DE1115261B - Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen

Info

Publication number
DE1115261B
DE1115261B DEF26285A DEF0026285A DE1115261B DE 1115261 B DE1115261 B DE 1115261B DE F26285 A DEF26285 A DE F26285A DE F0026285 A DEF0026285 A DE F0026285A DE 1115261 B DE1115261 B DE 1115261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
pyrazole
amino
pyrazoles
benzenesulfonamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26285A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Udo Woerffel
Dr Robert Behnisch
Dr Walter Puls
Dr Fritz Mietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26285A priority Critical patent/DE1115261B/de
Publication of DE1115261B publication Critical patent/DE1115261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen Es ist bekannt, daß 4-Aminobenzolsulfonylbutylharnstoff die Funktionstüchtigkeit der geschädigten Leber verbessert. Diese Wirkung ist jedoch praktisch nicht auswertbar, weil die der Verbindung gleichzeitig eigenen hypoglukämischen und stark bakteriostatischen Eigenschaften bei der Behandlung von Leberstörungen zu unerwünschten, zum Teil bedrohlichen Nebenwirkungen führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazole der allgemeinen Formel in der R1 und R2 Wasserstoff, niedermolekulare Alkylreste oder beide zusammen eine 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffkette und R3 Wasserstoff, einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, erhält, welche eine ausgesprochene Leberschutzwirkung besitzen und denen die genannten unerwünschten Nebenwirkungen fehlen, wenn entsprechend substituierte 5-Amino-1-phenyl-pyrazole oder deren Salze in Gegenwart säurebindender Mittel mit entsprechend substituierten Benzolsulfonsäurehalogeniden in an sich bekannter Weise umgesetzt werden.
  • Die Reaktion kann in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Methylenchlorid, durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, die Komponenten ohne Lösungsmittel miteinander umzusetzen.
  • Als säurebindende Mittel eignen sich sowohl anorganische als auch organische Basen, wie Pyridin-oder Trimethylamin.
  • Geeignete Ausgangssubstanzen sind z. B. 5-Amino-1-phenyl-pyrazol, 5-Amino-1 phenyl-3,4-dimethylpyräzol, 5-Amino-l-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol, 5-Amino-l-phenyl-3,4-trimethylen-pyrazol, 5-Amino-1-phenyl-3,4-tetramethylen-pyrazol.
  • Die als Erzeugnisse des Verfahrens erhaltenen 5-Benzolsulfonamino-l-phenyl-pyrazole bewirken im Tierversuch eine Steigerung der Ausscheidungsfunktion der geschädigten Leber, die mit Hilfe des Bromsulfalein-Testes nachgewiesen werden kann. Sie führen außerdem zu einer weitgehenden, histologisch nachweisbaren Regenerierung des nekrotisch zerstörten Leberparenchyms. In der Klinik führen sie bei peroraler Verabreichung, bei der auch Lösungen ihrer Alkalisalze verwendet werden können, zu einer erheblichen Funktionsverbesserung der Leber bei akuten und chronischen Schäden. Beispiel 1 Man löst 16 g (0,1 Mol) 5-Amino-l-phenyl-pyrazol (hergestellt nach Helv. chim. Acta, 41, [1958], S. 306) in 150 ccm Pyridin und tropftt unter Rühren und Kühlen mit Eis 18 g Benzolsulfonsäurechlorid zu. Nach 12stündigem Rühren bei 20°C wird das überschüssige Pyridin im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 10°/Qiger Salzsäure digeriert, wobei die anfangs ölige Masse kristallin erstarrt. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Alkohol erhält man das 5-(Benzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol in farblosen Kristallen, die bei 133 bis 134°C schmelzen. Analog erhält man aus 5-Amino-l-phenyl-pyrazol und p-Toloulsulfonsäurechlorid das 5-(4'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 140 bis 141'C, aus 5-Amino-l-phenyl-pyrazol und o-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(2'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 118 bis 119°C; aus 5-Amino-l-phenyl-pyrazol und m-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(3'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 133'C; aus 5-Amino-1-phenyl-3,4-dimethyl-pyrazol(F.104 bis 107°C, hergestellt durch Kondensation von Phenylhydrazin mit x-Acetylpropionitril) und o-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(2'-Methylbenzolsulfonamido) - 1 - phenyl - 3,4 - dimethylpyrazol, F. 168 bis 169°C; aus 5-Amino-l-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol (F. 76 bis 78'C, hergestellt durch Kondensation von Phenylhydrazin mit (x-Propionyl-propionitril) und o-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(2'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol, F. 133 bis 134°C; aus 5-Amino-l-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol und p-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(4'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-4-methyl-3-äthylpyrazol, F. 125'C; aus 5-Amino-l-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol und Benzolsulfonsäurechlorid das 5-(Benzolsulfonamido)-1-phenyl-4-methyl-3-äthyl-pyrazol, F. 150°C; aus 5-Amino- l -phenyl-3,4-trimethylen-pyrazol (F. 186 bis 189'C, hergestellt durch Kondensation von Phenylhydrazin mit 2-Amino-cyclopentancarbonsäurenitril) und o-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(2'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-3,4-trimethylen-pyrazol, F. 202bis 204'C; aus 5-Amino-l-phenyl-3,4-tetramethylen-pyrazol (F. 145 bis 148'C, hergestellt durch Kondensation von Phenylhydrazin mit 2-Cyan-cyclohexanon) und o-Toluolsulfonsäurechlorid das 5 - (2' - Methylbenzolsulfonamido) - 1 - phenyl-3,4-tetramethylen-pyrazol, F. 193 bis 195'C; aus 5-Amino-l-phenyl-3,4-tetramethylen-pyrazol und p-Toluolsulfonsäurechlorid das 5-(4'-Methylenbenzolsulfonamido) - 1 - phenyl - 3,4 - tetramethylen-pyrazol, F. 227 bis 229'C; aus 5-Amino-l-phenyl-3-methyl-pyrazol und Benzolsulfochlorid das 5-(Benzolsulfonamido)-1-phenyl-3-methyl-pyrazol, F. 163 bis 164'C; aus 5-Amino-l-phenyl-3-methyl-pyrazol und p-Toluolsulfochlorid das 5-(4'-Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-3-methyl-pyrazol, F. 210,5 bis 211,5'C; aus 5-Amino-l-phenyl-3-methyl-pyrazol und o-Toluolsulfochlorid das 5-(2'Methylbenzolsulfonamido)-1-phenyl-3-methyl-pyrazol, F. 163 bis 165'C. Die in einzelnen Fällen daneben erhaltenen Bissulfonylverbindungen lassen sich durch kurzes Kochen mit Lauge leicht hydrolytisch zu den Monosulfonylverbindungen spalten.
  • Das als Ausgangsprodukt benutzte 5-Amino-l-phenyl-3-methyl-pyrazol ist schon lange literaturbekannt und kann z. B. nach J. pr. Chem. [2], 79 [1909], S. 16, durch Cyclisierung des Phenylhydrazons von Cyanaceton gewonnen werden. Beispiel 2 16 g (0,1 Mol) 5-Amino-l-phenyl-pyrazol werden in 100 ml Methylenchlorid eingetragen. Man gibt 17,5 g Benzolsulfonsäurechlorid zu und läßt 90 ml einer gesättigten Lösung von Trimethylamin in Benzol zufließen. Nach 6stündigem Rühren bei 40'C werden die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit verdünnter Salzsäure auf dem Wasserbad behandelt, bis er kristallin wird. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man das 5-Bis-(benzolsulfonyl)-amino-l-phenyl-pyrazol, F.170 bis 171'C, durch Versetzen der Mutterlauge mit Wasser das 5-(Benzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 131'C. Die Bis-(benzolsulfonyl)-Verbindung läßt sich durch alkalische Hydrolyse in üblicher Weise ebenfalls in das 5-(Benzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol überführen.
  • Beispiel 3 In 150 ml Pyridin werden nacheinander 20 g 1-Phenyl-5-amino-pyrazol-hydrochlorid und unter Eiskühlung 21 g 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid eingetragen. Nach 12stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird die Lösung 30 Minuten auf 60 bis 70"C erwärmt und das Pyridin anschließend mit Wasserdampf abdestilliert. Der ausfallende Niederschlag wird mit 150 ml 10°/oiger Natronlauge 2 Stunden gekocht, die Lösung mit Kohle entfärbt, filtriert und mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert, wobei das 5-(4'-Methoxybenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol in farblosen Kristallen vom F. 146'C anfällt.
