DE1248147B - Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels

Info

Publication number
DE1248147B
DE1248147B DE1963B0071997 DEB0071997A DE1248147B DE 1248147 B DE1248147 B DE 1248147B DE 1963B0071997 DE1963B0071997 DE 1963B0071997 DE B0071997 A DEB0071997 A DE B0071997A DE 1248147 B DE1248147 B DE 1248147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
reel
speed
adjustable
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0071997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrotechnik Fab F GmbH
HEINRICH BAUMUELLER
Original Assignee
Elektrotechnik Fab F GmbH
HEINRICH BAUMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnik Fab F GmbH, HEINRICH BAUMUELLER filed Critical Elektrotechnik Fab F GmbH
Priority to DE1963B0071997 priority Critical patent/DE1248147B/de
Publication of DE1248147B publication Critical patent/DE1248147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/005Sensing web roll diameter

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem läufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlußmotor antreibbaren Haspels Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem läufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlußmotor antreibbaren Haspels im Sinne einer unabhängig vom Wickeldurchmesser auf einem einstellbaren Wert annähernd konstant bleibenden Wickelgutgeschwindigkeit, bei welcher der Bürstensatz des Haspelmotors durch einen von einem Netz gespeisten Bürstenverstellmotor verstellbar ist und der Verstellmotor über zwei von einem polarisierten, zwei Erregerwicklungen aufweisenden Relais betätigbare Schalter in beiden Drehrichtungen selbsttätig einschaltbar ist.
  • Eine solche Einrichtung ist bekannt. Bei ihr wird die eine Erregerwicklung des polarisierten Relais von der Regelspannung einer Schlingenregelung und die andere Erregerwicklung von einem Rückführungsgenerator gespeist, der mit dem Bürstenverstellmotor gekuppelt ist und in Reihe mit einer in der Windungszahl verstellbaren Drosselspule geschaltet ist, deren Kontaktarm schwenkbeweglich gelagert ist und am freien Ende eine am Materialwickel auf dem Haspel anliegende Rolle aufweist. Die Verstellung der Drosselspule dient hierbei lediglich zur Berücksichtigung der sich mit dem Wickeldurchmesser ändernden Schwungmasse des Wickels für die dynamisch wirkende Rückführung.
  • Durch die Erfindung soll die technische Aufgabe gelöst werden, die bekannte Steuereinrichtung zu vereinfachen und die dort vorhandene Schlingenregelung in Fortfall zu bringen. Die Erfindung soll es dabei ermöglichen, sowohl die Grundgeschwindigkeit in weiten Grenzen variieren zu können als auch den Drehzahlbereich, innerhalb welchem die Regelung dann erfolgen soll, groß zu halten.
  • Das erstrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die eine Erregerwicklung im Diagonalzweig einer mit Gleichspannung gespeisten, aus zwei Widerstandspotentiometern bestehenden Brücke zwischen den Abgriffen dieser Potentiometer liegt, wovon der eine Abgriff von Hand entsprechend der gewünschten Wickelgutgeschwindigkeit einstellbar und der andere Abgriff durch den Bürstenverstellmotor zugleich mit dem Bürstensatz verstellbar ist, daß die andere Erregerwicklung von der an einem mit Gleichspannung gespeisten weiteren Widerstandspotentiometer über einen Abgriff abgegriffenen Spannung liegt und dieser Abgriff durch einen schwenkbeweglich gelagerten Hebel verstellbar ist, der am freien Ende eine Rolle aufweist und mit dieser, unter der Wirkung einer Feder stehend, am Materialwickel auf dem Haspel anliegt, und daß das weitere Widerstandspotentiometer über eine Gleichrichteranordnung an den Abgriff und den Endanschluß eines mit Wechselspannung gespeisten Stelltransformators angeschlossen ist und dieser Abgriff mit dem von Hand einstellbaren Abgriff des einen Potentiometers der Brücke mechanisch gekoppelt ist.
  • Bei einem von einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor angetriebenen Haspel ist zwar bereits eine Steuereinrichtung bekanntgeworden, bei welcher ein die Dicke des auf dem Haspel befindlichen Materialwickels abtastendes Glied die Drehzahl des Nebenschlußmotors im Sinne einer unabhängig vom Wickeldurchmesser konstanten Warengeschwindigkeit steuert, doch ist die Anwendbarkeit dieser Steuereinrichtung auf Gleichstrom-Nebenschlußmotore beschränkt, also für Wechselstromantriebe unbrauchbar. Außerdem kann die Drehzahl des Gleichstrommotors nur innerhalb eines Bereiches von 1 : 2, gegebenenfalls auch 1 : 2,5 variiert werden. Die Änderung der Grundgeschwindigkeit des Gleichstrom-Nebenschlußmotors wird vielfach überhaupt nicht möglich sein, weil es der Änderung der Ankerspannung bedarf, für die üblicherweise aber konstante Gleichspannung zur Verfügung steht.
  • Ferner ist es bekannt, das Tastglied mittels einer Rolle zu bilden, die am freien Ende eines schwenkbeweglich gelagerten Hebels angebracht ist und am Materialwickel auf dem Haspel anliegt, wobei der Hebel unmittelbar auf das Verstellglied eines Potentiometers einwirkt. Der Potentiometerabgriff wird zur Steuerung der Feldwicklung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors verwendet. Ein solcher Antrieb ist wiederum an das Vorhandensein von Gleichstrom gebunden und die hier verwendete Steuereinrichtung vermöchte ebensowenig wie die übrigen vorerwähnten bekannten Steuereinrichtungen eine Anregung zu der einfachen schlingenregelungsfreien Steuereinrichtung für Mehrphasenwechselstrom -Nebenschlußmotore nach der Erfindung zu geben.
  • Bekannt ist es außerdem, die Drehzahl eines läufergespeisten Mehrphasen-Nebenschlußmotors mittels eines einen Bürstenverstellmotor einschaltenden polarisierten Relais zu steuern, das von einem Drehzahleinstellpotentiometer und im Gegensinn von einem weiteren Potentiometer beeinflußt wird, dessen Einstellung nach Richtung und Größe in Abhängigkeit von der Bürstenverstellung geändert wird. Die bekannte Schaltung, die für eine Drehzahleinstellung und -vorwahl gedacht ist, vermag die Steuerung eines Haspels unter Erfüllung der aufgezeigten Forderungen nicht zu überPehmen. Auch kann diese Schaltung durch naheliegende Maßnahmen nicht so abgeändert werden, daß sie zur erfindungsgemäßen Haspelsteuereinrichtung führen könnte.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht. Dabei zeigt F i g. 1 das Schaltbild, F i g. 2 eine Darstellung, aus welcher der konstruktive Aufbau der Vorrichtung ersichtlich ist.
  • Der läufergespeiste Nebenschlußmotor 1 kann über den Schalter 2 an das Drehstromnetz 3 angeschlossen werden. Der Motor 1 treibt über die Welle 4 die Haspel 5 an, auf welche das strang- oder bandförmige Material 6 aufgewickelt oder von welcher es abgewickelt wird. Die Drehzahl des Motors kann durch Verstellen der Bürsten geändert werden. Hierzu dient der Bürstenverstellmotor 7, der entweder über den Schalter 8 oder den Schalter 9 an das Drehstromnetz 3 angeschlossen werden kann. Im einen Fall läuft er im Uhrzeigerdrehsinn, im anderen Fall läuft er im Uhrzeigergegendrehsinn um.
  • Das Betätigen der Schalter 8 und 9 wird über ein polarisiertes Relais 10 gesteuert, das drei Schaltstellungen, nämlich eine neutrale Ausschaltstellung 11 und eine- rechte Einschaltstellung 12 sowie eine linke Einschaltstellung 13 aufweist. Die eine Wicklung des polarisierten Relais 10 ist an die Brückenleitung 14 einer Widerstandsbrücke angeschlossen. Diese weist ein Potentiometer 15 mit dem verstellbaren Abgriff 16 und ein Potentiometer 17 mit dem gleichfalls verstellbaren Abgriff 18 auf. Die beiden Potentiometer 15 und 17 liegen an der von einem Gleichrichter 19 gelieferten Spannung. Die dem Gleichrichter 19 zugeführte Wechselspannung wird über einen Transformator 20 dem Drehstromnetz 3 entnommen.
  • Die zweite Wicklung des Relais 10 ist an den Spannungsteilerpotentiometer 21 angeschlossen.
  • Letzteres wird von einem Gleichrichter22 aus versorgt, der an einen Stelltransformator 23 angeschlossen ist, welcher wiederum vom Drehstromnetz 3 aus versorgt wird.
  • Der Haspel 5 ist ein Tastglied zugeordnet, das die Dicke des jeweils auf der Haspel befindlichen Materialwickels abtastet. Dieses Tastglied wird durch die Rolle24 gebildet, die an dem bei 25 schwenkbeweglich gelagerten Hebel 26 gelagert ist. An dem Hebel greift die Feder 27 an, die die Rolle 24 immer zur Anlage am Materialwickel auf der Haspel 5 bringt. Mit dem Hebel 26 ist ferner noch der Lenker 28 gelenkig verbunden, dessen freies Ende am verstellbaren Abgriffsglied 29 angreift.
  • Das Abgriffsglied 18 wird über die Verbindung 30 vom Bürstenverstellmotor 7 aus in Übereinstimtnung mit der Bürstenverstellung verschoben. Außerdem ist das Abgriffsglied 16 mit dem Abgriffsglied 31 durch die Verbindung 32 fest gekoppelt.
  • Wenn das Material 6 auf die - zunächst leere -Haspel aufgewickelt werden soll, dann wird das Abgriffsglied 16 von Hand so eingestellt, daß die Drehzahl der Haspel 5 beim Einlegen des Schalters 2 einen Wert annimmt, bei welchem das Material 6 in Richtung des Pfeiles A die gewünschte Geschwindigkeit aufweist. Das Potentiometer 15 kann auf die Geschwindigkeit des Materials 6 geeicht werden. Es sei angenommen, daß das Steuersystem bereits von dem vorangegangenen Wickelvorgang her noch eingestellt ist. Dann bedarf es keines Verstellens des Abgriffsgliedes 16. Dann wird der Motor 1 beim Einlegen des Schalters 2 und leerer Haspel 5 die Drehzahl annehmen, die bei leerer Haspel der am Potentiometer 15 eingestellten Geschwindigkeit des Wickelgutes entspricht. Das Relais 10 wird in seiner Mittenstellung bleiben, so daß die Schalter 8 und 9 geöffnet sind und der Bürstenverstellmotor 7 stillsteht. Beim Anwachsen des Materialwickels auf der Haspel 5 wird die Rolle 24 nach rechts verstellt, wodurch der Hebel 26 im Uhrzeigerdrehsinn entgegen der Wirkung der Feder 27 verschwenkt wird.
  • Infolgedessen wird das Abgriffsglied 29 ebenfalls nach rechts verschoben. Dies hat zur Folge, daß das Gleichgewicht von Durchflutung und Gegendurchflutung am Relais 10 geändert wird. Dies wiederum bewirkt, daß das Relais seine rechte Schaltlage einnimmt und damit das Einlegen des Schalters 9 herbeiführt. Hierdurch wird der Motor 7 in solchem Drehsinn in Gang gesetzt, daß er eine die Erniedrigung der Haspeldrehzahl bewirkende Bürstenverstellung herbeiführt. Mit dem Verstellen des Bürstensatzes wird über die Verbindung 30 auch das Abgriffsglied 18 verstellt. Infolgedessen wird jetzt die Gegenspannung am RelaislO in ihrer Größe verändert.
  • Sobald die Größe der Gegenspannung mit der Größe der durch das Abgriffsglied 29 abgegriffenen Spannung übereinstimmt, kompensieren sich die beiden Spannungen, die einander entgegengerichtet sind, am Relais 10. Wenn dieser Zustand erreicht ist, nimmt das Relais seine neutrale Schaltstellung ein, was bewirkt, daß der Schalter 9 geöffnet wird.
  • Die Störung des Spannungsgleichgewichtes, die von der Rolle 24 beim Ändern der Wickeldicke am Relais 10 verursacht wird, wird immer wieder beseitigt durch die Bürstenverstellung, die bei Eintritt der Störung erfolgte und nach Beseitigung des gestörten Spannungsgleichgewichtszustandes das Beendigen der Bürstenverstellung herbeiführt.
  • Nachdem das Steuersystem einmal abgestimmt ist, muß dafür gesorgt werden, daß die absoluten Spannungswerte, die am Spannungsteiler 21 einerseits und am Potentiometer 17 andererseits beim Betreiben der Anlage abgegriffen werden, sich beim Einstellen der Ausgangssolldrehzahl am Potentin meter 15 in übereinstimmendem Maße ändern. Dies wird im vorliegenden Fall dadurch sichergestellt, daß das Abgriffsglied 16 mit dem Abgriffsglied 31 gekoppelt ist.
  • Bei der Ausbildung nach F i g. 2 sind die Hebel 26, 26' fest mit der Welle 25' verbunden. Diese trägt das Ritzel 33, das mit dem Trieb 34 im Eingriff steht.
