DE1112059B - Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure

Info

Publication number
DE1112059B
DE1112059B DEB56459A DEB0056459A DE1112059B DE 1112059 B DE1112059 B DE 1112059B DE B56459 A DEB56459 A DE B56459A DE B0056459 A DEB0056459 A DE B0056459A DE 1112059 B DE1112059 B DE 1112059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
terephthalic acid
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56459A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Moell
Dr Adolf Kreyer
Dr Hans Soenksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB56459A priority Critical patent/DE1112059B/de
Priority to GB3044/61A priority patent/GB906218A/en
Publication of DE1112059B publication Critical patent/DE1112059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/261,4 - Benzenedicarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die üblichen Reinigungsmethoden, wie Destillation oder Umkristallisation, konnten bislang für die Reinigung von Terephthalsäure infolge der geringen Flüchtigkeit bzw. Löslichkeit keine Bedeutung erlangen. Erst in den letzten Jahren sind einzelne Lösungsmittel und Verfahren bekanntgeworden, die die Abtrennung von Verunreinigungen aus Terephthalsäure durch Lösen und Auskristallisieren der Säure gestatten. Als Lösungsmittel werden bei allen Verfahren stickstoffhaltige Verbindungen, wie Dialkylformamide, N-Alkylpyrrolidine, N-Formylmorpholin- oder N-Formyl-piperidin, verwendet. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß die von den umkristallisierten Kristallen festgehaltenen Lösungsmittelanteile entweder als stickstoffhaltige Verunreinigungen in der Säure verbleiben oder nur durch intensives Waschen mit relativ großen Mengen an Waschlösung entfernt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß man reine Terephthalsäure durch Umkristallisieren in Lösungsmitteln ohne die erwähnten Nachteile erhält, wenn man als Lösungsmittel wäßrige Lösungen von stickstofffreien cyclischen Äthern verwendet, die den cyclischen Äther und Wasser im molaren Verhältnis von 1: 0,3 bis 1: 10 enthalten.
Als cyclische Äther eignen sich besonders Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, doch sind beispielsweise auch Tetrahydropyran, 2,5-Dihydrofuran, 2,3-Dihydrofuran, 1,3-Dioxan und Cvclooctanoxyd-(1,4) sowie Derivate der cyclischen Äther, z. B. durch Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxygruppen substituierte cyclischeÄther, wie 3-Hydroxytetrahydrofuran, 3,4-Dihydroxytetrahydrofuran, Cyclooctanol-(l)-oxyd-(2,5), Furfurol, α-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran, 2-Alkoxy-4-methyl-2,5-dihydropyran und 4,4-Dimethyl-1,3-Dioxan, brauchbar.
Die Verwendung der cyclischen Äther im Gemisch mit 0,3 bis 10 Mol Wasser je Mol des Äthers beruht auf der Feststellung, daß solche Lösungen mit begrenztem Wassergehalt die Löslichkeit der Terephthalsäure in den stickstofffreien cyclischen Äthern günstig beeinflussen. Man arbeitet zweckmäßig mit Gemischen, die den cyclischen Äther und das Wasser im molaren Verhältnis von 1:0,3 bis zu etwa 1: 5 enthalten, wobei die bevorzugten Molverhältnisse zwischen etwa 1:0,3 und 1: 3 liegen. Gemische, die einen größeren Anteil an Wasser aufweisen, ζ. B. bis zu etwa 10 Mol je Mol des cyclischen Äthers, sind jedoch brauchbar. Die zum Lösen der Terephthalsäure erforderliche Menge an Lösungsmittel, beispielsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, ist für die einzelnen Äther ebenfalls verschieden. Sie kann durch Vorversuche leicht ermittelt werden.
Verfahren zur Reinigung
von roher Terephthalsäure
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans Moell, Dr. Adolf Kreyer
und Dr. Hans Sönksen, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Das Verfahren wird z. B. so durchgeführt, daß man die verunreinigte Terephthalsäure mit dem wassercyclischen Äthergemisch etwa im Gewichtsverhältnis von 1: 15 bis 1: 40 vermischt und das Gemisch, vorteilhaft unter Rühren, auf erhöhte Temperatur, z. B. Siedetemperatur, unter Rückfluß erhitzt, bis die Säure entweder vollkommen gelöst ist oder eine gesättigte Lösung erhalten wird. Die gegebenenfalls nach Abtrennung von ungelösten Anteilen erhaltene Lösung kann, soweit gewünscht, zur Entfärbung mit aktiver Kohle oder anderen Adsorptionsmitteln behandelt werden. Die Auskristallisation der Säure kann, gegebenenfalls nach Abdampfen eines Teils des Lösungsmittels oder nach Zugabe von Verdünnungsmitteln, wie Wasser oder Mineralsäuren, wie Salzsäure, durch Abkühlen der Lösung erfolgen, z. B. indem man die heiße, gegebenenfalls eingeengte Lösung auf gewöhnliche oder eine niedrigere Temperatur langsam abkühlen läßt. Von der Mutterlauge können die Kristalle, die aus reiner Terephthalsäure bestehen, dann nach üblicher Methode durch Filtrieren, Schleudern oder Dekantieren abgetrennt werden. Weitere Anteile von etwa gleicher Reinheit lassen sich aus der Mutterlauge durch Einengen, z. B. auf etwa ein Drittel, erhalten oder indem man in die Mutterlösung Wasser einbringt, ohne daß eine Ausfällung von Terephthalsäure eintritt, und die Lösung dann einige Zeit, z. B. etwa 1 bis 12 Stunden, zur Kristallisation stehenläßt.
Statt Wasser kann man dabei auch Mineralsäuren, z. B. wäßrige, etwa 1- bis lOmolare Lösungen von Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, verwenden.
Die erhaltene und gegebenenfalls mit Wasser nachgewaschene Terephthalsäure ist sehr rein und kann
109 650/416

Claims (1)

  1. 3 4
    ohne weitere Zwischenreinigung direkt zur Veresterung Beispiel 3
    mit Glykolen verwendet werden. In einem Gemisch von 880 Teilen Dioxan und Das Verfahren eignet sich zur Abtrennung von 100 Teilen Wasser werden bei 1000C 15 Teile Tere-Terephthalsäure von Begleitstoffen aller Art, gleich phthalsäure gelöst. Die Terephthalsäure wurde durch aus welchen Ausgangsstoffen und nach welchem Ver- 5 katalytische Oxydation von p-Diisopropylbenzol mit fahren die Säure erhalten wurde. Besonders eignet es molekularem Sauerstoff erhalten und hatte eine Säuresich zur Reinigung von roher technischer Terephthal- zahl von 670. Man filtriert die Lösung heiß und kühlt säure, wie sie durch Oxydation von Benzolabkömm- sie dann auf +150C ab. Die auskristallisierte Terelingen mit zwei oxydierbaren Seitenketten, z. B. phthalsäure filtriert man ab. Nach dem Trocknen bei Dialkylbenzolen oder halogensubstituierten Dialkyl- ίο etwa 110 bis 12O0C erhält man 11 Teile Terephthalbenzolen, mit Salpetersäure oder Luft unter Mitver- säure. Der Mutterlauge gibt man 1500 Teile Wasser Wendung von Oxydationskatalysatoren erhalten wurde. zu. Die Lösung läßt man stehen. Nach 4 Stunden fil-Aus der britischen Patentschrift 797797 ist bekannt, triert man die inzwischen auskristallisierte Terephthaldaß man reine Isophthalsäure und Terephthalsäure säure ab. Man erhält nach dem Trocknen 3,2 Teile aus solche Säuren enthaltenden Gemischen erhält, 15 Terephthalsäure. Das erhaltene Erstkristallisat sowie wenn man die Gemische mit Äthern oder Ketonen er- die aus der Mutterlauge erhaltene Terephthalsäure hitzt. Dabei bleibt die Terephthalsäure als ungelöst haben eine Säurezahl von 675 {Theorie 675).
    gebliebener Rückstand zurück, während die Iso- .
    phthalsäure aus der erhaltenen Lösung durch Kristalli- üeispiei 4
    sation gewonnen wird. Daß die Löslichkeit der 20 In einem Gemisch von 1080 Teilen «-Methyl-tetra-Terephthalsäure in wäßrigen Lösungen von cyclischen hydrofuran und 95 Teilen Wasser werden bei 73 0C Äthern so stark erhöht ist, daß sich solche Gemische 12 Teile technisch reine Terephthalsäure gelöst. Die für eine echte Umkristallisation der Terephthalsäure Ausgangsterephthalsäure, die eine Säurezahl von 672 eignen, war unerwartet. und einen Stickstoffgehalt von 0,45 hatte, wurde durch Die in den Beispielen angegebenen Teile sind 25 Oxydation von p-Diisopropylbenzol mit Salpetersäure Gewichtsteile. erhalten. Die heiße Lösung wird mit 2 Teilen Aktiv-Beisoiel 1 kohle gemischt, aufgekocht und heiß filtriert. Die
    klare Lösung wird durch Abdestillieren von Lösungs-
    In einem Gemisch von 504 Teilen Tetrahydrofuran mittel auf 150 Teile eingeengt und dann auf 5CC und 126 Teilen Wasser werden 12 Teile einer technisch 30 abgekühlt. Man saugt die ausgefallenen Terephthalreinen Terephthalsäure bei 64° C gelöst. Die Tere- säurekristalle ab und erhält nach dem Trocknen phthalsäure wurde durch Oxydation von p-Diisopropyl- 11,2 Teile einer Terephthalsäure, deren Stickstoffbenzol mit Salpetersäure erhalten und hatte einen gehalt 0,01 % beträgt.
    Stickstoffgehalt von 0,34%. Von der Lösung werden . . . 1
    die geringen ungelöst gebliebenen Anteile abfiltriert. 35 eispie
    Man setzt der klaren Lösung 860 Teile Wasser, die 6 Teile Terephthalsäure, die durch Oxydation von ebenfalls auf 64° C gewärmt sind, zu und kühlt sie dann p-Diisopropylbenzolmit Salpetersäure erhalten wurden, in einem Eisbad ab. Nach Abkühlen der Lösung auf werden in einem Gemisch von 850 Teilen 2,3-Dihydro- +50C wird die auskristallisierte, reine Terephthalsäure furan und 115 Teilen Wasser bei 65°C gelöst. Die abfiltriert und bei 1200C getrocknet. Man erhält 40 Lösung wird heiß filtriert und durch Abdestillieren des 11,5 Teile einer schneeweißen, kristallinen Terephthal- Lösungsmittels auf 200 Teile eingeengt. Nach dem säure, die einen Stickstoffgehalt von 0,008 % aufweist. Abkühlen auf 50C wird die auskristallisierte Tere-Die Mutterlauge wird mit 1000 Teilen Wasser ver- phthalsäure abfiltriert. Nach dem Trocknen bei 1200C dünnt und 4 Stunden stehengelassen. Man filtriert den erhält man 5,4 Teile Terephthalsäure, deren Stickausgefallenen Niederschlag bei 200C ab und erhält 45 stoffgehalt 0,008 % beträgt,
    nach dem Trocknen weitere 0,3 Teile Terephthalsäure .
    mit einem Stickstoffgehalt von 0,006%. Beispiel 6
    3,5 Teile einer technisch reinen Terephthalsäure,
    Beispiel 1 die durch Oxydation von p-Xylol mit Salpetersäure
    In einem Gemisch von 504 Teilen Tetrahydrofuran 50 erhalten wurde und einen Stickstoffgehalt von 0,6 %
    und 90 Teilen Wasser werden 11 Teile einer technisch hatte, werden in einem Gemisch von 220 Teilen
    reinen Terephthalsäure, die durch Oxydation von 3-Hydroxy-tetrahydrofuran und 50 Teilen Wasser bei
    p-Xylol mit Salpetersäure erhalten wurde, durch 1050C gelöst. Man filtriert die Lösung und kühlt sie
    Erhitzen auf Siedetemperatur gelöst. Die Lösung wird auf 0° C ab. Man erhält durch Filtration und Trocknen
    heiß filtriert und das Filtrat nach Zugabe von 200Teilen 55 des Filterrückstandes 3,3 Teile Terephthalsäure mit
    einer 36%igen Salzsäure 3 Stunden bei Raumtempe- einem Stickstoffgehalt von 0,009 %·
    ratur stehengelassen. Man kühlt die klare Lösung
    auf O0C, saugt die auskristallisierte Terephthalsäure ab PATENTANSPRUCH·
    und wäscht den Filterrückstand mit Wasser chlorfrei.
    Nach dem Trocknen bei etwa 1000C erhält man 60 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthal-
    8 Teile reine Terephthalsäure mit einem Stickstoff- säure durch Umkristallisieren aus Lösungsmitteln,
    gehalt von 0,006%· Diß Mutterlauge und das Wasch- dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel
    wasser werden vereinigt. Nach Zugabe von 1000 Teilen wäßrige Lösungen von stickstofffreien cyclischen
    Wasser kristallisiert aus der Lösung nach 3stündigem Äthern verwendet, die den Äther und Wasser im
    Stehen weitere Terephthalsäure aus. Man saugt die 6g molaren Verhältnis von 1: 0,3 bis 1: 10 enthalten.
    Säure ab, trocknet sie bei etwa 100° C und erhält nach
    dem Trocknen weitere 2,6 Teile reine Terephthalsäure In Betracht gezogene Druckschriften:
    mit einem Stickstoffgehalt von 0,004%. Britische Patentschrift Nr. 797797
    © 109 650/416 7.61
DEB56459A 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure Pending DE1112059B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56459A DE1112059B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure
GB3044/61A GB906218A (en) 1960-01-30 1961-01-26 Purification of terephthalic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56459A DE1112059B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112059B true DE1112059B (de) 1961-08-03

Family

ID=6971336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56459A Pending DE1112059B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1112059B (de)
GB (1) GB906218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292139B (de) * 1964-10-29 1969-04-10 Allied Chem Verfahren zur Reinigung von Rohterephthalsaeure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797797A (en) * 1956-04-11 1958-07-09 Olin Mathieson Process for recovering pure isophthalic and terephthalic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797797A (en) * 1956-04-11 1958-07-09 Olin Mathieson Process for recovering pure isophthalic and terephthalic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292139B (de) * 1964-10-29 1969-04-10 Allied Chem Verfahren zur Reinigung von Rohterephthalsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
GB906218A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010904T2 (de) Extraktionsverfahren zur entfernung von verunreinigungen aus terephthalsäurefiltrat.
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE3037476A1 (de) Verfahren zur trennung von resorcin und hydrochinon voneinander bzw. zur abtrennung und reinigung von hydrochinon aus verunreinigtem rohhydrochinon
DE1112059B (de) Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure
DE2203945A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE2503536B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines sauren Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure
DE2049113C3 (de)
DE60002782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochreinen aromatischen Polycarbonsäure
DE2116300C3 (de)
DE2331668A1 (de) Verfahren zur reinigung von sorbinsaeure
DE2224505C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
DE2366380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenyltetracarbonsäure-Isomeren
DE1277239C2 (de) Verfahren zur gewinnung von adipinsaeure aus den sauren waschwaessern der cyclohexan-luft-oxydation
DE1803056A1 (de) Reinigung von Terephthalsaeure
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE2111195A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Adipinsaeure
DE1135885B (de) Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure
DE971483C (de) Verfahren zur Reinigung von p-toluylsaeurehaltiger Terephthalsaeure
DE1031779B (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrachlorphthalsaeure oder deren Anhydrid
DE1136999B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure
DE1297092B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1155112B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern
DE550323C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthalinderivaten
DE1126855B (de) Verfahren zur Reinigung roher Terephthalsaeure