DE111461C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111461C
DE111461C DENDAT111461D DE111461DA DE111461C DE 111461 C DE111461 C DE 111461C DE NDAT111461 D DENDAT111461 D DE NDAT111461D DE 111461D A DE111461D A DE 111461DA DE 111461 C DE111461 C DE 111461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
goods
sieve
way
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111461D
Other languages
English (en)
Publication of DE111461C publication Critical patent/DE111461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Müllerei.
Ebene Sieb- oder Trockenvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1899 ab.
Die Vorrichtung kann benutzt werden, um pulverförmige od&r körnige Stoffe zu sieben oder auch, um solche oder breiige Massen zu trocknen.
Zweck der Neuerung ist, eine grofse ebene Sieb- oder Trockenfläche zu schaffen, ohne dafs durch Uebereinanderlegen vieler Etagen ein zu hoher Raum beansprucht wird.
Zu diesem Behufe sind die Sieb- oder Trockenflächen kreisförmig ausgeführt und zu mehreren so an einander gefügt, dafs sie sich durchdringen. Fig. ι zeigt eine solche Vorrichtung, die aus zwei kreisförmigen Tellern besteht, Fig. 2 eine solche mit drei, Fig. 3 eine mit sechs Kreisflächen.
Soll die Vorrichtung als Sieb dienen, so werden die Teller oder Schalen mit einem entsprechenden Siebboden versehen; soll sie aber zum Trocknen verwendet werden, so werden die Teller, die dann mit Doppelboden versehen sein können, von unten durch irgend ein Heizmittel (Dampf, heifses Wasser u. s. w.) erwärmt, oder sie werden durch directe Feuerung geheizt. Auch kann man die ganze Vorrichtung in ein von heifser Luft, Dampf u. s. w. durchströmtes Gehäuse einbauen.
Die Hauptaufgabe ist, das nicht durch die Sieböffnungen fallende Sichtgut oder das Trockengut über diese Flächen derart zu bewegen, dafs es fortgesetzt von einem Teller zum anderen wandert, hierbei stets gut ausgebreitet bleibt und mit der Sieb- oder Trockenflä'che in innige Berührung kommt.
Zu diesem Zwecke ist jeder Teller oder jede Schale in der Mitte mit einer senkrechten Wellen versehen, die auf beliebige Weise in Umdrehung versetzt wird und die waagrechte, mit schräg gestellten Schabern versehene Arme trägt. Die Neigung dieser Schaber kann veränderlich sein. Ist sie bei zwei benachbarten Schabern, z. B. in Fig. i, die gleiche, so mufs die Drehrichtung der Arme bezüglich ihrer Wellen n> verschieden sein, wie die Pfeile das andeuten.
Gelangt nun das Gut zuerst auf die Mitte der Schale a, so treiben es die Schaber kraft ihrer Drehrichtung und Neigung an den Rand. Auf diese Weise gelangt ein Theil an die Uebergangsstelle c und wird hier von den umgekehrt kreisenden Schabern der Schale b ergriffen und hier vom Rande nach der Mitte hingezogen. Dort ist (bei d) eine Ausfallöffnung vorgesehen. Das von der Uebergangsstelle c fortgeholte Gut ergänzt sich fortwährend wieder, und dadurch entsteht das gewollte ununterbrochene Wandern.
Ist eine gröfsere Zahl von Tellern oder Schalen vorhanden, z. B. drei (Fig. 2), so müssen die zwischenliegenden ihre Aufgabe in etwas anderer Weise erfüllen. Es mufs z. B., wenn die Aufschüttung wiederum in der Mitte von α erfolgt, das Rührwerk des Tellers m das Gut von der Mitte der Stelle c fortholen, auf m ausbreiten und bei e wieder abliefern. Diese Wirkung läfst sich durch richtige Stellung und Vertheilung der Schaber erreichen. Da die Bewegung eines Guttheilchens augenscheinlich in einer spiralischen Bahn erfolgt, so können die Schaber der beiden Arme des Tellers m durch entgegengesetzte Neigung und
durch entsprechende Stellung zu einander so wirken, dafs der eine das Gut von der Stelle c fortholt und spiralisch nach innen zieht, während der andere dieses eingezogene Gut derart erfafst, dafs er es bei e wieder zum Umfange hinschafft. Der Arm des Tellers b wirkt dann wie in Fig. i.
Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Tellern in einander arbeiten, und man kann sie derart zu einer geschlossenen Gruppe vereinen, dafs der letzte Teller wieder in den ersten mündet und das Gut beliebig lange den Kreislauf über alle Teller durchmachen kann. Es mufs in einem solchen Falle nur. immer dafür gesorgt sein, dafs da, wo jede von zwei benachbarten Schalen ein Rührwerk mit zweierlei Armen besitzt, nämlich mit austreibenden und einziehenden, die Bewegung dieser beiden Rührwerke derart zwangläufig geregelt ist, dafs an der Berührungsstelle der benachbarten Schalen auf einen austreibenden Arm der ersten Schale immer ein einziehender der zweiten Schale folgt. Eine solche zwangläufige Verbindung ist durch Zahnräder oder andere Mittel herzustellen. Ein solcher Fall ist in Fig. 3 angedeutet.
Wenn die Antriebsvorrichtungen der Rührer zwangläufig mit einander verbunden sind, so können die Arme so lang sein, dafs der Bewegungskreis ihrer äufsersten Punkte den Bewegungskreis der benachbarten schneidet, weil dann ein Zusammenstofsen der Arme ausgeschlossen ist. Auf diese Weise kann gewissermafsen der Arm des einen Tellers von dem des benachbarten das Gut unmittelbar in Empfang nehmen.
• Je nach den örtlichen Verhältnissen kann man von solchen Gruppen von Tellern oder Schalen natürlich auch mehrere über einander anordnen und das Gut von dem letzten Teller der oberen Gruppe auf den ersten der unteren fallen lassen.
Will man den Uebergang von einem Teller zum benachbarten erleichtern, so kann man den letztgenannten etwas tiefer legen als den ersten.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine ebene Sieb- oder Trockenvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier oder mehrerer kreisförmiger neben einander liegender und einander etwas durchdringender Teller oder Schalen (ab...), deren Böden die Sieb- oder Trockenfläche bilden und die mit einer nach Art von Rührern gebildeten Fördervorrichtung versehen sind, welche das Gut zum nächsten Teller hindrängt bezw. von dem vorhergehenden einzieht.
2. Eine Ausführungsform der unter i. geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die mittleren, zwischen zwei anderen liegenden Teller mit Rührarmen versehen sind, deren einer Theil eine einziehende, deren anderer eine zum Umfange hindrängende Wirkung auf das Gut ausübt.
3. Eine Vorrichtung der unter 1. geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Anzahl von Tellern derart zu einer geschlossenen Gruppe vereinigt ist, dafs das Gut beliebig oft und lange die ganze Gruppe durchwandern kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111461D Active DE111461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111461C true DE111461C (de)

Family

ID=381199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111461D Active DE111461C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956905C (de) * 1949-05-04 1957-01-24 Siemens Ag Ruettelvorrichtung in Verbindung mit einer Sieb- oder Trenneinrichtung fuer Feststoffgemische
US5915567A (en) * 1993-01-28 1999-06-29 Zimmermann; Wolfgang Screen accessory for screen and screening process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956905C (de) * 1949-05-04 1957-01-24 Siemens Ag Ruettelvorrichtung in Verbindung mit einer Sieb- oder Trenneinrichtung fuer Feststoffgemische
US5915567A (en) * 1993-01-28 1999-06-29 Zimmermann; Wolfgang Screen accessory for screen and screening process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111461C (de)
DE2736641A1 (de) Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel
DE3227376A1 (de) Konus-schneckenmischer
DE2623294C2 (de) Grillgerät
DE423492C (de) Zylindrische, beiderseits keglig auslaufende Drehtrommel zum Brennen von Gips
DE1906505C3 (de) Aufrechtstehender zylindrischer Käsekessel mit mehreren Rührwerkzeugen
DE220253C (de)
DE302706C (de)
DE674902C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.
DE34031C (de) Apparate zum Eindicken und Eintrocknen breiiger Flüssigkeiten
DE611536C (de) Schaufelfoerderer fuer Schlamm mit mehr als einer Gruppe in abgeflachten Bahnen sichbewegenden Schaufeln
DE19919C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Obst, Gemüse etc
DE71003C (de) Rühr- und Mischvorrichtung, ins Besondere für Hopfenextractionsapparate
DE93370C (de)
DE300437C (de)
DE194624C (de)
DE541606C (de) Schachttrockner mit feststehenden, uebereinander angeordneten durchlochten Tellern
DE279652C (de)
DE2344546C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Kartoffelschnipseln
DE291254C (de)
DE82825C (de)
DE513107C (de) Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog
DE689677C (de) Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom
DE79999C (de)
DE67450C (de) Düngerstreumaschine mit gegeneinander arbeitenden Schüttelwerken