DE733140C - Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke - Google Patents

Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke

Info

Publication number
DE733140C
DE733140C DEJ60203D DEJ0060203D DE733140C DE 733140 C DE733140 C DE 733140C DE J60203 D DEJ60203 D DE J60203D DE J0060203 D DEJ0060203 D DE J0060203D DE 733140 C DE733140 C DE 733140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
laundry
folding flaps
machine
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ60203D
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Leon Lucien Jesus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE733140C publication Critical patent/DE733140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Maschine zum Falten glatter Wäschestücke Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Falten von glatten Wäschestücken, insbesondere von Mund-, Hand- und Scheuertüchern, gleicher oder verschiedener Abmessungen mit Hilfe umlegbarer Faltklappen, die in ihrer Ruhestellung ' aneinanderliegen und einen Tisch zum Auflegen des in der Längs- und in der Querrichtung zu faltenden Wäschestückes bilden. Die bisher bekannten Maschinen dieser Art haben sich nicht bewährt, weil ihre Leistungsfähigkeit von etwa 300 Wäschestücken in der Stunde kaum über die Geschicklichkeit einer Arbeiterin hinausgeht und sich mithin nicht bezahlt macht. Wollte man ihre Leistung durch rascheren Antrieb steigern, so käme es namentlich zur Bildung zahlreicher Quetschfalten, die die Benutzung dieser Maschinen ausschließen würde. . Die Erfindung bezweckt somit die Steigerung der Betriebsgeschwindigkeit dieser Maschinen.
  • Erfindungsgemäß werden jegliche Quetschfalten vermieden, und die Maschine ist imstande, rascher zu arbeiten, z. B. Soo bis rooo Handtücher in der Stunde zu falten; denn unter den aus leichten, gelochten Brettchen bestehenden Faltklappen ist ein massiver, mit Filz o. dgl. überzogener Tisch oder ein anderer luftundurchlässiger Schirm angeordnet, der im wesentlichen die Gestalt der Unterseite der Faltklappen hat.
  • Es wurde nämlich festgestellt, daß der Nachteil der Quetschfalten darauf zurückzuführen ist, daß bei der plötzlichen Rückführung jeder Faltklappe nach erfolgtem Umlegen des Wäscheteiles auf die nächste Faltklappe bzw. auf die nächsten Faltklappen zwischen dieser bzw. diesen und der in die Ausgangsstellung zurückkehrenden Faltklappe ein Unterdruck entsteht. Die durch die Lochungen der zurückgehenden Faltklappe strömende Luft hat nun insofern eine vorteilhafte Wirkung, als sie den Unterdruck teilweise behebt und das Wäschestück daran hindert, an der Faltklappe haften zu bleiben und diese in ihrer Rückkehr in die Ausgangsstellung zu begleiten. Die durch die nächstfolgende Klappe bzw. Klappen und das aufliegende Wäschestück dringende Luft dagegen hat das Bestreben, das Wäschestück auf diesen Faltklappen zu verrücken, was alsdann zu den Ouetschfalten führen kann. Der an der Unterseite der Faltklappen anliegende Schirm verhindert aber das Ansaugen der Luft und gewährleistet auf diese.Weise ein einwandfreies Falten der Wäschestücke.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung eines Tisches unter den Faltklappen dadurch erleichtert, daß die Ouerfaltklappen einander anschließend sämtlich an der Seite der Maschine längs der Kippachse der letzten der Längsfaltklappen angeordnet und die Drehachsen der Ouerfaltklappen der Höhe nach über der gemeinsamen Ebene der Faltklappen in Richtung der zuletzt bewegten Faltklappe zunehmend versetzt sind.
  • Auf diese Weise können die Ouerfaltklappen an außerhalb der Faltfläche, d. 1i. außerhalb der vom Tisch oder luftundurchlässigen Schirm eingenommenen Fläche, .gelegenen Drehachsen frei tragend herausstehen. Durch die zunehmend versetzten Faltklappen kann die Stärkeänderung des Wäschestücks während des Faltens berücksichtigt werden, zumal diese Stärkeänderung z. B. bei Hand-oder Badetüchern sehr bedeutend sein kann.
  • Zwecks weiterer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit derMaschine tritt erfindungsgemäß bei Verwendung einer an sich bekannten selbsttätigen Vorrichtung zum Heranführen der Wäschestücke bis zum Falttische diese Vorrichtung während des Arbeitens der Ouerfaltklappen in Tätigkeit, so daß das herangeführte Wäschestück nahezu alle Längsfaltklappen bedeckt, wenn die letzte Querfaltklappe in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß verbesserten Maschine zum Falten glatter Wäschestücke ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Grundriß der gesamten -Maschine.
  • Fig. 2 zeigt im Aufriß eine Rückansicht mit teilweiser Aufdeckung.
  • Fig.3 ist eine Seitenansicht der rechten 1laschinenseite.
  • Fig.4 gibt einen Grundriß' des Getriebekastens nach Entfernung des Deckels. Fig. 5 veranschaulicht die Greifzange in vergröfäertem 1aßstabe, und Fig. 6 zeigt vergrößert eine Einzelheit. Die Maschine hat einen waagerechten, ebenen Tisch, der aus sechs Brettchen ia, ih, je, id, ie, if zusammengesetzt ist; die einzelnen Brettchen sind fugendicht nebeneinandergelegt und weisen jeweils Durchlochungen auf, die ein Anhaften der Wäschestücke verhüten sollen. Die Zahl der Brettchen ist durch die Faltungsart, für welche die -Maschine vorgesehen ist, bestimmt. Im vorliegenden Fall sollen zwei Längsfalten. um das Wäschestück dreifach zu legen, und alsdann drei weitere aufeinanderfolgende Querfalten bewerkstelligt werden.
  • Jedes der Brettchen ia und ih ist durch zwei gegenüberliegende, in den Kugellagern 3 geführte Zapfen 2 mit waagerechter Achse. die in der Verlängerung einer Seite des Brettchens liegt, getragen, so daß dieses sich um 18o0 um diese Achse drehen und auf das oder die angrenzenden Brettchen umklappen kann; die Brettchen von geringerer Oberfläche ie. id, ic und if sind jeweils frei schwebend auf einem einzigen Zapfen angebracht, und die verschiedenen Zapfen sind stufenweise in vers s chiedener Höhe angeordnet, so daß die mit dem Fortschreiten der Faltung ansteigende Schichtdicke des Wäschestückes ausgeglichen wird. Unter der derart durch die Brettchen gebildeten Fläche ist ein weiterer massiver und vorzugsweise mit Filz bedeckter Tisch ih angeordnet, der die Auflagefläche für die Brettchen bildet. Am Ende eines jeden Zapfens -a ist ein Zahnrad .4 aufgekeilt, welches mit einem Zahnsegment 5 von wesentlich größerem Durchmesser in Eingriff steht; auf der Achse 6 des letzteren ist ein Arm ; festgekeilt, der mittels des Gelenkes 8 an eine Stange 9 angesetzt ist, die über ein weiteres Gelenk mit einem Arm io verbunden ist. Der Arm io ist an einem senkrechten Zapfen i i befestigt, der durch den Deckel 12 des Getriebekastens 13 hindurchgeführt ist. jeder senkrechte Zapfen i i trägt im Innern des Kastens einen Arm 14, der in einer Leitrolle 15 endigt, welche in eine Rille i6 eingesetzt ist; die Rille 16 ist nockenartig ausgebildet und in die eine Seite eines waagerechten Tellers 17 eingelassen, welcher auf einer senkrechten Mittelachse 18 festgekeilt ist. Auf der gleichen Achse ist ein Zahnrad ig festgekeilt. das mit einer auf der Antriebswelle 21 befestigten Schnecke 2o in Eingriff steht.
  • Die Rille 16 ist über den größten Teil ihrer Länge kreisförmig ausgebildet, weist aber einen Teil 1611 auf, der derart verläuft, daß ein rasches Hin- und Zurückausschlagen uni ungefähr .I5° jedes einzelnen Zapfens i i eintritt, wenn die entsprechende Leitrolle i 5 diesen Teil 16,1 im Laufe der Umdrehung des durch das Zahnrad. z9, die Schmecke 2o und die Welle 21 angetriebenen Tellers 17 durchläuft. Das Ausschlagen jedes Zapfens rr wird jeweils über den Arm zo, die Stange 9 und den Arm 7 der Achse 6, an welcher dieser Arm endigt, übertragen, und die wechselweise Umdrehung der Achse 6, die dadurch verursacht ist, führt durch das aus dem Zahnsegment 5 und dem Zahnrad 4 gebildete Getriebe ein rasches Umklappen um r8o° des entsprechenden Faltbrettchens und dessen nachfolgende Rückkehr in die Ausgangsstellung herbei. Selbstverständlich sind die jeweils den verschiedenen Brettchen entsprechenden Leitrollen 15 in der Rille 16 derart angeordnet, daß sie auf den Teil 16a in der für das aufeinanderfolgendeUmklappen der Brettchen erforderlichen Ordnung, d. h. in der Reihenfolge ja, Iv, je, id, je, if, treffen..
  • Vor dem ersten Brettchen ja befindet sich ein Einfuhrtisch, der aus einer von vorn nach hinten und von unten nach oben geneigten ebenen Fläche 25 besteht und mit seinem waagerechten unteren Rand an eine am Rahmengestell der Maschine befestigte Tragkonsole 26 angelenkt ist. Eine Feder 27 drückt die geneigte ' Platte von unten nach oben zurück und preßt sie gegen eine waagerechte kleine Querwalze 28. Die Arbeiterin legt das zu faltende Wäschestück auf diesen Einfuhrtisch, indem sie es durch Ausüben eines Druckes von oben nach unten auf die Fläche 25 entgegen der Wirkung der Feder 27 unter die Walze 28 gleiten läßt. Eine durch die beiden Schenke129a und 29v einer Einrichtwinkelleiste gebildete Führungsvorrichtung bestimmt die genaue Lage des Wäschestückes auf dem Einfuhrtisch, gleichgültig welche Ausmaße dasselbe besitzt. Die Winkelleiste ist zweckmäßig an dem Rahmengestell befestigt und ragt über den Einfuhrtisch nur dann hervor, wenn auf' diesen entgegen der Wirkung der Feder 27 ein Druck ausgeübt wird.
  • Zwischen dem Einfuhrtisch 25 und dem ersten Brettchen ja ist ein waagerechter Arm 3o eingeschaltet, welcher von einem auf der Achse 32 festgekeilten Schwingarm 31 getragen wird; auf der gleichen Achse 32 ist außerdem eine Kurbel 33 befestigt, die über eine Pleuelstange 34 und Gelenke mit einer Kurbel 35 verbunden ist, welche auf einer senkrechten Achse 36 festgekeilt ist. Die letztere ist durch den Boden 37 des Getriebekastens hindurchgeführt und trägt innerhalb desselben eine waagerechte Kurbel, die in einer Leitrolle endigt, welche in eine Rille 38 eingesetzt ist. Die Rille 38 ist nockenförmig ausgebildet und in die Unterseite des Tellers 17 eingelassen. Sie weist zwei kreisförmige Abschnitte 38' und 38v von verschiedenem Zentriwinkel und Durchmesser und ferner zwei Abschnitte 3811 und 38d von verschiedener Länge, welche die beiden kreisförmigen Abschnitte rhiteinander verbinden, auf. Die Rille 38 bewirkt auf diese Weise im Laufe einer garizenUmdrehung eine vollkommene S chwingbewegungdesArm-es3o, indem sieihndurchdie Einwirkung ihres Abschnittes 38caus der Greifstellung in der Nähe des Einfuhrtisches in die Ablegestellung, bei der das Wäschestück auf die zum Einfuhrtisch entgegengesetzte Seite des Falttisches abgelegt wird, gelangen läßt und ihn dann nach einem durch den Abschnitt 38v verursachten kurzen Stillstand durch die Einwirkung