DE1114827B - Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1114827B
DE1114827B DEA29706A DEA0029706A DE1114827B DE 1114827 B DE1114827 B DE 1114827B DE A29706 A DEA29706 A DE A29706A DE A0029706 A DEA0029706 A DE A0029706A DE 1114827 B DE1114827 B DE 1114827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
printing
cylinder
variable information
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29706A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre James Etienne Glogaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE1114827B publication Critical patent/DE1114827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • B41L19/04Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for for printing from selected parts of one or more printing surfaces in one cycle, e.g. line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstücken mittels einer Druckform, die gleichbleibende und veränderliche Angaben enthält, welche mittels eines Gummituches von der Druckform auf die Schriftstücke übertragen werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art erfolgt die Auswahl der zu übertragenden Angaben der Druckform auf die Schriftstücke dadurch, daß der Plattenzylinder oder der Druckzylinder nur zeitweise zum Zusammenwirken mit dem Gummizylinder gelangen, zwischen diesen Zeiten aber vom Gummizylinder abgehoben werden. Auf diese Weise werden die auf der Druckform entfernt voneinander befindlichen Angaben auf dem Schriftstück zusammenhängend abgedruckt.
Handelt es sich aber darum, aus achsparallel verlaufenden, mit geringem Zeilenabstand auf der Druckform befindlichen Zeilen eine einzelne zum Abdruck auszuwählen, dann ist dieses Verfahren nicht anwendbar, weil beim zeitweisen Zusammenwirken die nachgiebige Oberfläche des Gummizylinders über eine so breite Fläche hin zur Anlage am Plattenzylinder und am Druckzylinder gelangt, daß dabei mehr als nur eine Zeile übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gleichbleibenden Angaben und die veränderlichen Angaben von der insgesamt eingefärbten Druckform auf voneinander getrennte Gummituchflächen übertragen werden, daß darauf nach gegebenenfalls vorgenommenem Abdruck der gesamten Druckform und letztmaliger vollständiger Einfärbung derselben der die veränderlichen Angaben enthaltende Druckformabschnitt entfernt wird, worauf für jeden einzelnen Druckvorgang nur der die gleichbleibenden Angaben enthaltende Druckformabschnitt neu eingefärbt und die die veränderlichen Angaben tragende Gummituchfläche unter Absenken ihrer auf die gleichbleibenden Angaben folgenden, nicht zum Abdruck bestimmten Abschnitte unter die wirksame Oberfläche gegenüber der die gleichbleibenden Angaben enthaltenden Gummituchfläche verschoben wird, wobei gegebenenfalls die Formatlänge der Schriftstücke der Länge der zum Abdruck vorgesehenen Gummituchflächen angepaßt wird.
Ebenso wie das bekannte Verfahren wird auch das Verfahren nach der Erfindung mittels eines Rotations-Offsetvervielfältigers durchgeführt, der mit einem eine Druckform, welche gleichbleibende und veränderliche Angaben enthält, tragenden Plattenzylinder, mit einem Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstücken mittels einer gleichbleibende und veränderliche Angaben
enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfältiger zur Durchführung
des Verfahrens
Anmelder:
Addressograph-Multigraph Corporation,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. M.Licht, Patentanwalt,
München 2, Sendlinger Str. 55
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juni 1957
Pierre James Etienne Glogaud, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Gummizylinder und mit einem Druckzylinder versehen ist.
Erfindungsgemäß sind auf dem Gummizylinder zwei voneinander getrennte Gummitücher angeordnet, von denen das eine die gleichbleibenden Angaben und das andere die veränderlichen Angaben von der Druckform des Plattenzylinders übernimmt, wobei das Drucktuch für die veränderlichen Angaben mittels einer am Gummituchzylinder angeordneten Vorschubeinrichtung und eines ihr zugeordneten, nicht umlaufenden Antriebsgliedes auf dem Gummizylinder verschiebbar ist.
An sich ist es bei Rotationsvervielfältigern bekannt, auf dem Umfang des Druckzylinders ein feststehendes biegsames Blatt mit zu druckenden gleichbleibenden Angaben und ein zum Druck veränderlicher Angaben dienendes zweites biegsames Blatt anzuordnen, das für jeden Druckvorgang durch eine Vorschubeinrichtung um eine Strecke weitergeschaltet wird. Doch handelt es sich bei dieser bekannten Maschine um beschriftete Orginalblätter, nicht aber um Gummitücher eines Offsetvervielfältigers.
Jedenfalls ist der bekannte Vervielfältiger mit einem für die Vorschubeinrichtung vorgesehenen Antriebsglied versehen. Zweckmäßig ist auch der Offsetver-
109 708/63
vielfältiger nach der Erfindung in dieser Weise ausgestaltet. In diesem Falle empfiehlt es sich, daß das Antriebsglied in an sich bekannter Weise in eine Ausrückstellung beweglich ist, in der es außer Eingriff mit der Vorschubeinrichtung bleibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, die den folgenden Inhalt haben:
Fig. 1 räumliche Darstellung einer lithographischen Offsetpresse, die gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist,
Fig. 2 vereinfachte Seitenansicht der Druckpresse von Fig. 1,
Fig. 3 vergrößerte räumliche Darstellung eines Gummizylinders der Druckmaschine von Fig. 1,
Fig. 4 vergrößerter Querschnitt des Gummizylinders von Fig. 3,
Fig. 5 Längsschnitt 5-5 von Fig. 4,
Fig. 6 Seitenansicht des Gummizylinders mit der Vorschub- und Spannvorrichtung,
Fig. 7 Ausschnitt der Vorschubvorrichtung,
Fig. 8 Ausschnitt entsprechend Fig. 7 mit umgeschalteter Vorschubvorrichtung,
Fig. 9 Seitenansicht der Vorschubvorrichtung,
Fig. 10 Ausschnitt der Vorschubvorrichtung nach vollzogener Umschaltung,
Fig. 11 Vorschubvorrichtung der Druckmaschine in eingeschalteter Stellung,
Fig. 12 Vorschubvorrichtung in ausgeschalteter Stellung, Teile der Vorrichtung sind zur Verdeutlichung entfernt,
Fig. 13 Vorrichtung zur Rückführung des Gummituches in die Ausgangsstellung,
Fig. 14 Flachdruckform für Arbeitsvorbereitungsformulare,
Fig. 15 a und 15 b die von der Stammatrize Fig. 14 auf die Gummitücher übertragenen Druckbilder,
Fig. 16 das zu druckende Arbeitsvorbereitungsformular,
Fig. 17 und 18 verschiedene zu druckende Zettel.
