DE1107790B - Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe - Google Patents

Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe

Info

Publication number
DE1107790B
DE1107790B DES30722A DES0030722A DE1107790B DE 1107790 B DE1107790 B DE 1107790B DE S30722 A DES30722 A DE S30722A DE S0030722 A DES0030722 A DE S0030722A DE 1107790 B DE1107790 B DE 1107790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
speeds
drives
tape
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30722A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Giselher Kadegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30722A priority Critical patent/DE1107790B/de
Publication of DE1107790B publication Critical patent/DE1107790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelanordnung für Wickelantriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Regelanordnung für Wickelantriebe, insbesondere für Umwickelantriebe in der Textil- und Faserstoffindustrie, bei der die Drehzahlen des das Band zuführenden Antrieb es und die Drehzahlen des das Band aufwickelnden Antriebes mit Hilfe von mechanischen oder elektrischen Differentialgetrieben miteinander verglichen werden und wobei die Differenz zur Steuerung des Wickelmotors dient.
  • Bei einer bekannten Steuerung für Haspelantriebe findet außer einer strom abhängigen Regelung, die auf die Erregung des Leonardgenerators im Haspelkreis einwirkt, auch noch eine geschwindigkeitsabhängige Regelung des Haspelmotors statt. Mit Hilfe der geschwindigkeitsabhängigen Regelung wird bei Abfall der Drehzahl des Motors dessen Erregung erhöht.
  • Zur geschwindigkeitsabhängigen Regelung des Motorfeldes dienen zwei gegeneinandergeschaltete Tachometermaschinen, von denen die eine mit der Haspelmaschine gekuppelt ist, während die andere von einer Arbeitswalze angetrieben wird. Der Aufwand bei dieser bekannten Anordnung ist infolge der zweifachen Regelung recht erheblich.
  • Bei einer anderen bekannten Regelanordnung für Wickel antriebe wird lediglich die Aufwickelwelle unter Verwendung eines stufenlos regelbaren Getriebes angetrieben und die Bahn durch die aufwickelnde Rolle von der Abwickelwelle mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgezogen. Hierbei wird nicht die Drehzahl des Aufwickelmotors geregelt, sondern die Übersetzung des stufenlosen Getriebes entsprechend der Zunahme des Wickeldurchmessers geändert. Zu diesem Zweck ist ein mechanisches Differential vorgesehen, in dem die Warengeschwindigkeit mit der konstanten Motordrehzahl verglichen wird. Bei dieser bekannten Anordnung muß also das Getriebe für die gesamte Wickelleistung ausgelegt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann für eine selbsttätige Regelanordnung für Wickelantriebe eine erhebliche Verbesserung und Vereinfachung dadurch erzielt werden, daß die Differentiale einerseits mit der Wickelwelle unmittelbar und andererseits mit der Welle des das Band zuführenden Antriebes über ein stufenlos regelbares Getriebe gekuppelt sind. Das Regelgetriebe und die mechanischen oder elektrischen Differentiale bzw. die Tachometermaschinen dienen lediglich für Steuer- und Regelzwecke ähnlich wie bei Gleichlaufregelanordnungen von Mehrmotorenantrieben und können daher entsprechend klein dimensioniert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der neuen Anordnung be- steht insbesondere auch darin, daß im Gegensatz zu anderen Lösungsversuchen innerhalb des gesamten Regelbereiches, und zwar bis zum Stillstand, genau gleichbleibende Arbeitsverhältnisse gewährleistet werden.
  • Im folgenden wird die Anwendung des Erfindungsgedankens an verschiedenen Ausführungsbeispielen für die Steuerung des Antriebes eines Wickels in Abhängigkeit vom Durchmesser erläutert.
  • Mit 1 ist ein Walzenpaar bezeichnet, das durch einen Motor 3 angetrieben ist und das die Laufgeschwindigkeit der Ware bestimmt bzw. überwacht.
  • 2 stellt eine Walze dar, die durch einen Motor 4 angetrieben wird und auf der die Ware aufgewickelt wird. Diese Walze ist mit einem Rad 5 eines Differentials verbunden, dessen anderes Rad 6 über ein regelbares Getriebe 7 von dem Motor 3 angetrieben wird. Wenn zwischen den Geschwindigkeiten der Räder 5 und 6 eine Differenz besteht, wird das Räderpaar 8 angetrieben und dadurch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 7 geändert, und zwar so lange, bis die Geschwindigkeit von 5 und 6 gleich groß ist. Gleichzeitig mit dieser Regelung wird eine Verstellung eines Widerstandes 9 im Feldkreis des Motors 4 bewirkt, wodurch das Feld des Motors so geändert wird, daß sich seine Stromaufnahme der neuen Drehzahl anpaßt.
  • Auf diese Weise wird ohne Abtasten der aufgewickelten Ware eine Überwachung des Durchmessers der Walze 2 erreicht und eine entsprechende Regelung des Antrieb es bewirkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist an Stelle des mechanischen Differentials ein elektrisches Differential vorgesehen. Dieses besteht aus zwei Asynchronmaschinen 10 und 11, von denen die eine mit dem Antriebsmotor3, die andere mit dem Getriebe 7 gekuppelt ist. Die Läufer der beiden Maschinen arbeiten auf Läufer und Ständer eines Asynchronmotors 12, dessen Drehzahl also der Differenz der Drehzahlen der Maschinen 10 und 11 entspricht.
  • Von dem Motor 12 wird eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses so lange bewirkt, bis der Drehzahlunterschied ausgeglichen ist, der Motor also stillsteht.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der zwei Tachometerdynamos 15 und 16 vorgesehen sind, von denen die eine, 1S, mit dem einen Rad des Getriebes 7. die andere, 16, mit der Walze 2 gekuppelt ist. Mit 17 ist ein Relais bezeichnet, das von der Differenz der Spannungen der beiden Tachometerdynamos erregt wird und über einen Motor 18 eine Veränderung der Übersetzung des Getriebes 7 sowie gleichzeitig eine Verstellung des Feldwiderstandes des Motors 4 bewirkt, bis sich die Drehzahlen in der Weise eingestellt haben, daß beide Tachometerdynamos mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Regelanordnung für Wickelantriebe, insbesondere für Umwickelantriebe in der Textil- und Faserstoffindustrie, bei der die Drehzahlen des das Band zuführenden Antriebes und die Drehzahlen des das Band aufwickelnden Antriebes mit Hilfe von mechanischen oder elek- trischen Differentialen miteinander verglichen werden und wobei die Differenz zur Steuerung des Wickelmotors dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentiale einerseits mit der Wickelwelle unmittelbar und andererseits mit der Welle des das Band zuführenden Antriebes über ein stufenlos regelbares Getriebe gekuppelt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines elektrischen Differentials, bestehend aus zwei mit den zu vergleichenden Drehzahlen umlaufenden Asynchrongeneratoren (10, 11), deren Läufer auf Läufer und Ständer eines Asynchronmotors (12) arbeiten.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differential durch zwei Tachometerdynamos (15, 16) gebildet ist, deren Spannungsdifferenz auf ein polarisiertes Relais (17) arbeitet.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Steuerung eine Verstellung des Übersetzungsgetriebes zwischen dem Differential und einer der beiden Wellen bewirkt wird, so daß das jeweilige Übersetzungsverhältnis der Durchmesserzunahme entspricht. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 699 180, 740 292; britische Patentschrift Nr. 515 685; USA,Patentschriften Nr. 2 539 540, 2 016; Buch von W. StieI, »Elektrische Papiermaschinenantriebe«, 1924, S. 206 bis 209.
DES30722A 1952-10-18 1952-10-18 Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe Pending DE1107790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30722A DE1107790B (de) 1952-10-18 1952-10-18 Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30722A DE1107790B (de) 1952-10-18 1952-10-18 Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107790B true DE1107790B (de) 1961-05-31

