DE194340C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194340C DE194340C DENDAT194340D DE194340DA DE194340C DE 194340 C DE194340 C DE 194340C DE NDAT194340 D DENDAT194340 D DE NDAT194340D DE 194340D A DE194340D A DE 194340DA DE 194340 C DE194340 C DE 194340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- roller
- nose
- machine according
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 26
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 9
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B70/146—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0012—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
<§icje
xitvm bei
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 194340.-KLASSE 54 δ. GRUPPE
CARL LÜDIN in ZÜRICH.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von Papiersäcken, bei denen
der zugeführte mit Längsschlitzen versehene Papierschlauch von auf umlaufenden Walzen
angeordneten Schneidwalzen teilweise abgetrennt und durch eine bewegliche Öffnungsnase geöffnet wird. Bei der neuen Maschine
sind die Schneidwalzen zum Hervorbringen der Quer- und Längsschnitte mit Abdruckvorrichtungen
versehen, um die freien Enden von den Schneidkanten fortzudrücken. Ferner sind die Faltvorrichtungen abgeändert, wobei
die Öffnungsnase eine senkrechte Bewegung erhalten hat, die vorteilhaft in eine an der
Tischplatte vorgesehene Aussparung gesenkt wird.
Fig. ι ist ein, Längsschnitt durch die Maschine,
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie b-b von Fig. ι.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe nach
. Linie a-a den rechten Teil der Fig. i, während
Fig. 4 den linken Teil der Fig. ι in größerem
Maßstabe wiedergibt. , ■
Fig. 5 bis 8 zeigen schaubildlich die verschiedenen Stufen der Ausbildung des Papierbeutelbodens
und die dabei zusammenwirkenden Teile. ■ .
Bevor der Papierschlauch an das erste Paar Walzen 8 und 9 geführt wird, werden mittels
nicht dargestellter Messer zwei parallele Längseinschnitte in regelmäßigen Abständen in beide
Lagen des Papierschlauchs gemacht und zwischen diesen, aber nur in der oberen Lage,
wird ein gekrümmter Einschnitt gemacht, wodurch Lappen 25" (Fig. 7) gebildet werden,
die später mit den übrigen Teilen zur Bildung des Papierbeutelbodens festgeklebt
werden. Der Papierschlauch wird bei Einführung in die Maschine zuerst νό'η den Vorschubwalzen
8 und 9 erfaßt. An ersterer befindet sich ein ,Paar Messer 26 in einem.
Abstande 27 (Fig. 5) voneinander. Die mit
einem Schlitz 28 in der unteren Walze 9 (Fig. 2 und 5) zusammenwirkenden Messer 26
durchschneiden quer die obere Lage des Papierschlauchstücks in einer Linie mit den Längseinschnitten
und den passend gekrümmten, die Lappen 25° bildenden Einschnitten, trennen
also das Werkstück vom nächstfolgenden Teile des Papierschlauchs nicht ab, die unmittelbar
unter dem Lappen liegende Papierläge wird noch nicht durchschnitten.
Verläßt der zur Bildung des Papierbeutelbodens bestimmte Teil des Werkstücks (Papierschlauchstücks)
die Walzen 8 und 9, so hat die obere Papierlage mit dem Lappen 2ζα
das Bestreben, um die Walze 8 herumzugehen wegen der Reibung infolge Berührung
mit den Messern, die gerade die Quereinschnitte in das Papier gemacht haben. Um dies zu
verhindern, ist die Oberfläche der Walze 8 mit Flachfedern 29 (Fig. 3 und 5) versehen,
die dazu dienen, den Lappen und die Ecken des Werkstücks, die dem Einschnitt zunächst
liegen, von der Walzenoberfläche abzurücken. Ein Abstreiffinger 30 ist vorgesehen, der
unter, den Lappen greift und diesen außer Berührung mit der Walze bringt, so daß bei
Weiterdrehung der Walze die obere Lage des Werkstücks von derselben hinwegrückt.
