DE409666C - Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw

Info

Publication number
DE409666C
DE409666C DEF55555D DEF0055555D DE409666C DE 409666 C DE409666 C DE 409666C DE F55555 D DEF55555 D DE F55555D DE F0055555 D DEF0055555 D DE F0055555D DE 409666 C DE409666 C DE 409666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
water glass
paraffin oil
water
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF55555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HUGO JUNGWIRTH
PETER AREND WILHELM KRAMER
Original Assignee
MAX HUGO JUNGWIRTH
PETER AREND WILHELM KRAMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HUGO JUNGWIRTH, PETER AREND WILHELM KRAMER filed Critical MAX HUGO JUNGWIRTH
Priority to DEF55555D priority Critical patent/DE409666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409666C publication Critical patent/DE409666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung Wasser- und wetterbeständiger Bauteile, Wandverkleidungen usw. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, welches gestattet, Wandverkleidungen an der Außenseite von tebäuden oder ganze Bauteile herzustellen, die Wasser- und. witterungsbeständig sind, oder Gegenstände beliebiger Art mit einem Überzuge zu versehen, der genannte Eigenschaften besitzt.
  • Die Erfindung besteht in der Benutzung einer Masse, die Kaliwasserglas, Kreide und ungereinigtes helles Paraffinöl miteinander gemischt enthält.
  • Es sind bereits Massen bekannt, welche Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas, neben kohlensaurem Kalk enthalten. Neu ist dagegen der Zusatz von ungereinigtem hellen Paraffinöl zu Kaliwasserglas in Verbindung mit Kreide.
  • Eine zur Herstellung von Überzügen usw. geeignete breiartige Masse wird z. B. durch Mischen von 5oo g Kaliwasserglas von 36 bis 3Q° Be, 300 bis 400 g Kreide und zo g Paraffinöl erhalten.
  • In dieser Masse kann ein Teil der Kreide, etwa 3o bis 50 Prozent, durch Schwerspat ersetzt werden.
  • Die Herstellung der Masse kann in der Weise geschehen, daß zunächst Paraffinöl und Kaliwasserglas auf kaltem Wege unter Schütteln miteinander gemischt werden und darauf dem Gemische Kreide zugesetzt wird.
  • Ein höherer Grad von Flüssigkeit kann durch Verwendung einer größeren Menge Wasserglas erzielt werden. Um der Masse eine besonders große Härte und Haltbarkeit zu geben, können ihr auch Zinkoxyd und gebrannte Magnesia zugesetzt werden. Die Mengen dieser Zusätze können bei den im vorstehenden angegebenen Ausführungsbeispiele je ao g betragen.
  • Die Herstellung der Zinkoxyd und gebrannte Magnesia enthaltenden Masse geschieht zweckmäßig in der Weise, daß das Zinkoxyd in Wasser angerührt und der einen Hälfte des Wasserglases auf kaltem Wege unter Schütteln zugesetzt wird, während die zweite Hälfte des Wasserglases in der bereits angegebenen Weise mit dem Paraffinöl gemischt wird und so die so erhaltenen Gemische mit Kreide vereinigt werden.
  • Durch die Hinzufügung von Zinkoxyd und gebrannter Magnesia wird die Masse in weichem Zustande besonders geschmeidig und erhält nach dem Erhärten einen besonders hohen Grad von Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse. Ein mit ihr hergestellter Wandanstrich hält sich auch auf salpeterhaltigen Wänden. Das bei derartigen Wänden sonst leicht eintretende Durchschlagen des Salpeters (Ausblühen) wird vermieden.
  • Soll der zu erzeugende Überzug oder Gegenstand eine farbige Oberfläche erhalten, so wird der Masse nach dem Mischen der Hauptbestandteile Farbe zugesetzt. Zu diesem Zwecke eignen sich am besten Zementfarben. Die Gleichmäßigkeit der Färbung wird durch Zusetzen von Zinkoxyd und gebrannter Magnesia erhöht, da das Zinkoxyd die Mischkraft' der Farbe verstärkt.
  • Zum Zwecke der Herstellung eines Überzuges kann der zu überziehende Gegenstand . in die Masse eingetaucht werden. Auf diese Weise läßt sich eine spiegelglatte Oberfläche erzielen, ohne daß ein Nachschleifen nötig ist. Die Masse kann aber auch mittels Streich-: bürste oder Spachtel aufgetragen und durch Walzen-, Pinsel- oder andere Technik bearbeitet werden.
  • Für Brücken, Schiffsrümpfe, Häuser in Holz- und Pappausführung usw. ergibt die beschriebene Masse einen steinharten Überzug, der dauernd gegen Feuchtigkeit und atmosphärische Einflüsse widerstandsfähig ist. Die Herstellung des Überzuges erfordert nur geringe Kosten.
  • Der Überzug kann bis auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt werden, ohne zu leiden, bietet also auch einen Schutz gegen Feuersgefahr.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasser-und wetterbeständiger Bauteile, Wandverkleidungen usw., gekennzeichnet durch Benutzung einer Masse, welche Kaliwasserglas, Kreide, ungereinigtes helles Paraffinöl und gegebenenfalls Schwerspat enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch bekennzeichnet, daß das Gemisch in Verbindung mit einer oder mehreren Zementfarben benutzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Benutzung einer Masse, die neben Kaliwasserglas, Kreide und hellem Paraffinöl Zinkoxyd und gebrannte Magnesia enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung der nach Anspruch i zu verwendenden Masse, dadurch- gekennzeichnet, daß zunächst Paraffinöl und Kaliwasserglas bei gewöhnlicher Temperatur unter Schütteln miteinander gemischt werden und darauf dem Gemische Kreide zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der nach Anspruch 3 zu verwendenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wasser angerührtes Zinkoxyd und Paraffinöl gegetrennt mit je einem Teil des zu verwendenden Wasserglases unter Schütteln gemischt und die so erhaltenen Gemische mit den übrigen Bestandteilen der Masse vereinigt werden.
DEF55555D 1924-02-23 1924-02-23 Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw Expired DE409666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55555D DE409666C (de) 1924-02-23 1924-02-23 Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55555D DE409666C (de) 1924-02-23 1924-02-23 Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409666C true DE409666C (de) 1925-02-09