  • Analog erhält man aus 5-Amino-l-phenyl-pyrazol und p-n-Propoxybenzolsulfonsäurechlorid das 5-(4'-n-Propoxybenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 123'C; aus 5-Amino-l-phenyl-pyrazol und p-n-Butoxysulfonsäurechlorid 5-(4'-n-Butoxybenzolsulfonamido)-1-phenyl-pyrazol, F. 110°C; aus 5-Amino-l-phenyl-3-methyl-pyrazol und p-Methoxybenzolsulfochlorid das 5-(4'-Methoxybenzolsulfonamido)-1-phenyl-3-methyl-pyrazol, F. 180 bis 181'C.
  • Die Herstellung der Ausgangssubstanzen wird nicht beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen der allgemeinen Formel in der R, und R2 Wasserstoff, niedermolekulare Alkylreste oder beide zusammen eine 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffkette und R3 Wasserstoff, einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend substituierte 5-Amino-l-phenyl-pyrazole oder deren Salze in Gegenwart säurebindender Mittel mit entsprechend substituierten Benzolsulfonsäurehalogeniden in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 952 809; Gazz, chim. italia, 85, [1955], C. 199 bis 207. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Seiten Versuchsberichte ausgelegt worden.
DEF26285A 1958-07-30 1958-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen Pending DE1115261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26285A DE1115261B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26285A DE1115261B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115261B true DE1115261B (de) 1961-10-19

Family

ID=7091960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26285A Pending DE1115261B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698335A1 (de) * 2003-12-26 2006-09-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Prophylaktisches und/oder therapeutisches mittel für krankheiten mit beteiligung des mitochondrien-benzodiazepin-rezeptors
WO2014111356A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Oxytocin receptor agonists for the treatment of cns diseases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952809C (de) * 1939-05-24 1956-11-22 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952809C (de) * 1939-05-24 1956-11-22 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698335A1 (de) * 2003-12-26 2006-09-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Prophylaktisches und/oder therapeutisches mittel für krankheiten mit beteiligung des mitochondrien-benzodiazepin-rezeptors
EP1698335A4 (de) * 2003-12-26 2007-08-01 Ono Pharmaceutical Co Prophylaktisches und/oder therapeutisches mittel für krankheiten mit beteiligung des mitochondrien-benzodiazepin-rezeptors
WO2014111356A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Oxytocin receptor agonists for the treatment of cns diseases
CN104936593A (zh) * 2013-01-17 2015-09-23 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于治疗cns疾病的催产素受体激动剂
JP2016506910A (ja) * 2013-01-17 2016-03-07 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Cns疾患の処置のためのオキシトシン受容体アゴニスト
US9751870B2 (en) 2013-01-17 2017-09-05 Hoffman-La Roche Inc. Oxytocin receptor agonists for the treatment of CNS diseases
CN104936593B (zh) * 2013-01-17 2018-05-18 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于治疗cns疾病的催产素受体激动剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE1022228B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1949813B2 (de) 3-(4-PyrWyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1115261B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-5-(benzolsulfonamido)-pyrazolen
DE540697C (de) Verfahren zur Darstellung einseitig acylierter Diamine
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1147590B (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
DE1620596A1 (de) 5-(Aryloxymethyl)-2-oxazolidinthione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE929065C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-phenyl-aethyl-imidazolinen
AT225188B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
DE1493919C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfo derivaten des Hydrochinons
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE928530C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminosalicylaten von Antihistaminbasen
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE488681C (de) Verfahren zur Darstellung von Imidazolderivaten
DE1670604C3 (de) 3-Mercapto-4,5-alkyien-1,2,4triazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE697801C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen der Pyrazolonreihe
DE2035494C (de) Ein neues Derivat von 2H Inda zolon 3, deren Hydrobromid und Arzneimittel aus diesen Verbindungen