DE110625C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110625C
DE110625C DE1899110625D DE110625DA DE110625C DE 110625 C DE110625 C DE 110625C DE 1899110625 D DE1899110625 D DE 1899110625D DE 110625D A DE110625D A DE 110625DA DE 110625 C DE110625 C DE 110625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
windings
winding
circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1899110625D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE110625C publication Critical patent/DE110625C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT2922D priority Critical patent/AT2922B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

lit
άάύ
MMV
Äic
AIfETRtTiHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fernsprechschaitung mit gemeinsamer, auf dem Amt befindlicher Mikrophonbatterie, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dafs um das Mikrophon ein Nebenstromkreis gelegt ist, in welchem der Fernhörer und ein Condensator angeordnet sind, so dafs die Impedanz des Fernhörers nicht auf das Mikrophon einwirken kann und die Wirkung desselben ent-. sprechend vergröfsert wird.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Anlage mit zwei Fernsprechlinien ef und g h dargestellt, weiche mittels der Leitungen des Vermittlungsamtes zu einer völligen Schleife verbunden sind. In dem Klappenschrank, von welchem die Linien ihren Strom zur Erregung der Mikrophone erhalten, ist die Linienleitung mit einer Brücke d versehen, in welcher die Stromquelle α liegt, und welche mit den Spulen b und c von hoher Impedanz versehen ist, durch die der Nebenschlufs von Sprechströmen durch die Brücke verhindert wird.
Die Theilnehmerstellen sind mit einem Fernhörer q, einem Mikrophon z, einer Inductionsspule k mit vier Wickelungen und einem Condensator r versehen. Die Linienleitung kann also durch die Wickelung /, das Mikrophon i und die Wickelung m der Induktionsspule als völlig geschlossen angesehen werden. Um das Mikrophon ist. ein Nebenstromkreis ρ angeordnet, in welchem hinter einander eine Wickelung η der Inductionsspule, der Fernhörer q, der Condensator r und die Wickelung 0 der Inductionsspule angeordnet sind. Die Wickelungen / und m sind natürlich bestrebt, den Eisenkern in derselben Richtung zu magnetisiren, wenn sie von einem Strom durchflossen werden, und die Wickelungen η und 0 haben ähnliche Beziehungen zu einander. Die Wickelungen / und m sind so zu den Wickelungen η und 0 angeordnet, dafs sie bestrebt sind, den Kern in derselben Richtung zu magnetisiren, wie wenn sie in Reihenschaltung durch einen fortlaufenden Strom durchflossen würden. ^ Von der Batterie α in der Vermittlungsstelle fliefst ein beständiger Strom durch beide Linien zu den Theilnehmerstellen, indem er auf jeder derselben seinen Weg durch die Wickelung 7, das Mikrophon i und die Wickelung m der Inductionsspule findet. Eine Vergröfserung des Widerstandes des Mikrophons i auf einer Stelle hat das Bestreben, den durch die Wickelungen / und m fliefsenden Strom zu verringern, und zweigt für einen Augenblick den Strom durch einen Nebenstromkreis ρ ab, welcher den Condensator r ladet. Der durch die Wickelungen η und 0 fliefsende Strom hat dann eine Richtung, welche geeignet ist, in den Wickelungen / und m eine elektromotorische Kraft zu indiciren, die bestrebt ist, den Ström in denselben noch weiter zu vermindern. Eine folgende Verminderung des Widerstandes des Mikrophons i gestattet, dafs ein verstärkter Strom in der Linienleitung fliefst, wobei gleichzeitig die Entladung des Condensators r gestattet wird. Diese Entladung findet durch die Wickelungen η und 0 in einer solchen Richtung statt, dafs der durch die Wickelungen Z und m fliefsende Strom verstärkt wird. Wenn daher Tonwellen gegen das Mikrophon i treffen, wird in der Linienleitung ein undulirender Strom erzeugt, dessen Wellen durch
