DE2254184B2 - Trichter - Google Patents

Trichter

Info

Publication number
DE2254184B2
DE2254184B2 DE19722254184 DE2254184A DE2254184B2 DE 2254184 B2 DE2254184 B2 DE 2254184B2 DE 19722254184 DE19722254184 DE 19722254184 DE 2254184 A DE2254184 A DE 2254184A DE 2254184 B2 DE2254184 B2 DE 2254184B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
thrust
side wall
thrust part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254184A1 (de
DE2254184C3 (de
Inventor
Helmut 5231 Oberlahr Maus
Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722254184 priority Critical patent/DE2254184C3/de
Publication of DE2254184A1 publication Critical patent/DE2254184A1/de
Publication of DE2254184B2 publication Critical patent/DE2254184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254184C3 publication Critical patent/DE2254184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trichter mit einer im Inneren an mindestens einer Seitenwand angeordneten Fördereinrichtung zum Einfüllen von Gut, wie Fleisch u. dgl., in Verarbeitungsmaschinen, wobei die Fördereinrichtung aus: einem über die Seitenwand des Trichters auf- und abbewegbaren Schubteil gebildet ist.
Maschinen für die Bearbeitung von Fleisch werden über Fülltrichter beschickt. Frisch- und Gefrierfleisch neigt aber dazu, an den Trichterwänden zu haften, wodurch der freie Trichterquerschnitt eingeengt oder versperrt wird, so daß die ordnungsgemäße Beschikkung der Verarbeitungsmaschine häufig unterbrochen wird. Bei der Beaufschlagung des Trichters von Hand besteht zwar die Möglichkeit, mit entsprechendem Aufwand den Verstopfungen entgegenzuwirken. Für die angestrebte Automatisierung aller Arbeitsvorgänge ist jedoch ein ständig erforderliches manuelles Eingreifen von Nachteil und beeinträchtigt die wirtschaftliche Arbeitsweise.
Um eine stetige und rasche Zuführung von klebendem Gut zu gewährleisten, wurde bereits ein Fülltrichter mit zwei gegenüberliegender? Wänden vorgeschlagen, von denen wenigstens eine Wand auf ihrer Innenseite wenigstens ein umlaufendes bandartiges Förderelement aufweist, dessen Oberfläche mit Erhebungen wie Stollen, Zacken, Latten od. dgl. ausgestattet ist(DE-GM 68 06 315).
Bei dem bekannten Einfülltrichter ist der Umlauf des Förderelements deshalb von Nachteil, weil ständig Gutsteile an den Erhebungen haften bleiben und auf diese Weise entweder mit umlaufen und die Mitnehmereigenschaft der Erhebungen für die Förderung des neu ankommenden Guts zunichte machen oder aber sich auf der Rücklaufstrecke des Förderelementes ablagern und dadurch nach kurzer Zeit den Umlauf des Förderelements blockieren. Dieser Nachteil läßt sich auch nicht mit den bereits vorgeschlagenen Abstreifern an der unteren Umkehrstelle des Förderelements ausreichend beheben, da starr ausgebildete Abstreifer nicht im Umlaufweg der Erhebungen angeordnet werden können und elastische, bürstenförmig ausgebildete Abstreifer nicht in der Lage sind, die Erhebungen vom anhaftenden Gut, wie Frisch- oder Gefrierfleisch, zu befreien.
Aus der DE-PS 3 39 075 ist auch bereits eine Fleischschneidemaschine mit einem sich drehenden Zuführuhgstrichter und einer mechanischen Stopfvorrichtung bekannt. Die als Fördereinrichtung wirkende Stopfvorrichtung besteht aus einem über die Seitenwand des Trichters in der gleichen Ebene auf- und abbewegbaren Schubteil. Für die Funktionsfähigkeit der Stopfeinrichtung muß der Trichter in Rotation versetzt werden. Eine als Stopfeinrichtung dienende keilartig gestaltete Schaufel überdeckt unterdessen mehr als die Hälfte des Trichterauslaßquerschnitts. Damit einer darunter angeordneten Schnecke ständig ausreichend Masse zugeführt wird, genügt also keineswegs die begrenzte Auf- und Abwärtsbewegung der keilartig gestalteten Schaufel, sondern es ist zusätzlich eine ständige Drehbewegung des Zuführungstrichters erforderlich. Die Drehbewegung des Trichters verlangt aber bereits aus Sicherheitsgründen einen den Trichter vollständig umschließenden Mantel, der mit einem entsprechenden zusätzlichen baulichen Aufwand verbunden ist und darüber hinaus einen Abdichtungsaufwand insbesondere um den unteren Trichterbereich herum zwischen den feststehenden und den sich drehenden Teilen erfordert. Nicht zuletzt birgt die bekannte Stopfvorrichtung erhebliche Reinigungsprobleme in sich, denen insbesondere bei Fleischverarbeitungsmaschinen große Aufmerksamkeit zu schenken ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trichter mit einer Fördervorrichtung zu schaffen, die sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand und eine leichte Reinigung und einfache Wartung auszeichnet.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Trichter, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Seilenwand des unbeweglichen Trichters aus zwei stufenförmig angeordneten, sich teilweise überdeckenden Wandteilen besteht, zwischen denen das mit seinen Vorderenden mindestens bis an den unteren öffnungsquerschnitt des Trichters reichende Schubteil angeordnet ist, das sich im Querschnitt über den Parallelabstand der Wandteile und über die lichte Breite der Seitenwand des Trichters erstreckt.
Der erfindungsgemäße Trichter verzichtet mit Ausnahme des auf- und abbewegbaren Schubteiis auf sich relativ zueinander bewegende Teile, wobei insbesondere der Trichter selbst unbeweglich ausgebildet ist Das auf-und abbewegbare Schubteil des erfindungsgemäßen Trichters läßt sich aufgrund seiner Anordnung besonders einfach ausbauen, wodurch die Reinigung des Trichters und der Fördereinrichtung besonders erleichtert wird.
Um den Schubteil mit einer möglichst großen Angriffsfläche auszustatten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Kontur des Vorderendes des Schubteils im wesentlichen senkrecht zur Schubrichtung verläuft, wobei die obere Längskante messerförmig oder spitzwinklig ausgebildet ist Die erfindungsgemäße Ausbildung der oberen Längskante des Schubteils stellt dabei sicher, daß auch große Stücke des Guts vom Schubteil wenigstens teilweise miterfaßt werden und erforderlichenfalls so zerteilt werden, daß Me die untere Trichteröffnung ungehindert passieren können.
Damit sich das freie untere Ende des Schubteils nicht von dem unteren Wandteil abheben kann und kein Gut auf die Rückseite des Schubteils gelangt, wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Schubteil an seinen Längsseiten in Nuten oder Federn der den Wandteilen benachbarten durchgehenden Seitenwände des Trichters geführt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ck 1 Erfindung besteht darin, daß das Schubteil am oberen Ende mit einem Antrieb in Verbindung steht, der so ausgebildet ist, daß das Schubteil eine intermittiere-ide Abwärts-und eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung erfährt. Während die intermittierende Abwärtsbewegung des Schubteils einen sicheren Transport des Guts in Förderrichtung sicherstellt, gewährleistet die kontinuierliche Aufwärtsbewegung des Schubteils in Verbindung mit der dabei auftretenden Beschleunigung gegen die Förderrichtung des Guts eine sichere Beireiung des Schubteils vom anhaftenden Gut. Die Erfindung macht sich dabei den an sich bekannten, bei Schüttelförderern zur Anwendung kommenden Trägheitseffekt zunutze.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auf der dem Trichterinneren zugewandten Oberfläche des Schubteils in Schubrichtung weisende Zinken- oder keilförmige Vorsprünge befestigt sein. Durch diese Ausbildung wird die Wirksamkeit der Schubrichtung auch auf Gutsteile ausgedehnt, die sich noch nicht in der Nähe der unteren Trichteröffnung befinden. Durch die erfindungsgemäße Beschleunigung des Schubteils gegen die Förderrichtung besteht auch bei dieser Ausbildung nicht die Gefahr, daß Teile des Guts an den Vorsprüngen haften bleiben und anschließend die Förderwirkung des Schubteils beeinträchtigen.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Vorsprünge so gelenkig mil dem Schubteil verbunden sind, daß sie bei der Aufwärtsbewegung in entsprechende Ausnehmungen einschwenken und bei der Abwärtsbewegung aus den Ausnehmungen herausschwenken. Dadurch werden die Vorsprünge bei der Aufwärtsbewegung des Schubteils selbst dann vom Gut befreit, wenn die Beschleunigung des Schubteiis nicht ausreichen würde, um die Vorsprüngr von Gutsteilen zu befreien.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trichters in einem vertikalen Querschnitt schematisch dargestellt:
F i g. 1 zeigt das Schubteil in der unteren Stellung und
Fig.2 das Schubteil in der oberen Stellung des Trichters.
Ein im Grundriß rechteckiger Trichter 1 besitzt gegenüber einer vertikalen Seitenwand 2 eine aus zwei Wandteilen 3 und 4 gebildete, geneigt angeordnete Seitenwand 5, wobei die Wandteile 3 und 4 so angeordnet sind, daß der obere Wandteil 3 mit seinem unteren Ende das obere Ende des unteren Wandteils 4 mit einem Parallelabstand überdeckt, der so groß ist, daß ein Schubteil 6 einer Fördereinrichtung unter Einhaltung enger Toleranzen von außen in das Innere des Trichters 1 parallel zum Verlauf der Wandteile 3 und 4 eingeführt werden kann.
Nicht dargestellte Nuten oder Federn in den sich gegenüberliegenden, zum Schubteil 6 senkrecht angeordneten Seitenwänden des Trichters 1 geben dem Schubteil 6 eine sichere Führung.
Während das Vorderende 7 des Schubteils 6 in der voll ausgezogenen unteren Endstellung bis an den unteren Öffnungsquerschnitt 8 des Trichters 1 vorreicht, befindet sich in dieser Endstellung das Hinterende 9 des Schubteils 6 noch unter dem unteren Ende des oberen Wandteils 3, wo der Schubteil 6 mit einem als Hydraulikeinrichtung ausgebildeten Antrieb 10 in Verbindung steht, der den Schubteil 6 intermittierend abwärts- und kontinuierlich aufwärtsbewegt.
Die Kontur des Vorderendes 7 des Schubteils 6 verläuft senkrecht zur Schubrichtung, wobei die obere Längskante 11 zur besseren Erfassung größerer Gutsteile spitzwinklig ausgebildet ist.
Die dem Innern des Trichters 1 zugewandte Oberfläche des Schubteils 1 ist mit keilförmigen Vorsprüngen 12 ausgestattet, die bei der Abwärtsbewegung den sicheren Transport des Guts in Förderrichtung unterstützen und gegebenenfalls so gelenkig mit der Oberfläche des Schubteils 6 verbunden sind, daß sie bei der Aufwärtsbewegung in nicht dargestellte Ausnehmungen abschwenken können.
Zur erleichterten Reinigung des Trichters 1 und des Schubteils 6 ist es besonders zweckmäßig, die Verbindung des Schubteils 6 mit dem auf der Außenseite des Wandteiis 3 befestigten Antrieb 10 leicht lösbar zum Beispiel unter Verwendung eines Bajonettverschlusses auszubilden, so daß mit einem Handgriff aer Schubteil 6 aus der Seitenwand 5 entfernt bzw. erneut eingebaut werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Trichter mit einer im Inneren an mindestens einer Seitenwand angeordneten Fördereinrichtung zum Einfüllen von Gut, wie Fleisch und dergleichen, ι in Verarbeitungsmaschinen, wobei die Fördereinrichtung aus einem über die Seitenwand des Trichters auf- und abbewegbaren Schubteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (5) des unbeweglichen Trichters (1) aus zwei stufenförmig angeordneten, sich teilweise überdeckenden Wandteilen (3, 4) besteht, zwischen denen das mit seinem Vorderende (7) mindestens bis
an den unteren Öffnungsquerschnitt (8) des Trichters
I1) reichende Schubteil (6) angeordnet ist, das sich im Querschnitt über den Parallelabstand der Wandteile (3, 4) und über die lichte Breite der Seitenwand (5) des Trichters (1) erstreckt
2. Trichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Vorderendes (7) des Schubteils (6) im wesentlichen senkrecht zur Schubrichtung verläuft, wobei die obere Längskante
II1) messerförmig oder spitzwinklig ausgebildet ist.
3. Trichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (6) an seinen Längsseiten in Nuten oder Federn der den Wandteiilen (3, 4) benachbarten durchgehenden Seitenwinde des Trichters (1) geführt ist.
4. Trichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (6) am in oberen Ende (9) mit einem Antrieb (10) in Verbindung steht, der so ausgebildet ist, daß das Schubteil (6) eine intermittierende Abwärts- und eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung erfährt.
5. Trichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ü dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Trichterinneren zugewandten Oberfläche des Schubteils (6) in Schubrichtung weisende zinken- oder keilförmige Vorsprüiige (12) angeordnet sind.
6. Trichter nach Anspruch 5, dadurch gekenn- ■>« zeichnet, daß die Vorsprünge (12) so gelenkig mit dem Schubteil (6) verbunden sind, daß sie bei der Aufwärtsbewegung in entsprechende Ausnehmungen einschwenken und bei der Abwärtsbewegung aus den Ausnehmungen herausschwenken. 4C-
DE19722254184 1972-11-06 1972-11-06 Trichter Expired DE2254184C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254184 DE2254184C3 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Trichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254184 DE2254184C3 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Trichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254184A1 DE2254184A1 (de) 1974-05-16
DE2254184B2 true DE2254184B2 (de) 1981-06-11
DE2254184C3 DE2254184C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5860906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254184 Expired DE2254184C3 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Trichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254184C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600277A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Toni Reifenhaeuser Fuellvorrichtung
DE4316314C2 (de) * 1993-05-15 1996-08-22 Pallmann Kg Maschf Sperrgut-Zerkleinerer
DE19718614C1 (de) * 1997-05-02 1999-02-25 Pallmann Kg Maschf Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE10008044A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Klaus Schober Vorrichtung und Verfahren zur Vorzerkleinerung und Zuführung großformatiger Materialien in einem Aufnahmetrichter
CN108970685A (zh) * 2018-07-10 2018-12-11 奚永乐 一种用于水泥生产的废料滤渣粉碎装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339075C (de) * 1920-06-01 1921-07-16 Richard Heike Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254184A1 (de) 1974-05-16
DE2254184C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443651A1 (de) Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE3135581C2 (de)
DE2254184C3 (de) Trichter
DE3429202C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Manganknollen oder dergleichen vom Meeresboden
DE1177620B (de) Misch- oder Foerderelement
DE2547863A1 (de) Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE3033533C2 (de) Streuer für Stalldung und ähnliche Massen
DE1275340B (de) Reinigungsgeraet fuer Vibrations- oder Schuettelsiebe oder -foerderer
DE863482C (de) Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung und Foerderung von Kohle unter Verwendung eines Einkettenfoerderers
DE837825C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE687409C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
DE1946532C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungsteilen
DE3600277C2 (de)
CH467709A (de) Fördervorrichtung
DE2904866C2 (de)
DE8600251U1 (de) Füllvorrichtung
DE2002091C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen
DE2212384C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Rechengut auf einem Rechenreiniger
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE3444693A1 (de) Maschine zur gezielten verteilung von salz beim poekeln von meist rohem schinken
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE821927C (de) Schrapperkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)