Family

ID=7480249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30722A Pending DE1107790B (de) 1952-10-18 1952-10-18 Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179863A (en) * 1960-05-31 1965-04-20 Emerson Electric Co Tension control system using a high slip motor driven variable ratio transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169016A (en) * 1937-12-17 1939-08-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Synchro-tie control
GB515685A (en) * 1937-03-10 1939-12-12 Loderwijk Pieter Krijger Electrically-driven reeling or winding apparatus
DE699180C (de) * 1937-10-06 1940-11-23 Heinrich Gruenbaum Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
US2539540A (en) * 1944-03-20 1951-01-30 Asea Ab Regulating mechanism for winding rolled material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
GB515685A (en) * 1937-03-10 1939-12-12 Loderwijk Pieter Krijger Electrically-driven reeling or winding apparatus
DE699180C (de) * 1937-10-06 1940-11-23 Heinrich Gruenbaum Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen
US2169016A (en) * 1937-12-17 1939-08-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Synchro-tie control
US2539540A (en) * 1944-03-20 1951-01-30 Asea Ab Regulating mechanism for winding rolled material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179863A (en) * 1960-05-31 1965-04-20 Emerson Electric Co Tension control system using a high slip motor driven variable ratio transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
DE636693C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen, deren Geschwindigkeiten in einem festen Abhaengigkeitsverhaeltnis zueinander stehen
DE1107790B (de) Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe
DE740292C (de) Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2363768C2 (de) Aufwickelvorrichtung an Spinnmaschinen
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE691124C (de) Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE710365C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen
DE653450C (de) Rollenschneidmaschine mit auf Tragwalzen ruhender Wickelrolle
DE959805C (de) Antrieb fuer Flyer
DE615018C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Kreppapiermaschinen
DE2326176A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit lieferwalzen und galetten
DE2817163C2 (de) Verfahren zum Antreiben der Spindeln von Spinnmaschinen
DE682944C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb bandfoermiger Lautschrifttraeger in beiden Laufrichtungen
DE591576C (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb fuer Kreppapiermaschinen
DE629101C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Umwickelvorrichtungen mit Tragwalzen
AT159030B (de) Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken.
AT130942B (de) Mehrmotorenantrieb mit Gleichlaufregelvorrichtung.
DE948069C (de) Mehrmotorenantrieb, insbesondere Papiermaschinenantrieb
DE447579C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit mehrerer Arbeitsmaschinen im vorgeschriebenen Abhaengigkeitsverhaeltnis
DE509273C (de) Elektrisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb
DE677316C (de) Gleichlaufanordnung fuer an ein mehrphasiges Wechselstromnetz angeschlossene Asynchronmotoren
DE546566C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des jeweils eingestellten gegenseitigen Geschwindigkeitsverhaeltnisses einer beliebigen Anzahl in keinem starren Zusammenhang stehender Elektromotoren
DE677376C (de) Elektromotorischer Antrieb von Umrollern fuer Papier- oder Gewebebahnen