An jeder Seite des Abstreiffingers 30 befinden sich Hilfsfinger 30", die den Lappen,
nachdem er von der Walze weggerückt ist, erfassen und bestrebt sind, den Lappen gegen
die obere Lage des Werkstücks zurückzufalten.
Der Lappen wird dabei in solcher Höhe aufgerichtet, daß das Werkstück über eine zum Öffnen dienende Nase 31 der FaItvorrichtung
gezogen werden kann. Der Abstreiffinger 30 und die Hilfsfinger 30" befinden
sich an einem aufwärts reichenden Teile 32 einer Querschiene 33, die oben an den
Seitenrahmen der Maschine befestigt ist. An dieser Querschiene sitzen flache Führungsfinger 34, welche die darunter hinweggeführten
Werkstücke unter eine noch zu beschreibende Platte 35 führen.
Die untere Lage des Werkstücks ist bestrebt, um die untere Vorschubwalze 9 herumzugehen.
Um dies zu verhindern, ist die Walze 9 mit einer Abhebeschiene 41 versehen,
die in einer Längsnut 42 der Walze 9 liegend nach außen gedrückt wird, wenn die Messer
aus dem Schlitz 28 herausgelangen. . Dadurch wird der Schneidrand des Werkstücks von
der Walze abgerückt und gestützt, bis er auf den Tisch der Maschine übertritt. Die nahe
am Schlitz 28 liegende Abhebeschiene 41 sitzt an Armen 43 von Hebeln 44, die um Zapfen
45 an Vorsprüngen 46 an der Innenseite der Walze 9 drehbar sind. Das Abheben der
unteren Lage des Werkstücks vermittelt ein -festliegender Hubdaumen 47 an einer Platte,
die'an einer Querschiene 49 des .Maschinenrahmens
ι sitzt. Der Daumen 47 befindet sich in der Bahn einer Rolle 50, die am
■ anderen Ende eines der Arme 44 drehbar ist. Federn 51 führen die Abhebeschiene 41 in
ihre Anfangslage zurück.
Nach dem Verlassen der Walzen 8 und 9 gelangt das Werkstück an die· Vorrichtung
zum Öffnen des Schlauches und Falten der zur Herstellung des Bodens dienenden Teile.
Dem Werkstück mitten gegenüber befindet
sich die zum öffnen dienende nach aufwärts vorspringende Nase 31, an welcher unten
. eine flache Platte 31s festsitzt. Die Nase 31
ist an Arme 52 angelenkt, die an einem Bolzen 53. sitzen, den die Arme 54 von
Winkelhebeln tragen, die um die Achse 4 der oberen Walze 10 des nächsten Walzenpaars
10, 11 (Fig. 5) drehbar sind. Die anderen Arme 56 dieser Hebel treten in Aussparungen
58 von Hubscheiben 57 ein, die in regelmäßigen Zeitabständen das Fallen der Nase
31 vermitteln. Unterhalb der von der Nase 31 getragenen Platte 31s hat der Tisch eine
flache Aussparung 59 (Fig. 3) für die Platte.
Drückt letztere gegen das zur Bildung eines Papierbeutels dienende Werkstück, das dem
Lappen eines folgenden vorauf liegt, dessen Bodenfalten demnächst zu bilden sind, so
verschiebt sich ersteres Werkstück etwas.
Dabei wird die obere Lage des Werkstücks,
dessen Lappen vorher zurückgebogen wurde, gehoben und über die zum Öffnen dienende
Nase 31 geführt, und sie legt sich dabei derart, daß darin die zur Bildung des Papierbeutelbodens
passenden Falten mittels der Faltflügel. 60 gemacht werden können. Die Nase muß mit ihrer Platte abwärts gehen,
wenn die obere Lage des Werkstücks darüber gezogen wird, und dann muß sie wieder hochgehen,
um Raum für die noch zu beschreibende Platte 35 zu gewähren. Dies vermitteln die Hubscheiben 57 mit ihren Aussparungen,
die auf die die Nase tragenden Winkelhebel wirken.
Stellung und Form der Nase 31 sind derart, daß die Nase die obere Lage des Werkstücks,
wenn diese darüber fortgezogen wird, zurückschlägt, wobei die auf dem Werkstück liegende Platte 35 (Fig. 5) mit der Nase zusammenwirkt.
Die Platte 35 tritt nach Hebung der Nase 31 unter dieselbe vor, so daß
an den gewünschten Stellen die unter einem Winkel zur Bodenfalte liegenden Bodenfalten
gebildet werden können. Darauf gelangen die den Papierbeutelboden bildenden gefalteten
Teile unter die Platte 31" der Nase.
Die Platte 35 sitzt am Zapfen 61, die in Augen 62 der Hebel 63 drehbar sind. Letztere
sitzen auf einer am Rahmen ider Maschine gelagerten Achse 64. Die Zapfen umschließende
und mit ihnen verbundene Schraubenfedern 65 sind an ihrem anderen Ende mit an den Zapfen liegenden Armen 66 verbunden
und streben die Platte 35 auf das zur Herstellung des Papierbeutels dienende Werkstück zu drücken. Wenn der zur Bildung
des Bodens dienende Teil des Papierschlauchstücks an die Nase 31 herantritt, so
wird die Platte 35 zurückgezogen und etwas gehoben. Diese Platte 35 wird mittels Fedem
67 in Stellung gehalten, die mit dem einen Ende an die Hebel 63 und mit dem anderen Ende an die Querschiene 49 des
Rahmens angeschlossen sind. Diese Federn halten die Hebel 63 mit den Zapfen 61 zurückgezogen
und veranlassen, daß die Arme 66 der Zapfen auf feste Anschläge des Rahmens ι treffen, wobei die Zapfen 61 entgegen
der Wirkung der Federn gedreht werden und. die Platte 35 gehoben wird, um den Durchgang des Werkstücks zu ermöglichen.
Zugleich hiermit schwingen Faltflügel 60 abwärts; die einander gegenüber an den Seiten
der Maschine angeordnet sind und in Form und Wirkungsweise übereinstimmen. Diese
Faltflügel drücken dabei auf den Teil des Päpierschlauchstücks, der mittels der Nase 31
zurückgeklappt ist, legen dabei diesen Teil . flach und bestimmen die Winkel der schrägen
Bodenfalten des Papierbeutels. Die beiden Faltflügel 60 sind um Zapfen 69 von
Haltern 70 drehbar, die am Rahmen 1 befestigt sind; und tragen Gegenarme, anderen
Bolzen 72 Stangen 71. angeschlossen sind.
Diese werden mittels Daumens 73 der Achse der unteren Walze 11 bewegt, der auf den
Arm 74 eines Winkelhebels der am Rahmen 1 gelagerten Achse 75 wirkt. Der Arm 76
dieses Winkelhebels und ein am anderen Ende der Achse 75 Sitzender Arm JJ (Fig. 2) sind
mittels Bolzens 78 mit den Stangen 71 zur Übertragung der Bewegung auf die FaItflügel
verbunden.
Die Platte 35 dient dazu, die Seitenabmessungen der Bodenfalten des Papierbeutels
zu regeln. Dieselbe kann sich in Richtung der Bewegung der Werkstücke bewegen und
sitzt, wie schon erwähnt, an Hebeln 63, die durch Federn 67 zurückgezogen gehalten
werden. Der andere Arm 79 eines dieser Hebel 63 ist mittels Stange 80 mit dem Arm
81 eines bei 82 gelagerten Hebels verbunden, auf dessen anderen Arm 83 ein Daumen 84
der Achse der unteren Walze 9 wirkt. Mittels dieser Vorrichtung wird die Platte 35
unter die Öffnungsnase 31 bewegt, nachdem diese gehoben wurde, und dabei wird die Abmessung
des Papierbeutels bestimmt. Indem das Werkstück gegen die Nase herangezogen wird, . folgt ihm die Platte 35 und sichert
dadurch seine Stellung, bis die obere, durch Zurückschlagen mit einer Falte versehene
Lage des Werkstücks vollständig unter die Nase 31 und deren Platte 31" gezogen ist.
