DE1109506B - Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist - Google Patents

Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist

Info

Publication number
DE1109506B
DE1109506B DEA28011A DEA0028011A DE1109506B DE 1109506 B DE1109506 B DE 1109506B DE A28011 A DEA28011 A DE A28011A DE A0028011 A DEA0028011 A DE A0028011A DE 1109506 B DE1109506 B DE 1109506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
attached
arm
stack
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28011A
Other languages
English (en)
Inventor
Oeistein Meidell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE1109506B publication Critical patent/DE1109506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Querfalten oder Bündeln von blattförmigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist Vorrichtungen zum Querfalten von blattartigem Material sind bekannt. Sie weisen entweder Faltklappen oder Faltflügel oder auch Faltarme auf, die nach Bedarf abschaltbar sind. Auch ist schon vorgeschlagen, das Material zwischen Förderwalzenpaaren zu falten.
  • Ihrer Bestimmung nach sind diese bekannten Falt: vorrichtungen zum Falten von Textilmaterialien, also Wäsche gedacht. Es ist auch schon eine Faitmaschine für Papier bekannt, die als Faltwerkzeuge Schieber aufweist. Diese Maschine ist aber nicht dafür geeignet oder bestimmt, Stapel von Papier zu falten, sondern sie soll immer nur ein einziges Papierblatt falten. Sie kann daher auch als Verpackungsmaschine dienen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun in der Hauptsache zum Falten oder Bündeln von blattförmigem Zellstoffmaterial bestimmt, das schon auf einem Tisch gestapelt ist. Dieser kann mit Förderbändern oder -walzen versehen sein. Am feststehenden Gestellrahmen sind als Faltwerkzeuge U-förmige Faltarme drehbar gelagert, die in Ruhelage unterhalb des Tisches liegen.
  • Zellstoffmaterial, insbesondere, wenn es Feuchtigkeit enthält, hat nur eine geringe Widerstandsfähigkeit und Formfestigkeit. Die bekannten Wäsche-Faltvorrichtungen sind daher für dieses Material nicht verwendbar.
  • Wenn während des Faltvorgangs die Faltarme von unten her an einer umzuklappenden Zone des Blattes angreifen, dann kann es infolge der mangelnden Steifigkeit des Zellstoffmaterials leicht vorkommen, daß die von den Faltarmen hochgeschwenkte Blattzone dann, wenn der Arm in senkrechter Lage sich befindet, nach unten rutscht, wodurch der Stapel zusammensinkt. Es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß die von unten her angehobene, durch den Faltarm erfaßte Blattzone am Faltarm haften bleibt, damit sie von diesem umgelegt werden kann.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß den Faltarmen bei ihrer Faltverschwenkung eine zunehmende Geschwindigkeit mitgeteilt wird.
  • Hierzu sind erfindungsgemäß die Faltarme um in Förderrichtung des Materials liegende Achsen und über an diesen befestigte Radbahnen beweglich, und am Umfang jeder Radbahn ist ein biegsames Zugorgan befestigt, dessen anderes Ende am Umfang einer Spiralscheibe fest angebracht ist, deren Welle über eine Kupplung mit der Antriebswelle in bestimmter Reihenfolge auf Drehung gekuppelt wird, so, daß jeder Faltarm mit derart zunehmender Geschwindigkeit schwingt, daß ein Zusammensinken des Stapels bei senkrechter Lage des Faltarms nicht erfolgt.
  • Eine schematische und stark vereinfachte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt.
  • Fig. 1 und 1 a zeigen die Vorrichtung von der Seite und das Getriebe von oben gesehen; Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen schematisch die Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen steifen Rahmen, der eine Anzahl von Förderrollen 2 trägt. Die Förderrollen werden in bekannter Weise, z. B. unter Vermittlung einer Keilriemenübertragung 4 und einer Treibwelle 5, von einem Motor 3 getrieben. Die Nebenrollen 6, 7 und 8 sind über Kegelgetriebe mit der Treibwelle 5 verbunden.