die Inductionswirkung des Condensators r, welcher durch die Wickelungen η und o wirkt, stark vergröfsert. werden. Der Fernhörer q hat einen Widerstand von ungefähr 25 Ohm. Wenn der Fernhörer von der üblichen Bauart ist, kann der Condensator r ungefähr 2 Mikrofarad Capacität haben, unter welchen Umständen die Impedanz des Fernhörers keine schädliche Wirkung im Nebenstromkreis ausübt.
Die in den Linienleitungen e und/ erzeugten undulirenden Ströme fliefsen durch die in der Brücke liegenden Spulen b c der Leitung.
Diese Spulen b und c sind als Uebertrager ausgebildet, indem jede Spule zwei Wickelungen besitzt, welche so geschaltet sind, wie in Patentschrift 102588 die Spulen cs c4 c5 c6 der Fig. 2. Der Einfachheit halber sind dieselben hier als Drosselspulen gezeichnet. Vermöge dieser Uebertrager werden die Stromschwankungen des Leitungskreises ef auf den Leitungskreis g und h übertragen. Die übertragenen Ströme sind Wechselströme, welche frei durch den Condensator r und den Fernhörer q hindurchfliefsen.
Die in einer Theilnehmerverbindung fliefsenden Wechselströme können dagegen nicht in die Leitungen einer zweiten zu derselben Zeit bestehenden Theilnehmerverbindung übertreten, trotzdem die Uebertragerspulen b und c der verschiedenen Verbindungen an einer gemeinsamen Mikrophonbatterie liegen, indem die Uebertragerspulen der zweiten Verbindung mit Bezug auf die Sprechströme der anderen Verbindungen als Drosselspulen wirken. Es wird hierdurch ein Mitsprechen verhindert.
Die Wirksamkeit des Systems beim Empfangen telephonischer Ströme wird in keiner Weise dadurch beeinträchtigt, dafs der Empfänger q im Nebenstromkreise ρ angeordnet ist, anstatt im Hauptstromkreis, während die Wirksamkeit beim Geben dadurch bedeutend vergröfsert wird, dafs die Impedanz des Empfängers von der Linienleitung in Fortfall kommt und dafs der Widerstand des Stromkreises gegen den erregenden Strom vermindert wird. Die Wirkungsweise bleibt offenbar dieselbe, auch wenn die Spulen / und m und η und 0 combinirt werden, so dafs die Inductionsspule auch aus zwei Wickelungen anstatt aus vier bestehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fernsprechschaltung mit gemeinsamer, auf dem Amt befindlicher Mikrophonbatterie, dadurch gekennzeichnet, dafs um das mit zwei Wickelungen oder einer Wickelung einer Inductionsspule in Brücke zu den Schleifenleitungen liegende Mikrophon ein Nebenstromkreis gelegt ist, in welchem der Fernhörer und ein Condensator, sowie zwei weitere Wickelungen oder eine Wickelung der Inductionsspule liegen, zum Zwecke, die Impedanz des Fernhörers aus dem Mikrophonstromkreis zu entfernen und die Wirkung des Mikrophons dadurch entsprechend zu vergröfsern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1899110625D 1899-03-16 1899-03-16 Expired - Lifetime DE110625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2922D AT2922B (de) 1899-03-16 1900-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110625C true DE110625C (de)

Family

ID=380431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899110625D Expired - Lifetime DE110625C (de) 1899-03-16 1899-03-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE110625C (de)
DE1487386A1 (de) Elektronisches Verteilersystem
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE153197C (de)
DE944800C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE449875C (de) Schaltung zur Fortleitung von Wechselstroemen
DE22189C (de) Transmission und Reception von elektrischen Strömen
AT131772B (de) Pürschgerät.
DE881074C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechgebuehrenanzeiger oder Muenzfernsprecher
DE309138C (de)
DE155102C (de)
DE669613C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE348754C (de) Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie
DE89676C (de)
DE151505C (de)
DE302821C (de)
DE208795C (de)
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
DE305265C (de)
DE330262C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerkern in den Fernsprechstellen
DE524571C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE182072C (de)