Die Platte 35 dient zur Festlegung der Stelle, an welcher diese Falte hergestellt wird. Wenn
das Werkstück unter der Nase 31 weiter gezogen wird, werden die seitlichen Faltflügel
60 auf die Seitenfalten niederbewegt und bilden dabei die unter einem Winkel liegenden
Falten des Papierbeutelbodens.
Nachdem die Falten gebildet sind, wird das Werkstück mit seinen flach gelegten Bodenfalten
dem nächsten Walzenpaar 10,11 zugeführt.
Die obere Walze 10 trägt ein Messer 85 zum Abschneiden des Teils der
unteren Lage des Werkstücks, der bis dahin unmittelbar unter dem Lappen 25^ der oberen
Lage sich befand. Dadurch wird ermöglicht, am vordersten Werkstück den mit Klebstoff
versehenen Boden zuzukleben, worauf der fertige Papierbeutel aus der Maschine gelangt.
Die obere Walze ΙΟ ist mit Klingen 86
versehen, die in Nuten 87 der unteren Walze 11 eintreten und dazu dienen, die in Fig. 7
mit χ und y bezeichneten Ränder quer über die gefalteten Teile des Papierbeutelbodens
zu bringen und die Punkte festzulegen, an welchen schließlich die gefalteten Teile zurückgeschlagen
und zur Vollendung des Bodens des Papierbeutels festgeklebt werden.
Um die Bodenteile des Papierbeutels sicherer flachliegend zu erhalten, ist vor den
Walzen 10 und 11 in bekannter Weise ein Paar kleiner Hilfswalzen 88 angeordnet, die
vor den Walzen 10 und 11 als Vorschubwalzen wirken.
Von den Walzen 10 und 11 gelangen die abgetrennten Werkstücke zum Festkleben ihrer
Bodenteile an die Walzen 12 und 13. Von
der Walze 12 wird der nötige Klebstoff aufgetragen und mittels derselben werden die zu
klebenden Papierbeutel nach der Vorrichtung befördert, die dazu dient, die Bodenteile zurückzufalten
und dieselben zusammenzukleben.
Die Walze 12 ist mit der üblichen hufeisenförmigeu
Auftragfläche 89 versehen, mittels deren Klebstoff auf die gefalteten Teile des
Papierbeutelbodens an den in Fig. 7 durch Schraffur bezeichnete Stellen übergeführt
wird. Der Klebstoff befindet sich in einem am vorderen Ende der Maschine angebrachten
Behälter 90, in welchem eine Walze 91 gelagert ist, die der Verteilungswalze 92 Klebstoff
zuführt, der dabei in passender Menge an die Auftragfläche 89 der Walze 12 gelangt.
Der Klebstoffbehälter ist auswechselbar und kann mittels Schrauben 93 gegen die Walze 92 eingestellt werden.
Nach dem Klebstoffauftragen wird bei der fortgesetzten Bewegung des Werkstücks der
vor dem Rande χ liegende Teil, der passend zur Bildung eines Teils des Papierbeutelbodens
zurückzuschlagen und niederzufalten ist, von einer Platte 94 erfaßt, die schräg nach
vorn und abwärts von einer Achse 95- getragen wird, die in Lagern 96 am Maschinenrahmen
drehbar ist.. Diese Platte wird mittels eines Daumens 97 der Welle 6 abwärts bewegt,
um jenen Teil des Papierbeutels zu erfassen und aufwärts bewegt, um ihn zurückzuschlagen.
Der Daumen 97 wirkt auf einen bei 99 drehbaren Hebel 98, der durch
Stange 100 mit einem Arm 101 der die
Platte 94 tragenden Achse 95 verbunden ist.
Um während des Zurückfaltens des Bodens die Klebstelle zu halten, ist an einer Achse ■
103 eine Platte 102 angebracht, die für gewöhnlich
in untätiger Stellung mittels einer Feder 104 gehalten wird, die eine an einem
Arm der Achse 103 angeschlossene Stange 1.05 umschließt. Ein Vorsprung 106 am Ende
und Umfang der oberen-Walze 12 wirkt rechtzeitig auf eine Rolle 107 der Stange 105
ein und schiebt diese entgegen der Wirkung der Feder 104 zurück.
Bei der fortgesetzten Bewegung des Werkstücks wird sein Vorderrand von der Platte 94
erfaßt, die alsdann gehoben wird und um die Faltstelle χ diesen vorderen Teil zurückschlägt
und ihn gegen die die Falte haltende Platte 102 drückt. Beim Weiterbewegen gelangt
das Werkstück unter die Führungen 108, die den vorderen, mit Klebstoff versehenen
Teil niederhalten und dies Ende des Papier-
beuteis an die Walzen 109, no heranführen.
Von diesen ist die obere Walze 109 eine lose mitlaufende Walze, die am Vorschub
des Werkstücks teilnimmt und mit einer Aussparung 111 versehen ist, um nicht mit den
Klebstoffstellen des Papierbeutelbodens in Berührung zu kommen.
Wenn das Werkstück mit seinem gefalteten und mit Klebstoff versehenen vorderen Ende
die Walzen 109 und 110 verläßt, so gelangt
es an die Walzen 112 und 113, von denen
die obere 112 lose mitläuft und dazu dient,
den vorderen Teil des nach Linie χ gefalteten Bodens des Werkstücks niederzuhalten und zu
glätten. Um das Zurückfalten des vorderen Endes des Bodens nach der Linie χ zu fördern,
sind Seitenführungen 114 (Fig. 4 und 8) vorgesehen, unter welche die Seiten der Werkstücke
gelangen, und die inneren Kanten jener Führungen legen sich dabei dem Punkte
gegenüber, an welchem jene Linie χ die Winkelfalten am Papierbeutelende trifft. Wenn
das Bodenende mittels der Platte 94 zurückgefaltet wird, halten diese Führungen den
übrigen Teil des Werkstücks nieder. Die inneren. Enden der Führungen 114 sind mit
Fingern versehen, die in Ringnuten Ι2Λ der Walze 12 (Fig. 8) liegend etwas gegen deren
Umfläche zurücktreten, um die Werkstücke sicherer unter die Führungen 114 vorrücken
zu lassen.
Darauf wird der Boden in bekannter Weise mittels Falzklinge 115 und Falzwalzen gebildet,
und- der fertige Beutel gelangt auf der Bahn 116 aus der Maschine.
Claims (8)
1. Maschine zur Herstellung von Papiersäcken, bei der der zugeführte, mit
Längsschlitzen versehene Papierschlauch von auf umlaufenden Walzen angeordneten Schneidwalzen teilweise abgetrennt
und durch eine bewegliche Nase geöffnet .wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidwalzen zum Hervorbringen der Quer- und Längsschnitte ■ mit Abdrückvorrichtungen
versehen sind, um die freien Enden von den Schneidkanten fortzudrücken,
worauf die freien Enden von Öffnungsfingern oder Halteplatten (30, 3ο3)
erfaßt werden und der Schlauch von einer senkrecht zur Tischplatte auf und nieder
bewegten Öffnungsnase (31) geöffnet wird.
2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch, über den
der Papierschlauch vorgeschoben wird, für eine von der Nase (31) getragene Platte
(3ia) mit einer. Aussparung (59) versehen
ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der
oberen Walze (8) Flachfedern (29) angebracht sind, die den Lappen und die Ecken des Schlauchstücks, die dem Einschnitt
zunächst liegen, von der Walzenoberfläche hinwegstoßen.
4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
Längsnut der unteren Vorschubwalze (9) eine durch Federwirkung in Anfangslage zurückgeführte Abhebeschiene (41) angeordnet
ist, die unter der Einwirkung eines Hubdaumens (47) steht und den Schneidrand
des Schlauchstücks von der Walze abdrückt.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des
Öffnungsfingers (30) für den mittleren freien Lappen noch Halteplatten (30°)
vorgesehen sind, um die seitlichen Teile zurückzuhalten..
■6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Platte (35) vorgesehen ist, die nach Hebung der Öffnungsnase
(31) unter diese tritt und an der beim Fortrücken über die Nase zurückgeschlagenen
oberen Falte die unter einem Winkel zur Bodenendfalte liegenderi Bodenfalten bildet, während an den Seiten
der Maschine abwärtsschwingende Faltflügel (60) angebracht sind, die auf den ■
zurückgeschlagenen Schlauchteil drücken und ihn vor dem Klebstoffauftragen und der Bildung, der Schlußfalten flachlegen.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (35) in
Richtung des Werkstücks beweglich an Hebeln (63) angebracht ist, die von einem
Daumen der Achse der unteren Walze (9) entgegen der Wirkung von Federn (67) mittels Gestänges bewegt werden, und daß
die Lagerzapfen der Platte von Schraubenfedern umschlossen sind, die an der Platte
und an Armen der Zapfen angreifen und die Platte auf das Schlauchstück drücken.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. nach erfolgtem Klebstoffauftrag
ein Teil des Schlauchstückbodens von einer· aufwärtsschwingenden Platte (94) erfaßt und zurückgeschlagen
wird, während eine mittels Feder (104) für gewöhnlich untätig gehaltene Platte
(102) die Klebstoffstelle während des Zurückschiagens des Bodens stützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194340C true DE194340C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=457485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194340D Expired DE194340C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194340C (de) |
-
0
- DE DENDAT194340D patent/DE194340C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH371732A (de) | Einrichtung zum Zuführen und Öffnen von gefalteten Kartonhüllen, insbesondere für Verpackungsmaschinen | |
DE194340C (de) | ||
DE71071C (de) | Papiersackmaschine | |
DE1060701B (de) | Blattzufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Paeckchenzuschnitten | |
DE353288C (de) | Zeitungseinsteckmaschine | |
DE243218C (de) | ||
DE574360C (de) | Verfahren zum Falzen von Papierbogen | |
DE634531C (de) | Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken | |
DE714227C (de) | Verfahren und Maschine zum Aufziehen von Deckschienen auf die Aufreiher von Schnellheftern | |
DE537164C (de) | Papiersackmaschine | |
DE48678C (de) | Neuerungen an Maschinen zur Herstellung- von Zündbolzschachteln | |
DE263145C (de) | ||
DE510978C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln | |
DE686503C (de) | Stapelentnahmevorrichtung | |
DE247341C (de) | ||
DE215478C (de) | ||
DE1137746B (de) | Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Boegen oder Zuschnitte aus einem Stapelbehaelter | |
CH341062A (de) | Maschine zum Herstellen von prismatischen Schlauchstücken aus einer Bahn aus Papierstoff | |
DE271227C (de) | ||
DE681336C (de) | Vorrichtung zum Beringen von Zigarren | |
DE478301C (de) | Maschine zur Herstellung von Papierbechern | |
DE718559C (de) | Beutelherstellmaschine mit Falzdornen, die die Arbeitsstellen der Maschine Durchlaufen | |
DE79104C (de) | Maschine zur Herstellung von Hülsen für Streichholzschachteln u. dergl | |
DE542514C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen | |
DE167726C (de) |