AT159030B - Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken. - Google Patents

Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken.

Info

Publication number
AT159030B
AT159030B AT159030DA AT159030B AT 159030 B AT159030 B AT 159030B AT 159030D A AT159030D A AT 159030DA AT 159030 B AT159030 B AT 159030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
speed
rollers
control
roller tables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Hiecke
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT159030B publication Critical patent/AT159030B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mit der Walgendrehzahl verhältnisgleiche Erregerspannung liefert. Bei dieser Anordnung können die Steuerdynamos und deren Antriebsmotor als rasch laufende Maschinen ausgebildet werden, so dass man mit einem geringen Maschinengewicht auskommt. Zur zusätzlichen Regelung der Leonarddynamos können mit Vorteil Regelwiderstände in deren Erregerkreis angeordnet sein, die zugleich mit dem Umlegen des Umsteuerhebels wechselweise ein-und ausgeschaltet werden, wodurch das der Dickenabnahme des Arbeitsgutes entsprechende Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den jeweils vor und hinter den Walzen liegenden Rollgängen hergestellt wird. 



  Bei einer Anordnung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen hat der Bedienungsmann lediglich den Umsteuerhebel zu betätigen, während die Gleichheit zwischen Walzgut-und Rollgangsgeschwindigkeit über den ganzen Regelbereich selbsttätig hergestellt wird und von selbst auch das 'erforderliche Drehzahlverhältnis zwischen den jeweils vor und hinter der Walzenstrasse befindlichen Rollgängen. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im vereinfachten Schaltbild gezeigt. 



  Mit 1 ist der Walzmotor bezeichnet, mit 2 bzw. 2'sind die Rollgänge für das Walzgut vor bzw. hinter der Walzenstrasse angedeutet, 3 bzw. 3'stellen die als Kurzschlussmotoren ausgebildeten Antriebsmotoren der Rollen dar. Zur Speisung der Rollgangsmotoren vor und hinter der Walzenstrasse dient   
 EMI2.1 
 bzw.   5',   6'angetrieben. Die Steuerdynamos 6 bzw. 6'sind durch den Synchronmotor 7 gemeinsam mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben. Die Erregung der Steuerdynamos 6 und 6'wird aus der Erregermaschine   S   geliefert, die über ein Zahnradgetriebe 9 vom Walzmotor 1 angetrieben ist und konstante Erregung hat, so dass die von ihr gelieferte Erregerspannung im geradlinigen Verhältnis zur Walzmotordrehzahl steht.

   Um dem durch die Dickenabnahme des Walzgutes bedingten Unterschied der Geschwindigkeiten des Walzgutes vor und hinter den Walzen Rechnung zu tragen, sind im Erregerkreis der Steuerdynamos 6,   6'í',   zur   zusätzlichen   Steuerung noch den Erregerwicklungen   10,   10'vorgeschaltete Widerstände 11 bzw. 11'vorgesehen, die durch Auslegen des Hauptsteuerhebels 12 für die Walzenstrasse nach der einen oder andern Richtung abwechselnd zwangläufig ein-bzw. ausgeschaltet werden. Der Hebel ist zu diesem Zweck mit Hilfskontakten 13 versehen, die in den beiden Hebelauslagen mit festen Kontakten 14 und 14'zusammenwirken, wodurch der eine oder der andere der Widerstände 11, 11'kurzgeschlossen wird. 



   Da die Umlaufgeschwindigkeiten der Motoren 5, 5'von der Spannung der Steuerdynamos 6,6' abhängig sind und diese wieder von der durch die Erregermaschine 8 gelieferten Erregerspannung, steht auch die Periodenzahl der durch die Motoren 5,5'angetriebenen Synchrongeneratoren 4 bzw. 4' im geradlinigen Verhältnis zur Walzmotordrehzahl. Bei entsprechender Wahl der Polzahl der durch die Synchrongeneratoren   4,   4'gespeisten Rollgangsmotoren 3, 3'kann daher selbsttätig ständig Gleichheit zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen bzw. der Rollen erreicht werden. Diese Gleichheit ist jedoch nur für die jeweils hinter den Walzen liegenden Rollen erforderlich, weil die Geschwindigkeit mit der das Walzgut aus den Walzen austritt erfahrungsgemäss ungefähr gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen ist.

   Für die jeweils vor den Walzen liegenden Rollen muss die Geschwindigkeit im Verhältnis der Dickenabnahme des Walzgutes entsprechend kleiner sein. Dies wird durch die Vorschaltung der Widerstände 11 bzw. 11'im Erregerkreis der Steuerdynamo 6 bzw. 6'erreicht. Durch die dadurch bewirkte Schwächung des Feldes der Steuerdynamo wird deren Klemmenspannung herabgesetzt und es läuft daher der von ihr gespeiste Gleichstrommotor und damit der zu ihm gehörige Synchrongenerator mit verminderter Drehzahl, so dass auch die Periodenzahl des letzteren kleiner ist, was eine entsprechend verringerte Drehzahl der Rollgangsmotoren zur Folge hat. 



   Wird also z. B. im Ausführungsbeispiel der Steuerhebel12 in die gestrichelt gezeichnete Lage 12' gebracht, was einer Bewegungsrichtung des Walzgutes von links nach rechts entspricht, so ist der   Vorschaltwiderstand   11 der Steuerdynamo 6 eingeschaltet, der Vorschaltwiderstand 11'der Steuerdynamo 6'dagegen kurzgeschlossen. Der über die Steuerdynamo 6'angetriebene Synchrongenerator 4' liefert dann eine solche Periodenzahl, dass die Rollen 2'jeweils die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben wie die Walzen. Dagegen liefert der Synchrongenerator 4 infolge der Schwächung des Feldes der zugehörigen Steuerdynamo 6 durch den Widerstand 11 eine entsprechend geringere Periodenzahl, wodurch die Rollgangsmotoren 3, die in diesem Fall vor den Walzen liegen, entsprechend der Dickenabnahme des Walzgutes langsamer laufen als die Rollgangsmotoren 3'hinter den Walzen. 



   Die Umsteuerung der Rollgangsmotoren geschieht ebenfalls zwangläufig zugleich mit der Umsteuerung des   Walzmotors durch   den Hauptsteuerhebel 12. Infolge der   Richtungsänderung   des Erregerstromes aus der Erregennaschine 8 bei Umkehr der Drehrichtung des Walzmotors laufen auch die Synchrongeneratoren   4,   4'beim Umschalten in umgekehrter Richtung, so dass die   Rollgangs-   motoren von selbst jeweils die gleiche Drehrichtung haben wie der Walzmotor. Ebenso wird das Walzgut ohne jedes Zutun des Bedienungsmannes im gleichen Mass verzögert oder beschleunigt wie der Walzmotor. 



   Um auch bei zum Teil abgedrehten Walzen die Geschwindigkeit der Rollgänge der Walzenumfangsgeschwindigkeit anpassen zu können, genügt es, beispielsweise die Erregung der Motoren   5,   5' der   Leonardsätze   regelbar zu machen. Durch entsprechende Verstärkung der Erregung M bzw. 15' 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2
AT159030D 1938-03-24 1938-03-24 Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken. AT159030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159030T 1938-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159030B true AT159030B (de) 1940-06-25

Family

ID=3650147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159030D AT159030B (de) 1938-03-24 1938-03-24 Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159030B (de) Wechselstrom-Einzelantrieb für die Rollgänge von Umkehrwalzwerken.
DE540565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kegelraeder-Differentialgetriebe
DE740292C (de) Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
DE636693C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen, deren Geschwindigkeiten in einem festen Abhaengigkeitsverhaeltnis zueinander stehen
DE717281C (de) Wechselstromgespeister Einzelantrieb fuer die Rollgaenge von Umkehrwalzwerken
DE757942C (de) Schaltung zum Betrieb der Rollenmotoren zu beiden Seiten von Metallwalzgeruesten
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE661315C (de) Tandemwalzwerk fuer Umkehrbetrieb
DE447579C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit mehrerer Arbeitsmaschinen im vorgeschriebenen Abhaengigkeitsverhaeltnis
DE699995C (de) kmaschinen
AT147035B (de) Elektrischer Antrieb für Umwickelvorrichtungen mit Tragwalzen.
DE642461C (de) Anordnung zur Verstaerkung des Anfahrdrehmomentes von Wechselstrommotoren
DE556071C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Antreiben von zwei Papierrollen bei Rotationsdruckmaschinen
DE909684C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
DE837839C (de) Mehrmotoriger elektrischer Antrieb fuer Reversierwalzwerke
DE370230C (de) Verfahren zur Erhoehung des Regelbereiches von Wechselstrom-Schwungradpuffersaetzen
AT130942B (de) Mehrmotorenantrieb mit Gleichlaufregelvorrichtung.
DE614765C (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE709501C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE486000C (de) Steuerung fuer den Antrieb von Maschinen, die im Umkehrbetrieb arbeiten
DE1107790B (de) Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe
DE929742C (de) Fuehlersteuerung fuer Nachform-Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE567345C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Zugregelung an Papiermaschinen
AT109276B (de) Drehstrom-Einzelantrieb für Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren.
AT130593B (de) Mehrmotorenantrieb für kontinuierliche Walzwerke.