AT84501B - Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT84501B
AT84501B AT84501DA AT84501B AT 84501 B AT84501 B AT 84501B AT 84501D A AT84501D A AT 84501DA AT 84501 B AT84501 B AT 84501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
layer
white
light
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Chanteux
Original Assignee
Joseph Chanteux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Chanteux filed Critical Joseph Chanteux
Application granted granted Critical
Publication of AT84501B publication Critical patent/AT84501B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben. 



   Bei der Herstellung von Schirmen für kinematographische Projektionen und andere Lichtbilder ist bereits die Benutzung der verschiedensten Stoffe vorgeschlagen worden, um eine bessere Lichtverteilung zu erzielen. Die Mehrzahl dieser Vorschläge beruht auf der Anwendung einer eine reflektierende Metallschicht überdeckenden, Licht zerstreuenden Schicht. 



  Für die Licht zerstreuenden Schichten sind namentlich die Verwendung von Glasperlen, die Mattierung einer spiegelnden Glasoberfläche, die Benutzung von Mattlack oder auch das Bekleben der reflektierenden Oberfläche mit einer dünnen Papierschicht vorgeschlagen worden. 



   Keine dieser bekannten Ausführungen gibt jedoch befriedigende praktische Ergebnisse. 



  Die Glasperlen bilden auf der Oberfläche des Schirmes eine ganze Menge Vorsprünge, worin sich der Staub derart ansammelt, dass das Reflexionsvermögen des Schirmes innerhalb sehr kurzer Zeit in einem beträchtlichen und schädlichen Masse vermindert wird. Die Mattierung einer spiegelnden Glasoberfläche liefert infolge des Vorhandenseins eines zwischen der Licht zerstreuenden und der reflektierenden Schicht eingeschalteten durchsichtigen oder durchscheinenden Mittels Bilder, welche rein und deutlich von keinem Beschauer gesehen werden können. Bei der Verwendung von Mattlack behält man zwar die Schmiegsamkeit des Schirmes bei, das Licht wird aber in einer Art und Weise aufgefangen, welche für eine geeignete Zerstreuung und eine gute Verteilung ungünstig ist.

   Helles Papier bietet wegen seines Zerstreuungsvermögens gewisse Vorteile ; seine Anwendung zwingt aber zur Benutzung eines Klebemittels. Die zwischen dem Papier und dem eigentlichen Schirm vorhandene Leimschicht bringt nun den grossen Nachteil mit sich, die reflektierende Schicht trübe zu machen, wodurch die leuchtende Wirkung des Schirmes geschädigt wird. Das Reflexionsvermögen der Metallschicht des Schirmes wird übrigens noch durch die Undurchlässigkeit des Papiers beeinträchtigt. Ferner ist bei grösseren Schirmabmessungen ein einwandfreies Bekleben mit dem Papierblatt besonders schwer zu erzielen. Es findet endlich leicht ein Loslösen oder Zerreissen dieses Papierblattes statt. 



   Die Erfindung beseitigt alle diese Übelstände der bekannten Ausführungen dadurch, dass die auf die reflektierende   MetaUschicht   des Schirmes aufgebrachte, Licht zerstreuende Schicht durch einen geschmeidigen Überzug gebildet wird, wodurch also die bei Verwendung eines Lackes sich ergebenden Vorteile erzielt werden, welcher Überzug eine helle, milchartige Färbung besitzt, die die Lichtzerstreuung in derselben Weise wie helles Papier begünstigt, ohne jedoch die Nachteile des letzteren aufzuweisen. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Licht zerstreuende Schicht unmittelbar auf der reflektierenden Metallschicht durch einen eine milchartige Oberflächenfärbung zeigenden Überzug gebildet wird, welcher aus weissem Gummi und Silberweiss gebildet wird, die vorzugsweise in Form von Punkten, Flecken oder Streifen auf die reflektierende Oberfläche aufgebracht werden. 



   Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird die wie Malerleinwand vorbereitete Grundschicht des Schirmes mit einer Schicht überzogen, die aus einer Lösung von sogenanntem holländischem Öl, Sikkativ, in Öl zerriebenem Beiweiss und gelbem Ocker besteht, welche komplementär zu der Farbe des reflektierenden Überzuges derart gefärbt ist, dass die grellen Gegensätze besser betont werden und die Bilder vollkommen gut hervortreten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nachstehend sind die verschiedenen   Vorgänge   beschrieben, welche zur Vorbereitung des Schirmes nach der Erfindung ausgeführt werden. 



   Die Metallschicht kann gemäss den bekannten Verfahren mit Hilfe eines aus Bleiweiss und geeigneten Ölen bestehenden Bindemittels aufgebracht werden. 



   In der Praxis verfährt man in folgender Weise :
Auf eine für Ölmalerei in gebräuchlicher Weise vorbereitete Leinwand bringt man eine Schicht folgender Lösung auf : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> o' <SEP> Mohnöle
<tb> o' <SEP> holländisches <SEP> Öl,
<tb> 0'1 <SEP> l <SEP> Sikkativ,
<tb> o'i <SEP> i <SEP> ! <SEP> Venetianer-Essenz,
<tb> 3 <SEP> kg <SEP> mit <SEP> Öl <SEP> angeriebenes <SEP> Bleiweiss,
<tb> 10 <SEP> kg <SEP> gelber <SEP> Ocker.
<tb> 
 



   Die Lösung wird mittels Bürste aufgebracht, sodann wird die Schicht sofort abgetupft, so dass jeder Bürstenstrich zum Verschwinden kommt. Vor dem vollständigen Trocknen der Schicht, d. h. wenn sie noch mehr oder weniger klebrig ist, wird die reflektierende Masse, z. B. Aluminium oder anderes Metallpulver, als glatte Schicht aufgebracht. Sobald letztere nach vollständigem Trockenwerden der Grundschichte vollständig festhaftet, wird auf die reflektierende Fläche z. B. mittels eines Zerstäubers eine Lösung aufgespritzt, die Licht zerstreuende Stoffe enthält, z. B. weisses Gummi und Silberweiss. Diese Lösung kann so bereitet werden, dass man in 1   z   Wasser 25 g weisses Gummi und 5 bis   2. 5   g Silberweiss verteilt.

   Das Aufbringen dieser Lösung erzeugt auf der reflektierenden Masse einen Niederschlag in Form von Tupfen, dessen Stärke je nach der Dauer der Wirkung des Zerstäubers sich ändert. Auf diese Weise werden auf der Schirmfläche Tupfen oder Flecken von wechselnder Form und Grösse erzeugt, welche es ermöglichen, die durch die reflektierenden und zerstreuenden Massen hervorgerufenen Effekte so zu kombinieren, dass in jedem besonderen Fall eine Fläche von gleicher Helligkeit erhalten wird, welche geeignet ist, den ganzen jeweils verfügbaren Raum unter den günstigsten Bedingungen auszunutzen. 



   Der so hergestellte Schirm ist von Kautschuk frei und es haften ihm daher auch nicht die bekannten Übelstände an, die mit der Benutzung kautschukierter Flächen verbunden sind. Die auf die Leinwand aufgebrachte Lösungsschicht ist durchsichtig und bernsteinfarbig, und zwar zufolge einer Färbung, die komplementär zu der bläulich-grauen Farbe des metallischen Gemisches ist. Hieraus ergibt sich, dass-ganz unabhängig von dem erzielten besonderen'Effekt-mit Hinblick auf die Verteilung des Lichtes durch die Vereinigung von Flächen oder Schichten, deren Grundstoffe reflektierende und Licht zerstreuende Massen sind, die erleuchteten Teile vollständig weiss sind. Andrerseits sind die dunklen Teile der Bilder zufolge des ins Graue spielenden Farbtones des Schirmes vollkommen schwarz, wogegen die weissen Stellen im Lichte funkeln.

   Die Kontraste sind sehr ausgeprägt und geben den Bildern ein vollkommenes Relief. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend angeführten Zusammensetzungen von Überzügen beschränkt. Die Wahl der Stoffe kann in gewissem Mass variiert werden, indem einzelne Stoffe vollständig durch andere äquivalente oder eine ähnliche Rolle spielende Stoffe ersetzt werden können. So z, B, kann in der zur Aufnahme des reflektierenden Materials dienenden Grundschichte das Mohnöl, welches insbesondere das leichtere Verarbeiten des holländischen Öles ermöglichen soll, durch ein anderes, den gleichen Erfolg gebendes Öl ersetzt werden. Ebenso könnte der Ocker durch jedes andere eine analoge Färbung bewirkende Mittel ersetzt werden. Das Metallpulver kann auch auf der Grundschicht in Form eines teigartigen Überzuges angebracht werden.

   Diesen kann man bereiten indem man zu 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> g <SEP> Aluminiumpulver <SEP> ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> etwa
<tb> 0. <SEP> 200 <SEP> l <SEP> braunem <SEP> Firnis,
<tb> o'oo <SEP> Sikkativ <SEP> und
<tb> o'goo <SEP> Z <SEP> Terpentin <SEP> zusetzt.
<tb> 
 



   Die so erhaltene Paste wird mittels Bürste aufgetragen und sofort abgetupft. Sodann wird, wie früher, mit einem Zerstäuber die die Licht zerstreuende Masse enthaltende Schichte aufgetragen, welche bestimmt ist, die Wirkungen der die reflektierende Masse enthaltenden Schicht zu modifizieren. 



   Gegebenenfalls könnte die die reflektierende Wirkung äussernde Masse ebenfalls mit Hilfe des Zerstäubers in Form von Tupfen, Flecken oder Strichen auf eine Licht zerstreuende Schicht aufgebracht werden ; desgleichen könnte der Licht zerstreuende Überzug in gleichförmiger transparenter Schichte auf dem aus reflektierendem Stoffe bestehenden Überzug angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl., bei dem eine reflektierende Metallschicht unter Vermittlung eines aus Bleiweiss und geeigneten Ölen bestehenden Bindemittels auf Leinwand aufgebracht und mit einer Licht zerstreuenden Schicht überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass letztere unmittelbar auf der reflektierenden Metallschicht durch einen eine milchartige Oberfläche ergebenden Überzug aus weissem Gummi und Silberweiss gebildet wird und zweckmässig in Form von Punkten, Flecken oder Streifen aufgebracht ist.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Schirmes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmoberfläche wie Malerleinwand vorbereitet und hierauf mit einer Schicht überzogen wird, die aus einer Lösung von sogenannten holländischen Öl, Sikkativ, in Öl zerriebenem Bleiweiss und gelbem Ocker oder einem beliebigem anderen, eine ähnliche Färbung wie dieser bewirkenden Mittel besteht und komplementär zu der Farbe der das Licht reflektierenden Metallschicht gefärbt ist.
AT84501D 1916-12-29 1916-12-29 Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben. AT84501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84501T 1916-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84501B true AT84501B (de) 1921-06-25

Family

ID=3605558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84501D AT84501B (de) 1916-12-29 1916-12-29 Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84501B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211737B (de) Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel
DE3200730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen pigmentierten Beschichtung aus Lack
AT84501B (de) Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1944365B2 (de) Tageslicht-projektionswand
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2523001A1 (de) Verfahren zum ausbessern von lackschaeden und zusammensetzung eines farblosen lacks zum ausfuehren des verfahrens
DE321314C (de) Projektionsschirm fuer kinematographische Zwecke und fuer andere Lichtbilderprojektionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2330185C2 (de) Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten
DE409666C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw
DE3045210C2 (de) Pigmentierter Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE140540C (de)
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE142953C (de)
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE543156C (de) Verfahren zur Herstellung einer Projektionswand
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE237776C (de)
AT142836B (de) Lampenschirme, Reflektoren und ähnliche Umhüllungen von Lichtquellen für künstliche Beleuchtung, die nicht aus Glas bestehen.
DE666380C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln mehrfarbiger Wirkung
DE30075C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien auf Glas oder glasirten Flächen
DE1694769A1 (de) Transparenter Gegenstand,enthaltend Alkalititanatteilchen als Pigment
DE336109C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckenausfuellungen fuer Giessereimodelle
DE267851C (de)