  • Unterhalb der Förderrollen 2 sind im Rahmen 1 die schwingbaren Arme 9, 10 und 11 angeordnet, die an Wellen 12, 13 bzw. 14 befestigt sind. Auf jede der Wellen 12, 13, 14 ist ein Rad 15 gesetzt, das an seiner Umfiäche eine Anliegefläche für eine Kette 16 oder ein ähnliches Zugorgan hat. Das eine Ende der Kette 16 ist an der Radbahn 15 und das andere Ende der Kette 16 an einer Spiralscheibe 17 befestigt, die ihrerseits fest auf der Welle 6, 7 oder 8 sitzt.
  • Die Krümmung der spiralförmigen Bahn auf der Scheibe 17 ist derart gewählt, daß der Arm eine Bewegung mit allmählich steigender Geschwindigkeit ausführt, so daß die gegen den Stapel wirkenden Kräfte den Stapel am Arm anliegend halten und dadurch verhindern, daß etwa der Stapel zusammensinkt, wenn er sich in oder nahe seiner senkrechten Stellung befindet.
  • Wenn die Nebenwellen 6, 7, 8 samt den Spiralscheiben 17 gedreht werden, wird ein Zug in den Ketten 16 ausgeübt, der dann die Arme 9, 10, 11 verschwenkt, so daß die Ketten 16 von den Bahnen 15 abgerollt und auf die Spiralscheiben 17 aufgerollt werden.
  • Magnetische oder hydraulische Kupplungen 18, 19, 20, die mit den Spiralscheiben 17 in Verbindung stehen, werden mittels nicht gezeigter Steuervorrichtungen in einer bestimmten Reihenfolge betätigt.
  • Im Betrieb wird das bogen- oder blattförmige Material über die Rollen 2 gefördert, wie durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist, und bildet einen Stapel21. Wenn der Stapel eine gewünschte Höhe oder eine gewünschte Anzahl von Bogen erhalten hat, wird die Spiralscheibe auf der Nebenwelle 8 in Wirkung gesetzt, wobei sie, wie oben beschrieben, eine Zugkraft an der Kette 16 ausübt und eine Schwenkung des Armes 11 herbeiführt, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Ein wesentlicher Teil des Stapels 21 wird dann umgefaltet. Nach dieser Operation geht der Armll in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurück. Darauf wird die Kupplungl8 mit Strom oder Druckmittel gespeist, wobei der Arm9 in derselben Weise geschwungen wird, so daß der in Fig. 2 mit 22 bezeichnete Teil des Stapels über den früher gefalteten Teil umgelegt wird. Dies ist in Fig. 3 gezeigt. Nachdem der Arm 9 zurückgegangen ist, wird die Kupplung 19 und der ArmlO in Tätigkeit gesetzt, wobei der in Fig. 3 gezeigte gefaltete Stapel vom Arm 10 doppelgefaltet wird und der Stapel die durch 23 in Fig. 1 gezeigte Form erhält. Nachdem der Arm 10 in die Ausgangslage zurückgegangen ist, kann der Stapel zur weiteren Verpackung entfernt werden. Die beschrie- bene Arbeitsoperation wiederholt sich, wenn der Stapel aufs neue die gewünschte Höhe erreicht hat.
  • Die gezeigte Ausführungsform dient nur zum Verdeutlichen des grundlegenden Erfindungsgedankens, und andere Ausführungsformen sind wohl denkbar.
  • Somit können z. B. die Bewegungen der Arme ganz mechanisch, z. B. durch zweckmäßige Kupplungen od. dgl. gesteuert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Querfalten oder Bündeln von blattförmigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist, der mit Förderbändern oder -walzen versehen sein kann, wobei U-förmige Faltarme am festen Gestellrahmen drehbar gelagert sind, die in Ruhelage unterhalb des Tisches liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltarme (9, 10, 11) um in Förderrichtung des Materials liegende Achsen (12, 13, 14) und über an diesen befestigte Radbahnen (15) beweglich sind, wobei am Umfang jeder Radbahn (15) ein biegsames Zugorgan (16) befestigt ist, dessen anderes Ende am Umfang einer Spiralscheibe (17) fest angebracht ist, deren Welle (6, 7, 8) über eine Kupplung (18, 19, 20) mit der Antriebswelle (5) in bestimmter Reihenfolge auf Drehung gekuppelt wird, so daß jeder Faltarm (9, 10, 11) mit solch zunehmender Geschwindigkeit schwingt, daß ein Zusammensinken des Stapels bei senkrechter Lage des Faltarms (9, 10, 11) nicht erfolgen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 733 140, 233 428; österreichische Patentschrift Nr. 70 361; französische Patentschrift Nr. 846 117; USA.-Patentschriften Nr. 2 145 137, 2002062, 1 870 754.
DEA28011A 1956-10-06 1957-10-01 Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist Pending DE1109506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1109506X 1956-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109506B true DE1109506B (de) 1961-06-22

