DE943113C - Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile

Info

Publication number
DE943113C
DE943113C DER4345D DER0004345D DE943113C DE 943113 C DE943113 C DE 943113C DE R4345 D DER4345 D DE R4345D DE R0004345 D DER0004345 D DE R0004345D DE 943113 C DE943113 C DE 943113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
text
texts
parts
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4345D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER4345D priority Critical patent/DE943113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943113C publication Critical patent/DE943113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile Die Erfindung betrifft Bein Verfahren und Vorrichtung zum ,geschlossenen ibzw. .einander genäherten Abdrucken entfernt liegender Texte bzw. Textteile aus einer Druckform, bei dem die Größe der nicht abzudruckenden Druckformteile jeweils mit Hilfe verstellbarer Führungsmittel verändert wird.
  • Es 'handelt sich also :im wesentlichen darum, zwei oder mehrere auseinanderltegende Texte bzw. Textteile ,der gleichen Druckform einerseits einanider !so zu nähern, idaß idie auf einem endlosen Band :angeordneten Texte bzw. Textteile durch mindestens zwei von mehreren Druckelementen gebildeten, wechselweise bzw. zeitweise zusammenarbeitenden Druckstellen hindurchgeführt werden.
  • Es sind zwar ,schon Rotationsvervielfältiger bekanntgeworden, mit denen ein angenäherter Druck voneinander entfernt liegender Texte erfolgen kann, und zwar in (der Weise, diaß die die Textteile enthaltende Druckform .innenhalb des Druckzylinders verschiebbar @angeordnet: ist und der aus dieser Druckform herauszudrucken@de Teil durch Verschieben der Druckform aus dem Innern der Drucktrommel heraus an die Oberfläche -der Drucktrommel gebracht wird, um so zum Abdruck zu gelangen. Dabei werden di:e abzwdnuckenden Texte nur an einer Druckstelle vorbeigeführt.
  • Mit dieser Art (der Führung der Druckform im Innern der Drucktrommel isst jedoch die Lösung der erfin=dungsgemäßen Aufgabe nicht möglich, insbesondere für das sin erster Linie zum Zweck der maschinellen Arbeitsvorbereitung dienende Verfahren. Hierbei ,ist ,ein für eine größere Anzahl von Druckvorgängen gleichblei=bender Text (Kopftext, z. B. Stückzahl, Auftragsnummer, Benennung, Liefertermin, Materialart usw.) 'mit einem bei jedem oder nach nur wenigen Druckvorgängen wechselnden Text (Arbeitsigangtext) auf der beschränkten Fläche, z. B. eines Akkordzettels (gewöhn=lich DIN-A6-Format) gemeinsam in einem Arbeitsgang geschlossen bzw.einander ,genähert zum Abdruck zu bringen. Die Beschreibung des Arbeitsganges .isst hierbei meist von unterschiedlicher Länge, so Saß in vielen Fällen ein einzeiliger Arbeitsgangtext aüsreidht, während in anderen Fällten zwei, idrei und mehr Zeilen für eine Arbedtsgangbeschreibung notwendig sind.
  • Aber auch die Größe .des soggenannten Kopftextes muß in einer Reihe von Fällen veränderlich gehalten werden. So ist .es z. B. manchmal wünschenswert, den Kopftext mit Materialangaben und manchmal ohne Materialangaben zum Abdruck bringen zu können: Ebenso ;muß idiiie Größe des Kopftextes der jeweiligen Eigenart eines Betriebes ,angepaßt w=erd=en, was bisher eine jedesmalige konstruktive Änderung der Maschine erforderlich machte. Ferner ist bei Erled=igung ider maschiinellen Arbeitsvorbereitung auch die Herstellung ganzseitiger Albdrucke notwendig, wofür bisher eine getrennte Maschine erforderlich war.
  • Andererseits ist es zuweilen erforderlich, mehrere in der Druckform voneinander getrennt liegendte Arb:eitsgangtexte tauf einem Abdruckblatt aufeinandierfolgend zum Abdruck zu bringen. Insbesondere dient,dies ,dazu, .aus seinem oder mehreren Arb,eitsplänien z. B. nur Dreharbeiten, Fräsiarbeiten oder Stanzarheiten usw. herauszuziehen.
  • Mit der Arbeitsvorbereitung ist jedoch die Anwendungsmöglichkeit des Erfindungs=gegenstandes keineswegs erschöpft, sondern es läßt sich dieser auf allen in Fragekommenden Gebieten anwenden. Dies trofft insbesondere für das Auftragswesen in Fabriken oder Handelsunternehmungen zu. Hierbei wenden für die eingehenden Aufträge Spiiegelschriftori.ginalegeschrieben, von -lernen sowohl die Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheine, Empfa=ngsscheine und sämttiche zur organisatorischen Erledigung des Auftrages erforderlichen Zettel für Iden eigenen Betrieb abgedruckt werden. Da die Aufträge insbesondere in Händelsunterneihmungen häufig eine Reihe von unterschiedlichen Waren aufweisen, die jeweils verschiedene Abteilurigen -des Betriebes ,betreffen, ist .es zweckmäßig, wenn aus dem Auftrag .die eine gemeinsame Abteilung betreffenden Waren bzw. Positionen gesondert auf einen Auftragszettel für diese Abteilung herausgedruckt werden können. Hierbei können ebenfalls die einzelnen Positionen 'und der allgemeine Teil (Kopftext), z. B. Anschrift, Auftragsnu-mmer, Liefertermin usw. von unterschiedlicher Größe sein.
  • Den -vorerwähnten Erfordernissen einer zeitgemäßen maschi=nellen Arbeitsvorbereitung des Auftragswesens usw. wird durch das nachstehend beschriebene Verfahren un=d die beispielsweise gezeigten und beschriebenen Vorrichtungen Rechnung getragen.
  • Erfindungsgemäß werd=en die zur Verwendung gelangenden Druckformen als endloses Band ausgebildet oder :an einem solchen befestigt. Die Druckformen werden idurch mindestens zwei von mehreren Druckwalzen gebildeten Druckstellen mit je für sich besonderen Drucklinien hindurchgeführt, und kann die Größe des bzw. der zwischen den Druckstellen befindlichen Druckfonmteile mit Hilfe verstellbarer Führungsmittel jeweils entsprechend der Auswahl der abzudruckenden Texte bzw. Textteile verändert werden.
  • Es ist hierbei völlig gleichgültig, welche Arten von Druckverfahren oder von Druckformen Verwendung finden. Es !können z. B. abdruckfähige Spiegelschriftoriginale oder von außen bzw. von innen eingefärbte Druckformen wie Mietallra@sterfolien, Kunststoffhoohdruckfolien, Wachsmatrizen oder Offsetfolien Verwendung finden. Am besten eignen -s-ich für vorstehend beschriebenes Verfahren abdruckfähige Spiegelschriftoriginalie, wobei diese auf vorzugsweis=e .angefeuchtete Blätter .abgedruckt, werden. -Die zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtungen weisen mindestens zwei mit einem oder m=ehreren Gegendruckelementen zusammenarbeitende Druckelemente lauf, über idie die Druckformen endlos geführt werden, und ferner Mittel, um diie Größe des ibzw. der zwischen den Drucklinien befinrdlichen Druckformteile zu verändern. Die Vorrichtungen @siinid in vorteilhafter Weise derart ausge=bildet, idaß während eines Arbeitsganges ,der Vorrichtung nur ein zeitweiliges Zusammenarbeiten der Druckelem=ente :erfolgt, wodurch ein teilen- oder abschntittweises Herausdrucken, au=s der oder den Druckformen bewirkt wird. Das zeitiveilige Zusammenwirken der Druckelemente kann periodisch oder hinsichtlich des Zeitpunktes und der Zeitdauer geregelt bzw. tim voraus einstellbar .erfolgen. Letzteres ,ist insbesondere für den beliebig mehrzeiligen Abdruck von Bedeutung.
  • Die Zeichnungen zeugen iin sdh.emabischer Darstellung zwei Ausführurngsibeispiele von Vorrichtungen zur Ausführung des neuer- Verfahrens.
  • Eig. i zeigt einen Spiegel@schriftum@druclc.er mit den Druckwalzen i und 2, welche mit einer gem:einsamen Gegendruckwalze 3 zusammenarbeiten. Die Druckwalzen i und 2 sind entweder durch Kurvensteuerungen bekannter Art zu bestimmten Zeitpunkten periodisch von der Gegendruckwalze 3 heb- und senkbar angeordnet, oder man kann einsteilbare Kurven, Kurventeile, Segmente, Steuerungsschienen oder auch Verstellvorrichtungen für die Drucktrommel verwenden, um .den Zeitpunkt und die Zeitdauer ihres Zu8ammenarlbeitens mit dem Gegendruckelement .im voraus zu regeln bzw. einzustellen. Die Druckform q. dost 'auf einem endlosen Band 5 durch Ankleben, Anheften, Anklammern od. dgl. befestigt. Das endlose Band 5 wird über die Druckwalzen i -und 2 sovde über Führungswalzen 6 und 7 geleitet. Die Führungswalze 6 ist in ihrem Abstand von den Druckwalzen einstellbar angeordnet. Der Spannungsausgleich für das endlose Band wird durch eine entsprechende Stellung der Führungswalze 7 bewirkt. Vor den Druckelementen ist ein Anlegetisch 8 für die zu bedrukkenden Blätter g angeordnet, ferner zwei Zuführwalzen io und i i, die das Einführen der zu bedruckenden Blätter in die Vorrichtung bewirken. Vor den Zuführwalzen io und i i ist eine schwenkbar gelagerte Anfeuchtvorrichtung 12 angeordnet, welche mit der unteren Zuführwalze io als Auflage zusammenarbeitet. Zwischen den Zuführwalzen und den Druckwalzen befindet sich eine Gleitfläche 13. Hinter den Druckwalzen ist eine mit der Gegendruckwalze 3 zusammenarbeitende Auswurfwalze 14 angeordnet, die die bedruckten Blätter auf einen Ablagetisch 15 fördert.
  • Die Wirkungsweise der in Abb. i beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Durch Einstellen der Führungswalze 6 wird der gemeinsam mit dem Kopftext abzudruckende Druckformteil vor der Druckwalze i bereitgestellt. Gegebenenfalls wird mit Hilfe der oben angegebenen Mittel eine Voreinstellung für die Dauer des Zusammenwirkens der Druckwalzen und hiermit für die Bestimmung der Größe der abzudruckenden Teile bewirkt. Das zu bedruckende Blatt g wird über den Anlegetisch 8 in die Walzenbucht der Zuführwalzen io und i i eingelegt. K, ach Erfassen des Blattes durch dieselben senkt sich die Anfeuchtv orrichtung 12 auf das zu bedruckende Blatt und feuchtet dieses beim Durchgang an. Die Druckwalzen i und 2 sind zunächst in abgehobener Stellung. Diese senken sich, wenn das Abdruckblatt etwa die von der Druckwalze 2 und der Gegendruckwalze 3 gebildete Druckstelle erreicht hat. Hierauf wird der Antrieb des endlosen Bandes über eine oder mehrere der Druck- oder Führungswalzen ausgelöst, und es gelangt mittels der Druckwalze 2 der für eine größere Anzahl von Abdrucken gleichbleibende Text (Kopftext) und mittels der Druckwalze i der jedesmal oder nach einer kürzeren Anzahl von Abdrucken wechselnde Text (Zeile, Abschnitt bzw. Arbeitsgangtext) zum Abdruck. Hierbei richtet sich der Zeitpunkt des Abhebens der Gegendruckwalze nach der Größe des abzudruckenden Textes bzw. Textteiles. Während des Abdruckes des Kopftextes bzw. Arbeitsgangtextes ist das Abdruckblatt zwischen die Auswurfwalze i ?. und die Gegendruckwalze 3 gelangt und wird von dieser auf den Abfalltisch 15 gefördert.
  • Abh. 2 zeigt eine ähnliche Ausführung der Vorrichtung, wie sie in Abb. i dargestellt worden ist. Zum Unterschied davon sind jedoch die Druckwalzen i und 2 hier ortsfest angeordnet, während die Gegendruckwalze 3 derart geschwenkt werden kann, daß sie entweder mit der einen oder der anderen Druckwalze oder mit beiden gleichzeitig zusammenarbeitet bzw. sich außer Berührung mit leiden befindet. Dies geschieht durch Hebel 16 und 17, die auf den Achsen 18 und ig der Druckwalzen i und 2 drehbar gelagert sind und an ihrem einen freien Ende Langlöcher 2o aufweisen, in denen wiederum die Achse 21 der Gegendruckwalze 3 gelagert ist. Durch Niederdrücken des Hebels 17 oder des Hebels 16 in der Pfeilrichtung wird die Gegendruckwalze 3 entweder mit der Druckwalze i oder der Druckwalze 2 in Berührung gebracht. Bei gleichzeitigem Niederdrücken beider Hebel wird die Gegendruckwalze 3 geradlinig gehoben, so daß sie sich in Berührung mit beiden Druckwalzen i und 2 befindet. Das Niederdrücken bzw. die Betätigung der Hebel 16 und 17 erfolgt maschinell in nicht näher beschriebener, bekannter Art oder durch die weiter oben genannten Mittel.
  • Im übrigen ist die Wirkungsweise der Vorrichtung sonst die gleiche wie die in der Abb. i gezeigte Vorrichtung.
  • An Stelle der in ihrem Abstand von den Druckwalzen veränderlichen Führungswalzen 6 und 7 können auch zwei Paar Führungswalzen verwendet werden, von denen zur Veränderung des zwischen den Drucklinien befindlichen Druckformteiles zeitweilig nur ein Paar angetrieben wird. Der Gesamtantrieb der in den Abbildungen gezeigten Vorrichtungen kann bekannter Art sein und erübrigt sich daher eine nähere Darstellung und Beschreibung desselben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum geschlossenen bzw. einander genäherten Abdrucken entfernt liegender Texte bzw. Textteile aus einer Druckform, bei dem die Größe der nicht abzudruckenden Druckformteile jeweils mit Hilfe verstellbarer Führungsmittel verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem endlosen Band angeordneten Texte bzw. Textteile durch mindestens zwei von mehreren Druckelementen gebildeten, wechselweise bzw. zeitweise zusammenarbeitenden Druckstellen hindurchgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckformen abdruckfähige Spiegelbildoriginale verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einfärbbare Druckformen, z. B. Wachsschablonen, gerasterte Metallfolien oder biegsame Hochreliefs verwendet «-erden. d.. Vbrrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von mindestens zwei mit einem oder mehreren Gegendruckelementen zeitweise bzw. abwechselnd zusammenarbeitenden Druckelementen und von Mitteln, z. B. verstellbaren Führungswalzen, zum Verändern der Größe des die zwischen den Drucklinien liegenden, nicht abzudruckenden Texte tragenden Bandteiles. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt und die Zeitdauer des Zusammenwirkens der Druckelemente mit Hilfe von einstellbaren Kurven, Segmenten, Steuerschienen od. dgl. regelbar ist. Angezogene Druckschriften: Italienische Patentschrift Nr. 371 962; USA.-Patentschrift Nr. 2 240 o26.
DER4345D 1942-07-05 1942-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile Expired DE943113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4345D DE943113C (de) 1942-07-05 1942-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4345D DE943113C (de) 1942-07-05 1942-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943113C true DE943113C (de) 1956-05-09

Family

ID=7396565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4345D Expired DE943113C (de) 1942-07-05 1942-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943113C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114827B (de) * 1957-06-17 1961-10-12 Addressograph Multigraph Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136351B (de) * 1958-08-22 1962-09-13 William Felix Stroud Kettenfoerdereinrichtung fuer Druckplatten in Druckmaschinen
DE2716628A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Midland Ross Corp Druckmaschine mit serpentinenfoermig gefuehrtem druckband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT371962A (de) *
US2240026A (en) * 1939-06-20 1941-04-29 Ditto Inc Duplicating machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT371962A (de) *
US2240026A (en) * 1939-06-20 1941-04-29 Ditto Inc Duplicating machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114827B (de) * 1957-06-17 1961-10-12 Addressograph Multigraph Verfahren zum lithographischen Bedrucken von Schriftstuecken mittels einer gleich-bleibende und veraenderliche Angaben enthaltenden Druckform und Rotations-Offsetvervielfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136351B (de) * 1958-08-22 1962-09-13 William Felix Stroud Kettenfoerdereinrichtung fuer Druckplatten in Druckmaschinen
DE2716628A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Midland Ross Corp Druckmaschine mit serpentinenfoermig gefuehrtem druckband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420304A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden behandlung oder bearbeitung eines leicht verformbaren, schmiegsamen, unbedruckten traegermaterials zur verwendung in einem schnelldrucker
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE943113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE926790C (de) Verfahren zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Druckformteile
DE944015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken von Texten oder Textteilen aus einer oder mehreren Druckformen
DE884952C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte und Textteile
DE3137766C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Perforieren bedruckter Streifen aus Papier oder dergleichen
DE975363C (de) Rotationsdrucker mit einer rotierenden Tragvorrichtung fuer eine an ihrem Umfang befestigte biegsame Druckform
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE642252C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen
DE2121989A1 (de) Druckmaschine fur Scheine, Zettel od dgl
DE885553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschlossenen bzw. genaeherten Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE912574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeilen- und abschnittsweisen Vervielfaeltigen der Druckformen von Rotationsvervielfaeltigern, Arbeitsvorbereitungsmaschinen od. dgl. auf z.B. Akkord-, Lohnzettel u. dgl.
DE861099C (de) Vorrichtung zum zeilen- und abschnittweisen Vervielfaeltigen von abdruckfaehigen Spiegelschriftoriginalen
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE840705C (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum Bedrucken von Etiketten, Postkarten oder aehnlichem
DE260887C (de)
DE917911C (de) Rotationsumdrucker zum zeilen- und abschnittsweisen bzw. ganzseitigen Vervielfaeltigen
DE218781C (de)
DE468397C (de) Einrichtung an Brief-Frankiermaschinen mit umlaufendem Wertstempel zur Verhinderung eines betruegerischen Missbrauchs durch Verwendung von Kohleblaettern
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen
AT154998B (de) Verfahren und Rotationsumdruckmaschine zur Herstellung von Abzügen mit teils gleichem, teils wechselndem Inhalt.
DE848970C (de) Blattschreiber fuer Hellempfang
DE613145C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten
DE534125C (de) Adressendruckmaschine