DE699180C - Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen

Info

Publication number
DE699180C
DE699180C DE1937G0096385 DEG0096385D DE699180C DE 699180 C DE699180 C DE 699180C DE 1937G0096385 DE1937G0096385 DE 1937G0096385 DE G0096385 D DEG0096385 D DE G0096385D DE 699180 C DE699180 C DE 699180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
speed
continuously variable
variable transmission
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0096385
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gruenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937G0096385 priority Critical patent/DE699180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699180C publication Critical patent/DE699180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum. Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen für Papier-. Gewebe-oder andere Bahnen Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen für Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen, bei .denen lediglich die Auf-Wickelwelle unter Verwendung eines: stufenlos regelbaren Getriebes angetrieben und die Bahn durch die aufwickelnde Rolle von der Abwickelwelle mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgezogen wird.
  • ' Die Erfindung besteht darin, daß sowohl eine der mit ,gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Wellen des Antriebes, beispielsweise die Eintriebswelle des stufenlos regelbaren; Getriebes; als auch eine von der Bahn mit-'genommene Hilfswelle auf ein Differentialgetriebe einwirken, .dessen Planetensystem bei einem bestimmten Drehzahlverhältnis dieser beiden Wellen in Ruhe bleibt, während es bei Abweichung von diesem -Verhältnis in Drehung gerät und derart die Regelwelle des stufenlos regelbarem Getriebes antreibt; daß- eine Regelung der Drehzahl der" Aufwickelwelle und damit der Drehzahl der durch die Bahn mitgenommenen Hilfswelle im ausgleichenden Sinne, d. h. im Sinne der -Wiederherstellung des ursprünglichen Drehzahlverhältnisses; einsetzt.
  • - Gemäß einweiteren Merkmal der-. Erfindung wird als Planetensystem ein als Kettenrad, Zahnrad o. dgl. ausgebildeter Kugellagerkäfig verwendet, dessen Kugeln sich einer= seits gegen eine mit der Eintriebswelle - des stufenlos regelbaren Getriebes verbundenen Laufschale und andererseits gegen eine von der Hilfswelle angetriebene, . im entgegengesetzten Drehsinne laufende.. und durch eine Feder angedrückte Laufschale abstützen.
  • Es ist bereits bekannt, bei Antrieben von Aufwickelwellen zwecks Konstanthaltung der Bahngeschwindigkeit stufenlos regelbare--Getriebe zu verwenden. Die Regelung solcher bekannten Antriebe erfolgt aber entweder von Hand oder auf elektrischem Wege unter Benutzung eines Kontakttachometers. Desgleichen ist es bekannt; Aufwickelwellen über Differentiale anzutreiben, insbesondere` unter Benutzung irgendeiner als Vergleichdienenden Fremdkraft; etwa einer Bremse; durch deren Einstellung .die Drehzahl geregelt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Differential: nicht in den Kraftflüß geschaltet, sondern dient nur zur Regelung des stufenlos regelbaren Getriebes, über welches -der eigentliche Antrieb erfolgt. Damit werden alle Verluste beseitigt, die bei erwähnten bekannten Ausführungen durch. die Fremdkraft entstehen. Als weiterer Vorteil ist die völlig selbsttätige Regelung des Getriebes und Gleichhaltung der Bahngeschwindigkeit mit einfachen, rein mechanischen Mitteln anzusehen. Ein besonderes Kennzeichen dieser Regelung besteht darin, daß sie um so schneller vor sich geht, je größer die Abweichung vom Sollwert der Bahngeschwindigkeit ist.
  • Es sind ferner Antriebe für Aufwickelvorrichtungen, insbesondere für Papierbahnen, bekannt mit stufenloser Regelung und übertragung der Antriebskraft mittels einer einen Schlupf zulassenden Einrichtung, z. B. einer Reibungskupplung, wobei die Geschwindigkeit durch Vermittlung eines Differentialgetriebes geändert wird. Bei diesem bekannten Antrieb wird ein auf die Verstelleinrichtungeines stufenlos regelbaren Getriebes, wirkendes Differentialgetriebe o. dgl: durch die beiden mit Schlupf gegeneinander umlaufenden Antriebsteileeingestellt .
  • Demgegenüber wird bei -dem erfindungsgemäßen Antrieb keinerlei Reibungskupplung in-den--Kraftweg geschaltet, wodurch der Vorteil erzielst wird, .daß auch: keinerlei Reibungsverluste,: Erwärmung und Abnutzung auftreten 1@_ _ nnen. - _ Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Abbildung. schem2#tisch dargestellt. Das stufenlos regelbare Getriebe r- _ besitzt eine verlängerte Eintriebswielle '2 i, auf - der einerseits eine Riemensclieibe i (Kettenrad, Keilriemenscheibe, Zahnr4d.-nder angeflanschter Motor) und andererseits :ein Differential montiert ist. Die -austxeih_ ende Welle besitzt eine Riemenscheibe 3, die- auf , dfe . Riemenscheibe ¢ -der Aufwickel-@xelle.5, arbeitet: Auf die letztere wickelt sich det. ` Stoff-- üben die Papierbahn 7 zu einer Rolle 6 auf.. Die -Ware läuft vorher über .eine frei geIägerte Hilfsrolle B. Abgewickelt wird 'slic Wäre: _von-@der Rolle 1 _ö auf der Abwickel-4. Hilfswelle 8 trägt eine Scheibe prelle 9 Die i r, die mit einem kleinen Riemen, einer Kette o. dgl. auf den Teil 14 des Differentials arbeitet. Der Teil i z des Differentials ist auf der Eintriebswelle des Regelgetriebes fest aufgekeilt. Die beiden Teile 12 und 14 laufen in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit. Diese beiden Teile enthalten eine eingedrehte Laufrille, gegen welche sich Kugeln eines als Kettenrad, Zahnrad, Riemenscheibe, Keilriemenscheibe usw. ausgebildeten Axiatkugellagerkäfigs abstützen. Zusammengedrückt werden die Körper 12, 13 und 1¢ durch eine Feder 15, die durch die Mutter 16 auf dem Gewinde 17 gespannt wird.. Laufen die Körper i?, und 14 mit gleicher Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung, dann bleibt der Kugellagerkäfig 13 in Ruhe, erhöht sich nun infolge des wachsenden Rollendurchmessers die Warengegeschwindigkeit, so beginnt die Rolle 8 schneller zu laufen, das Drehzahlverhältnis ändert sich, und der Kugelkäfig 13, der hier als die -Rolle des Planetensystems im Differentialgetriebe spielt, beginnt sich zu drehen. Er nimmt dabei durch Kettentrieb das Kettenrad -18 der Regelwelle 22 mit, die ihrerseits durch die Schnecke i9 ein Schneckenrad 20 antreibt, wodurch die Regelung im stufenlos regelbaren Getriebe einsetzt. Als Folge davon ist eine Verringerung der Austriebsdrehzahl der Riemenscheibe 3 und damit@die Verminderung, der Bahngeschwindigkeit bis .auf den Sollwert. Der entgegengesetzte Falltritt ein, wenn die Rolle 8 zu langsam läuft, also z. B. am Anfang der Wicklung beim heruntergeregelten Getriebe. Hier wird durch das negative Drehzahlverhältnis eine Heraufregelung der Austriebsdrehzahl hervor- gerufen. Die Vorrichtung mit der Feder 15 ist gleichzeitig als Sicherheitskupplung gedacht, die zu rutschen beginnt, wenn die Endpunkte des Regelbereiches erreicht sind. --

