AT54623B - Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe. - Google Patents

Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe.

Info

Publication number
AT54623B
AT54623B AT54623DA AT54623B AT 54623 B AT54623 B AT 54623B AT 54623D A AT54623D A AT 54623DA AT 54623 B AT54623 B AT 54623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impurities
stones
beet
separating
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eck
Original Assignee
Josef Eck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eck filed Critical Josef Eck
Application granted granted Critical
Publication of AT54623B publication Critical patent/AT54623B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten der Rübe in der Schwemme   (Riedingerschwemme)   und ist dieselbe in der Zeichnung in Fig. 1 in Stirnansicht mit teilweisem Schnitt, in Fig. 2 in Draufsicht und in 
 EMI1.1 
 
Die Schwemme   A   ist vor dem Rübenaufzug in einen halbzylindrischen, tieferen Quertrog B erbreitert.

   In diesem Quertrog ist eine bodenlose Rinne angeordnet, die aus zwei vertikalen, in der Breite des Quertroges die Fortsetzung der Schwemmeseitenwände bildenden Wänden 1 2 besteht ; unter den unteren Rändern dieser Wände sind Rohre 3,4 angeordnet, welche mit je einer Reihe von Löchern ausgestattet sind, wobei die beiden Löcherreihen gegeneinander gerichtet sind, derart, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Löcherreihen gegen die tiefste Stelle der Schwemme steht. Die Rohre 3, 4 sind mit einer gemeinschaftlichen Rohrleitung 5 in Verbindung, die zum Zuführen des unter einem bestimmten Drucke stehenden Wassers oder Luft dient. 



   In dem Quertrog B ist eine Siebtrommel   C   angeordnet, und sind zu diesem Zwecke zu beiden Seiten des Quertroges quer über die Schwemme   A   Ständer 6 für die Lagerung von drei Wellen 7 mit sechs Führungsrollen 8 eingerichtet. In den Führungsrollen ist mittels seitlicher Kränzen 18 die Siebtrommel C eingehängt, die in der Mitte ihrer Breite mit einem Zahnkranz 10 ausgestattet ist, welcher mittels   eines Übersetzungsrades 11,   dessen Welle ebenfalls an den Ständern 1 gelagert ist, von der Transmission angetrieben wird. Die Siebtrommel umfasst unten die bodenlose Rinne 1, 2 und trägt auf ihrer inneren Fläche zwei Rippen 12 und auf der äusseren Fläche neben dem Zahnkranz Taschen 9.

   An die Wand 1 schliesst sich unten eine bogenförmige   Wand 13   an, welche mit dem Siebe und den Siebkränzen der Trommel einen Kanal 14 bildet und auf dem oberen Ende mit einer schiefen, ausserhalb der Trommel endigenden Gleitwand 15 verbunden ist. 



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise :
Zuerst wird die Siebtrommel in drehende Bewegung in Pfeilrichtung 1 gesetzt und in die   Rohrleitung J   entweder Wasser oder Luft unter einem bestimmten Drucke geleitet. Nun wird die Schwemme in Tätigkeit gesetzt, und wenn die schwimmenden Rüben, mit welchen die Steine und verschiedene andere Unreinigkeiten, als Kohlenstücke, Schollen, Sand, Erde und dgl., mit-   cRchwemmt werden,   in den Trog B zwischen die Wände   1,   2 gelangen, so werden die Rüben durch die gegeneinander gerichteten Wasser-oder Luftströme 16 an ihrem Wege durch die   bodentose   Rinne derart gehalten, dass sie nicht herabsinken, sondern weitergeschwemmt werden. 



    Dagegen können Gegenstände, welche spezifisch   schwerer sind als Rüben, durch die horizontalen Ströme hindurchfallen und gelangen auf die innere Fläche der Siebtrommel und werden von derselben unter Beihilfe der Rippen 1 durch den Kanal   14   nach oben getragen und auf die Gleitwand 15 ausgeschüttet. Sand und Schlamm gelangen durch die Siebtrommel hindurch, setzen sich an den Boden des   Quertroges   an und werden hier von den Taschen mitgenommen und fallen dann in einen   Behälter 17.   



   DIe   Stärke der Wasser-oder Luftströme 76 muss   je nach Bedarf gewählt werden und ist deshalb regulierbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe in den Schwemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwemme (A) vermöge ihrer mit Öffnung versehenen Htechtcile (1, 2) eme rotierende, mit Mitnehmern (12) für Steine und mit Taschen (9) für Sand und Schlamm armierte Radtrommel (C) durchquert, so dass die Steine auf die Innen- Häche des Rades fallen und vermöge der Mitnehmer (12) und der Gleitwand (15) weggetragen EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54623D 1909-11-04 1909-11-04 Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe. AT54623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54623T 1909-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54623B true AT54623B (de) 1912-07-25

Family

ID=3576050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54623D AT54623B (de) 1909-11-04 1909-11-04 Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE2707872A1 (de) Absetztank
CH395877A (de) Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser
AT54623B (de) Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe.
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
DE1025801B (de) Entwaesserungsschwingsieb fuer Kies, Sand u. dgl.
DE2418224C3 (de) Absetzbehälter für Roheisengranulat o.dgl
DE433512C (de) Wasserrad mit Bechern an endloser Kette
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE239907C (de)
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE513107C (de) Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog
DE78476C (de) Wasserreinignngsapparat
DE805198C (de) Steinrodemaschine
DE571830C (de) Nasssetzmaschine, insbesondere zur Aufbereitung von Bimsstein
DE368661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung der Nutschenfilterschicht
AT37926B (de) Vorrichtung zur Abhaltung von Schwemmseln von Schleuseneinströmöffnungen.
AT159171B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Massen, die Bestandteile verschiedenen spezifischen Gewichts enthalten.