DE110955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110955C
DE110955C DENDAT110955D DE110955DA DE110955C DE 110955 C DE110955 C DE 110955C DE NDAT110955 D DENDAT110955 D DE NDAT110955D DE 110955D A DE110955D A DE 110955DA DE 110955 C DE110955 C DE 110955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tinsel
enamel
paper
sides
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110955D
Other languages
English (en)
Publication of DE110955C publication Critical patent/DE110955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ig. August 1899 ab.
Bekanntlich werden die bisher gebräuchlichen Flitter aus Gelatine oder aus Metall hergestellt; in beiden Fällen weisen sie jedoch neben ihrem verhältnifsmäfsig hohen Preis wesentliche Nachtheile auf.
Die aus Gelatine bestehenden Flitter verlieren bei der Berührung mit Wasser zunächst ihren Glanz und werden überhaupt unbrauchbar, sobald sie der Feuchtigkeit oder der Hitze ausgesetzt werden. Andererseits hat die bei den Metallflittern vorhandene matte Färbung der Rückseite sowie der Schnittfläche des Flitters eine' nachtheilige Wirkung auf deren Glanz.
Bei den nach nachstehendem Verfahren hergestellten Füttern ist dieser Uebelstand vermieden. Das Verfahren besteht darin, dafs zur Herstellung derselben Papier, welches nöthigenfalls mit einem Leinenüberzug versehen sein kann, oder dünne Holzplättchen verwendet werden, welches Material mit einer Schicht Emaillelack überzogen wird.
Die Flitter, welche auf diese Weise hergestellt sind, zeichnen sich durch einen höheren Glanz aus als die aus Gelatine, wobei gleichzeitig der Glanz viel haltbarer ist, da der atmosphärische Einfiufs ohne schädliche Wirkung auf den Emaillelack ist. Beiläufig bleibt auch die Steifigkeit der Blättchen erhalten. Im Vergleich zu den Füttern aus Metall kommt schliefslich auch noch der weit geringere Herstellungspreis in Betracht.
Zur praktischen Ausführung des vorstehenden Verfahrens wird Papier von beliebiger Farbe auf beiden Seiten mit einer Schicht aus Emaillelack von entsprechender Farbe versehen.
Durch Stanzen werden hierauf Flitterblättchen gewonnen, welche auf beiden Seiten einen gleichmäfsigen Glanz aufweisen.
Wenn vor dem Auftragen des Emaillelacküberzuges das Papier durch Pressung oder auf sonst geeignete Weise gemustert wird, erzielt man Blättchen, welche noch höheren Glanz zeigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung beliebig geformter Flitter, gekennzeichnet durch die Anwendung von glatten, gemusterten oder mit Leinenüberzug versehenen Papier- oder Holzblättern, deren beide Seiten mit einem Ueberzug aus Emaillelack versehen sind.
DENDAT110955D Active DE110955C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110955C true DE110955C (de)

Family

ID=380736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110955D Active DE110955C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110955C (de)
DE76515C (de) Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff
AT123398B (de) Verfahren zum Widerstandsfähigmachen von Hohlformen aus Filz, insbesondere für Kopfbedeckungen.
DE538074C (de) Verfahren zum Auftragen von Schichten bei der Herstellung von Lackleder, Wachstuch u. dgl.
DE403622C (de) Verfahren zur Imitation echter Goldetiketten
AT148363B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen.
DE318867C (de) Verfahren zur Herstellung von Praegepapier, bei welchem der Farbstoff durch Harz gebunden ist und auf einer duennen Papierunterlage, insbesondere auf Pergamynpapier, aufgebracht ist
DE237776C (de)
DE2211240A1 (de) Oberflaechenabdeckschicht
DE489910C (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsgegenstaenden, Bildern u. dgl. durch Aufkleben von Insektenfluegeln auf Unterlagen
DE189133C (de)
DE28887C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE286771C (de)
DE536429C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
AT84501B (de) Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE561257C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Schutzueberzuges auf Metallteilen
DE504868C (de) Anstrichverfahren
DE596345C (de) Furnierpaste
AT139435B (de) Gemusterte elastische Körper wie insbesondere Gummi-Spielbälle.
AT121076B (de) Verfahren zur Verzierung von Gegenständen.
CH177679A (de) Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten.
DE175664C (de)
DE612809C (de) Lederdeckfarbe
DE406688C (de) Verfahren zur Herstellung einer matten OElfarbe
AT118466B (de) Mit Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien ein- oder beiderseits überzogene Stoffbahn.