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _ ' t. Vorrichtung zum Antrieb - der 'Welle von- Aufwickelvorrichtungen -für - Papier., Gewebe .oder andere Balirien, bei -denen lediglich die- Aufwickelwelle unter _Ver wendung eines stufenlos regelbaren-Getriebes angetrieben -und die Bahn- durch die aufwickelnde Rolle von der -Abwickelwelle mit- gleichbleibender Geschwindigkeit. abgezogen, wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine,der mit gleichbleibender Drehzahl. umlaufenden Antriebswellen, beispielsweise die Eintriebswelle (21-) des stufenlos regelbaren. Getriebes - (i), .als auch eine von der Bahn mitgenenun-em Hilfswelle- (8) auf ein Differentialgetriebe (i2, 13, 14) einwirken, dessen Planeten-=system = (13) . bei . einem.. bestin2'nten..Drehzahlverhältnis dieser beiden Wellen (8, 21) in Ruhe bleibt, während es bei Abweichung von diesem Verhältnis in Drehung gerät und derart die Regelwelle (22) des stufenlos regelbaren Getriebes (i) :antreibt; daß eine Regelung der Drehzahl - der Aufwickelwelle (5) und damit der Drehzahl. der durch die Bahn mitgenommenen Hilfswelle (8) im -ausgleichenden Sinne, d. h. im Sinne der Wiederherstellung des ursprünglichen Drehzahlverhältnisses, einsetzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Planetensystem (13) ein als Kettenrad, Zahnrad u: dgl. ausgebildeter Kugellagerkäfig verwendet wird, dessen Kugeln sich einerseits gegen eine mit der Eintriebswelle (21) des stufenlos regelbaren Getriebes (i) verbundene .Laufschale (12) und andererseits gegen eine von der Hilfswelle .(8) angetriebene, im entgegengesetzten Drehsinne laufende und durch eine Feder (15) angedrückte Laufschale (1@q.) abstützen.
DE1937G0096385 1937-10-06 1937-10-06 Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen Expired DE699180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096385 DE699180C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096385 DE699180C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699180C true DE699180C (de) 1940-11-23

Family

ID=7140482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0096385 Expired DE699180C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699180C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932218C (de) * 1944-04-06 1955-08-25 Patentverwertung W Reimers G M Antriebsvorrichtung fuer Aufwickelvorrichtungen mit gleichbleibender Bahngeschwindigkeit
DE949103C (de) * 1952-04-10 1956-09-13 Siemens Ag Umwickwlmaschine
DE1004128B (de) * 1954-02-20 1957-03-14 Masch Fabriken Tillm Gerber So Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Nachbehandlungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf einer Textilbahn
DE1035607B (de) * 1956-09-27 1958-08-07 Hermann Boecher Vorrichtung zum Messen und Steuern der Geschwindigkeit von geradlinig bewegtem Gut, z. B. von einem aus dem Walzgeruest auf einen Haspel auflaufenden Draht
DE1084225B (de) * 1955-11-21 1960-06-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum Foerdern von Gewebebahnen
DE1097918B (de) * 1952-12-29 1961-01-19 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abbaeumen von Fadenscharen, Gewebebahnen od. dgl.
DE1107790B (de) * 1952-10-18 1961-05-31 Siemens Ag Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe
DE1134273B (de) * 1958-07-29 1962-08-02 Clemens Fa Ludwig Vorrichtung zum Aufwickeln eines Stranges uebereinander geschichteter Faserstoffbahnen, vorzugsweise aus Wellpapier oder Wellpappe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932218C (de) * 1944-04-06 1955-08-25 Patentverwertung W Reimers G M Antriebsvorrichtung fuer Aufwickelvorrichtungen mit gleichbleibender Bahngeschwindigkeit
DE949103C (de) * 1952-04-10 1956-09-13 Siemens Ag Umwickwlmaschine
DE1107790B (de) * 1952-10-18 1961-05-31 Siemens Ag Selbsttaetige Regelanordnung fuer Wickelantriebe
DE1097918B (de) * 1952-12-29 1961-01-19 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abbaeumen von Fadenscharen, Gewebebahnen od. dgl.
DE1004128B (de) * 1954-02-20 1957-03-14 Masch Fabriken Tillm Gerber So Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Nachbehandlungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf einer Textilbahn
DE1084225B (de) * 1955-11-21 1960-06-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum Foerdern von Gewebebahnen
DE1035607B (de) * 1956-09-27 1958-08-07 Hermann Boecher Vorrichtung zum Messen und Steuern der Geschwindigkeit von geradlinig bewegtem Gut, z. B. von einem aus dem Walzgeruest auf einen Haspel auflaufenden Draht
DE1134273B (de) * 1958-07-29 1962-08-02 Clemens Fa Ludwig Vorrichtung zum Aufwickeln eines Stranges uebereinander geschichteter Faserstoffbahnen, vorzugsweise aus Wellpapier oder Wellpappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699180C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Welle von Aufwickelvorrichtungen fuer Papier-, Gewebe- oder andere Bahnen
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE750110C (de) Antrieb von Kreuzwagenbrennschneidmaschinen
DE2856104C2 (de)
DE741103C (de) Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE507856C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE514696C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen
DE974265C (de) Umrolleinrichtung fuer Stoffbahnen
DE890739C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE909191C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung fuer Faeden oder Draehte oder Gewebe- oder Papierbahnen
DE2258192A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender
DE932218C (de) Antriebsvorrichtung fuer Aufwickelvorrichtungen mit gleichbleibender Bahngeschwindigkeit
DE841265C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung der beim Umrollen von Papier- oder Gewebebahnen durch die Spannung der Stoffbahn erzeugten Kraft auf eine anzutreibende Welle
DE601862C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Baendern oder Draehten
DE374258C (de) Reibungskupplung
AT200933B (de) Automatisch regelndes, stufenloses Keilriemengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1535154B2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE728718C (de) Scher- und Baeummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Faeden mitgenommener Messtrommel
DE882834C (de) Haspelantriebe fuer Umkehrbandwalzwerke
DE854866C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE2512403C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattentellers eines Schallplattenabspielgerätes, insbesondere eines Plattenwechslers
DE431009C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE626641C (de) Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung
DE756787C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen