DE691124C - Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen - Google Patents

Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen

Info

Publication number
DE691124C
DE691124C DE1938ST057500 DEST057500D DE691124C DE 691124 C DE691124 C DE 691124C DE 1938ST057500 DE1938ST057500 DE 1938ST057500 DE ST057500 D DEST057500 D DE ST057500D DE 691124 C DE691124 C DE 691124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
speed
supply roll
paper
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST057500
Other languages
English (en)
Inventor
Nils J E Hagloef
Karl Tiselius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE691124C publication Critical patent/DE691124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/005Sensing web roll diameter

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, insbesondere bei dem Betrieb von Druckpressen, bei denen eine band- oder drahtförmige Bahn von Papier o. dgl. mit konstanter Ziehspannung durch die Druckpresse laufen soll, aber die Erfindung ist nicht auf Druckpressen beschränkt, sondern kann ,auch in anderen Fällen ihre Anwendung finden, wo .es erforderlich ist, eine band-oder drahtförmige Bahn eines Materials mit konstanter Spannung durch eine Maschine laufen zu lassen.
  • Bei dem Betrieb einer Druckpresse wird eine geeignete konstante Spaannung in dem Papier, das durch die Presse läuft, gewöhnlich dadurch erreicht, daß die Rolle, von welcher das Papier abgewickelt wird, in der einen oder anderen Weise gebremst wird. In vielen Fällen geschieht dies mit Hilfe einer als Generator. arbeitenden elektrischen Maschine. Hierbei muß, damit bei eintreffenden Geschwindigkeitsschwankungen der Presse keine Rucke in dem Papier entstehen, die mit der Rolle zusammengekuppelteelektrische Maschine so geregelt werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle dieselbe ist wie die Geschwindigkeit der durch die Presse laufenden Papierbahn. Die Regelung erfolgte meistens nur mittels seiner zwischen festen Rollen auf der Papierbahn aufliegenden beweglichen Rolle, die das Maß der Spannungsreglung bestimmte und die dabei eine mehr oder minder große Ausbiegung der Bahn hervorrief, je nachdem, ob die Spannung in der Papierbahn kleiner oder größer wurde. Die Bewegungen der Rolle auf- und abwärts je nach den Schwankungen der Papierspannung wurden über einen Hebel zu einem Organ überführt, welches die bremsende Maschine steuerte.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß bei dem Betrieb von neuzeitlichen, mit elektrischer Bremsung -ausgerüsteten Druckpressen zufolge der großen Papiergeschwindigkeit und zufolged er großen Massen, welche in modernen Druckpressen. in Bewegung sind, eine solche Regelung nicht zufriedenstellend arbeitet, weil -,sie allzu langsam wirkt. Bei einer auftretenden Geschwindigkeitsveränderung kann närnlicl@' das Organ, welches die Spannung in dem Papier mißt, nicht zeitig -genug die - bremsende elektrische Maschine regeln, sondern die Spannung in dem Papier wird @entweder so groß, daß es zerreißt, oder es wird die Spannung zu klein, besonders wenn die Presseplötzlich abgebremst wird.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß der die Vorratsrolle bremsende Generator in Abhängigkeit sowohl von der Lage der beweglichen Führungsrolle wie von der Differenz der Geschwindigkeit der beiden fest ge--lagerten Führungsrollen dadurch geregelt wird, daß einem den bremsenden Generator steuernden Regler die Summe der der Lage der beweglichen Rolle proportionalen Spannung und der der Differenz der Geschwindigkeit der fest gelagerten Rollen proportionalen Spannung zugeführt wird.
  • Dieser Geschwindigkeitsunterschiederreicht unmittelbar nach eintretender Änderung der Geschwindigkeit einen großen Wert, während die die Spannung in der Papierbahn messende Rolle zunächst ihre Lage nur ganz wenig ändert. Da nach der Erfindung der genannte Geschwindigkeitsunterschied für das Steuern der bremsenden Maschine zur Hilfe genommen wird, wird die Regelung der bremsenden Maschine also bedeutend früher einsetzen, als wenn das Steuern der Maschine nur in Abhängigkeit von der Spannung in der Papierbahn erfolgt.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen wird in Abb. i eine Anordnung :nach der Erfindung schematisch dargestellt. Abb.2 ist ein Diagramm, welches den Regelungsverlauf beiden bisher bekannten Anordnungen veranschaulicht, und Abb. 3 ist ein Diagramm, das den Regelungsverlauf der in der Abb. i gezeigten Anordnung zeigt.
  • In Abb. i bedeutet i die Papierbahn, welche von der Rolle 2 abgewickelt wird. Diese Papierbahn, die in die Druckpresse 37 hineinläuft, wird zunächst über zwei fest gelagerte Rollen 3 und 4 und über eine Rolle 5 geleitet, welch letztere von einer Schraubenfeder 6 nach. unten gezogen wird, ,velche Rolle in einem Ende .eines H.bels 7, der um den Punkt 8 sich drehen kann, gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 7 bildet Festpunkt für ein Seil-g, welches @um eine Rolle io auf der Welle des R.egelungswidcrstandes i2 aufgewickelt ist, wid das andere Ende des Seiles q ist an einer Schraubenfeder i i befestigt, welche in entgegengesetzter Richtung gegen die Feder 6 wirkt, wodurch das Seil g immer gespannt gehalten `wird. Die Rollen 3 und 4 sind je mit einem Tachometergenerator 13 und 14 zusammengekuppelt, welche von :einer konstanten Gleichstromquelle erregt werden.
  • Die Rolle 2 ist an einer Welle 15 befestigt, zu welcher Welle eiri Dreiphasenkommutatormotor mit Geschwindigkeitsregelung durch Bürstenverschiebung gekuppelt ist. Dieser Motor ist auf der Zeichnung mit 16 bezeichnet, und 17 ist ein Zahnring, der mit .dem die Bürsten tragenden Bürstenring verbunden ist. In diesen Zahnring greift das Ritzel 18, das auf einer mit dem Bürstenverschiebungsmotor ig verbundenen Welle befestigt ist, welche Welle auch mit einem sogenannten Rückführungsgenerator 2o gekuppelt ist.
  • Die beiden Tachomietergeneratoren 13 und 14 sind miteinander in Reihe geschaltet, so daß sie einander entgegenwirken, und sind in Reihe mit einem Teil des Widerstandes 12 zu der fühlenden Spule 21 .des Schnellregulators 22 angeschlossen. Dieser letztere besteht aus einem Waagebalken 23, welcher an einer Schneide 24 gelagert ist -und von zwei . Schraubenfedern '25 in der Gleichgcwichtslage gehalten wird. Der Waagebalken trägt einen Zeiger 26, welcher zwei Kontakte 27 und 28 trägt, welche mit zwei festen Kontakten 2g und 30 zusammenwirken. Die fühlende Spule 21 und auch die sogenannte Rückführungsspule 31 bewegen sich in den Luftspalten der permanenten Magneten 32 und 33 bzw. die Kontaktpaare 2g und 3o sind in Kreuzkupplung zu einer konstanten Spannungsquelle angeschlossen, und die Kontakte 27 und 28 sind mit den Klemmen des Bürstenverschiebungsmotors ig verbunden.
  • Die Rückführungsspule 3 i ist in Reihe mit dem Rückführungsgenerator 20 zu einer regelbaren Drosselspule 34 angeschlossen, deren Kontaktarm 35 mit einer Rolle 36 verbunden ist, welche Rolle gegen die äußere Flächo der Papierrolle 2 anliegt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist die folgende. Solange die Spannung in der Papierbahn i konstant ist, pendelt der Schnellregler 22 um seine Mittellage, und der Bürstenverschiebungsmotor 1g erhält über die Kontakte 27 und 28 gleich lange Stromimpulse für Bewegung in beiden Richtungen, wodurch die Mittellage für !den Bürstenring 17 beibehalten wird und der Motor 16- mit konstanter Geschwindiglkeit und konstantem Drehmoment läuft. Wenn aus irgendeinem Grunde die Geschwindigkeit der Presse verändert werden sollte, bewegt sich die Rolle 5 nach !oben oder nach unten mit einer gewissen Geschwindigkeit, und diese Bewegung ist ein direktes Maß der Spannungsveränderung in dem Papier. Da die Rolle 2 im ersten Moment dank ihrer Trägheit ihre Geschwindigkeit nicht verändern kann, wird .die Geschwindigkeit der Rolle 3 im ersten. Moment konstant bleiben, aber die Geschwivndigkeit der Rolle q. wird -sich dagegen schön vom Anfang an verändern.
  • Eine Spannungsdifferenz entsteht - deshalb zwischen den beiden Tachometergeneratoren 13 und 14, und diese Spannungsdifferenz wird zu dem Spannungsabfall über.- den Widerstand 12 ,addiert. Die .fühlende Spule 21 in dem Regulator 22 wird deshalb von einem Strom durchflossen, welcher teils von der Lage der Rolle 5 und teils, von dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Rollen 3 und q. abhängig ist. Dank dieser Veränderung des Stromes durch die Spule 21 wird der Waagebalken -des Regulators um eine veränderte Mittellage pendeln, so daß der Bürstenverschiebungsmotor i9 Impulse enthält für den Antrieb des mit dem -Zahnkranz 17 verbundenen Bürstenringes--in der einen ,oder anderem. Richtung, um dabei die Geschwindigkeit der Maschine 16 so zu verändeln, daß die Geschwindigkeit des von, der Rolle 2 ablaufenden Papiers dieselbe wird wie die Geschwindigkeit des Papiers, das- durch die Presse läuft. In derselben Weise -wird auch bei konstanter Geschwindigkeit - dejr Presse die Maschine 16 so geregelt, daß eine konstante Spannung in dem Papiererhalten wird. - -Um eine Überregelung zu verhindern, ist in vorher bekannter Weise der Bürstenverschiebungsmotor mit einem kleinen -Generator 20 zusammengekuppelt, welcher einen Strom durch die Spule 31 in dem- Schnellregler 22 treibt und welcher - Strom proportional. der Bürstenverschiebung ist. Damit aber die Regelung vollständig pendelungsfrei werden soll, muß die Rückführung, -die von de#'r Spule 31 herbeigeführt wird, auch - in eigner gewissen Beziehung zur Masse des Systems stehen, das geregelt werden soll, d. h. zur Masse des Motors 16 und der Rolle 2. Wenn die Masse der Rolle 2 dagegen verkleinert wird, muß auch der Strom durch die Rückführungsspule i31 in derselben Weise verändert werden, und diese Veränderung wird mit Hilfe der Drossel 34 erhalten, welche dank dessen, @daß ihr Kontaktarm 3,5 mit dem einen Ende gegen die äußere Fläche der Rolle 2 ruht, zu .einem größeren oder . kleineren Teil in dem Stromkreis dorr Spule 31 eingeschaltet wird.
  • In dem Diagramm der Abb.2 werden die Verhältnissee bei den bisher bekannten Anordnungen gezeigt, d. h. wenn die bremsende Maschine nur mit Rücksicht auf die Papierspannung geregelt wird. In dem Punkt P wird angenommen, daß die Presse abgestellt wird. Auf Grund ihrer Masse dauert es aber eine gewisse Zeit, ehe die Presse zum Stillstand kommt, nämlich eine Zeit -von etwa io bis 15 Sekunden, welche Zeit auf .dein Diagramm von dem Abstand zwischen den PunktenP und P2 repräsentiert ist. Während dieser Zeit sinkt die Geschwindigkeit der Presse praktisch linear läggs der Linie V1, welche auch die Papiergeschwindigkeit in der Presse repräsentiert. Da die Geschwindigkeit des von der Rolle 2 abgewickelten Papiers im ersten Moment konstant ist, wird die Rolle 5 sinken, und die Bewegung der Rolle 5 ist in dem Diagramm durch die Linie S repräsentiert. Da der Regler aber ;einen gewissen kleinsten Impuls erhalten muß, um eine bestimmte und schnelle Regelung zu geben, muß die Rolle 5 sich ;eine gewisse Strecke bewegen, ehe diese Regelung der Maschine 16 anfangen kann, und dies geschieht erst indem Punkt P3, und nachher wird die Geschwindigkeit V2 des abgewickelten Papiers längs der Linie V2 verändert. Erst wenn die Linie V2 die Linie V, schneidet, ist die Rolle 2 so abgebremst, .daß ihre Peripheriegeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der Papierbahn in der Presse ist: Da .aber die Geschwindigkeit des abgerollten Papiers während der zwischenliegenden Zeit größer als die Geschwindigkeit der Papierbahn in der Presse gewesen ist, hat sich eine ganze Menge Papier vor der Presse. angesammelt. Es ist deshalb - einleuchtend, daß, wenn man ohne Unannehmlichkeiten die Presse in so kurzer Zeit, wie loben erwähnt, abstellen können soll, was andererseits mit Rücksicht auf den Betrieb erforderlich ist, die Regelung so sein muß, daß keine -Ainhäufurg von Papier vor der Presse Stattfindet. Nach der Erfindung wird eine solch .e Regelung dadurch erreicht, daß die bremsende Maschine nicht nur mit Rücksicht auf die Spannung in dem Papier, sondern auch mit Rücksicht auf den Unterschied zwischen der "Geschwindigkeit des Papiers durch die Presse und der Geschwindigkeit des von der Rollre ablaufenden Papiers beeinflußt wird. Die Verhältnisse, die bei einer solchen Regelung herrschen, sind in :der Abb.3 veranschaulicht. In dem Diagramm (Abb.3) bezeichnet S ebenfalls die Bewegung der Rolle 5. Da der Regler der Maschine 16 in dieser Anordnung von einer Größe b@eeinflußt wird, welche proportional der Summe der Bewegung der Rolle 5 und des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen den beiden Papierbahnen, d. h. der Papierbahn in der Presse und der Papierbahn von der Rolle 2, wird die Regelung in einem bedeutend früheren Zeitpunkt eintreffen als bei der bisher bekannten Anordnung, und dieser Punkt ist in dem Diagramm ebenfalls mit P3 bezeichnet. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, wird Gleichheit zwischen den beiden Papiergeschwindigkeiten auch in einem bedeutend früheren Zeitpunkt dank dem Umstand erreicht, daß die Regelung. der Maschine 16 früher beginnt. Gleichheit der Geschwindigkeiten wird in dem Punkt P4 erreicht. Die vor der Presse angesammelte Papiermenge wird deshalb auch bedeutend kleiner, und durch eine Überregelung kann man erreichen, daß das Papier, das während des ersten Teils der Bremsperiode vor der Presse angesammelt ist, während des letzteren Teils derselben wieder eingeholt wird, so daß, ehe die Presse zum Stillstand kommt, die Papierspannung den ,normalen Wert erreicht hat. In der Wirklichkeit kann bei der patentgeschützten Anordnung eine so schnelle Regelung erhalten werden, daß kein Papier überhaupt vor der Presse angesammelt wird, sondern die Rolle 5 wird nur etwas gesenkt, und :die Papierspannung wird die ganze Zeit praktisch konstant gehalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderenlvlaschinen, bei denen. eine band- oder drahtförmige Bahn eines Materials mit konstanter Ziehspannung durch die Maschine laufen soll und bei welchen die konstante Ziehspannung mittels eines elektrischen Generators erzeugt wird, welcher bremsend auf eine Rolle wirkt, von welcher das band- oder drahtförmige Material abgewickelt wird und bei welcher die Materialbahn auf ihrem Weg von der Vorratsrolle in die Druckpresse über drei Führungsrollen läuft, von welchen zwei fest gelagert sind, während die .dritte, -die Spannung der Materialbahn messende Bolle beweglich auf der Materialbahn liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der -die Vorratsrolle (2) bremsende Generator (16) in Abhängigkeit sowohl von der Lage der beweglichen Führungsrolle (5) wie von der Differenz der Geschwindigkeit der beiden fest gelagerten Führungsrollen (3, 4) dadurch geregelt wird"daß einem den bremsenden Generator (16) steuernden Regler die Summe der der Lage der beweglichen Rolle (5) proportionalen Spannung und der der Differenz der Geschwindigkeit der fest gelagerten Rollen (3, 4) proportionalen Spannung zugeführt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier auf seinem Weg von der Vorratsrolle (2) in die Presse über zwei mit Tachometergeneratoren gekuppelte, fest gelagerte Rollen (3, 4) läuft, zwischen denen eine die Ziehspannung des Papiers messende federbelastete Rolle (5) angeordnet ist, die über einen Hebel (7) mit einem regelbaren Widerstand (12) verbunden ist,wobei die beiden mit den Rollen (3, 4) verbundenen Tachometergeneratoren (13, 14) gegeneinander und in Reihe oder parallel mit einem Teil des genannten Regehwiderstandes (12) zu der fühlenden Spule (21) des Reglers (22) angeschlossen sind.
  3. 3. Anordnung ,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das 'Regelungsglied (17, 18) des bremsenden Generators (16) mit einem Generator (20) gekuppelt ist, welcher dem Regler (22) des Generators (16) eine der Regelungsgeschwindigkeit entsprechende, als Rückführung dienende Spannung zuführt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an,der Außenfläche der Vorratsrolle (2) ein Glied (35) anliegt, das bei seiner Bewegung entsprechendder Veränderung des Durchmessers der Vorratsrolle (2) die dem Regler (22) von dem Generator (20) zugeführte Rückführungsspannung entsprechend den Veränderungen des Durchmessers der Vorratsrolle (2) verändert.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche der Vorratsrolle (2) anliegende Glied (35) auf eine mit dem Rückführungsgenerator (20) in Reihe geschaltete regelbare Drossel (34) einwirkt.
DE1938ST057500 1938-04-25 1938-05-28 Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen Expired DE691124C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE691124X 1938-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691124C true DE691124C (de) 1940-05-17

Family

ID=20315201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938ST057500 Expired DE691124C (de) 1938-04-25 1938-05-28 Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691124C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060406B (de) * 1955-03-28 1959-07-02 Fred K H Levey Company Inc Vorrichtung zum Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE1239187B (de) * 1958-05-05 1967-04-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung zulaufender Werkstoffbahnen in Beutelherstellungsmaschinen
DE1248147B (de) * 1963-05-21 1967-08-24 Heinrich Baumueller Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels
DE1272072B (de) * 1955-12-22 1968-07-04 Sucker Geb Vorrichtung zur kombinierten Steuerung und Regelung der Drehzahl von Wickelbaeumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060406B (de) * 1955-03-28 1959-07-02 Fred K H Levey Company Inc Vorrichtung zum Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE1272072B (de) * 1955-12-22 1968-07-04 Sucker Geb Vorrichtung zur kombinierten Steuerung und Regelung der Drehzahl von Wickelbaeumen
DE1239187B (de) * 1958-05-05 1967-04-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung zulaufender Werkstoffbahnen in Beutelherstellungsmaschinen
DE1248147B (de) * 1963-05-21 1967-08-24 Heinrich Baumueller Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741521C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen
DE718682C (de) Vorrichtung zum Auf- und Umwickeln von Textilstoff- und Papierbahnen mit konstanter Wickelageschwindigkeit
DE691124C (de) Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE1560015B1 (de) Stoffablegemaschine
DE1785336A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
DE1804283A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
DE927237C (de) Ab- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE2031006A1 (en) Yarn tensioner
DE1938063C3 (de)
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE1413778B2 (de) Vorrichtung zum Steuern und Regeln eines Elektromotors in Abhängigkeit von der Kantenabweichung einer Warenbahn
DE1774780A1 (de) Einrichtung zum Regeln von Wicklerantrieben
DE935254C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Drehmomentes auf vorgeschriebene Werte beielektrischen Maschinen
DE677140C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE614765C (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE630339C (de) Elektrische Lichtbogenschweissmaschine mit selbsttaetigem Elektrodenvorschub
DE395050C (de) Regelungsanordnung fuer einen einen Wechselstromgenerator antreibenden Motor
DE595037C (de) Einrichtung zur Regelung der Lage der Elektroden zueinander, insbesondere beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE882447C (de) Elektroumroller beliebiger Wickelrichtung mit Einzelantrieb der Wickelrollen
DE906593C (de) Rueckfuehreinrichtung fuer nach dem Spannungsvergleich arbeitende Regeleinrichtungen
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE650600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten
DE2608224A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer drahthaspeln an drahtverarbeitungsmaschinen