Family

ID=19908133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28011A Pending DE1109506B (de) 1956-10-06 1957-10-01 Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109506B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184728B (de) * 1963-03-20 1965-01-07 Kannegiesser & Co Maschinenfab Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1210763B (de) * 1963-06-08 1966-02-17 Kannegiesser & Co Maschinenfab Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1212031B (de) * 1963-06-08 1966-03-10 Kannegiesser & Co Maschinenfab Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1225593B (de) * 1960-06-30 1966-09-29 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Laengs- und Querfalten von Waeschestuecken od. dgl.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233428C (de) *
AT70361B (de) * 1913-04-26 1915-11-10 Eugen Szulyovszky Papierfaltmaschine.
US1870754A (en) * 1930-12-10 1932-08-09 Schulz Otto Carl Apparatus for folding sheet material
US2002062A (en) * 1932-01-23 1935-05-21 J H Mcevoy & Company Well production apparatus
US2145137A (en) * 1937-02-13 1939-01-24 Kendall & Co Diaper
FR846117A (fr) * 1938-01-07 1939-09-11 Perfectionnements aux machines à plier le linge plat
DE733140C (de) * 1937-01-12 1943-03-19 Henri Leon Lucien Jesus Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233428C (de) *
AT70361B (de) * 1913-04-26 1915-11-10 Eugen Szulyovszky Papierfaltmaschine.
US1870754A (en) * 1930-12-10 1932-08-09 Schulz Otto Carl Apparatus for folding sheet material
US2002062A (en) * 1932-01-23 1935-05-21 J H Mcevoy & Company Well production apparatus
DE733140C (de) * 1937-01-12 1943-03-19 Henri Leon Lucien Jesus Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke
US2145137A (en) * 1937-02-13 1939-01-24 Kendall & Co Diaper
FR846117A (fr) * 1938-01-07 1939-09-11 Perfectionnements aux machines à plier le linge plat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225593B (de) * 1960-06-30 1966-09-29 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Laengs- und Querfalten von Waeschestuecken od. dgl.
DE1184728B (de) * 1963-03-20 1965-01-07 Kannegiesser & Co Maschinenfab Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1210763B (de) * 1963-06-08 1966-02-17 Kannegiesser & Co Maschinenfab Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1212031B (de) * 1963-06-08 1966-03-10 Kannegiesser & Co Maschinenfab Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109506B (de) Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE1128273B (de) Maschine zum gleichzeitigen Ritzen oder Rillen der Ober- und der Unterseite von Wellpappe
AT33561B (de) Randfalz- und Klebevorrichtung für Papierbogen und -säcke.
DE1007339B (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE717602C (de) Buchheftmaschine
DE1611355B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermiges Material
AT59418B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und dgl.
DE478301C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbechern
AT134763B (de) Kreuzbodenbeutelmaschine.
AT32108B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE850988C (de) Maschine zum Falten und Kleben von Pappzuschnitten
DE269682C (de)
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
AT156536B (de) Vorrichtung zur periodischen Unterbrechung der Reihe zwischen kämmenden Zellenrädern in endloser Kette hergestellter, zickzackförmig ineinandergefalteter Papierblättchen mit nach je einer bestimmten Blättchenanzahl beigelegten Kartonblättchen.
AT16301B (de) Vorrichtung zum Abheben der Bogen vom Papierstapel bei Bogenanlegern durch Vorschieben des jeweilig obersten Bogens und Festhalten des darunter befindlichen Bogenstapels.
DE36813C (de) Briefumschlagmaschine
DE36375C (de) Papiersackmaschine
DE116661C (de)
DE194340C (de)
DE402157C (de) Vorrichtung zum Einlegen von gefalzten Stuecken in Druckmaschinen
DE590932C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Stoffmusterkarten
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine