AT148363B - Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen.

Info

Publication number
AT148363B
AT148363B AT148363DA AT148363B AT 148363 B AT148363 B AT 148363B AT 148363D A AT148363D A AT 148363DA AT 148363 B AT148363 B AT 148363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
objects
production
resistant coating
coated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Ghisio
Dionigi Ghisio
Giacomo Galimberti
Original Assignee
Gino Ghisio
Dionigi Ghisio
Giacomo Galimberti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gino Ghisio, Dionigi Ghisio, Giacomo Galimberti filed Critical Gino Ghisio
Application granted granted Critical
Publication of AT148363B publication Critical patent/AT148363B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautsehuk- gegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen. 



   Bisher hat es Schwierigkeiten gemacht, Gegenstände aus Kautschuk sowie kautschukierten
Stoffen zu lackieren, insbesondere war es nicht möglich, haltbar und einwandfrei Nitrozelluloselack auf eine Kautsehukgrundlage aufzubringen. Daher konnten z. B. die Vorteile der Nitrozellulose- lackierung mit denjenigen der Kautschukierung von Geweben nicht gleichzeitig zur Geltung gebracht werden. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass vor dem Aufbringen des Nitro- zelluloselackes als   Zwischensehichte   eine Emulsion von Latex, einer Mischung aus einem trocknenden
01 und Harz, einer ammoniakalischen Lösung von Kasein und einer Formaldehydlösung aufgetragen wird, die gleichzeitig mit der   Kautsehukunterlage   vulkanisiert wird. 



   Die Emulsion lässt sich mit dieser Grundlage fest verankern und ermöglicht einen Lacküberzug von grosser Widerstandsfähigkeit. 



   Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Erzeugnis lässt sich durch Einpressen von entsprechenden Narbungen u. dgl. als Lederersatz verwenden. Es hat gegenüber denjenigen zu gleichem Zweck hergestellten Erzeugnissen, die durchgängig aus Nitrozellulose bestehen, erhebliche
Vorteile. So kann die Verwendung der kostspieligen Lösungsmittel auf ein ganz geringes Mass herabgesetzt werden. 



   Darüber hinaus ist das   Erzeugnis widerstandsfähiger, elastischer,   biegsamer, undurchlässiger und geruchlos. Es hinterlässt keine Faltkniffe, insbesondere die Geruchlosigkeit ist wichtig und lässt sich bei den üblichen Verfahren unter   ausschliesslicher   Verwendung von Nitrozellulose nicht erreichen. 



   Die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung einschliesslich der vorangehenden Kautschukierung lässt sich beispielsweise nach folgenden Regeln   durchführen   :
Ein Gewebe wird sooft, wie es für das gewünschte Gewicht und die gewünschte Dicke erforderlich ist, mit einer Paste überzogen, die aus gemahlenem Kautschuk und Farbstoffen (z. B. weissen Erd-   farben, künstlichen, gefällten Farben aus Bleiweiss, Zinkweiss oder anderem, Kaolin, Baryt usw. ) besteht.   



  Um das Verfahren noch besonders wirtschaftlich zu gestalten, kann man an Stelle von Kautschuk Kautschukmilch oder ähnliche Zubereitungen aus dieser (Revertex), die kein besonderes Lösungsmittel verlangen, sondern in Wasser löslich sind, verwenden. Zu einer solchen Lösung gibt man den gemahlenen Farbstoff und gegebenenfalls noch einen bestimmten Anteil einer Kasein-AmmoniakLösung hinzu. Im einzelnen kann diese Kautschukgrundlage wie folgt erhalten werden :   1 leg   Kasein wird in   10 l   Wasser unter Zusatz von Ammoniak in dem Wasserbade vollkommen gelöst. Dieser Lösung werden 100 kg Farbstoff (Erdfarben) einverleibt und es werden   30-50 kg   Latex von 75% Festgehalt zugegeben. Wenn das Latexkonzentrat einen geringeren Gehalt an Gummi hat, ist natürlich eine entsprechend grössere Menge erforderlich.

   Die Verwendung eines grösseren Anteiles von Latex verbessert die Qualität des Erzeugnisses, steigert jedoch auch den Gestehungspreis. Für Erzeugnisse gewöhnlicher Art kann man eine Paste geringeren Gehaltes als Grundlage verwenden. 



   Hierauf trägt man   erfindungsgemäss   eine Emulsion folgender Zusammensetzung auf (die angeführten Mengen reichen ungefähr für 1200 m Gewebe) :
7 kg Latex von   75%   Festgehalt (bei Verwendung von verdünnteren Latexlösungen von   60-40   eine entsprechend grössere Menge),   9 leg trocknendes Öl,   das mit Kunst-oder Naturharz versetzt ist, 1-3 kg Kasein in 10 Teilen Ammoniakwasser gelöst, 0'5 kg Formalin (40%ig). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Muster, Narbung od. dgl. auf. 



   Die angegebenen Mengen der verschiedenen Emulsionsbestandteile dürfen nach oben und nach unten sehwanken und es ergibt sich dennoch ein brauchbares Erzeugnis. Versuche haben jedoch gezeigt, dass man sich am besten in den angeführten Grenzen hält, wenn man günstigere Ergebnisse erhalten will. 



   Das in der beschriebenen Weise mit der Emulsion überzogene Kautschukgebilde wird dann in der Kälte mit Schwefelchloriir, das in üblicher Art mit Benzol, Benzin, Schwefelkohlenstoff, Tetra-   chlorkohlenstoff, Xylol usw. gelost   ist, vulkanisiert. Der Prozentsatz des   Schwefelchlorürs   hängt von der Menge Kautschuk oder Latex ab, die für die erste Schicht verwendet worden ist. Im allgemeinen jedoch muss man mit einer Menge von 5-15% der Lösung rechnen. 



   Mit der Vulkanisation erreicht'man den doppelten Zweck, einmal die aufgebrachte Masse zu verankern und unveränderlich zu machen, zum andern, das Dessin aufzubringen, indem der Gummi die nötige Stabilität und Elastizität erhält. 



   Das so erhaltene Erzeugnis wird dann noch mit einem dünnen, ein-oder mehrschichtigen Überzug aus Nitrozelluloselacken versehen, wobei man diesen Lacken Farben und plastische Stoffe zusetzen kann, die gewöhnlich bei der Herstellung von Lederersatz verwendet werden. Man kann dann auch alle die Wirkungen hervorrufen, die bei der Herstellung von Kunstleder wünschenswert sind, z. B. 



  Lackglanz,   Zweifarbeneffekte,   Antikimitation usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautsehukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen mit Hilfe von Nitrozelluloselaeken, vor deren Aufbringung die Oberfläche der Gegenstände mit einer Zwischenschichte versehen und vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwisehensehichte aus einer Emulsion von Latex, einer Mischung aus einem trocknenden Öl und Harz, einer ammoniakalischen Lösung von Kasein und einer Formaldehydlösung besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Emulsion aus etwa 7 Gewichtsteilen Kautschukmilch, etwa 9 Gewichtsteilen trocknendem, mit Harz versetztem Öl, etwa einem Gewichtsteil einer 10% igen ammoniakalischen Kaseinlosung und etwa 0'5 Gewichts- teilen einer 40% igen Formalinlösung.
AT148363D 1932-04-20 1933-04-19 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen. AT148363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT148363X 1932-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148363B true AT148363B (de) 1937-01-11

Family

ID=11145998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148363D AT148363B (de) 1932-04-20 1933-04-19 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148363B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden widerstandsfähigen Überzuges auf Kautschukgegenständen oder mit Kautschuk überzogenen Gegenständen.
DE613906C (de) Verfahren zur Lackierung von aus Kautschuk bestehenden oder kautschukierten Gegenstaenden und Stoffen
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE76515C (de) Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff
DE666380C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln mehrfarbiger Wirkung
DE538074C (de) Verfahren zum Auftragen von Schichten bei der Herstellung von Lackleder, Wachstuch u. dgl.
AT126126B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Oberflächen.
AT112965B (de) Verfahren zur Herstellung wasserbeständiger Färbungen auf Leder, Holz, Papier, Gewebe u. dgl.
DE266262C (de)
AT52952B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glanzmittels für Gegenstände aller Art.
DE421237C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und oelloeslicher Farbenbindemittel
DE871593C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Pigmenten unter Verwendung von Emulsionsbindemitteln
AT123398B (de) Verfahren zum Widerstandsfähigmachen von Hohlformen aus Filz, insbesondere für Kopfbedeckungen.
AT167648B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschichten
DE78918C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Papier und Geweben
DE493758C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Mischung
DE110955C (de)
DE586582C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder aus mit Kautschuk ueberzogenen Geweben
DE524118C (de) Sparanstrichstoffe
AT140231B (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten gummierten Geweben.
DE319297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunempfindlichen Buchbinderstoffen, insbesondere Kaliko
DE941388C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohstoffen fuer die Farben-, Lack-, Linoleum-, Kunstharz- und Kunstleder-Industrie
CH304724A (de) Pigmentpräparat auf Phthalozyaninbasis und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT127806B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit Ledercharakter oder Seidenglanz, wie z. B. Tapeten od. dgl.
DE386822C (de) Klebmittel, insbesondere zur Herstellung von Gummisohlen