DE613145C - Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten

Info

Publication number
DE613145C
DE613145C DEW91285D DEW0091285D DE613145C DE 613145 C DE613145 C DE 613145C DE W91285 D DEW91285 D DE W91285D DE W0091285 D DEW0091285 D DE W0091285D DE 613145 C DE613145 C DE 613145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
window
border
cut
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW91285D priority Critical patent/DE613145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613145C publication Critical patent/DE613145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • B31B70/83Cutting window openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformschnitten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von mit einem Umrandungsdruck versehenen Fensteröffnungen an Briefumschlag- oder Beutelformschnitten underforderlichenfalls auch zumgleichzeitigen Aufkleben eines durchsichtigen Fensterblattes in einem Arbeitsgang. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann den genannten Zwecken für sich allein dienstbar gemacht oder aber unmittelbar mit Maschinen zur Weiterverarbeitung,der Werkstücke, z. B. mit Briefumschlag-oder Beubelfaltrnaschinen vereinigt werden. Neben anderen fortschrittlichen Wirkungen erbringt dieVorrichtunggemäß der Erfindung vor allen Dingen den Vorteil, die Lage des Fensterumrandungsdruckes ohne Schwierigkeit in genaueste Übereinstimmung mit dem eigentlichen Fensterrand bringen zu können.
  • Bei bislang bekannten, nach :dem Rotationsprinzip arbeitenden Maschinen, die alle erwähnten Maßnahmen in einem Arbeitsgang ausführen, werden die zur Briefumschlag-oder Beutelherstellung bestimmten Formschnitte in waagerechter Ebene zwischen einer Anzahl von Walzenpaaren hindurchgeführt, zwischen denen zuerst alle die für die reine Fenstererzeugung ausschließlich des Umranduncgsdruckes notwendigen Arbeiten vorgenommen werden. Dazu gehört das Ausschneiden ,der Fensteröffnung, der Auftrag des Klebstoffes für die Fensterblattbefestigung und das Aufkleben des Fensterblattes. Erst nachdem dies alles geschehen ist, wird der fertig gefensterte Formschnitt in ein Druckwerk geleitet, dzs die Fensterumrandung aufdruckt und erwünschtenfalls auch sonstigen Außendruck erzeugt. Für jede der zur eigentlichen Fenstererzeugung notwendigen obengenannten Maßnahmen dient mindestens ein Walzenpaar, und zwischen diesen Walzenpaaren machen sich noch reine Förderwalzenpaare notwendig. Alle diese Walzen muß daher das Werkstück durchlaufen, bevor es in das Druckwerk zum Aufdrucken der Fensterumrandung gelangt. Eine solche Vornahme des Druckes am Schluß des Arbeitsganges ist zur Vermeidung von Verschmierungen .innerh 1b der vielen Walzen wohl das gegebene, es ergibt sich jedoch der Nachteil, daß auf dem langen Weg von den am Anfang liegenden Fensterschneidewalzen bis zum Druckwerk als letzter Station leicht Verschiebungen des Werkstückes durch :die verschiedensten Ursachen vorkommen können. Solche Verschiebungen beeinträchtigen, auch wenn sie nur ein geringes Ausmaß aufweisen, das Aussehen des fertigen Werkstückes, weil als deren Folge die aufgedruckte Umrandung nicht mehr genau gleichmäßig mit der Fensterkante verläuft. Die Umrandung wird alsdann entweder ungleich breit oder verläuft nicht parallel zu ;den Fensterkanten. Besonders auffallend wirken schon ganz geringe Werkstückversehiebungen, wenn zwischen Fensterkante und Umrandungsdruck ein schmaler unbedruckter Streifen bestehen bleiben soll, weil dieser auch. die kleinsten Breitenunterschiede sofort deutlich erkennen läßt.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß das Ausschneiden der Fensteröffnung und das Aufdrucken der Fensterumrandung, gleichgültig in welcher Reihenfolge, auf dem Weg des Werkstückes über einen einzigen Zylinder geschieht. Zu diesem Zweck sind die Arbeitszylinder, welche die Werkzeuge zum Ausschneiden der Fensteröffnung und zum Aufdrucken der Fensterumrandung tragen, rund um den erstgenannten Zylinder angeordnet, der mit gehärteten, in seine Umfläche eingelassenen Stahlsegmenten ausgerüstet ist und demzufolge sowohl den Gegenzylinder für die die Schneid- oder Stanzwerkzeuge zur Fenstererzeugung tragenden Arbeitszylinder wie auch den Druckzylinder eines Druckwerkes beliebiger Art für das Aufbringen der Fensterumrandungs- und etwaigen sonstigen Außendruckes darstellt. Er ist also für den letztgenannten Zweck auch der Gegenzylinder für die die Druckplatten oder Klischees tragenden Zylinder. Erst nach dem Verlassen dieses gemeinsamen Gegenzylinders wird, sofern ein durchsichtiges Fensterblatt aufgeklebt werden soll, der Klebstoff für die Fensterblattbefestigung auf den Formschnitt aufgetragen, wenn dieser Klebstoffauftrag nicht auf Jas Fensterblatt selbst erfolgt. In beiden Fällen wird dann zuletzt das Fensterblatt auf eden Formschnitt aufgeklebt, und zwar geschieht dies auf dem Weg des Formschnittes über einen zweiten Zylinder, der ihn unmittelbar von gern gemeinsamen Gegenzylinder der Schneid- und Plattenzylinder übernimmt: Infolgedessen braucht der Formschnitt auch dann, wenn ein Fensterblatt aufgeklebt werden soll, lediglich über zwei Zylinder geführt zu werden.
  • Die Vornahme des Fensterausschneidens und des Aufdruckens der Fensterumrandung auf ein und demselben Zylinder, der sie zwischen den einzelnen Maßnahmen nicht freigibt, hat zur Folge, d@aß Fensterkante und Druck stets genau übereinstimmen, da schädliche Verschiebungen des Werkstückes auf diese Weise völlig ausgeschlossen sind. Auch erfährt das Blatt durch seine straffe, gebogene Lage auf dem Zylinderumfang eine Versteifung, welche die sonst beim Ausschneiden des Fensters im Papier auftretenden Verzerrungen unmöglich macht.
  • Es ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der auf dem Weg des Formschnittes über einen Zylinder die Fensteröffnung ausgeschnitten und ein abseits von dieser liegender Außendruck, etwa ein Firmenaufdruck o. dgl., vorgenommen wird. In diesem Fall dient jedoch der Zylinder sowohl als Träger des Schneidwerkzeuges wie auch als Plattenzylinder, und -das gleichzeitige Aufdrucken einer Fensterumrandung ist mittels dieser Einrichtung nicht möglich, weil das hierfür nötige Klischee oder die Druckplatte an der gleichen Stelle auf dem Zylinder befestigt werden müßte, die bereits von dem Schneidwerkzeug beansprucht ist. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dagegen auf dem Weg des Formschnittes über einen einzigen Zylinder nicht allein die Fensteröffnung ausgeschnitten und ein Fensterumrandungsdruck, sondern neben dem letzteren auch noch ein abseits der Fensteröffnung liegender Außendruck aufgebracht werden.
  • Bei andern bekannten Vorrichtungen wird für mehrere Werkzylinder ein gemeinsamer Gegenzylinder verwendet. Die Werkzeugzylinder tragen jedoch hierbei nur gleichartige, entweder auschließlich dem Bedrucken oder dem Schneiden dienende Werkzeuge, so daß der gemeinsame Gegenzylinder jeweils entweder' nur als Druckzylinder oder als Gegenzylinder für die Schneidwerkzeuge dient.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der auf dem Wege des Formschnittes über einen Zylinder das Ausschneiden der Fensteröffnung, das Auftragen des Klebstoffes für die Fensterklebung und das Aufkleben des Fensterblattes geschieht. Damit erschöpft sich jedoch die Zweckbestimmung dieser Vorrichtung und das gleichzeitige Aufdrucken einer Fensterumrandung kann mit ihrer Hilfe nicht vorgenommen werden. Außerdem ist bei dem Anmeldungsgegenstand, wenn dieser gleichzeitig auch für das Aufkleben eines durchsichtigen Fensterblattes benutzt wird, ein erheblicher Nachteil vermieden, den die letzterwähnte Vorrichtung in sich birgt und der darin zu erblicken ist, daß bei dieser das Fensterblatt auf derjenigen Seite des Formschnittes aufgeklebt wird, auf der auch das Werkzeug zum Ausschneiden der Fensteröffnung wirksam wird, so daß ein dabei am Fensterrand entstehender Grat sich auf der anderen Seite des Formschnittes, also gerade auf der späteren Außenseite des fertigen Briefumschlages entwickelt, dessen Aussehen dadurch beeinträchtigt wird. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dagegen wird die Fensteröffnung reit dem Umrandungsdruck auf einem Zylinder und das Aufkleben des Fensterblattes unter vorheriger Umwendung des Formschnittes auf dem zweiten Zylinder vorgenommen, so daß beim Fensterausschneiden sich etwa bildender Grat auf die das Fensterblatt aufnehmende Formschnittseite zu liegen kommt und infolgedessen das Aussehen des fertigen Werkstückes nicht beeinträchtigen .kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und das herzustellende Werkstück in zwei Beispielen verschiedener Ausführungsform wiedergegeben.
  • Abb. i .ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung in schematischer Darstellung. Abb.2 und 3 zeigen je einen mit aufgeklebtem Fenster und Fensterumrandungsdruck versehenen Formschnitt, wobei in Abb. 2 der Umrandungsdruck bis zum Fensterrand geführt ist, während in Abb. 3 zwischen dem Umrandungsdruck und dem Fensterrand sich ein schmaler unbedruckter Streifen befindet.
  • Aus den Abb. 2 und 3 ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine ungleiche Breite entweder der Fensterumrandung i selbst (Abb. 2) oder aber des zwischen der Fensterumrandung i, und dem eigentlichen Fensterrand 2 liegenden unbedruckten Streifens 3 (Abb. 3) ein unsauberes Aussehen des fertigen Werkstückes zur Folgehaben müssen.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist angenommen, daß die in ihrem äußeren Umriß fertig vorbereiteten Formschnitte in einen Einlegestapel 4 gegeben werden, der auf dem Stapeltisch 5 ruht und von den einstellbaren Stapelanschlägen 6 in der richtigen Lagegehalten wird. Von dem Stapel 4. wird der jeweils unterste Formschnitt durch den Entnahmezylinder 7 und die mit diesem zusammenarbeitenden, in Hebelpaaren 8 und 9 gelagerten und federnd gegen ihn gepreßten Gegenwalzen io und ii dem Zylinder 12 zugeführt. An die Stelle des Entnahmezylinders 7 können auch andere, die Zuführung der einzelnen Formschnitte zum Zylinder 12 bewirkende Vorrichtungen treten. Ebenso können die Formschnitte auch aus einer von der Rolle kommenden Papierbahn gefertigt und unmittelbar dem Zylinder 12 zugeleitet werden. Dieser ist mit Einrichtungen zum zwangsweisen Erfassen des einzelnen Formschnittes w ausgerüstet. In dem Ausführungsbeispiel , der Zeichnung hat er für diesen Zweck Saugkanäle 13 und von diesen nach seiner Außenfläche führende Saugöffnungen 14, so daß er mit Hilfe der letzteren und durch die Wirkung geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Saugluftsteuerungseinrichtungen jeden ihm von dem Entnahmezylinder 7 zugebrachten Formschnitt in der Nähe der Verschluß- oder Bodenklappenspitze saugend erfaßt und zwangsweise mitnimmt.
  • Gemäß der Erfindung sind um den Zylinder 12 die mit ihm zusammen das Aufdrucken der Fensterumrandung i bzw. ia und das Ausschneiden " der Fensteröffnung bewirkenden Mittel angeordnet. Wie die Aufeinanderfolge dieser beiden Maßnahmen gewählt wird, ist auf den Erfindungsgedanken ohne Einfluß. In dem Beispiel der Zeichnung erfolgt zuerst das Aufdrucken der Fensterumrandung und daran anschließend das Ausschneiden der Fensteröffnung. Der Plattenzylinder 15 des Druckwerkes wirkt mit dem ihm gegenüber als Druckzylinder dienenden Zylinder 12 zusammen; er empfängt die Druckfarbe über die Auftragwalze 16 und die Tauchwalze 17 aus dem Farbtrog i8. An Stelle dieses als Anilindruckwerk gedachten kann auch jedes andere Druckwerk zur Anwendung kommen. Es steht naturgemäß auch nichts im Wege, mit der Fensterumrandung i bz-w. ia zusammen gleichzeitig auch einen beliebigen Text, einen Firmenaufdruck o. dgl. auf dem Formschnitt anzubringen.
  • Die Vorrichtung zum Ausschneiden der Fensteröffnung, der das Werkstück w, vom Plattenzylinder 15 kommend, durch den Zylinder i2 zugeführt wird, besteht in dem Beispiel der Zeichnung aus den beiden Zylindern i9 und 2o. Der Zylinder i9 trägt ein Messerpaar 2i zum Schneiden der zwei Schmalseiten der Fensteröffnung mit den sich daran anschließenden Eckenabrundungen. Dieses Messerpaar 2i liegt in einer öffnung des Walzenmantels i9 und ist auf einem zylindrischen, auf der Zylinderwelle 23 befestigten Teil 22 verschraubt. Der Zylinder 2o, der den Formschnitt vom Zylinder i9 übernimmt, dient dem Ausschneiden der beiden Längsseiten der Fensteröffnung mit Hilfe des Messerpaares 24 und 25. Er besteht aus einem auf der Zylinderwelle 26 befestigten Zylinderkern 27 und den beiden von dessen Umfang getragenen Segmenten 28 und 29, die zusammen mit zwei ebenfalls auf der Welle 26 befestigten Laufringen 3o die Zylinderumfläche bilden. Das Segment 28 trägt das beim Umlauf des Gesamtzylinders 2o in der angegebenen Pfeilrichtung zuerst auf den Formschnitt w treffende Längsmesser 24 und ist fest auf dem Zylinderkern 27 angeordnet, während das Segment 29 als Träger des zweiten Längsmessers 25 durch Verdrehen auf dem Zylinderkern 27 gegenüber dem Segment 28 einstellbar ist, so daß je nach der Einstellung des Segmentes 29 Fensteröffnungen verschiedener Breite ausgeschnitten werden können. Die Schmals.eitenmesser 2i des Zylinders i9 sind der jeweiligen Fensterbreite durch Auswechseln .anzupassen. An denjenigen Stellen des Zylinders 12, wo die Messer 2i, 24 und 25 der Zylinder i9 und 2o mit ihm zusammentreffen, sind gehärtete Stahlsegmente 31 in seine Umfläche eingelassen.
  • Das Ausschneiden der Fensteröffnung durch zwei nach Schmal- und Längsseiten getrennte Schneidvorgänge erbringt auf die Messerabnutzung und auf die Benutzung der Längsmesser für verschiedene Fensterabmessungen bezügliche Vorteile. Eine - genaue Übereinstimmung der getrennt geführten Schnitte wird durch die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben deren oben dargelegtem Hauptzweck ebenfalls mit Sicherheit erreicht, weil auch zwischen den beiden auf ein. und demselben Zylinder vorgenommenen Schnitten keine Verschiebung des Formschnittes eintreten kann. Dessencungeachtet bleibt der grundlegende Erfindungsgedanke unberührt, wenn das Ausschneiden der Fensteröffnung mit einem einteiligen Messer und nur einem dieses tragenden Zylinder vorgenommen wird.
  • Der Längsmesserzylinder 2o, der bei dem Beispiel- der Zeichnung das Ausschneiden der Fensteröffnung vollendet, ist zum sofortigen Wegschaffen des aus dem Formschnitt w ausgeschnittenen Abfallstückesp mit Saugöffnungen 32 versehen, die, von der als Saugkanal dienenden hohlen Zylinderwelle 26 ausgehend, den Zylinderkern 27 und das fest angeordnete Segment28 durchdringen und in die Umfläche des letzteren unmittelbar hinter dem ersten Längsmesser 24 ausmünden. Durch. bekannte, nicht. gezeichnete Einrichtungen wird die Saugluft so gesteuert, daß die Saugöffnungen 3a das Abfallstück p unmittelbar nachdem das Ausschneiden der vorderen Fensterkante durch das Messer24 geschehen ist, erfassen und aus der Formschnittfläche herausbiegen. Nachdem .dann auch die hintere Längskante der Fensteröffnung geschnitten und damit das Abfallstück p völlig herausgetrennt ist, wird dieses bei der weiteren Drehung des Zylinders 2o von den Saugöffnungen 32 mitgenommen und dem neben dem Zylinder 2o angeordneten Zylinder 33 zugeführt, der es ebenfalls mit Hilfe von Saugöffnungen 33' unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Saugluftsteuerungseinrichtung erfaßt und nach seiner Anreihung an einen Ablegestapel 34, der auf den Stapelschienen 35 ruht, wieder freigibt.
  • Nachdem nunmehr das Fenster aus dem Formschnitt w ausgeschnitten und das Abfallstück p entfernt ist, wird der Formschnitt zwischen dem Zylinder 12, und einem federnd an ihm anliegenden Gegenzylinder 36 sowie zwischen dem letzteren und einer auf ihm laufenden, in einem Hebelpaar 37 federnd gelagerten Gegenwalze 38 hindurchgefördert. Der Zylinder 36 kann, anstatt die Übernahme und Weiterförderung des Formschnittes auf die geschilderte Weise zu bewirken, für dessen Erfassen auch mit Saug- oder andern Greifeinrichtungen ausgerüstet sein. In jedem Fall wechselt der Formschnitt w beim übergang auf diesen Zylinder 36 seine -Auflagefläche, derart, daß nunmehr seine zuvor dem Platten- und den Fensterschneidzylindern zugekehrte Fläche auf den Umfang des Zylinders 36 zu liegen kommt. In dieser Lage wird der Formschnitt vom Zylinder 36 dem Segment 39 zugeführt, :das rund um die Fensteröffnung einen Klebstoffstreifen für die Fensterblattklebung aufträgt. Das Segment 39 entnimmt den Klebstoff von der Auftragwalze 4o, der er von der Schöpfwalze 41 aus dem Behälter 42 zugeführt wird.
  • Im Anschluß an den Klebstofauftrag für die Fensterblattklebung wird durch den mit dem Zylinder 36 zusammenarbeitenden Zylinder 43 das durchsichtige Fensterblatt f auf die Fensteröffnung aufgebracht. Dieses Fensterblatt f wird in bekannter Weise einem von der Rolle 44 ablaufenden Papierband 45 entnommen und durch das absatzweise angetriebene Walzenpaar 46, 47 einer aus einem feststehenden und einem beweglichen Scherenblatt bestehenden Schneideeinrichtung 48 bzw. 49 zugeführt. Der absatzweise Antrieb des Förderwalzenpaares 46, 47 ist in bezug auf die dabei jedesmäl bewirkte Förderlänge so regelbar, daß je nach der Größe des herzustellenden Fensters ein Stück der benötigten Länge von dem Papierband 45 abgetrennt wird. Der Zylinder 43 erfaßt das abgetrennte Fensterblatt f mit Hilfe seiner Saugöffnungen 5o und preßt es, indem er auf dem Formschnitt w abrollt, auf diesen. Dabei geschieht die Einstellung des Zylinders 43 zum Zylinder 36 so, daß das Fensterblatt f genau in richtiger Lage über die Fensteröffnung des Formschnittes w zu liegen kommt. Auch die Saugöffnungen 5o des Zylinders 43 stehen über den Saugliranal 51 mit geeigneten Steuerungseinrichtungen für die Saugluft in Verbindung, die jedoch in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
  • Der aus den Zylindern 36 und 43 auslaufende, nunmehr fertig mit aufgeklebtem Fenster und aufgedruckter Fensterumrandung versehene Formschnitt w kann entweder unmittelbar der Weiterverarbeitung in einer Faltmaschine oder, wie es indem Beispiel der Zeichnung angenommen ist, einer Ablagevorrichtung zugeführt werden. Denn letztgenannten Zweck dient die Ablegescheibe 52. Sie erfaßt den Formschnitt wiederum saugend mittelsder Saugrohre 53, die im Scheibenumfang liegende Saugöffnungen bilden und deren Verbindung mit der hohlen Welle 54 herstellen. Letztere ist über ihre Bohrung an eine Vorrichtung zur Steuerung der Saugluft angeschlossen, unter deren Wirkung :die Saugöffnungen .im Scheibenumfang den zugebrachten Formschnitt w im richtigen Augenblick erfassen .und nach seiner Anreihung an den Ablegestapel 55 wieder freigeben. Der Ablegestapel 55 wird auf einem Holmpaar 56, auf dem die Foranschnitte mit den einspringenden Ecken der Boden- oder Verschlußkappen ruhen, gebildet. Eine gegen die Vorderseite des Stapels 55 sich legende Platte 57 wird von den .auf den Holmen 56 lau£enden Rollen 58 getragen, so daß sie sich mit der Zunahme des Stapels von selbst verschiebt.
  • Neben der Ablegescheibe 52 sind Führungen für den Formschnitt angeordnet, die jedoch ebenso wie alle andern zwischen den Zylindern und Walzen vorgesehenen Werkstückführungen der Übersichtlichkeit halber in dem Schema der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Der Antrieb der gesamten Vorrichtung, dessen Mittel in der Zeichnung ebenfalls nicht enthalten sind, geschieht in an sich bekannter Weise so, daß alle Zylinder und Walzen gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. In der Zeichnung ist angenommen, daß die Zylinder 7, 15, 19, 20, 23 und 43 sowie das Segment 32 auf jede Werkstückverarheitung eine Umdrehung, der Zylinder 12 und die Ablegescheibe 52 dagegen nur eine halbe Umdrehung ausführen, so daß auf eine volle Umdrehung die beiden letzteren jeweils zwei Werkstücke übernehmen .und weiterfördern, alle übrigen, zuvor erwähnten Zylinder jedoch nur ein solches. Wenn der Zylinder 36, wie in der Zeichnung angenommen ist, keine Einrichtung zum Erfassen des Werkstückes besitzt, sondern dessen Förderung nur durch die zwischen ihm und seinen Gegenzylindern und Gegenwalzen bestehende Reibung bewirkt, so ist die Umdrehungszahl dieses Zylinders nicht von Bedeutung, sondern es ist darauf Bedacht zu nehmen, daß sein Antrieb mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit geschieht, wie sie die übrigen Zylinder aufweisen. Im übrigen kann eine dem Sinn der Wirkungsweise der Vorrichtung entsprechende Änderung der Zylinderdurchmesser in Abweichung von dem gezeichneten Beispiel nach Belieben vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformschnitten oder ähnlichen Werkstücken unter Anwendung eines für mehrere Werkzeugzylinder gemeinsamen Gegenzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem oder mehreren Plattenzylindern (15) zusammenarbeitende Druckzylinder (12) mit gehärteten, in seine Umfläche eingelassenen Stahlsegmenten (31) ausgerüstet ist und gleichzeitig auch als Gegenzylinder für die die Werkzeuge zum Fensterausschneiden tragenden Zylinder (19, 2o) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß Fördermittel (36) an den gleichzeitig als Gegenzylinder für die Schneidzylinder (19, 20) dienenden Druckzylinder (12) angeschlossen .sind, welche die Werkstücke von ihm entnehmen und sie unter Umwendung unmittelbar den Mitteln (39, 43) zu. Aufkleben eines durchsichtigen Fensterblattes (f) zuführen.
DEW91285D 1933-03-01 1933-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten Expired DE613145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91285D DE613145C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91285D DE613145C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613145C true DE613145C (de) 1935-05-13

Family

ID=7613442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91285D Expired DE613145C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744233C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen aus parallel nebeneinander laufenden Halbschlauchbahnen
DE3714662C2 (de)
EP0240827B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
DE613145C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1224598B (de) Vorrichtung zum Falten und Gummieren der Seitenklappen und Falten der Bodenklappe in Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen od. dgl.
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE1280030B (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus vorbedruckten Bahnen
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE445179C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten aus einer ununterbrochen zugefuehrten Kartonbahn
DE2218085C2 (de) Vorrichtung zum Falten der Schließ- und Gegenklappen an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE455377C (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen mit dreieckigen oder trapezfoermigen Verschlussklappen unter Benutzung einer von einer Rolle ablaufenden Papierbahn
DE570636C (de) Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE1436506A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Bandbearbeitungsmaschine
DE520386C (de) Maschine zur Herstellung von taschenfoermigen Eisenbahnkarten oder aehnlichen Zulassungskarten aus Pappe mit in ihr liegender loser Karte
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen