72 Stunden bestimmt.
Der Prozentsatz der getöteten Individuen wurde durch Vergleich mit Eontrollpflanzen bestimmt, die jln Erde gepflanzt und mit destilliertem Wasser bzw. gar nicht behandelt worden war. Die LD-50 Werte wurden, berechnet. Das Ergebnis der Untersuchung über die systemischen Wirkungen ist in !Tabelle II in Spalte "SXS" für die zweifleckige Milbe und in Spalte "BAS" für'Bohnenblattläuse angegeben.
TABELLE II
Ho. der insektizide Wirkung
Verb. Bohnenblattläuse
HP BA BAS
1
2
3
4
5
8
25 μ%
10
25
0,1Ji"
10
10
milbentötende Wirkung. zwe!fleckige Milbe PE Eier ~~sTs i
1 ppm 0,75
>0,05
O,.OO75ä>O,O5
0,03$ ' 0,03$
- 11 -
009843/197
15935F8
Ho. der insektizide wirkung Bohnenblattläuse BAS m tötende ν Eier iirkun 78 SXS
Verb. BA zweifleekige .<0,05 Milbe 2 ·
HP PE 0,007 5 ■
9 8 0 ,005 0,01 ,5
10 10 0,003^ 0 ,0007 0,03 ,5
12 25 0 ,001 0,005 0 ,25
13 O 0 ,005 0,01 2
14 25 5 0,001 0 ,003 0,01 0
16 25 0 ,005 0,005 3
17 25 0,001 0 ,005 · 0,005 2
19 i, 0,*008 0 ,003 0,005 1 ,2
20 25 0,008 0 ,003 0,003 2 ,2
21 10 -. 0 ,001 0,008 0 ,5
22 1Q^ - 0 ,001 0,03 0
23 100 0 ,008 <0,05 2
24 -. 0 ,03 0,03 . 5
25 100 0 ,05 <0,05 10
26 50 0,003 0 ,008 0,05 ^
29 - 25 0,005 0 ,03 0,01 10
31 25 0,005 0 ,03
39 35 0,005 0 ,003 0,05 2
40 35 0,03 — ■
41 35 0,005 10 ppm 0 ,01 0,01
42 35 5 0,001 10 0,03
43 35 0,003 0,25 0 ,005 ■ 0,01 10
44 25 0,005 1 0 ,01 0,01 7
45 1, 0,003 3 0 ,005 - 1
46 10 0,008 0,5 0 ,001 - 3
47 15 0,003 2,5 0 ,03 5 ,5
480;:· ■10 0,03 0 ,005 - 3
■'■0: '■■■■ 1 0,003 . - ' 0:
10 0,008 2,5 ,005 1 r75
-0--'-y 25 0,0008 .. — -
52 ^ 10 5 0,003 5 - Oj ,75
53 15 5 0: ,05 8
5-6. 8/^3/19 O1
57 - 2, BAD ORIGINAL - 12 -
■ - "-v.
3
009
Lilbeii
insektizide Wirkung Bohnenblattläuse BAS milben 1593558 , γ V
BA 5 zwei rkune \
Ho. der HF 0,003 5 PE .tötende Wi [ilbe
Verb. 15 .0,0008 fleckige K üxs
3,5 - Eier 3 ..
58 0,1$ - - 3 . '
59 25 - 0,05 t 3
60 το 0,001 -
64 25 0,001
66 0,01
67 0,01
Zusätzlich zu den-vorstehend angegebenen Werten wurde gefunden,, daß die Verbindungen No. 21, 56 bis 59 einen LD-50 Wert von 0,1$ gegen OnopeltÜ fasciatus (Dallas) (spotted milkweed bug) aufweisen; die Verbindungen 19 und 45 haben gegen diesen Schädling einen LD-50 Wert von 0,005$. Der Befall durch Salzsumpfraupen kann durch die Verbindung No« 10 in einer Konzentration von '0,01$ wirksam unter Kontrolle gehalten werden. Die Verbindung No-. 56 weist einen LD-Wert von 0,1$ gegen die deutsohe Küchenschabe Blatella germanica (Linn.) auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind also,wie vorstehend gezeigt werden konnte, wertvolle insektizide bzw. milbentb'tende Mittel. Die toxische Substanz wird zur Anwendung im allgemeinen in an sich bekannter Weise mit.inerten Füllstoffen versetzt und in Form von Emulsionen, nicht-wäßrigen Lösungen oder benetzbaren Pulvern als Dampf oder Staub zusammen mit Farbstoffen usw. verwendet.
009843/1978
copy
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Pat ent anspreche
1) Verfahren zur Insekten- und Milbenvertilgung, dadurch gekennzeich net, daß man eine Verbindung der Formel
• Ο O Y OR3
'1 '2 \ p4
in welcher
X und Y Sauerstoff- oder Schwefelatome,
R eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-, ITaphthyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, bei deren Substituenten es sich um Halogen, niederes Alkoxy, Nitro, niederes Alkyl, Bornyl, Isobornyl, Oyolohexyl, niederes Alkoxy-alkyl, N-Phthalimidomethyl und S-substituiertes Thioäthyl handel kann - wobei als Substituent im letztgenannten Pail niederes Alkyl, Phenyl, ITaphthyl,
Halogenphenyl oder Alky!phenyl infrage kommt -
1 2
R und R Wasserstoff, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkenyl -
. oder niedere Alkiny!gruppen
3
R eine niedere Alkylgruppe und
R eine niedere Alkoxy- oder Alkylgruppe bedeuten, verwendet.
2) Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthoxycarbamylmethyl-N-methyl-0,0-diäthyläithiophosphory!acetamid verwendet.
3) Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Methoxycarbi mylmethyl-0,0-dimethyldithiophosphorylaoetamid verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß man Propargyloxy-N-methylcarbamylmethyl-0,0-dimethyl-dithiophosphorylacetamid verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Methoxyoarbamylmethyl-lT-methyl-O,O-dimetliyldithiophosphorylaoetamid verwendet.
6) Verfahren naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß man Methoxy-
! c°Py " 009843/1978
! BAD ORIGINAL „ o
1b93558
• carbamylmethyl-OHnethyläthyldithiophosphonylacetamid verwendet.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das toxische Material zusammen mit einem inerten itlllmaterial rer»* wendet.
Für Stauffer Chemical Company New York, N.Y. USA
Q09843/1978
DE19661593558 1965-10-21 1966-10-19 Ungeziefervertilgungsmittel Pending DE1593558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50019365A 1965-10-21 1965-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593558A1 true DE1593558A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23988419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593558 Pending DE1593558A1 (de) 1965-10-21 1966-10-19 Ungeziefervertilgungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3420918A (de)
BE (1) BE688567A (de)
CH (1) CH481577A (de)
DE (1) DE1593558A1 (de)
FR (1) FR1503981A (de)
GB (1) GB1164485A (de)
IL (1) IL26593A (de)
NL (1) NL6614646A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517027A (en) * 1968-01-16 1970-06-23 Allied Chem Indoline phosphates useful as insecticides
GB1268199A (en) * 1968-07-15 1972-03-22 Murphy Chemical Ltd Nitrogen-containing phosphonate derivatives and their use as pesticides
US3961049A (en) * 1972-04-18 1976-06-01 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Method for controlling mites and thioureidobenzene phosphates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550845A (de) * 1955-09-07
BE590103A (de) * 1959-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3420918A (en) 1969-01-07
FR1503981A (fr) 1967-12-01
GB1164485A (en) 1969-09-17
IL26593A (en) 1970-06-17
CH481577A (de) 1969-11-30
NL6614646A (de) 1967-04-24
BE688567A (de) 1967-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567137C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis von Phosphorsäureisoxazolyiestern
DE1246730B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiol-phosphorsaeure-O-methyl-S-methyl-ester
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2146904A1 (de) Vinylphosphorverbindungen mit pestizider Wirkung
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1593558A1 (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338847A1 (de) Insektizid, insbesondere mit selektiver kaefertoetender wirkung
DE1147439B (de) Phosphorsaeureester als insektizide Mittel
DE2609254A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE1217972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeureestern
DE1180736B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Thiophosphorsaeureestern
DE1057112B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden
DE1187848B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1136333B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1297400B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel
CH433858A (de) Verwendung von organischen Phosphorverbindungen