DE513107C - Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog - Google Patents

Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog

Info

Publication number
DE513107C
DE513107C DEH110105D DEH0110105D DE513107C DE 513107 C DE513107 C DE 513107C DE H110105 D DEH110105 D DE H110105D DE H0110105 D DEH0110105 D DE H0110105D DE 513107 C DE513107 C DE 513107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
wall
loam
trough
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH110105D priority Critical patent/DE513107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513107C publication Critical patent/DE513107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Waschvorrichtung zum Auflösen von Ton- und Lehmstücken im offenen Waschtrog Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auflösen von Ton- und Lehmstücken im offenen Waschtrog, in dem zwischen der Rührvorrichtung und der Austragvorrichtung eine bis über den Flüssigkeitsspiegel reichende Wand mit regelbaren ':%l aterialdurohiaß vorhanden ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung .dieser Art besteht ,der regelbare Materialdurchlaß der zwischen der Rührvorrichtung und der Austragvorrichtung befindlichen Wand in einem Fenster, das in gewissem Abstand vom Trogboden in der Wand vorgesehen ist und ;durch einen Schieber mehr oder weniger geschlossen werden kann.
  • Diese Vorrichtung hat große Nachteile. Bekanntlich ist bei den aufzulösenden Ton- oder Lehmstücken, je nachdem sie mehr oder weniger große Mengen unlöslicher schwerer Bestandteile enthalten, .das Verhältnis zwischen Stückgröße und Gewicht verschieden, und während ein Teil von Stücken gleicher Größe an der Oberfläche ,der Waschflüssigkeit schwimmt, schwimmt ein anderer Teil in größerer Tiefe. Dies hat bei der bekannten Anordnung die Folge, daß die am Fenster anlangenden, noch schwimmenden Ton- und Lehmstücke in den Austragraum gelangen, noch bevor sie von ,dem Ton oder Lehm, durch den sie schwimmend erhalten wurden, befreit sind. Dies ergibt große Materialverluste, wenn nicht in einer Reihe h.intereinanderliegender Austragabteilungen eine Nachwaschung stattfindet. Ein weiterer iKachteil oder bekannten Vorrichtung ,besteht darin, ;daß sich :die von Ton mild Lehm befreiten schweren Bestandteile am Boden des Troges vor der Zwischenwand stauen und an der Wanrd ,durch .die Rührvorrichtung hochgewürgt werden müssen, bevor sie durch .das Fenster in den Austragraum entweichen können. Dies erfordert großen Kraftaufwand und bedingt starken Verschleiß der Rührarme und der Wandflächen.
  • Schließlich ist es auch nicht möglich, den Trog, in dem die Rührarme natürlich nie ganz bis auf ;den Boden reichen, in .den Betriebspausen zu reinigen, ohne :die Rührvorrichtung herauszunehmen und den Trog auszuschöpfen.
  • Die Erfindung hat den Zweck, idiese Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden. Sie besteht zunächst .darin, daß die Regelung des Materialdurchlasses mit Hilfe der Zwischenwand selbst erfolgt, indem diese im ganzen zur Regelung der Durchlaßhöhe zwischen ihr und dem Trogboden höhenverstellbar ist.
  • Es wird dadurch der Vorteil erreicht, daß ;die Lehm- und Tonstücke den Durchlaß erst in einer Tiefe erreichen, in der sie nicht oder fast nicht mehr schwimmfähig sind, so daß sie beim Entweichen nach dem Austragraum lösbare Bestandteile in Verlust bedeutenden Mengen nicht mehr enthalten. Schwer löslicheStücke können dabei durch entsprechende Tiefstellung der Wand sehr lange zurückgehalten werden. Die nicht lösbaren Bestandteile werden außerdem durch die Rührvorrichtung unter der Wand ider Austragvorrichtung zugeschoben, wozu nur ein genügender Kraftaufwand erforderlich ist, ,da ein Stauen an der Wand nicht mehr stattfindet. Auch der Verschleiß -der Rührvorrichtung und der Wand ist geringer, nachdem die Würearbeit in Fortfall kommt.
  • In' Fällen, wo man auf die Regelung des Materialdurchlasses während .des Betriebes verzichten kann, genügtes auch, die Wand als auf der Rührwelle feste, @mitrotierenide Scheibe auszubilden, unter der das nicht lösliche Material hindurchtreten kann. Um dabei die gewünschte Durchlaßhöh-e. zu erreichen, braucht man der Scheibe nur entsprechenden Durchmesser zugeben.
  • Auf ;der Zeichnung sind beide AusfÜhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt im Längs- und Querschnitt die Vorrichtung mit !im ganzen höhenverstellbarer Wand, Abb. 2 in gleichen Schnitten die Vorrichtung mit rotierender Scheibe als Zwischenwandzwischenrührvorrichtung und Austragvorrichtung.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtungen ist folgende: Das Rohmaterial wird dem mit Flüssigkeit gefüllten Trog a zugeführt. In ,diesem dreht sich die Welle b mit den Rührflügeln c und fördert -das Waschgut d langsam gegen die A:bschlußwand e, hinter welcher sich die Austrageinrichtung f in fester Verbindung mit der Rührwelle b befindet. Die unlöslichen RV ckstän-de wie Sand, Kies, Erz werden von den Rührarmen c nach .der öffnung g .der Abschlußwan ,d e oder unter der rotierenden Scheibe lz hindurchgedrückt, von der Schöpfeinrichtung f erfaßt und ausgetragen. Bei Waschgut, das sich leicht im Trog -,veiterbewegt, wird man !die öffnung g unter der Wand e kleiner bzw. .den Scheibendurchmesser größer wählen als bei einem Rohgut, das sich nur schwer und träge fördern läßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Waschvorrichtung zum Auflösen von Ton- und Lehmstücken im offenen Waschtrog, in dem zwischen Rühr- und Austragvorrichtung eine bis über den Flüssigkeitsspiegel reichende Wand mit regelbarem Materialidurchlaß vorhanden ist, ,dadurch gekennzeichnet, daß .die Wand im ganzen zur Regelung der D..urchlaßhöhe zwischen ihr und dem Trogbo.den höhenverstellbar ist.
  2. 2. Waschvorrichtung zum Auflösen von Ton- und Lehmknallen im offenen Waschtrog mit ;bis über den Flüssigkeitsspiegel reichender Wand und Materialdur chlaß zwischen Rühr- und Austragvorrichtung, gekennzeichnet durch .die Ausbildung der Wand als auf .der Rührwelle (b) befestigte mitrotierende Scheibe, unter -der das Material hindurchtreten !kann.
DEH110105D 1927-02-13 1927-02-13 Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog Expired DE513107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110105D DE513107C (de) 1927-02-13 1927-02-13 Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110105D DE513107C (de) 1927-02-13 1927-02-13 Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513107C true DE513107C (de) 1930-11-22

Family

ID=7170981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110105D Expired DE513107C (de) 1927-02-13 1927-02-13 Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143029A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Horst Brenner Auswaschtrog fuer restbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143029A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Horst Brenner Auswaschtrog fuer restbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE513107C (de) Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog
DE3928528C2 (de) Auswaschtrog
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE239907C (de)
DE465157C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Materialien verschiedener spezifischer Gewichte in einer Scheidefluessigkeit
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE539752C (de) Mischvorrichtung fuer Moertel, Beton o. dgl.
DE812241C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Feststoffen von verschiedenem spezifischen Gewicht mittels Schwerfluessigkeit
DE2254184B2 (de) Trichter
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE1901746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von mineralischem Gut
DE927724C (de) Belueftungsvorrichtung zum Veredeln von Schokoladenmassen mit in die Masse eintauchendem Ruehrwerk
DE443502C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen von Schuettstoffen aus runden Behaeltern
DE598469C (de) Betonmischer
DE867984C (de) Waschmaschine
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE472849C (de) Sinkkastenschlammeimer mit im oberen Eimerteil nach oben an Lichtweite stetig zunehmenden Auslaufoeffnungen
DE937696C (de) Einrichtung zum Schlaemmen von Zementrohmaterial
DE469549C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und gleichzeitigen Schlaemmen von Erzen
AT54623B (de) Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe.
DE566914C (de) Mit laenglichen OEffnungen versehener Schoepfbehaelter fuer Becherwerke zum Entwaessern von Mineralien
DE412475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Moertel in Moertelspritzvorrichtungen
DE546665C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gussasphaltkocher
DE575539C (de) Drehtrommel-Putzmaschine fuer Gussstuecke mit einem oder mehreren Schleuderraedern