DE2307893B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2307893B2
DE2307893B2 DE19732307893 DE2307893A DE2307893B2 DE 2307893 B2 DE2307893 B2 DE 2307893B2 DE 19732307893 DE19732307893 DE 19732307893 DE 2307893 A DE2307893 A DE 2307893A DE 2307893 B2 DE2307893 B2 DE 2307893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
line
ribbon spring
paper
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307893A1 (de
DE2307893C3 (de
Inventor
Werner 7000 Stuttgart Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19732307893 priority Critical patent/DE2307893C3/de
Priority to GB149874A priority patent/GB1431742A/en
Priority to IT1966874A priority patent/IT1007015B/it
Priority to FR7404763A priority patent/FR2218200B1/fr
Priority to JP1776674A priority patent/JPS5320334B2/ja
Publication of DE2307893A1 publication Critical patent/DE2307893A1/de
Publication of DE2307893B2 publication Critical patent/DE2307893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307893C3 publication Critical patent/DE2307893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Anpreßvorrichtung für einen in Zeilen zu beschreibenden oder zu bedruckenden oder in sonstiger Weise mit Schriftzeichen und Aufzeichnungen zu versehenden oder abzulesenden Aufzeichnungsträger, vor welchem der nicht auf dem Aufzeichnungsträger aufliegende Schreib- bzw. Druckkopf oder ein Lesekopf zeilenweise vorbeibewegbar ist und welcher durch Vorrichtungen zu beiden Seiten des Schreib- bzw. Druckkopfes fest gegen das Druckwiderlager andrückbar ist, insbesondere für eine Ein- und Ausgabeeinheit eines Datenverarbeitungssystems und einer belegverarbeitenden Anlage und für eine Schreibmaschine.
Zum Führen der von der Schreibwalzenvorderseite her einzuführenden Kontenblätter dient im allgemeinen der Blattleiter, der das eingeführte Blatt in die richtige Lage zwingt. Dabei muß man den Blattleiter beweglich anordnen, um ihn vor dem Schreiben aus dem 6; Bereich der Typenanschlagstelle zu entfernen (vgl. die deutsche Patentschrift 10 35 167j.
Es sind für Schreibmaschinen Steuerungen für untere Papierführungsbleche bekanntgeworden, die sich am Maschinengestell fest stehender Anlaufnocken bedienen Bd der seitlichen Wagenbewegung tauft eine Steuerung für dieses untere Pap.erfuhrungsbiech auf den Nocken auf, wodurch das Blech von der Schreibwalze abgehoben wird, so daß m dieser Stellung des Schreibwagens die Kontenblätter eingeführt werden können (vgl. deutsche Patentschrift 10 35 167)
Bei der bekannten Steuerung für den Blattle.ter des Buchungsgerätes nach der deutschen Patentschrift ist die Unterkante des Blattleiters selbst als Kurvenbahn ausgebildet, die bei der Längsbewegung des Wagens auf einen fest am Maschinengestell angeordneten An-
SCZumgZwecke des Radierens und Berichtigens von Schreibfehlern aut den in einer Schreibmaschine eingespannten Durchschriftblättern dient die durch die deutsdie Patentschrift 11 64 432 bekanntgewordene Papierhalteschiene. Diese kann vor den eingespannten Blattern entfernt werden, so daß dann die eingespannten Blätter nach vorn umlegbar und in dieser Lage fur das Korrigieren sofort zugänglich sind und dabei ein Verschieben der Schreibzeilen weitestgehend unterbunden
W1Diese bekannte, sich über die ganze Breite der Schreibwalze erstreckende Papierhalteschiene .st an einem Ende mittels eines Drehgelenks und an ihrem anderen Ende mittels einer Einklinkvorr.chtung gelagert Die bekannte Vorrichtung enthält eine Papierhaltevorrichtung. die in ihrer Länge teleskopartig verstellte? dner durch die deutsche Patentschrift 12 38 934 bekanntgewordenen Vorrichtung zum automatischen Abheben der Papierhalteschiene beim Einziehen eines Schreibblattes in eine Schreibmaschine oder einer ähnlichen Büromaschine an der den Typen zugewandten Seite der Schreibwalze ist an der die Anpreßrollen tragenden Achse einer Schwinge ein äußerst leicht ausgeführter in den Bewegungsweg des einzuführenden Blaues'ragender Steuerbügel schwenkbar gelagert.
Dieser Steuerbügel ist über eine Koppelstange mit einem an der Schwinge gelagerten Klinkenhebel verbunden so daß die Schwinge beim Drehen der Schreibwalze durch den über den Steuerbügel und die Koppelstange im Eingriff mit der Verzahnung eines mit der Schreibwalze fest verbundenen Klinkenrades gebrachten Klinkenhebel von der Schreibwalze weg schwenkbar ist. An der Schwinge ist ein zweiter Klinkenhebel gelagert, der, wenn die Schwinge durch den einen Klinkenhebel von der Schreibwalze abgehoben ist, zwangläufig in das sich drehende Klinkenrad eingreift und die Schwinge gegen die Schreibwalze zurückschwenkt.
Bei der bekannten Art von lesenden oder druckenden Geräten wird der Lesekopf bzw. der Schreibkopf bzw. der Druckkopf zeilenweise über ein feststehendes Papierblatt oder einen Formularsatz geführt. Bisher gab es dabei keine Möglichkeit, das Papierblatt oder den Formularsatz in jenem Bereich an den Hintergrund zu pressen, in dem sich der Lese-/Druckkopf bewegt.
Eine Anpreßvorrichtung für einen zeilenweise zu beschreibenden Aufzeichnungsträger, die den Aufzeichnungsträger beidseitig unmittelbar neben der Abdruckstelle gegen die Druckunterlage andrückt, ist durch die österreichische Patentschrift 70 908 bekanntgeworden. Diese betrifft eine Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Halten von Karten, Briefumschlägen und ähnlichen Gegenständen ungewöhnlicher Größe oder Dikke, bei welcher das zu beschreibende Blatt durch Rei-
bungsorgane (Kugeln), welche aus einem aus lotrechten Rillen bestehenden Gehäuse hervorragen, gegen die Schreibwalze gedrückt wird. Die Rillen des an einem festen Teil der Maschine oder an cem Segment für die Typenträger angebrachten Gehäuses besitzen eine größere Länge als der Kugelreihe entspricht, damit beim Umschalten der Schreibwalze den Kugeln eine entsprechende Beweglichkeit ermöglicht wird.
Bei einer Einrichtung nach der deutschen Auslegeschrifi 1100 047 für automatische Zeilen wahl an Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen ist als Markierungsorgan ein in seiner Lage verschiebbarer Permanentmagnet vorgesehen, wobei in Höhe des Permanentmagneten auf der dem Magnet entgegengesetzten Seite des Blattes eine als Auflage dienende Blattfeder angeordnet ist
Bei der Vorschubvorrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 12 39 712 an Schre'b- und dergleichen Büromaschinen dieni eine flache Feder zum Abstützen des gesamten Kartenstapels im Aufnahmebehälter und gleichzeitig zum Führen der Karte beim Transport durch den Kartenhals in Richtung auf die Schreibwalze. Diese bekannte Einrichtung erlaubt keine Einführung und kein Ausschieben des Mediums, in derselben Richtung, ohne daß die Andruckschienen, die im übrigen oberhalb oder unterhalb der Druckzeile liegen, von der Unterlage abgehoben werden müssen.
Die beim Bekannten bestehenden Nachteile und Schwierigkeiten zu beheben, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Der Zweck der Erfindung besteht darin, daß das Einführen des Aufzeichnungsträgers, im allgemeinen des Papiers, erleichtert werden soll, ohne daß die Andruckvorrichtung abgehoben werden muß, wobei bei einem beweglichen Kopf eine mit der Bewegung des Kopfes mitgehende, sichere, einfaehe und automatisch arbeitende Anpreßvorrichtung geschaffen wird.
Für eine Anpreßvorrichtung für einen in Zeilen zu beschreibenden oder zu bedruckenden oder in sonstiger Weise mit Schriftzeichen und Aufzeichnungen zu versehenden oder abzulesenden Aufzeichnungsträger, vor welchem der nicht auf dem Aufzeichnungsträger aufliegende Schreib- bzw. Druckknopf oder ein Lesekopf zeilenweise vorbeibewegbar ist und welcher durch Vorrichtungen zu beiden Seiten des Schreib- bzw. Druckkoppes fest gegen das Druckwiderlager andrückbar ist, insbesondere für eine Ein- und Ausgabeeinheit eines Datenverarbeitungssystems und einer belegverarbeitenden Anlage und für eine Schreibmaschine besteht danach die Erfindung darin, daß an beiden Seiten des beweglichen Kopfes je eine querge-.völbte Bandfeder endseitig festgemacht ist, die sich vom Kopf aus nach verschiedenen Seiten entlang der ganzen Zeile erstrekken und dort steif und hochkantig geführt sind, so daß sich im wirksamen Bereich einer Zeile bei einer Ver-Schiebebewegung des Kopfes nach rechts die Länge der rechten Bandfeder verkürzt und die der linken verlängert und umgekehrt.
Das in Querrichtung gewölbte und deshalb in Längsrichtung steife Stahlband ist einerseits mit dem Lese-/Druckkopf starr und andererseits mit dem Gerät z. B. durch eine Aufwickelvorrichtung verschiebbar verbunden. Auf diese Weise wird vorteilhaft die bisher freie Lücke stets durch das Stahlband ausgefüllt. Das Stahlband übernimmt die Funktion einer Anpreßfeder über die gesamte Zeilenbreite.
Durch die Stahlbandfeder erfolgt in vorteilhafter Weise ein Anpressen des Papiers an die Druckunterlage oder allgemein an die Unterlage, so daß immer ein definierter Abstand zwischen dem Druckkopf oder auch dem Lesekopf und dem Papier vorhanden ist.
Dies ist besonders dann wichtig, weim Mehrfachformulare bedruckt werden sollen. Erreicht wird dies im wesentlichen durch die Verwendung der besonders geformten Feder, die einen Einlauftrichter für das Papier offen läßt und nicht abgehoben werden muß und dadurch, daß durch die Mitnahme der Feder über die zu drackende oder zu lesende Zeile im Bereich der Druckoder Lesesielle das Papier immer sicher an die Unterlage angepreßt wird.
Um auf die oben erwähnte Einrichtung Magnetkopf-Abfühleinrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 11 00 047 zurückzukommen, so ist noch zu erwähnen, daß eine gebogene Blattfeder als Unterlage bei schlagenden Druckköpfen, sei es bei Schreibmaschinen oder Drahtstift-Matrixdruckköpfen, völlig ungeeignet wäre.
Die Erfindung läßt sich für einen Matrixdrucker, Drahtstiftdrucker verwenden. Sie ist jedoch nicht auf diese Anwendungsfälle beschränkt. Sie ist vielmehr überall dort mit Vorteil generell einsetzbar, wo bewegliche Druck- oder Leseköpfe vorhanden sind. Wesentlich ist weiterhin, daß Formulare unterschiedlichster Größe, etwa von DIN A7 bis DIN A4, verarbeitet werden können und daß es sich im allgemeinen um Einzelformulare handelt, die von oben in den Drucker eingezogen werden.
Es gibt eine Reihe von Geräten, bei denen sich an einem fest stehenden Medium, z. B. ein Blatt Papier, eine Lochkarte oder einem Formularsatz mit mehreren Durchschlägen, ein Lesekopf oder ein Druckkopf zeilenweise vorbeibewegt. Wegen dieser Bewegung kann in dem Bereich der entsprechenden Zeile das Medium nicht durch einfache Andruckfedern usw. an den Hintergrund gepreßt werden.
Gerade da ist aber ein gutes Andrücken erforderlich. Bei Leseköpfen muß der Abstand zwischen Kopf und Medium klein gehalten werden. Bei Druckköpfen ist insbesondere ein Andruck wichtig, wenn Formulare mit Durchschlägen verwendet werden (möglichst keine Luft zwischen den Durchschlägen).
Wegen des geringen Abstandes der Köpfe zur Oberfläche des Mediums besteht außerdem die Gefahr, daß der Kopf bei seiner Bewegung an eine nicht sauber angepreßte Kante läuft und dort das Medium beschädigt, z. B. umknickt.
Schließlich stört die freie Lücke beim Einlaufen des Aufzeichnungsträgers. Zwar wird in dem gezeigten Beispiel ein Papierblatt von der oberen Anpreß-/Transportvorrichtung sauber aufgenommen und transportiert. In dem freien Bereich bis zur unteren Anpreß-/Transportvorrichtung kann sich jedoch die Unterkante des Papierblatts aufwölben, so daß kein Einlauf in die untere Anpreß-nYansportvorrichtung gewährleistet ist.
Die bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehene quergewölbte, als Bandmaß an sich bekannte Biegefeder unterscheidet sich von der normalen Blattfeder dadurch, daß sie im unbelasteten Ausgangszustand eine Querwölbung aufweist. Das Einspannen der quergewölbten Bandfeder erfolgt bei der Erfindung zweckmäßig so, daß die Querwölbung nicht aufgehoben oder behindert wird. Die quergewölbte Blattfeder sollte also bei der Erfindung am Kopf nicht zwischen ebenen, sondern zweckmäßig zwischen gewölbten Flächen eingespannt (gewölbte Spannbacken) sein.
Zur quergewölbten Biegefeder an sich — als Band-
maß bereits bekannt — sei auf die Veröffentlichung von W. W u e s t in der Z. VDI Bd. 96, Heft 6 vom 21.2. 1954, S. 179 bis 182, mit der Bezeichnung »Die quergewölbte Biegefeder« hingewiesen.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen für einige beispielsweise Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung mit Blick auf die durch quergewölbte Bandfeder verdeckte Schreib- oder Druckzeile und jo
F i g. 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Schnittebene durch die Linie s (Fig. 1)gelegt ist;
F i g. 3, 4, 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausbildungsformen der Erfindung für die Anordnung und Führung der im Querschnitt gebogenen Stahlbandfeder, die in der Längsrichtung steif ist, sowie der Befestigung am beweglichen Druck- oder auch Lesekopf, der in Zeilenschaltung über das Papier geführt wird.
In F i g. 1 ist das zu beschreibende Papierblatt mit 1 bezeichnet. Diesem Papierblatt 1 kann durch die Transportrollenpaare 2, 3, 4 und 5 eine Vorschubbewegung im Sinne des Doppelpfeils 6 entweder nach oben oder nach unten erteilt werden. Das Papierblatt 1 ist zwisehen den Führungsplatten 7,8 und 9,10 geführt.
In der Lücke zwischen dem unteren Plattenpaar 7, 8 und dem oberen Plattenpaar 9, 10 erstreckt sich die quer zur Vorschubrichtung 6 des Papierblatts 1, d. h. im Sinne des Doppelpfeil·= 14, verschiebbare quergewölbte Bandfeder 11. Die Wölbung der Bandfeder 11 ist auf das Papierblatt 1 gerichtet (vgl. F i g. 2).
Die quergewölbte, steife Bandfeder 11 ist einerseits am Druckkopf 12 festgemacht und ist andererseits nach Art des an sich bekannten Längenmeß-Bandmaßes aus Stahl in einer am Maschinengestell ortsfest angebrachten dosenartigen Aufwickelvorrichtung 13 einrollbar und aus dieser entsprechend der Längsbewegung (14) des Druckknopfes 12 einrollbar und ausrollbar. Im konkreten Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 12 für einen Matrixdrucker, einen Drahtstiftdrucker verwendet sein. Die Erfindung soll jedoch nicht hierauf beschränkt sein. Die Vorrichtung 12 ist allgemein ein im Sinne der Pfeile 15 und 16 beweglicher Druck- oder Lesekopf. Der Druckvorgang selbst erfolgt dabei in bekannter Weise senkrecht zur Linie 1 in F i g. 2.
In der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 können Formulare 1 unterschiedlichster Größe, etwa von DIN A7 bis DlN A4 verarbeitet werden. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Einzelformulare 1, die von oben in den Drucker eingezogen werden. Die oberen Führungsplatten 9,10 sind zu diesem Zweck n?.ch oben aufgespreizt (Fig.2). Das Papierblatt 1 IaBt sich in die Vorrichtung nach der Erfindung einführen, ohne daß die Anpreßvorrichtung 11 abgehoben werden muß. Durch die quergewölbte Bandfeder 11 erfolgt eine Andrückung des Papiers 1 an die Druckunterlage oder Auflage 17, so daß immer ein definierter Abst >id zwischen dem Druckkopf 12 und dem Papier 1 vorhanden ist.
Die nach Fig.2 im Sinne des Doppelpfeils 14 hin und her verschiebbare quergewolbte Bandfeder 11 mündet an ihrem anderen Ende in die dosenartige Aufwickelvorrichtung 13. Das Band U ist in dieser ortsfesten Dose 13 je nach dem Richtungssinn der Längsbewegung 14 entweder aufrollbar oder abrollbar. Im Bereich der Lücke zwischen den Leitplattenpaaren 7, 8 und 9,10 und zwischen der Befestigungsstelle am Kopf 12 und der Einlaufstelle der Dose 13 ist die quergewolbte Bandfeder 11 steif. In F i g. 2 ist die Auflage für das Papier 1 mit 17 bezeichnet.
Die F i g. 3, 4, 5 und 6 zeigen einige mögliche Konfigurationen für die Anordnung und Führung der im Querschnitt gebogenen und in der Längsrichtung 14 steifen Stahlbandfeder U (F ig. 3) bzw. 11' (F ig. 4) bzw. 18 und 20 (F i g. 5) bzw. 22 (F i g.6). In diesen Figuren ist auch die Befestigung am beweglichen Druckoder auch Lesekopf, der in Zeilenschaltung über das Papier 1 geführt wird.
Das Schema von F i g. 3 entspricht der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 und 2. Im Falle der Fig.4 ist auch auf der anderen Seite des Kopfes 12 eine quergewolbte, steife Stahlbandfeder 11' vorgesehen, die in die ortsfeste Aufwickelvorrichtung 13' einrollbar bzw. aus dieser ausrollbar ist. Die beiden quergewölbten Bandfedern 11 und 11' erstrecken sich zu beiden Seiten des Kopfes 12 in der Längsrichtung vor einer Druckzeile in die Lücke zwischen den Führungsflächenpaaren 7,8 und 9,10.
Die F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ohne Aufwickelvorrichtung 13. Hier sind die Enden der am Kopf 12 befestigten quergewölbten Bandfeder 18 und 20 an den ortsfesten Stellen 19 und 21 festgehalten, so daß der Druckkopf 12 bei seiner Längsbewegung 15,16 (F i g. 1) einen Schleifenkopf der quergewölbten Bandfeder 18 und auf der anderen Seite einen Schleifenkopf der quergewölbten Bandfeder 20 hin- und herschiebt.
In der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 6 ist die quergewolbte Bandfeder 22 als endloses Banc über die Umlenkrollen 23, 24, 25 und 26 geführt und ar jedes Ende beidseits am Kopf 12 festgemacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anpreßvorrichtung für einen in Zeilen zu beschreibenden oder zu bedruckenden oder in sonstiger Weise mit Schriftzeichen und Aufzeichnungen
zu versehenen oder abzulesenden Aufzeichnungsträger, vor welchem der nicht auf dem Aufzeichnungsträger aufliegende Schreib- bzw. Druckkopf oder ein Lesekopf zeilenweise vorbeibewegbar ist ι ο und welcher durch Vorrichtungen zu beiden Seiten des Schreib- bzw. Druckkopfes fest gegen das Druckwiderlager andrückbar ist, insbesondere für eine Ein- und Ausgabeeinheit eines Datenverarbeitungssystems und einer bel;gverarbeitenden AnIage und für eine Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des beweglichen Kopfes (12) je eine quergewölbte Bandfeder (11, It', 18, 20) endseitig festgemacht ist, die sich vom Kopf (12) aus nach verschiedenen Seiten entlang der ganzen Zeile erstrecken und dort steif und hochkantig geführt sind, so daß sich im wirksamen Bereich einer Zeile bei einer Verschiebebewegung des Kopfes (12) nach rechts die Länge der rechten Bandfeder (11) verkürzt und die der linken (It') verlängert und umgekehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quergewölbte Bandfeder (11) entsprechend der Längsbewegung des Kopfes (12) nach Art eines Längenmeß-Bandmaßes aus Stahl in eine Aufwickelvorrichtung (13, 13') einrollbar bzw. aus dieser ausrollbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kopf (12) sich nach verschiedenen Seiten längs einer Zeile erstrekkenden Bandfedern sich außerhalb des Zeilenbereichs zu einem gemeinsamen, endlosen Band (22) schließen, das über Umlenkrollen (23, 24, 25, 26) geführt ist (F i g. 6).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quergewölbte Bandfeder(ll, 11', 18, 22) zwischen gewölbten Spannbakken am beweglichen Kopf (12) eingespannt ist.
DE19732307893 1973-02-17 1973-02-17 AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine Expired DE2307893C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307893 DE2307893C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
GB149874A GB1431742A (en) 1973-02-17 1974-01-11 Sheet web and like material handling apparatus
IT1966874A IT1007015B (it) 1973-02-17 1974-01-23 Pressore perfezionato per macchine stampanti
FR7404763A FR2218200B1 (de) 1973-02-17 1974-02-12
JP1776674A JPS5320334B2 (de) 1973-02-17 1974-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307893 DE2307893C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307893A1 DE2307893A1 (de) 1974-08-22
DE2307893B2 true DE2307893B2 (de) 1975-04-24
DE2307893C3 DE2307893C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5872237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307893 Expired DE2307893C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5320334B2 (de)
DE (1) DE2307893C3 (de)
FR (1) FR2218200B1 (de)
GB (1) GB1431742A (de)
IT (1) IT1007015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344097A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710843Y2 (de) * 1978-11-15 1982-03-03
GB2180681B (en) * 1985-09-14 1988-09-28 Burroughs Corp Document track work station
GB2212448B (en) * 1987-11-14 1991-12-18 Unisys Corp Printer with printing shield
DE8807595U1 (de) * 1988-06-10 1988-08-04 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE9010495U1 (de) * 1990-07-12 1991-11-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
JP3441507B2 (ja) * 1993-04-30 2003-09-02 ヒューレット・パッカード・カンパニー 印刷装置
US5393151A (en) * 1993-06-03 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Print medium handling system including cockle ribs to control pen-to-print medium spacing during printing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726475C (de) * 1940-01-03 1942-10-14 Ruf Buchhaltung Paul Hegnauer Vorsteckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344097A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5320334B2 (de) 1978-06-26
DE2307893A1 (de) 1974-08-22
JPS49115427A (de) 1974-11-05
FR2218200B1 (de) 1976-11-26
FR2218200A1 (de) 1974-09-13
DE2307893C3 (de) 1975-11-27
IT1007015B (it) 1976-10-30
GB1431742A (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248262B2 (de) Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
DE3226510C2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE2735223A1 (de) Vorrichtung zum bewegen blattfoermiger aufzeichnungstraeger von bzw. zu blattstapeln
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE2946033C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE2428354A1 (de) Belegverarbeitende maschine fuer edvanlagen
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2642540B2 (de) Druckvorrichtung
DE2321017A1 (de) Papierstaerken-abtast-einrichtung
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE3007838A1 (de) Vorrichtung fuer fernschreibmaschinen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2847917A1 (de) Schreibmaschine, drucker u.dgl.
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE274076C (de)
DE3512266A1 (de) Automatische einzelblattzufuehrung fuer drucker
DE390192C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE728413C (de) Vorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE182118C (de)
DE292002C (de)
DE180297C (de)
DE2323237C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Belegen o.dgl. an die Schreibstelle einer Schreibo.ä. Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee