DE848970C - Blattschreiber fuer Hellempfang - Google Patents

Blattschreiber fuer Hellempfang

Info

Publication number
DE848970C
DE848970C DEP25603D DEP0025603D DE848970C DE 848970 C DE848970 C DE 848970C DE P25603 D DEP25603 D DE P25603D DE P0025603 D DEP0025603 D DE P0025603D DE 848970 C DE848970 C DE 848970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
roller
cutting edge
guide
writer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25603D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP25603D priority Critical patent/DE848970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848970C publication Critical patent/DE848970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • H04L21/04Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems at the receiving end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Blattschreiber für Hellempfang
    Es ist bekannt, einen Blattschreiber für Hell-
    empfang dadurch zu erzielen, daß über eine rotie-
    rende Walze ein Schreibblatt gelegt wird, wobei die
    Walze am Umfang in axialer Richtung Stege trägt,
    die über die Länge der Walze verlaufen und deren
    gegenseitiger Abstand der Länge einer Schriftlinie
    entspricht. Über dem Papierblatt kann ein Magnet-
    system, welches durch die Hellimpulse erregt wird,
    längs der Walze gleiten. Wird noch ein Kohle-
    papier auf das Papierblatt gelegt, so werden die
    Schriftzeichen in üblicher Weise niedergeschrieben.
    Nach Beendigung der Abtastung einer Schrift-
    zeile muß das Magnetsystem wieder auf die An-
    fangsstellung zurückgeführt Nverden. Die Rück-
    führung des \lagnetsvstetns erfordert wegen der
    verhälttt;smäßig hohen Maße des Systems und
    wegen der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit
    einen wesentlichen Aufwand an Konstruktions-
    elementen und ein besonderes Zeilenwechselzeichen.
    Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeit unter Beibehaltung der oben beschriebenen Schreibwalze, um die das Papierblatt gelegt ist, durch eine neue Anordnung des Magnetsystems. Es wird an Stelle eines bewegten Magneten ein Führungsband angeordnet, welches mehrere Schneiden trägt, die in axialer Richtung längs der Walze gleiten, wobei die Länge der Schneiden gleich oder größer als der Abstand zweier Walzenstege voneinander ist und die Schneiden durch eine von einem oder mehreren Magneten betätigte Führungsleiste im Rhythmus der Hellzeichen gegen das Blatt gedrückt werden und Markierungen auf dem Blatt verursachen.
  • In der Abb. i der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Um die Walze i mit den Zahnleisten 2 ist das Blatt 3 gelegt. Vor der Walze befinden sich zwei Scheiben .4 und 5, um die ein Stahlband 6 gelegt ist, welches drei Schneiden 7, 8 und 9 führt. Das Stahlband bewegt sich .in Richtung des Pfeiles io mit der Geschwindigkeit, die der Abtastung der Hellzeichen entspricht. Innerhalb des Stahlbandes6 ist eine Leiste i i angeordnet, die durch zwei Magnetsysteme 12 und 13 gegen das Stahlband 6 gedrückt werden kann. Die Magnetsysteme 12 und 13 werden im Rhythmus der Hellzeichen erregt, so daß die Leiste i i über die Schneiden 7, 8 oder 9 das Blatt gegen die Walze drückt und somit die Schreibeindrücke hinterläßt.
  • Die Abb. 2 zeigt einen Seitenriß der Anordnung. Der Walze 2 steht die Schneide 8 gegenüber, die vom Führungsband 6 bewegt wird. Gegenüber der Schneide steht die Führungsleiste i i, die auf dem Magnetanker 17 sitzt, der bei 18 drehbar gelagert ist und von dem Magneten 13 erregt wird. Bei dieser Darstellung ist die Schneide 8 mit dem Führungsband 6 durch ein Federband i9 verbunden. Es ist auch möglich, daß die Schneide 8 unmittelbar auf dem Stahlband 6 sitzt und das Stahlband 6 durch die Führungsleiste gegen die Walze 2 geschlagen wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Abstand der einzelnen Schneiden 7, 8, 9, gemessen an der Länge des Stahlbands, gleich oder etwas kleiner als die Länge einer Schriftzeile gemacht; dadurch wird nach Beendigung der Niederschrift einer Zeile mit der Niederschrift der nächsten Zeile begonnen, und es wird eine gewisse Überlappung beider Schriftzeilen erreicht.
  • Zur Einfärbung des Blattes kann dem Blatt ein Kohlepapier untergelegt «erden, oder es kann ein Kohlepapier darübergelegt werden. Es ist auch möglich, ein Farbband anzuordnen, welches von der Rolle 14 zur Rolle 15 läuft. Es kann eine an sich bekannte Anordnung getroffen werden, welche nach Ablauf eines Farbbandes für die Umsteuerung sorgt.
  • Der Farbbandtransport kann kontinuierlich erfolgen; es ist aber auch möglich, eine besondere Anordnung anzubringen, die das Farbband in vorgegebenen Zeitintervallen um eine Walzenlänge transportiert, während in der übrigen Zeit das Farbband unbewegt bleibt.
  • Zur Erzielung einer sichtbaren Schrift kann die Einfärbung auch entsprechend der Abb. 3 durch ein endloses Farbband 2o vorgenommen werden, dessen Breite der Länge der Walze 21 entspricht und das über die Walze 21 und eine zweite Hilfswalze 22 gelegt wird, wobei die Hilfswalze durch zwei Federn 23 und 24 gespannt ist. Das durchsichtige Schreibblatt 25 wird dann auf der derWalze2i zugekehrten Seite bedruckt und kann auf der der Walze abgekehrten Seite abgelesen werden.
  • Es ist bei der Anordnung nach Abb. i auch möglich, unterhalb des Schreibblattes ein kopierfähiges Farbband und gleichzeitig oberhalb ein gewöhnliches Farbband einzulegen, um mit der unten erscheinenden spiegelbildlichen Schrift ohneUmdruck Abzüge nach einem bekannten Verfahren herzustellen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Durchschlägen besteht darin, mehrere Blätter einzulegen, denen Kohlebogen untergelegt sind oder bei denen die Rückseiten mit einer Kohleschicht versehen sind.
  • Der Transport des Blattes 3 in Richtung des Pfeiles 16 erfolgt kontinuierlich. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sollen die Blattführung und die Walze um die Entfernung zweier Schriftzeilen schräg zueinander verlaufen, und zwar derart, daß die Höhendifferenz der auf der linken Blattseite und der auf der rechten Blattseite der gleichen Zeile bei kontinuierlichem Papiertransport abgedruckten Schriftzeichen ausgeglichen wird. Es wird hierzu das Blatt auf der linken Seite der Walze um die Höhe einer Schriftzeile und den Zeilenabstand höher geführt als auf der rechten Seite. Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei gerader Papierführung die Walze schräg zum Papier anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI`C11E: i. Blattschreiber für Hellzeichen, bei welchem das Schreibblatt über eine Walze mit Längsstegen gelegt ist und eine auf einer Führung befestigte Schneide in axialer Richtung längs der Walze gleitet, wobei die Länge der Schneide gleich oder größer als der Abstand zweier Walzenstege voneinander ist und die Schneide durch eine von einer Magnetanordnung betätigte Führungsleiste im Rhythmus der Hellzeichen gegen das Blatt gedrückt wird und Markierungen auf dem Blatt verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneiden (7, 8, 9) auf einer Führungsanordnung, vorzugsweise einem umlaufenden endlosen Band (6), Kette od. dgl., angeordnet sind und daß eine sich längs der Walze erstreckende Druckleiste (i i) vorgesehen ist, die die Schneide bzw. Schneiden unter Wirkung der Magnetanordnung (12, 13) gegen das Schreibblatt (3) drückt. z. Blattschreiber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der auf der Führung (6) befestigten Schneiden (7, 8, 9) gleich der oder etwas geringer als die Länge einer Schriftzeile ist. 3. Blattschreiber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen Walze (2) und Blatt (3) und bzw. oder zwischen Blatt (3) und Schneide (7, 8, 9) ein Kohlepapier oder ein Farbband (14, 15) gelegt ist. 4. Blattschreiber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Walze gelegte Farbband ein endloses Band (20) ist, dessen Breite der Länge der Walze (21) entspricht und das über eine zweite Spannrolle (22) gelegt ist. 5. Blattschreiber nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbänder und das Kohlepapier kopierfähig sind. 6. Blattschreiber nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Z'ervielfältigung ein spiegelbildlicher Abdruck auf der Blattrückseite erzeugt wird. 7. Blattschreiher nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB zur Erzeugung mehrerer Durchschläge mehrere Blätter und mehrere Kohlebogen untergelegt sind. B. Blattschreiber nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB der Papiertransport kontinuierlich erfolgt. g. Blattschreiber nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Blattführung und Walze um die Entfernung zweier Schriftzeilen schräg zueinander verlaufen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 668 82i.
DEP25603D 1948-12-20 1948-12-21 Blattschreiber fuer Hellempfang Expired DE848970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25603D DE848970C (de) 1948-12-20 1948-12-21 Blattschreiber fuer Hellempfang

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE281287X 1948-12-20
DEP25603D DE848970C (de) 1948-12-20 1948-12-21 Blattschreiber fuer Hellempfang
DE300349X 1949-03-30
DE20449X 1949-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848970C true DE848970C (de) 1953-12-21

Family

ID=27430287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25603D Expired DE848970C (de) 1948-12-20 1948-12-21 Blattschreiber fuer Hellempfang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035195B (de) * 1952-03-29 1958-07-31 Int Standard Electric Corp Bildtelegrafengeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668821C (de) * 1933-08-04 1938-12-10 Siemens & Halske Akt Ges Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668821C (de) * 1933-08-04 1938-12-10 Siemens & Halske Akt Ges Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035195B (de) * 1952-03-29 1958-07-31 Int Standard Electric Corp Bildtelegrafengeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848970C (de) Blattschreiber fuer Hellempfang
DE622664C (de) Druckeinrichtung, insbesondere fuer Tabelliermaschinen
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE2307893B2 (de)
DE920304C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE943113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken entfernt liegender Texte oder Textteile
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
AT124504B (de) Vorrichtung zum Markieren von Kassenbelegen, Wertpapieren u. dgl. zwecks Kontrolle, Entwertung usw.
DE595946C (de) Mit umlaufender Typentrommel arbeitende Auszeichnungsmaschine zum Drucken und Stempeln von Etiketten o. dgl.
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE446798C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE866451C (de) Verfahren und Lohntuete zur Durchfuehrung der Lohnbuchhaltung im Durchschriftverfahren
DE920134C (de) Durchschreibe-Vorrichtung
DE842648C (de) Druck- oder Stempelmaschine mit einer Druckvorrichtung mit einstellbaren Typen und einer Selbstfaerbe-Vorrichtung
DE1774676C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
DE534126C (de) Vorrichtung zum Herstellen zeilen- und spaltengerechter Eintragungen auf lose Blaetter durch einstellbare Stempel
DE642797C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet fuer Lose-Blatt-Buchhaltung
DE586615C (de) Einrichtung zum Bedrucken von Blockzetteln u. dgl.
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE486142C (de) Zaehlwerks-Anordnung und -Antrieb an Schalter-Fahrkartendruckern
DE873355C (de) Buchhaltungsblaetter zur gleichzeitigen zeilenrichtigen Beschriftung auf Schreib- oder Rechenmaschinen
DE482200C (de) Einrichtung zur Herstellung von Durchschlaegen auf Schreib- und Rechenmaschinen mittels Hilfsfarbbaender