  • Letzterer ist auf der schwenkbeweglichen Welle 35 befestigt. Beim Verschwenken der Tastrolle24 wird der Abgriff 29 am Potentiometer 21 verstellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem läufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlußmotor antreibbaren Haspels im Sinne einer unabhängig vom Wickeldurchmesser auf einem einstellbaren Wert annähernd konstant bleibenden Wickelgutgeschwindigkeit, bei welcher der Bürstensatz des Haspelmotors durch einen von einem Netz gespeisten Bürstenverstellmotor verstellbar ist und der Verstellmotor über zwei von einem polarisierten, zwei Erregerwicklungen aufweisenden Relais betätigbare Schalter in beiden Drehrichtungen selbsttätig einschaltbar ist, dadurch gekeunz e i c h n e t, daß die eine Erregerwicklung im Diagonalzweig einer mit Gleichspannung gespeisten, aus zwei Widerstandspotentiometern (15, 17) bestehenden Brücke zwischen den Abgriffen (16,18) dieser Potentiometer(15,17) liegt, wovon der eine Abgriff (16) von Hand entsprechend der gewünschten Wickelgutge- schwindigkeit einstellbar und der andere Abgriff (18) durch den Bürstenverstellmotor (7) zugleich mit dem Bürstensatz verstellbar ist, daß die andere Erregerwicklung von der an einem mit Gleichspannung gespeisten weiteren Widerstandspotentiometer (21) über einen Abgriff (29) abgegriffenen Spannung liegt und dieser Abgriff (29) durch einen schwenkbeweglich gelagerten Hebel (26) verstellbar ist, der am freien Ende eine Rolle (24) aufweist und mit dieser, unter der Wirkung einer Feder (27) stehend, am Materialwickel auf dem Haspel (5) anliegt, und daß das weitere Widerstandspotentiometer (21) über eine Gleichrichteranordnung (22) an den Abgriff (31) und den Endanschluß eines mit Wechselspannung gespeisten Stelltransformators (23) angeschlossen ist und dieser Abgriff (31) mit dem von Hand einstellbaren Abgriff (16) des einen Potentiometers (15) der Brücke mechanisch gekoppelt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691 124, 935 254; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 121 179; Zeitschrift »Textil-Praxis«, 1954, S. 380 und 381; »Siemens-Zeitschrift«, 1961, S. 492.
DE1963B0071997 1963-05-21 1963-05-21 Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels Pending DE1248147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071997 DE1248147B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071997 DE1248147B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248147B true DE1248147B (de) 1967-08-24

Family

ID=6977253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0071997 Pending DE1248147B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248147B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691124C (de) * 1938-04-25 1940-05-17 Stalturbine G M B H Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE935254C (de) * 1938-05-12 1955-11-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Drehmomentes auf vorgeschriebene Werte beielektrischen Maschinen
DE1121179B (de) * 1953-03-02 1962-01-04 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebener Wickler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691124C (de) * 1938-04-25 1940-05-17 Stalturbine G M B H Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE935254C (de) * 1938-05-12 1955-11-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Drehmomentes auf vorgeschriebene Werte beielektrischen Maschinen
DE1121179B (de) * 1953-03-02 1962-01-04 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebener Wickler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334013B2 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hand- oder Schlagbohrmaschine
DE1248147B (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem laeufergespeisten Mehrphasenwechselstrom-Nebenschlussmotor antreibbaren Haspels
DE666202C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer eine Spinnmaschine mit einem staendergespeisten Kollektornebenschlussmotor
DE739436C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE691189C (de) Elektrische Nachlaufsteuerung
DE599891C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines zweiten Transformators in einer Anlage
DE1095408B (de) Roentgendiagnostikapparat
DE698810C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE734086C (de) Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke
DE574889C (de) Als Regeleinrichtung, insbesondere fuer Mischungsvorgaenge dienende elektrische Neigungswaage
DE3833016A1 (de) Steuereinrichtung
DE763106C (de) Regeleinrichtung an elektrischen Lichtbogenschweissanlagen, bei denen die Bewegungen der Elektrode in Abhaengigkeit von der Spannung zwischen der zu regelnden Elektrode und dem Werkstueck selbsttaetig gesteuert werden
DE958940C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE803988C (de) Pendelrohrverteiler fuer Speicheranlagen, insbesondere fuer Getreidespeicher
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE1563645C (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Stellmotors
DE845664C (de) Leistungsregler fuer parallel arbeitende Gleichstromgeneratoren mit selbsttaetigem Spannungsregler
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
DE830206C (de) Steuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Motoren
DE969070C (de) Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE337392C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE974862C (de) Bandfoerderanlage
DE581251C (de) Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren
DE2257198A1 (de) Mischeinrichtung fuer unterschiedliche mischungsverhaeltnisse zwischen giessereisand und kalthaertendem harz
DE271836C (de)