Family

ID=7107709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF55555D Expired DE409666C (de) 1924-02-23 1924-02-23 Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409666C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944270C (de) * 1951-02-18 1956-06-14 Franz Butke Verfahren zur Herstellung eines Wandbelages mit fliesenartigen Eigenschaften, von Fussbodenbelaegen, von Platten fuer Waschtische, Ladentische, Fensterbaenke od. dgl.
DE1138352B (de) * 1955-02-17 1962-10-18 Dr Augusto Uccelli Verfahren zur Herstellung einer Verputzmasse mit Hilfe von Sand und Kalziumkarbonat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944270C (de) * 1951-02-18 1956-06-14 Franz Butke Verfahren zur Herstellung eines Wandbelages mit fliesenartigen Eigenschaften, von Fussbodenbelaegen, von Platten fuer Waschtische, Ladentische, Fensterbaenke od. dgl.
DE1138352B (de) * 1955-02-17 1962-10-18 Dr Augusto Uccelli Verfahren zur Herstellung einer Verputzmasse mit Hilfe von Sand und Kalziumkarbonat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671017B2 (de) Anorganisch organischer Baustoff
DE409666C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw
DE599402C (de) Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
DE719224C (de) Kaltglasurmasse aus Magnesiazement
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung
DE157634C (de)
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE934693C (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf Waenden aus Porenbeton
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE571167C (de) Bindemittel fuer Mal- und Anstrichfarben
DE634940C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Baustoffe
DE190060C (de)
DE1646488C3 (de) Doppelschichtiger Belag aus einer Gehschicht auf der Grundlage von Mag nesiazementmischungen mit Gußasphalt als Unterschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112947C (de)
DE563749C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Moertelmischungen
AT84501B (de) Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE393440C (de) Holzersatzmasse
DE740758C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuer- und wasserbestaendige UEberzuege ergebenden Anstrichmittels
DE921952C (de) Plastische Anstrichmasse
DE727104C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit sammetartigem Glanz vom Aussehen der Terra sigillata
DE500258C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Emails
DE499142C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Anstrichmittels
DE321314C (de) Projektionsschirm fuer kinematographische Zwecke und fuer andere Lichtbilderprojektionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE631620C (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester Kalkanstrichmassen und Anstrichfarben