des Abschnittes 38a sofort in die Greifstellung zurückführt, wo er während des gesamten zur Durchführung der Faltung erforderlichen Zeitraumes unbeweglich bleibt, was durch den Abschnitt 3811 der nockenartigen Rille bedingt ist. Da der Abschnitt 38d kürzer als der Abschnitt 38c ist, erfolgt der Rückweg des unbelasteten Armes rascher als der Hinweg. Der Arm 30 trägt andererseits Greiforgane 39 in Form von Zangen, die sich in Ausschnitte des Einfuhrtisches 25 und der Führungsleisten 29 einsetzen. Jede einzelne Zange besitzt einen festliegenden Schenkel 4o und einen um einen Zapfen drehbaren Schenkel 41, der mit einer Zehe 42 und durch die Feder 43 mit einem Festpunkt des Armes 31 verbunden ist. Innerhalb der während der Schwingbewegung des Armes 30 von der Zehe 42 durchlaufenen Bahn ist in -der Nähe des Tisches 25 eine Anschlagfeder 44 angeordnet, die unter dem Druck der Zehe 42 bei der Rückkehr des Armes 30 in die Greifstellung zurückweicht, aber sich dagegen ihrem Durchgang widersetzt, wenn der Arm 30 sich von dieser Stellung fortbewegt, wodurch eine Drehbewegung der Zehe 42 und damit des Schenkels 4i erfolgt, die bis zu dem Augenblick andauert, wo der Befestigungspunkt der Feder 43 am Schenkel 41 durch diejenige Stellung hindurchgegangen ist, bei der er sich in gerader Linie mit dem Drehmittelpunkt des Schenkels 41 und dem anderen Befestigungspunkt der Feder 43. befindet; in diesem Augenblick bewirkt die Feder 43 das plötzliche Zuschnappen des Zangenschenkels 41. Ist der Arm 30 in der Stellung angelangt, in der er das Wäschestück losläßt, so befindet sich die Zehe 42 in der Bewegungsbahn eines auf der Achse 46 befestigten Schwingarmes 45; die Achse 46 trägt außerdem ein Zahnrad 47, das mit einem Zahnsegment 48 in Eingriff steht, welches über eine Kurbel, Gelenke und eine Pleuelstange 49 mit einer Kurbel So verbunden ist, deren Achse 51 durch den Deckel des Getriebekastens hindurchgeführt ist und in dessen Innern eine Kurbel trägt, welche in einer in die Rille 16 eingesetzten Leitrolle endigt. Sobald der Abschnitt 169 der Rille i( auf die der Kurbel 50 entsprechende Leitrolle zur Einwirkung gelangt, erfolgt eine Schwingbewegung der Achse _1.6, die zur Folge hat, daß der Schwingarm 45 die Zehe .42 bewegt und die Zange so weit öffnet, bis die Feder 4.3 in eine Stellung gelangt, in der sie die Zange offenhält; der Schwingaren 45 tritt alsdann unter dem Einfluß der \ockenvorrichtung wieder zurück. Die Achse 5 i ist derart angeordnet, daß die Einswirkung des Schwingarmes .15 in dem Augenblick eintritt. wo der Arm 3o am Endpunkt seines Hinweges angelangt ist.
  • Anschließend an das Faltbrettchen if befindet sich ein weiteres Brettchen 1g, auf welches das Brettchen 1f das völlig gefaltete Wäschestück umlegt. Das Brettchen 1g ist auf der Achse .46 befestigt, die in ihren Lagern gleitend verschiebbar ist und so (las Brettchen 1g vor einer Reihe von Sortierfächern 54 vorbeibewegen kann. Die Achse 46 trägt eine Gabel 55, in die der Zapfen einer Kurbel 56 eingesetzt ist, welche lose auf einer am Unterteil des Rahmengestells außerhalb desselben angeordneten waagerechten Achse 57 sitzt; der Kurbelzapfen ist durch die Wandung des Rahmengestells in einer kreisbogenförmigen Rille 58 leindurchgeführt. Die Achse 57 ist von einem am Getriebkasten aufgehängten Lager 59 und einem weiteren an ihrem Austrittspunkt aus dem Rahmengestell befindlichen Lager getragen. Auf der Achse 57 ist ein Kegelzahnrad 61 festgekeilt, das in ein weiteres auf der senkrechten Achse 36 festgekeiltes Kegelrad 62 eingreift. Die Kurbel 56 ist über die Achse 57 hinaus durch ein Segment 63 verlängert, das eine kreisbogenförmige Rille 64 mit in Abständen angebrachten Kerben 65 aufweist. Das Kegelrad 61 trägt andererseits eine Zehe 66, in deren Bewegungsbahn sich ein Pflock 67 befindet, welcher auf einer Stange 68 sitzt. Die letztere ist an einem Arm 69 befestigt, der von einer entgegen der Wirkung einer Feder 71 gleitend verschiebbar auf der Achse 57 angebrachten Hülse 7 o getragen ist. Die Hülse 70 ist an ihrem Ende mittels eines Gelenkes mit einem Gestänge 72 verbunden, welches in einem in Reichweite der Arbeiterin angebrachten Handgriff 73 endigt. Der Griff 73 ermöglicht die Bewirkung einer Gleitverschiebung und Umdrehung der Hülse 7o auf der Achse 57. Die Stange 68 trägt außerdem einen verdickten Kopf 7d., der sich in die Kerben 65 einsetzt, diese aber verläßt, wenn man auf die Hülse ;o entgegen der Feder 71 einen Druck ausübt, wodurch eine Bewegung der Stange 68 innerhalb der Rille 64 ermöglicht wird. Der Pflock 67 ist im übrigen auf der Stange 68 drehbar und wird normalerweise durch eine Torsionsfeder 77 gegen einen einen Anschlag bildenden Sporn 76 angepreßt gehalten.
  • Man erkennt ohne weiteres, daß, wenn die senkrechte Achse 36 eine völlige Schwingbewegung unter dem Einfluß der Nockenvorrichtung 38 ausführt, um die Bewegung des Zubringarmes 30 zu bewirken, sie ebenfalls das Kegelrad 61 und damit dessen Zehe zum Ausschlagen bringt, wobei die letztere an den Pflock 67 stößt und ihn auf den Anschlag 76 preßt, so daß sie denselben und damit die Stange 68, den Arm 69 und das mit der Kurbel 56 starr verbundene Segment 63 in ihrer Schwingbewegung mitnimmt. Die Kurbel 56 führt alsdann eine Halbschwingung aus, deren Ausschlagswinkel von der gegenseitigen Ausgangsstellung der Zehe 66 und des Pflockes 6;, d. h. der Stellung des Kopfes 7.4 auf dein Segment 63, abhängt. Bei der Halbschwingung in der entgegengesetzten Richtung der Zehe 66 gibt diese den Pflock 67 frei und stößt auf einen auf dem Segment 63 angebrachten festliegenden Anschlag 78, so daß sie das Segment stets in die gleiche Stellung zurückführt. Die Schwingbewegung der Kurbel 56 wird durch ihren Zapfen und die Gabel 55 der Welle .46 übertragen, die sich in der Längsrichtung um eine vom Ausschlags--\winkel der Kurbel 56 abhängige Strecke gleitend verschiebt und das Ablegbrettchen 1g einem bestimmten Sortierfach 54 gegenüberstellt. lIan regelt die Stellung des Anhaltens des Ablegbrettchens 1g durch Verändern des Ausschlagswrinkels der Schwingung der Kurbel 56, indem man den Kopf 74 der Stange 68 in die eine oder andere der Kerben 65 einsetzt oder die Stange 68 mittels des Griffs 73, dessen entsprechenden Stellungen mit (in der Zeichnung nicht wiedergegebenen-) Merkzeichen kenntlich gemacht sind,- an das linke Ende der Rille 6d. führt. Wenn infolge übermäßiger Dauer der zur Ausführung dieser Arbeit verwandten Zeit der Fall eintritt, daß diZehe 66 den Pflock67 mitführt, während der Kopf 7.4 der Stange 68 nicht in eine Kerbe ö5 eingesetzt ist, so bewegt sich die- Stange 68 bis zum Ende der Rille 64 und nimmt dann das Segment 63 finit; das Wäschestück fällt dann in das erste der Fächer 5d.. Tritt der Fall ein. daß die Zehe 66 vor den Pflock 6; gelangt und während ihrer Rückwärtshalbschwingung auf denselben stößt, so bringt sie ihn entgegen der Wirkung der Feder 77 zuin Ausschlagen, ohne das Segment 63 mitzunehmen, und fällt auf die richtige Seite des Pflocks zurück.
  • Sobald das Sortierbrettchen 1g vor dem gewählten Fach angelangt ist, was infolge der Ausbildung der Lockenvorrichtungen gleichzeitig mit dem Ergreifen und Zubringen des nachfolgenden Wäschestückes auf den Falttisch erfolgt, schlägt die Achse 46 um, und das Brettchen is klappt in das Fach um, wo es das gefaltete Wäschestück ablegt.
  • Die Arbeits- und Bedienungsweise der Maschine ist die folgende: Die Arbeiterin nimmt von einem in ihrer Reichweite aufgestapelten Stoß ein Wäschestück, prüft es und bringt es in die richtige Lage auf dem Einführtisch 25, indem sie es längs der Führungsleiste 29a entlanggleiten läßt, bis sein Rand an die Leiste 29G anstößt, die infolge der unter dem Einfluß des von der Arbeiterin auf den Tisch 25 ausgeübten Druckes erfolgten Senkung desselben hervortritt; der Rand des Wäschestückes ist dann in die Zangen des Greifarmes 30 eingesetzt. In diesem Augenblick befinden sich die Teile der Maschine in der in Fig, i wiedergegebenen Stellung. Durch eine Umdrehung in der Richtung des Pfeiles f (Fig. :a.) bringt der 1Tockenteller 17 zunächst den Teil 38a der Rille 38 auf die Kurbel der Achse 36 zur Einwirkung, woraus sich ein Ausschwingen des Armes 31 ergibt, dessen Greiforgane 39 sich auf dem Wäschestück schließen, so daß dieses über den Falttisch bis zu dem Augenblick mitgenommen wird, wo der Arm 31 unter dem Einfluß des Abschnittes 38G der Rille 38 stehenbl,eibt und die Greiforgane 39 sich unter dem Einfluß des Schwingarmes .45, wie oben beschrieben, öffnen und das Wäschestück in der erforderlichen Stellung auf dem Tisch ablegen. Während dieses Zeitraumes ist der Abschnitt 16a der Rille 16 keiner Leitrolle 15 begegnet. Der Abschnitt 38d der Rille 38 tritt nunmehr in Wirksamkeit und führt rasch den Arm 31 und die Teile 30 bis 39 in die Greifstellung in der Nähe des Ein-e, 25 zurück. Damit wird der Falttisch freigegeben, und der Abschnitt 16a der Rille 16 trifft alsdann nacheinander auf die verschiedenen Leitrollen 15, wodurch die einzelnen Faltbrettchen ja bis if der Reihe nach umgeklappt werden. Das Vorhandensein des massiven Tisches unterhalb der durchlochten Faltbrettchen besitzt den großen Vorteil, zu verhüten, daß während der Rückbewegung eines Brettchens Luft durch das Brettchen hindurch eingesaugt wird und so das Wäschestück unter Verursachung von ungewünschten Fältchen in Wellenbewegung versetzt. -Unterdessen bleibt der Arm 31 unbewegt, da die entsprechende Leitrolle sich in dem kreisförmigen Abschnitt 38' der Rille 38 befindet.
  • Das völlig gefaltete Wäschestück liegt dann auf dem Sortierbrettchen ig. Die Arbeiterin hat inzwischen den. Handgriff 73 bewegt, um Sie Sortiervorrichtung einzuregeln, damit das Brettchen ig vor einem bestimmten Fach zum Halten kommt. In dem Augenblick, wo der Abschnitt 38c der Rille 38 seine zweite Umdrehung beginnt, gelangt der Abschnitt 16a der Rille 16 auf die der Ablegevorrichtung zugehörige Leitrolle, wodurch nacheinander eine Gleitverschiebung der Achse .I6 mittels der Kurbel 56 und der Gabel 55 und dann eine -Umdrehung der gleichen Achse mittels des zugehörigen Zahnrades und Zahnsegmentes herbeigeführt wird; auf diese Weise wird das gefaltete Wäschestück in das von der Arbeiterin gewählte Fach abgelegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Falten glatter Wäschestücke in der Längs- und Querrichtung mit Hilfe umlegbarer Faltklappen, die in ihrer Ruhestellung aneinanderliegen und einen Tisch zum Auflegen des zu faltenden Wäschestückes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß unter den aus leichten gelochten Brettchen bestehenden Faltklappen (ja bis ig) ein massiver, mit Filz o. dgl. überzogener Tisch (iG) oder ein anderer luftundurchlässiger Schirm angeordnet ist, der im wesentlichen die Gestalt der Unterseite der Faltklappen hat.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfaltklappen (zc bis if) einander anschließend sämtlich an der Seite der Maschine längs der Kippachse der letzten der Längsfaltklappen (ja, iG) angeordnet und die Drehachsen der Ouerfaltklappen der Höhe nach über der gemeinsamen Ebene der Faltklappen in Richtung der zuletzt bewegten Faltklappe zunehmend versetzt sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten selbsttätigen Vorrichtung zum Heranführen der Wäschestücke bis zum Falttische diese Vorrichtung während des Arbeitens der Querfaltklappen in Tätigkeit tritt, so daß das herangeführte Wäschestück nahezu alle Längsfaltklappen bedeckt, wenn die letzte Ouerfaltklappe (if) in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
DEJ60203D 1937-01-12 1938-01-09 Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke Expired DE733140C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR733140X 1937-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733140C true DE733140C (de) 1943-03-19

Family

ID=9124467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ60203D Expired DE733140C (de) 1937-01-12 1938-01-09 Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE425693A (de)
DE (1) DE733140C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827061C (de) * 1950-05-12 1952-01-07 Braithwaite I & Son Eng Ltd Maschine zum Falten von Laken, Tischtuechern und aehnlichen Arbeitsstuecken
DE1109506B (de) * 1956-10-06 1961-06-22 Kamyr Ab Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist
DE1216833B (de) * 1963-09-21 1966-05-18 Mechanische Buntweberei Brenne Falt- und Buegelmaschine
DE1226979B (de) * 1964-01-23 1966-10-20 Kannegiesser & Co Maschinenfab Durchlaufbuegelpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827061C (de) * 1950-05-12 1952-01-07 Braithwaite I & Son Eng Ltd Maschine zum Falten von Laken, Tischtuechern und aehnlichen Arbeitsstuecken
DE1109506B (de) * 1956-10-06 1961-06-22 Kamyr Ab Vorrichtung zum Querfalten oder Buendeln von blattfoermigem Zellstoffmaterial, das auf einem Tisch gestapelt ist
DE1216833B (de) * 1963-09-21 1966-05-18 Mechanische Buntweberei Brenne Falt- und Buegelmaschine
DE1226979B (de) * 1964-01-23 1966-10-20 Kannegiesser & Co Maschinenfab Durchlaufbuegelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
BE425693A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733140C (de) Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke
DE635157C (de) Einrichtung an Bandfoerderern zur Umlenkung des Foerderbandes
DE665904C (de) Drehhebel-Knet- und -Mischmaschine
DE475516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln aus Papier, Karton o. dgl. mit zwei nach unten zu Taschen umgeschlagenen Seitenteilen auf Behaelterteile
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE411768C (de) Kartoffelpflanzmaschine fuer ein- oder mehrreihige Aussaat
AT122308B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln.
DE49292C (de) Maschine zur Herstellung von Schubschachteln
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE609555C (de) Maschine zum Reinigen von Matrizen
DE2501267B2 (de) Insbesondere an verpackungsmaschinen verwendbare vorrichtung zum trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten gegenstaenden aus einer zusammenhaengenden reihe dieser gegenstaende
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE384968C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE71214C (de) Maschine zum Falten und Bekleben von Zündholzschachteln
DE419089C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Seife u. dgl.
DE615772C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden an quer gefoerderten flachen Schlauchabschnitten
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
DE1586152C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Magazin aufeinander gestapelten Verpackungsteilen mit napfartigen Vertiefungen
DE1103211B (de) Maschine zum Ausschneiden und Ablegen von Deck- und Umblaettern fuer Zigarren, Zigarillos und Stumpen
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE388989C (de) Trockenvorrichtung fuer die noch feuchten Koepfe zusammenhaengender Zuendstreifen