DE689677C - Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom - Google Patents

Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom

Info

Publication number
DE689677C
DE689677C DE1938P0077123 DEP0077123D DE689677C DE 689677 C DE689677 C DE 689677C DE 1938P0077123 DE1938P0077123 DE 1938P0077123 DE P0077123 D DEP0077123 D DE P0077123D DE 689677 C DE689677 C DE 689677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countercurrent
column
solids
conveyor
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0077123
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Peine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ PEINE
Original Assignee
FRANZ PEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ PEINE filed Critical FRANZ PEINE
Priority to DE1938P0077123 priority Critical patent/DE689677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689677C publication Critical patent/DE689677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0234Moving bed of solid material using other slow rotating arms or elements, whereby the general transport direction of the solids is not parallel to the rotation axis, e.g. perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0242Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
    • B01D11/0246Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements comprising rotating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen -im Gegenstrom Für die ununterbrochene Auslaugung von festen Stoffen im Glegeznstrom sind schon kolonnenartige Vorrichtungen vorhanden, deren KammNerabschlüsse durch flache; gelochte und mit Rührwerk versehene Böden gebildet werden, bei denen dile festen Stoffe entweder mit Hilfe umlaufender Abstreicher durch oeffnungen in den feststchenden Böden oder mit Hilfe flacher rotierender Böden und am Mantel der Vorrichtung befestigter Abstreicher in die jeweils darunter befindliche Rammer gefördert werden. Die einzelnen Kammern in der kolonnenartigeln Vorrichtung können dabei mit sich gegenseitig üblerdeckenden Böden versehen sein, zwischen denen sich das Extraktionsgut und das aufsteigende Lösungsmittel im Gegenstrom hindurchbewegen. Um in diesen Vorrichtungen das von unten kommende und blei seinem Durchgang durch die Auslaugestoffe immer schwerer werdende Lösungsmittel vor dem Absinkeri zu bewahren, muß es in der Vor richtung selbst durch irgendeine geeignete Vorrichtung erwärmt werden. Dieses Absinken des Lösungsmittels wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung Idadurch unterbunden, daß die Böden der- Kammern aus je zwei ungelochten dachartigen oder gewölbten Bodenteilen bestehen, die derart ausgebildet und in solchem Abstand voneinander argeordnet sind, daß die obere Begrenzungskante des Bodenunterteiles höher liegt als die untere Begrenzungskante des Bodenöberteiles, und daß. zwischen diesen Bodenteilen Förder schaufeln, Förderschnecken oder andere geeignete Flördermittel angebracht sind. Hierdurch wird erreicht, daß einzelne Teile der festen Stoffe nicht zwischen den Böden. hindurchfallen können, sondern daß dieselben durch die Fördermittel erst etwas angehoben werden müssen, um in die entsprechende Kammer zu gelangen.
  • Ähnlich liegen die Verhältnisse für den von unten aufsteigenden Lösungsmittelstrom.
  • Dieser tritt über die höher liegende ObTerkante des Bodenunterteiles und strömt dann wieder etwas zurück nach unten, um über die Unterkante des Bodenoberteiles in die darüberliegende Kammer von untenleinzutreten. Dadurch wird das leichtere, von unten kommende Lösungsmittel von oben in die nächste Kammer am Boden eingeführt und bei seinem Weg durch die Bodenteile nicht zurückgedrängt.
  • Diese einfache Bauweise der Vorrichtung wirkt also wie ,eìne ganze Batterie von Diffusions- oder Extraltionsvotrichtungen, bei denen dem ersten Kessel der Batterie das frische Lösungsmittel unten am Boden zugeführt und nacheinander von unten nach oben durch sämtliche Kessel geleitet wird, bis es aus dem letzten Kessel mit den Extraktstoffen angereichert oben am Deckel austritt.
  • Die einzelnen Kammern der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vertreten also die einzelnen Kessel der Batterie, und die eigenartig gebauten Böden treten an die Stelle der Lösungsmittelleitung von Kessel zu Kessel. Ein Zurückfließen des Lösungsmittels ist daher hier wie dort ausgeschlossen.
  • In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. I eine solche kolonnenartige Vorrichtung im Aufriß. und Fig. 2 im Grundriß dar, während die Fig. 3 und 4 bauliche Änderungen der Kammerböden im Schnitt zeigen.
  • Der Vorgang der Auslaugung ist nun nach Fig. I und 2 folgender: Durch Stutzen 14 an der unteren Kammer 6 wird ,die Vorrichtung 7 bis an die in der Kammer I befindliche Filtervorrichtung I6 mit frischem Lösungsmittel gefüllt. Durch den oben im Deckel befindlichen Stutzen 8 wird nun ständig die Kammer I mit auszulaugendem Material beschickt.
  • Dasselbe wird dann durch die Fördermittel IO von Kammer zu Kammer bis in die unterste Kammer 6 befördert, wo les durch die Hebevorrichtung 13 fast vollständig -entlaugt herausgeschafft wird. Während dieses Vorganges wird von unten durch Stutzen 14 stän-- dig frisches Lösungsmittel durch das Material gedrückt, welches, stark angereichert, dann den Apparat durch das Filter 16 und den Stutzen 15 verläßt. Den Er£ordernissen lentsprechend kann die Anzahl der Kammern eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPUCH: Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom, die durch übereinander angeordnete und sich gegenseitig überdeckende Böden in ,einelentsprechende Anzahl von Kammern unterteilt ist, in denen Förderorgane derart angebracht sind, daß das Extraktionsgut durch die Öffnungen in den Böden im Gegenstrom zu dem aufsteigenden Lösungsmittel in die jeweils darunter befindliche Kammer gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Kammern (I, 2, 3 usw.) aus je zwaei ungelochten dachartigen oder gewölben Bodenteilen (9, I2, I7, I8) bestehen, die derart ausgebildet und in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß die obere Begrenzungskante des Bodenunterteiles (I2, I8) höher liegt als die untere Begrenzungskante des Bodenoberteiles (9, I7), und daß zwischen diesen Bodenteilen (9, 12, 17, 18) Förderschaufeln, Förderschnecken oder andere gSeeignete Fördermittel angebracht sind.
DE1938P0077123 1938-04-10 1938-04-10 Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom Expired DE689677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077123 DE689677C (de) 1938-04-10 1938-04-10 Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077123 DE689677C (de) 1938-04-10 1938-04-10 Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689677C true DE689677C (de) 1940-03-30

Family

ID=7393117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0077123 Expired DE689677C (de) 1938-04-10 1938-04-10 Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019643B (de) * 1956-06-23 1957-11-21 Hoechst Ag Kontinuierliches Gegenstromverfahren fuer den Stoffuebergang zwischen einer fluessigen und einer festen Phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019643B (de) * 1956-06-23 1957-11-21 Hoechst Ag Kontinuierliches Gegenstromverfahren fuer den Stoffuebergang zwischen einer fluessigen und einer festen Phase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714067C (de) Vorratsbehaelterauslauftrichter fuer staubfoermiges Gut mit einer sich daran anschliessenden Entnahmefalleitung
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
DE689677C (de) Kolonnenartige Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen von festen Stoffen im Gegenstrom
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE889140C (de) Extrakteur mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Zellenrad
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
DE963864C (de) Kontinuierlich im Gegenstrom arbeitender Extrakteur mit einer endlosen, mit dachartigen Siebschaufeln besetzten Foerderkette
DE1966710C3 (de) Eiersammelvorrichtung
DE2114640A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffelstückchen
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE1129457B (de) Vorrichtung zur Gegenstromextraktion zweier nicht mischbarer Fluessigkeiten
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE1966385C3 (de) Eiersammel vorrichtung
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE720143C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Foerdergutes auf verschiedene Abgabestellen bei Mitnehmerfoerderern fuer Schuettgut mit Beschickung auf dem oberen Trum
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE961618C (de) Kontinuierlich im Gegenstrom arbeitender Extrakteur mit einer endlosen, mit siebartigen Schaufeln besetzten Foerderkette
DE2243168B2 (de) Diffusionsturm zum auslaugen, insbesondere von zuckerruebenschnitzeln im gegenstrom
DE817881C (de) Setzmaschine
DE2036745A1 (de)
DE1461009C (de) Stetigschleifer fur die Herstellung von Holzschliff aus Rundholzern
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE1556614B1 (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle
DE2218296A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden entziehen von loesefaehigen bestandteilen aus koernigem gut mittels loesemitteln