In Fig. 1 und 2 ist eine umlaufende Flach-Gummidruckmaschine 20, ausgeführt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, dargestellt. Die Maschine enthält zwei im Abstand voneinander angeordnete Rahmenplatten 22, die auf einen entsprechenden Grundrahmen 21 aufgesetzt sind. Zwischen beiden Platten sind ein Plattenzylinder 25, ein Gummizylinder 26 sowie ein Druckzylinder 27 drehbar gelagert und wirken auf die übliche Weise zusammen.
Vor der Maschine ist ein Fördertisch 28 angeordnet, mit dem die Papierbogen in dem Stoß zwischen Gummizylinder 26 und Druckzylinder 27 eingeschoben werden. Die verschiedenen Zylinder werden durch einen entsprechenden Motor über einen Riementrieb u. ä. angetrieben.
Die Flachdruckform wird auf den Formzylinder 25 aufgelegt und durch eine entsprechende Vorrichtung eingefärbt. Diese Vorrichtung enthält beispielsweise zwei Einfärbzylinder 35, die von einem Farbstoffbehälter, der im Gehäuse 36 untergebracht ist (nicht dargestellt), mit Farbstoff versorgt werden. Die Zuführung der Feuchtflüssigkeit erfolgt über ein nicht näher ausgeführtes Röhrensystem, das sich im Gehäuse 39 befindet, sowie über einen verteilenden Feuchtzylinder 38.
Die Anordnung und Gestaltung der beschriebenen Hauptbauteile sind nicht Gegenstand der Erfindung und können demgemäß abgewandelt werden. Ihre Beschreibung war jedoch notwendig, um das Verständnis der Grundgedanken der Erfindung zu erleichtern.
Der Gummizylinder 26 (Fig. 3) trägt ein fest ange-5 ordnetes Gummituch 92 und ein beweglich angeordnetes Gummituch 93. Eine Seite des festen Gummituches 92 ist mit Hufe einer verschraubten Spannschiene 95 auf dem Gummizylinder 26 angebracht. Die Befestigung der Spannschiene kann auf entsprechende Weise, beispielsweise durch Spannschrauben 96, erfolgen. Das bewegliche Gummituch 93 dagegen wird mit beiden Enden durch eine Klammer 97 zusammengehalten. Sie bedeckt einen Teil der Mantelfläche des Gummizylinders 26, während das feststehende Gummituch 92 über einen anderen Teil der Zylindermantelfläche gespannt ist. Das bewegliche Gummituch 93 ragt durch einen Spalt der Manteloberfläche in das Innere des Zylinders 26 und umschlingt eine Förderrolle 98, an die es durch eine Druckrolle 99 angepreßt wird. Ein Anschlag 100 dient zur genauen Einstellung des beweglichen Gummituches 93 auf die Ausgangsstellung, wie dies noch ausführlicher darzulegen ist. Das Gummituch verläuft unter dem Anschlag 100 hindurch und um die Oberfläche einer losen Rolle 111, die auf der
Welle 110 gelagert ist. Von der Rolle 111 verläuft das bewegliche Gummituch weiter über eine Spannrolle 112 zurück zur äußeren Oberfläche des Zylinders 26.
Die Druckrolle 99 ist fest auf die Achse 113 aufgesetzt und läuft mit dieser um (Fig. 4 und 5). Die Enden der Achse 113 sind frei drehbar in Spannblöcken 114 an den beiden Außenseiten des Gummizylinders gelagert. Die Spannblöcke 114 werden in Fluchtlinie mit der Förderrolle 98 durch je zwei Führungsschienen 115 gehalten. An den beiden Spannblöcken 114 greifen je eine Schraubenfeder 116 an, die an der Befestigungsplatte 117 aufliegen. Die Federn 116 drücken die Spannblöcke 114 nach unten, so daß ein gleichbleibender Druck zwischen der Spannrolle 99 und der Förderrolle 98 zustande kommt.
Die Förderrolle 98 sitzt auf einer in den Seitenplatten des Gummizylinders gelagerten Achse 118. Auf dem Ende der Achse 118 ist ein Ritzel 119 befestigt, das mit einem auf der Zylinderachse 113 befestigten Zahnrad 120 kämmt und dadurch die Achse 118 mit der Förderrolle 98 antreibt.
An der dem Ritzel 119 entgegengesetzten Seite der Achse 118 ist ein weiteres Zahnrad 121 befestigt, das wie das Ritzel 119 außerhalb der Seitenplatten des Zylinders angeordnet ist. Hinter dem Zahnrad 121 endet die Achse 118 in einem Halbrundansatz 122. Die Verkeilung des Zahnrades 121 und des HaIbrundenansatzes 122 auf der Achse 118 kann auf die übliche Weise erfolgen. Das Zahnrad 121 greift in ein weiteres Zahnrad 124, das auf einem fest mit der Seitenwand der Matrizentrommel verbundenen Achsbolzen 123 gelagert ist. Auf das. Zahnrad 124 ist ein Klinkenrad 125 aufgebracht und läuft mit diesem um den Achsbolzen 123.
Darüber hinaus nimmt der Achsbolzen 123 einen Klinkenhebel 126 auf, der wie das Zahnrad 124 und das Klinkenrad 125 durch einen entsprechenden Haltekeil 127 od. ä. mit dem Achsbolzen 123 verkeilt ist (Fig. 5 und 6).
Der Klinkenhebel 126 wird durch eine Feder 129 gegen einen Anschlag 128 gedrückt. Die Feder ist zwischen einem Ende des Klinkenhebels und einem von der Seitenwand des Gummizylinders abstehenden
Bolzen 109 gespannt. Auf den Klinkenhebel 126 ist mit Hilfe eines Bolzens 131 eine Sperrklinke 130 drehbar aufgesetzt. Eine gleichfalls auf dem Klinkenhebel 126 angebrachte Blattfeder 132 legt sich an die Sperrklinke 130 an und drückt diese in Eingriff mit dem Klinkenrad 125. Normalerweise allerdings wird der Klinkenhebel durch die Feder 129 in einer Stellung gehalten, bei der die Klinke 130 vom Klinkenrad 125 abgezogen ist.
Eine Spannrolle 112 (Fig. 4) sitzt fest auf einer in Längsrichtung durch den Gummizylinder verlaufenden Achse 135, deren beide Enden drehbar in Spannblöcken 136 gelagert sind. Die Spannblöcke wiederum ruhen in je einem Paar Führungsschienen 137, die fest an den Innenseiten der Seitenplatten des Gummizylinders 26 angebracht sind.
Die Bewegung der Spannblöcke 136 wird in einer Richtung durch das über die Spannrolle 112 laufende bewegliche Gummituch 93, in der anderen Richtung durch ein Rollenpaar 138 begrenzt. Die Rollen 138 sitzen auf den um den Bolzen 140 drehbaren Armen 139. Der Bolzen 140 ist drehbar in den Seitenplatten des Gummizylinders 26 gelagert und an einem Ende mit einem Hebel 141 versehen, der fest mit dem Bolzen 140 verbunden ist und sich mit diesem dreht. Der Hebel 141 (Fig. 6) befindet sich an der Außenseite der Seitenwand des Gummizylinders und dient zur Drehung der beiden innerhalb des Zylinders angeordneten Arme 139 (Fig. 4). Die Stellung des Hebels 141 wird durch einen Exzenter 142 gesteuert, der gleichfalls auf einen von der Seitenwand abstehenden Bolzen 143 aufgebracht ist.
Aus der Seitenplatte 22 der Druckmaschine ragt ein Mitnehmerbolzen 134 heraus, der an der Außenseite einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist (Fig. 5, 7 bis 12). Der Mitnehmerbolzen 134, der die Drehbewegung des Klinkenhebels 126 während der Umdrehung des Gummizylinders steuert, kann in die in Fig. 9 gezeigte Ausrückstellung bewegt werden. Der Mitnehmerbolzen gleitet in der Lagerhülse 144, die in der Seitenplatte 22 eingelassen ist und weiter eine Spiralfeder 145 aufnimmt, die auf dem Mitnehmerbolzen aufliegt, diesen nach außen drückt und aus dem Eingriff mit dem Klinkenhebel 126 ausrückt (Fig. 9). Ein drehbarer Handgriff 146 an der Druckmaschine dient dazu, den Mitnehmerbolzen 134 einzurücken (Fig. 10). Die zum Bolzen gekehrte Seite des Handgriffes 146 ist abgeschrägt (Fig. 5, 9 und 10). Der Handgriff wird von einem Winkelnebel 147 getragen, der drehbar auf einem fest mit der Seitenplatte 22 verbundenen Bolzen gelagert ist. Am anderen Ende des Winkelhebels ist eine Nockenrolle 150 angebracht, die auf einem Nockenrad 149 läuft. Das Nockenrad wiederum ist drehbar an der Seitenplatte 22 befestigt. Der Handgriff 146 ist mit einem Schnapper 151 versehen, der eine Stahlkugel 151a enthält, die an einem Ende des Schnappers federnd in entsprechende Öffnungen oder Vertiefungen 151 b des Winkelhebels 147 eingreift, um die Stellung des Handgriffes festzulegen.
Die Rückstellvorrichtung für das Gummituch 93 (Fig. 13) enthält ein über die Abstandsröhrchen 153 fest mit der Seitenwand 22 verbundenes Tragblech 152, das zur Lagerung einer Achse 155 an der Seite der Druckmaschine verwendet wird. Die Achse 155, die mit einem Ende durch die Seitenwand hindurchragt, trägt ein zwischen Seitenwand und Tragblech angeordnetes Ritzel 156 sowie am nach außen gerichteten Ende einen Handgriff 154. Die Achse 155 kann sowohl gedreht als auch in Längsrichtung verschoben werden. Um sie herum ist eine Schraubenfeder 157 angeordnet, deren eines Ende auf dem Tragblech 152 aufliegt, während das andere Ende der Feder den Handgriff mit der Achse 155 nach außen von der Maschine wegdrückt. Bei der in Fig. 13 gezeigten Stellung der Vorrichtung liegt eine Nabe des Ritzels auf dem Tragblech 152 auf und begrenzt
ίο die nach außen gerichtete Bewegung der Achse 155 mit dem Handgriff und dem Ritzel.
Die Rückstellvorrichtung enthält einen zweiten, parallel zur Achse 155 angeordneten Achsbolzen 158, der drehbar und in Längsrichtung beweglich imTragblech 152 gelagert ist. Auf diesem Achsbolzen 158 sitzt ein in das Ritzel 156 greifendes zweites Ritzel 159, das mit zwei Seitenflanschen versehen ist, die das Ritzel 156 umfassen und dadurch eine Verbindung beider Ritzel für eine Längsbewegung herstellen.
ao Infolge dieser Anordnung werden bei einer Längsbewegung des Handgriffes 154 die Ritzel nicht voneinander gelöst. Bei einer Bewegung des Handgriffes mit der daraufsitzenden Achse 155 durch den Federdruck der Feder 157 wird also eine gleichzeitige Längsbewegung des Achsbolzens 158 mit dem Ritzel
159 bewirkt.
Auf den Achsbolzen 158 ist eine Kupplungsmuffe
160 angrenzend an den Gummizylinder 26 aufgesetzt. Diese Muffe enthält eine Öffnung zur Aufnahme des Halbrundansatzes 122, der auf der Achse 118 der Vorschubrolle sitzt. Dementsprechend kann die Vorschubrolle 98 durch Handbetätigung des Handgriffes 154 gedreht werden, um das Gummituch 93 auf dem Zylinder 26 in Pfeilrichtung (Fig. 4) zu verschieben.
Durch den Handgriff 154 kann die Vorschubrolle 98 in beiden Richtungen gedreht werden. Diese Rückstellvorrichtung der Druckmaschine ist vorzugsweise dafür bestimmt, das bewegliche Gummituch 93 in die Ausgangsstellung zu bewegen. Zu diesem Zweck wird der Handgriff 154 nach innen gedrückt und in der Richtung gedreht, daß sich die Vorschubrolle 98 gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Klammer 97 den Anschlag 100 berührt. Demgemäß bestimmen die Klammer 97 und der Anschlag 100 die Ausgangsstellung des beweglichen Gummituches 93. Ein entsprechender Anschlag 161 begrenzt die Bewegung des Tuches in entgegengesetzter Richtung für den Fall, daß das Gummituch nach Abschluß des Arbeitsganges nicht wieder in die Ausgangsstellung zurück-, gezogen wird. Berührt die Klammer 97 den Anschlag 161, so wird das Gummituch festgehalten und schlüpft auf der Antriebsrolle 98 und der Andrückrolle 99. Auf diese Weise bildet der Anschlag 161 eine Sicherheitsvorrichtung, durch die verhütet wird, daß die Klammer 97 auf den Außenmantel des Zylinders 26 gelangen kann. Bei normaler Bedienung der Maschine wird der Anschlag allerdings nicht in Anspruch genommen, da der Bedienende das bewegliche Gummituch grundsätzlich in die Ausgangsstellung zurückzieht, bevor ein neuer Arbeitsgang anläuft, und das Gummituch wird im Verlauf des normalen Arbeitsganges nicht bis zur Anlage der Klammer 97 an dem Anschlag 161 bewegt.
Die Arbeitsweise des Gummizylinders 26 und der mit ihm verbundenen Betätigungselemente und Regeleinrichtungen ist verhältnismäßig einfach, so daß zur Bedienung der Maschine nur eine geringe Erfahrung erforderlich ist, zumal die Wirkungsweise der Ma-
schine im Prinzip die gleiche ist wie die der übrigen lithographischen Offsetpressen. Eine Flachdruckform wird auf dem Plattenzylinder 25 befestigt, und der Gummizylinder und der Druckzylinder werden in Umdrehung versetzt. Sobald der Plattenzylinder 25 umläuft, erfolgt die Einfärbung der Druckform durch die Färberollen 35 und das Anfeuchten der Druckform durch die RoDe 38. Das auf der Flachdruckform entstehende Druckbild wird auf die beiden Gummitücher 92 und 93 auf dem Gummizylinder 26 übertragen und durch diese auf den zu bedruckenden Bogen aufgebracht, der im allgemeinen aus Papier oder dünnem Karton besteht und in das Maul zwischen Gummizylinder und Druckzylinder durch die Vorschubeinrichtung auf dem Tisch 28 eingeschoben wird. Soweit entspricht die Arbeitsweise der Druckmaschine 20 derjenigen der bekannten lithographischen Offsetpressen.
Am Beginn des Arbeitsvorganges wird das bewegliche Gummituch 93 auf dem Zylinder 26 in seine Ausgangsstellung gezogen, indem der Handgriff 154 so weit von Hand herumgedreht wird, bis die Klammer 97 auf den Anschlag 100 stößt. Befindet sich der Handgriff 146 in der in Fig. 5 und 9 gezeigten Stellung, so arbeitet die Druckmaschine auf die normale Weise, d. h., die beiden Gummitücher 92 und 93 verharren in ihrer Ausgangsstellung auf dem Zylinder 26. Die Druckmaschine wird bei dieser Einstellung dazu verwendet, die gesamten Angaben der Druckform zu vervielfältigen, wie dies in Verbindung mit der Beschreibung des speziellen Druckverfahrens noch eingehend erläutert werden wird.
Verschwenkt man jedoch den Handgriff 146 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung, in der seine Schrägfläche über dem Mitnehmerbolzen 134 liegt, dann tritt nach Ingangsetzen der Maschine folgendes ein: Das Nockenrad 149, das bei jedem Umlauf des Gummizylinders eine Umdrehung ausführt, drückt auf die Nockenrolle 150 und verschwenkt dadurch den Winkelhebel 147 im Gegenuhrzeigersinn, kurz bevor der Gummizylinder die in Fig. 6 gezeigte Winkelstellung erreicht. Der Winkelhebel 147 zieht bei seiner Verschwenkung den Handgriff 146 herab, und dieser verschiebt durch seine Schrägfläche den Mitnehmerbolzen 134 aus der zurückgezogenen Lage der Fig. 9 einwärts in die Lage der Fig. 10. Unmittelbar nachdem das geschehen ist, trifft beim Umlauf des Gummizylinders der Klinkenhebel 126 auf den Mitnehmerbolzen 134 und wird von diesem um den Achsbolzen
123 gedreht. Durch diese Drehbewegung des Hebels 126 wird die Sperrklinke 130 aus ihrer Ruhestellung in Anlage an dem Anschlag 128 herausbewegt und durch die Feder 132 in Eingriff mit dem Klinkenrad 125 gedruckt. Dies hat zur Folge, daß das Klinkenrad um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird (Fig. 8). Da das Klinkenrad 125 über das Zahnrad
124 mit dem Zahnrad 121 verbunden ist, wird die Drehbewegung des Klinkenrades auch auf die Achse 113 des Zahnrades 121 und auf die Vorschubrolle 98 übertragen. Gleichzeitig bewirkt das Ineinandergreifen der Zahnräder 119 und 120, daß das letztere Zahnrad gedreht wird und somit die Druckrolle 99 gleichlaufend mit der Vorschubrolle 98 sich bewegt. Auf diese Weise greift bei jeder Umdrehung des Gummizylinders 26 der Mitnehmerbolzen 134 in den Klinkenhebel 126, wodurch dieser gedreht wird und seinerseits die Rollen 98 und 99 weiterdreht, so daß das bewegliche Gummituch 93 um eine vorbestimmte Strecke auf dem Mantel der Matrizenrolle vorgeschoben wird. Gleitet der Klinkenhebel 126 von dem Mitnehmerbolzen 134 ab, so daß er bis zum Anschlag 128 zuriickschwenkt, so greift dieser Anschlag gleichzeitig in die Sperrklinke 130 und drückt sie aus dem Klinkenrad 125 aus. Die Mitläuferrolle 111, um welche das bewegliche Gummituch 93 herumläuft, wird nicht für dessen Antrieb ausgenutzt, sondern dient vielmehr zur Verlängerung des beweglichen
ίο Gummituches im Innenraum des Gummizylinders, wodurch eine verhältnismäßig lange Bewegungsstrecke des Gummituches erreicht wird. Die Spannrolle 112 dient zum Spannen des beweglichen Gummituches, um dieses zu einer satten Auflage auf der Mantelfläche des Gummizylinders zu bringen. Die Vorspannung des beweglichen Gummituches ist deswegen erforderlich, weil eine Lockerung des Tuches auf der Trommel eine erhebliche Verschlechterung des zu vervielfältigenden Druckbildes zur Folge hat. Die Einstellung der Vorspannung wird durch eine Winkeldrehung des Armes 141 erreicht, dessen Stellung durch den Exzenter 142 festgelegt wird. Die Länge des Gummituches 93 ist so gewählt, daß der Arm 141 immer auf dem Exzenter 142 aufliegt (Fig. 6).
Diese Auflage wird durch die Verbindung der Spannrolle 112 und den Arm 141 über die Rollen 138 und den Rollenarm 139 sowie den Achsbolzen 140 erreicht (Fig. 4 und 6). Zur Einstellung der Vorspannung'des beweglichen Gummituches wird der Exzenter 142 um die Schraube 143 gedreht, wodurch sich der Arm 141 um seine Achse 140 verschiebt und über die beschriebenen Zwischenelemente die Spannrolle 112 bewegt. Die Verschiebung der Spannrolle verlängert oder verkürzt die Bewegungsstrecke des beweglichen Gummituches 93 und ändert damit dessen Spannung. Nach erfolgter Einstellung wird der Exzenter selbstverständlich in der gewünschten Stellung justiert mit Hilfe der Schraube 143, um die Spannung konstant zu erhalten.
Der Handgriff 146 dient zusätzlich zur Auswahl der zu druckenden Zeilen. Zu diesem Zweck wird der Handgriff 146 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung eingerückt, und man läßt die Maschine laufen, ohne ihr jedoch Papierbogen oder Arbeitsbehälter zuzuführen.
Wenn dies geschieht, dann rückt das bewegliche Gummituch bei jeder Umdrehung des Gummizylinders um einen Zeilenabstand weiter, bis das Gummituch die zu druckenden Angaben an der Druckstelle darbietet. Dann wird die Einspeisung der Papierblätter fortgesetzt. Wird der Handgriff 146 dagegen in die in Fig. 9 gezeigte ausgeklinkte Stellung geschaltet, so kann derselbe Druckvorgang mehrere Male wiederholt werden, ohne daß das Gummituch weitergeschaltet wird. Auf diese Weise erhält die erfindungsgemäße Druckmaschine eine einfache und sinnvolle Vorrichtung, mit der die Anzahl der Vervielfältigungen verschiedenener Teilangaben wahlweise verändert werden kann.
Hat das bewegliche Gummituch die für den Druck-Vorgang erforderliche Zeilenzahl zurückgelegt, so wird es von Hand durch Betätigung des Handgriffes 154 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, bis die Klammer 97 auf den Anschlag 100 trifft. Nach Auswechslung der Druckform auf dem Plattenzylinder 25 und der Reinigung der Gummitücher ist die Druckmaschine für den nächsten Auftrag bereit.
Zur Verdeutlichung der Vorteile, die sich aus der Anordnung eines feststehenden und eines beweglichen
Gummituches gemäß der Erfindung ergeben, soll im folgenden die Durchführung einer speziellen Druckaufgabe, die mit der Maschine auszuführen ist, dargestellt werden. Eines der Anwendungsgebiete, für das der Einsatz der nach der vorliegenden Erfindung gestalteten Maschine als besonders zweckmäßig erscheint, ist die Anfertigung von Arbeitsvorbereitungsformularen mit den Fertigungsangaben, die zur Herstellung einer Maschine oder einer Vorrichtung erforderlich sind. ίο
In der Regel hat der Fertigung der Bauteile einer Vorrichtung und deren Zusammenbau die Erteilung einer Reihe von Arbeitsvorbereitungsformularen voranzugehen. Je nach dem organisatorischen Aufbau des Betriebes sind eine oder mehrere Abschriften ig dieser Fertigungsunterlagen anzufertigen, um einen reibungslosen Fertigungsablauf zu ermöglichen. Vor allem die unter dem Begriff »Stammkarte« bekannte Fertigungsunterlage 180 (Fig. 16) ist ein oder mehrere Male zu vervielfältigen. Diese Stammkarte enthält im ao Kopfteil 181 die sogenannten »Stammangaben« sowie eine Stückliste 182 mit den verschiedenen Bauteilen der Vorrichtung und den in der Werkstatt auszuführenden Arbeitsgängen. Die in der Stückliste enthaltenen Fertigungsangaben werden ihrer Eigenart in bezug auf die Vervielfältigung entsprechend als »veränderliche Angaben« bezeichnet. Ihnen stehen die Stammangaben als »unveränderliche Angaben« gegenüber. Der Stammkarte 180 ist im allgemeinen ein Satz kleinerer »Werkstatt- oder Arbeitszettel« zügeordnet. Jeder dieser Werkstattzettel enthält einen bestimmten, in der Werkstatt auszuführenden Arbeitsgang. Beispiele dieser Werkstattzettel 184, 185 sind in Fig. 17 und 18 dargestellt. Zur Kenntlichmachung der Arbeitszettel 184 und 185 ist es erforderlich, ihnen mindestens einen Teil der Stammangaben 181 beizufügen.
Bei Einsatz der Maschine gemäß der Erfindung ist zur Vorbereitung der Fertigung in der Werkstatt folgende Vervielfältigungsaufgabe zu lösen:
Zunächst wird eine Flachdruckform 186, vorzugsweise eine Papierdruckform, angefertigt. Wie Fig. 14 zeigt, enthält diese Stammkarten-Druckform zwei Schriftfelder 187 und 188, in welche die Fertigungsangaben mit Hilfe einer Schreibmaschine oder auf andere Weise eingetragen werden. Der obere Teil 187 der Druckform nimmt die sogenannten Stammangaben 181 auf, d- h. die Bezeichnung der zu fertigenden Vorrichtung, Fertigungs- und Zeichnungsnummer, Zeitpunkt des Fertigungsbeginns, Zeitpunkt der planmäßigen Fertigstellung, Angaben über Werkstoff, Anzahl der zu fertigenden Vorrichtungen usw. auf. Der untere Teil 188 der Druckform, der beispielsweise durch eine Perforation 189 von dem oberen Teil abgetrennt werden kann, trägt die veränderlichen oder Teilangaben, d. h. eine Aufstellung 182 der einzelnen Bauteile. Jede Position dieser. Aufstellung enthält z. B. Bauteilnummer, Werkstattnummer, Bezeichnung des auszuführenden Arbeitsganges, Maschinenkennzahl, Rüstzeit für die Werkzeugmaschine, Stückzeit usw. Jede dieser Positionen dieser Stückliste 182 kann eine oder mehrere Zeilen umfassen. Die Breite dieser Zeilen entspricht der Strecke, um die das bewegliche Gummituch 93 bei jeder Umdrehung des Gummizylinders weitergeschaltet wird.
Nach Anfertigung der Druckform 186 wird diese auf dem Plattenzylinder 25 befestigt und in der üblichen Weise eingefärbt. Anschließend wird das Druckbild von der Druckform in Spiegelschrift auf die beiden Gummitücher 92 und 93 übertragen (Fig. 15 a und 15 b), und zwar die Stammangaben auf das Gummituch 92, die Stückliste mit den veränderlichen Angaben aber auf das bewegliche Gummituch 93.
Um die Stammkarten 180, die zur Verteilung an die verschiedenen Abteilungen des Betriebes kommen sollen, zu drucken, sei es auf bereits vorgedruckten Formularen oder unbedruckten Papierblättern, werden diese nacheinander selbsttätig in die Druckmaschine 20 eingeführt. Während dieses Druckvorganges ist der Handgriff 146 mit dem Mitnehmerbolzen 134 aus dem Eingriff mit dem Klinkenhebel 126 gelöst, so daß kein Weiterschalten des Gummituches 93 erfolgt. Dieses verbleibt demgemäß fest in seiner Stellung auf dem Zylinder 26, so daß sowohl die Stammangaben 181 als auch die gesamte Stückliste 182 auf den Stammkarten 180 abgedruckt werden. . . . " ,
Anschließend daran wird Abschnitt 188 der Druckform 186 von dem Abschnitt 185^ abgetrennt, der Handgriff 146 in die in Fig. 1Θ gezeigte Stellung umgeschaltet und die Werkstattzettel 184 -und 185 (Fig. 17 und 18) in die Druckmaschine eingeführt. Die Größe dieser Werkstattzettel 184, 185 ist so bemessen, daß die Stammangaben 181 gemeinsam mit einer der Position der Stückliste 182 auf jeden der Zettel aufgedruckt werden. Um ein scharf abgegrenztes Druckbild mit lediglich der betreffenden abzudruckenden Position der Stückliste auf dem Werkstattzettel zu erhalten, müssen die Abmessungen der Werkstattzettel auf die Zeilenbreite der Stückliste abgestimmt sein. Zusätzlich zu dem Schriftfeld für die Stammangaben 181 müssen die Arbeitszettel, wie bereits ausgeführt, ein Schriftfeld zur Aufnahme der betreffenden Position der Stückliste 182 enthalten. Das bedeutet, daß die nacheinander zu bedruckenden Werkstattzettel in bezug auf die Länge des Schriftfeldes zur Aufnahme der Stücklistenposition jeweils um eine Zeilenbreite abgestuft sein müssen. Es erweist sich als zweckmäßig, die Werkstattzettel mit gleich langem Schriftfeld für die Stücklistenposition mit einem gemeinsamen Farbkennzeiehen zu -versehen, um die Auswahl der Werkstattzettel in Übereinstimmung zur Stellung der abzudruckenden Position auf die Stückliste zu erleichtern und zu beschleunigen. Die Bedeutung der erfindungsgemäßen Verbesserungen geht unter anderem besonders daraus hervor, daß durch die Länge des Werkstattzettels .die auf diesen Zettel zu druckende Position der Stückliste bestimmt wird.
Mit jeder Umdrehung der Druckmaschine.zum Bedrucken eines Werkstattzettels werden die Stammangaben auf dem festen Gummituch 92 von dem Druckformabschnitt 187 neu eingefärbt, und. das bewegliche Gummituch 93 wird selbsttätig um einen Zeilenabstand weitergerückt. Dadurch gelangt eine neue Position auf dem Gummituch 93 in Druckstellung, während die vorstehenden Positionen ins Innere des Zylinders 26 wandern und dadurch abgedeckt werden. Nach dem Druck eines Werkstattzettels 184 (Fig. 17), dessen wechselnde Angaben mehrzeilig sind, werden für mehrere Umläufe keine neuen Werkstattzettel in die Maschine gespeist, um dadurch das Gummituch weit genug weiterzuschalten.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Stammangaben von dem Druckform-
109 708/63
abschnitt 187 bei jeder Umdrehung der Maschine auf das feste Gummituch 92 übertragen werden, wohingegen die wechselnden Angaben vom Druckformabschnitt 188 nur einmal auf das Gummituch 93 übertragen werden. Für den Fall, daß mehrere Abzüge eines Werkstattzettels 184, 185 angefertigt werden sollen, braucht man lediglich für die erforderliche Anzahl von Druckvorgängen den Handgriff 146 herauszuziehen. Die einmalige Einfärbung des beweglichen Gummituches 93 hat sich für die Anfertigung j.q von mindestens vier bis fünf Abzügen als ausreichend erwiesen. Sind alle Abzüge des Druckauftrages hergestellt, so wird das bewegliche Gummituch 93 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, und die Gummitücher werden gereinigt. Nach Einlegen einer neuen Stammdruckform ist die Maschine für den nächsten Druckauftrag bereit. Sollte die Maschine kurzfristig unbeaufsichtigt sein, so verhütet der Anschlag 161 als Sicherheitsvorrichtung, daß die Klammer 97 die äußere Oberfläche des Gummizylinders erreicht und die Druckmaschine dadurch beschädigt wird.

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum lithographischen Bedrucken as von Schriftstücken mittels einer Druckform, die gleichbleibende und veränderliche Angaben enthält, welche mittels eines Gummituches von der Druckform auf die Schriftstücke übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichbleibenden Angaben (181) und die veränderlichen Angaben (182) von der insgesamt eingefärbten Druckform (186) auf voneinander getrennte Gummituchflächen (92, 93) übertragen werden, daß darauf nach gegebenenfalls vorgenommenem Abdruck der gesamten Druckform und letztmaliger vollständiger Einfärbung derselben der die veränderlichen Angaben enthaltende Druckformabschnitt (188) entfernt wird, worauf für jeden einzelnen Druckvorgang nur der die gleichbleibenden Angaben enthaltende Druckformabschnitt (187) neu eingefärbt und die die veränderlichen Angaben tragende Gummituchfläche (93) unter Absenken ihrer auf die gleichbleibenden Angaben folgenden, nicht zum Abdruck bestimmten Abschnitte unter die wirksame Oberfläche gegenüber der die gleichbleibenden Angaben enthaltenden Gummituchfläche (92) verschoben wird, wobei gegebenenfalls die Formatlänge der Schriftstücke (184, 185) der Länge der zum Abdruck vorgesehenen Gummituchflächen (92, 93) angepaßt wird.
2. Rotations-Offsetvervielfältiger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem eine Druckform, welche gleichbleibende und veränderliche Angaben enthält, tragenden Plattenzylinder, einem Gummizylinder und einem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gummizylinder (26) zwei voneinander getrennte Gummitücher (92, 93) angeordnet sind, von denen das eine (92) die gleichbleibenden Angaben (181) und das andere (93) die veränderlichen Angaben (182) von der Druckform (186) des Plattenzylinders (25) übernimmt, wobei das Drucktuch (93) für die veränderlichen Angaben mittels einer am Gummituchzylinder (26) angeordneten Vorschubeinrichtung (98, 99, 125, 126) und eines ihr zugeordneten, nicht umlaufenden Antriebsgliedes (134) auf dem Gummizylinder (26) verschiebbar ist.
3. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 2 mit einem für die Vorschubeinrichtung vorgesehenen Antriebsglied, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Antriebsglied (134) in eine Ausrückstellung (Fig. 5) beweglich ist, in der es außer Eingriff mit der Vorschubeinrichtung (126) bleibt.
4. Rotationsvervielfältiger nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das die veränderlichen Angaben aufnehmende Gummituch (93) mit seinen miteinander verbundenen Enden in das Innere des Gummizylinders (26) erstreckt.
5. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 2, 3, oder 4, gekennzeichnet durch einen Grenzanschlag (100) zum Begrenzen des Rücklaufes des die veränderlichen Angaben aufnehmenden Gummituches (93).
6. Rotationsvervielfältiger nach Ansprach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gummizylinders (26) ein Antriebsrollenpaar (98, 99), eine Umlenkrolle (111) und eine Spannrolle (112), sich in der Längsrichtung des Zylinders erstreckend gelagert sind.
7. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein an einer Antriebsrolle (99) befestigtes, verzahntes Schaltrad (125) und eine diesem zugeordnete Schaltklinke (130) enthält, die für gewöhnlich federnd aus dem Schaltrad (125) ausgerückt ist, aber durch das Antriebsglied (134) einrückbar ist.
8. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Enden des die veränderlichen Angaben aufnehmenden Gummituches (93) verbindende Klammer (97) mit im Gummizylinder (26) vorgesehenen Anschlägen (100 und 161) zusammenwirkt, die den Verstellbereich des Gummituches (93) begrenzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 883 763, 885 553,
977, 943 113, 944 015;
schweizerische Patentschrift Nr. 312 230;
französische Patentschrift Nr, 887 408;
USA.-Patentschriften Nr. 1 328 534, 1 403 336,
387 739, 2 536 606.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
109 708/63 10.61
DEA29706A 1957-06-17 1958-06-16 Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1114827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR741087 1957-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114827B true DE1114827B (de) 1961-10-12

Family

ID=8704499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29706A Pending DE1114827B (de) 1957-06-17 1958-06-16 Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE568636A (de)
CH (1) CH365739A (de)
DE (1) DE1114827B (de)
GB (1) GB841510A (de)
NL (2) NL228653A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157242B (de) * 1961-11-23 1963-11-14 Wilhelm Ritzerfeld Offsetdruckmaschine mit einem Druckformzylinder, einem Gegendruckzylinder und einem Offsetzylinder
DE1165045B (de) * 1961-11-23 1964-03-12 Gerhard Ritzerfeld Offsetdruckmaschine mit einem Hauptzylinder, welcher ein Traegersegment fuer die Druckformfolie und ein Traegersegment fuer das zu bedruckende Blatt und einen Offsetzylinder besitzt

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328534A (en) * 1919-03-03 1920-01-20 Walter J Maguire Address-matcher
US1403336A (en) * 1919-03-03 1922-01-10 Walter J Maguire Addressing machine
FR887408A (fr) * 1940-07-26 1943-11-12 Adressograph Multigraph G M B Machine à polycopier, permettant l'impression de certaines lignes ou de certains paragraphes seulement
US2387739A (en) * 1942-12-17 1945-10-30 L C Smith & Corona Typewriters Duplicating machine
US2536606A (en) * 1948-03-15 1951-01-02 Jagger Hubert Master sheet advancing means for duplicating machines
DE883763C (de) * 1939-10-22 1953-07-20 Adressograph Multigraph G M B Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Belegen, wie sie insbesondere fuer die industrielle Arbeitsvorbereitung gebraucht werden
DE885553C (de) * 1942-07-05 1953-08-06 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum geschlossenen bzw. genaeherten Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE914977C (de) * 1940-09-14 1954-07-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
CH312230A (de) * 1940-06-05 1955-12-31 Ritzerfeld Wilhelm Maschine zum ganzseitigen, abschnittweisen Abdrucken von abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen in Zeilenrichtung.
DE943113C (de) * 1942-07-05 1956-05-09 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE944015C (de) * 1942-10-10 1956-06-07 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken von Texten oder Textteilen aus einer oder mehreren Druckformen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328534A (en) * 1919-03-03 1920-01-20 Walter J Maguire Address-matcher
US1403336A (en) * 1919-03-03 1922-01-10 Walter J Maguire Addressing machine
DE883763C (de) * 1939-10-22 1953-07-20 Adressograph Multigraph G M B Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Belegen, wie sie insbesondere fuer die industrielle Arbeitsvorbereitung gebraucht werden
CH312230A (de) * 1940-06-05 1955-12-31 Ritzerfeld Wilhelm Maschine zum ganzseitigen, abschnittweisen Abdrucken von abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen in Zeilenrichtung.
FR887408A (fr) * 1940-07-26 1943-11-12 Adressograph Multigraph G M B Machine à polycopier, permettant l'impression de certaines lignes ou de certains paragraphes seulement
DE914977C (de) * 1940-09-14 1954-07-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE885553C (de) * 1942-07-05 1953-08-06 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum geschlossenen bzw. genaeherten Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE943113C (de) * 1942-07-05 1956-05-09 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE944015C (de) * 1942-10-10 1956-06-07 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken von Texten oder Textteilen aus einer oder mehreren Druckformen
US2387739A (en) * 1942-12-17 1945-10-30 L C Smith & Corona Typewriters Duplicating machine
US2536606A (en) * 1948-03-15 1951-01-02 Jagger Hubert Master sheet advancing means for duplicating machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157242B (de) * 1961-11-23 1963-11-14 Wilhelm Ritzerfeld Offsetdruckmaschine mit einem Druckformzylinder, einem Gegendruckzylinder und einem Offsetzylinder
DE1165045B (de) * 1961-11-23 1964-03-12 Gerhard Ritzerfeld Offsetdruckmaschine mit einem Hauptzylinder, welcher ein Traegersegment fuer die Druckformfolie und ein Traegersegment fuer das zu bedruckende Blatt und einen Offsetzylinder besitzt

Also Published As

Publication number Publication date
NL228653A (de)
CH365739A (fr) 1962-11-30
NL105070C (de)
GB841510A (en) 1960-07-13
BE568636A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE1188617B (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Gegendruckelement und einem Druckformzylinder, auf dem ein Teil der Druckform fest und ein anderer Teil in Umfangsrichtung verschieblich und zeilenweise fortschaltbar angeordnet ist
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE1611184A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine
DE886312C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen
DE1114827B (de) Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE966412C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdruck zweier auf einem Spiegelschriftoriginal liegender Abschnitte
DE1165045B (de) Offsetdruckmaschine mit einem Hauptzylinder, welcher ein Traegersegment fuer die Druckformfolie und ein Traegersegment fuer das zu bedruckende Blatt und einen Offsetzylinder besitzt
DE880891C (de) Trommelvervielfaeltiger
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE953880C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen und zeilen- oder abschnittweisen Vervielfaeltigen
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE562717C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl.
DE1182255B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE616103C (de) Vorrichtung zum Numerieren der Abdrucke bei Adressendruckmaschinen
DE531678C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit buchdruckaehnlicher Schrift mittels Schreibmaschine
DE970047C (de) Andruck- und Pigmentuebertragungsmaschine
DE465248C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen an Rotationsdruckmaschinen
DE1014559B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE228483C (de)
DE1121627B (de) Druckmaschine mit einer das Druckbild in Spiegelschrift tragenden Druckform
AT252284B (de) Rotations-Offsetdruckmaschine
DE446921C (de) Vorrichtung an Adressendruck- und aehnlichen Druckmaschinen mit in einer Gleitbahn durch einen Schieber vorwaerts bewegten Druckplatten zum Einstellen eines zwei- oder merfachen Abdrucks der Druckplatten