DE89676C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89676C
DE89676C DENDAT89676D DE89676DA DE89676C DE 89676 C DE89676 C DE 89676C DE NDAT89676 D DENDAT89676 D DE NDAT89676D DE 89676D A DE89676D A DE 89676DA DE 89676 C DE89676 C DE 89676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
winding
line
call
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89676D
Other languages
English (en)
Publication of DE89676C publication Critical patent/DE89676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Telephonstationen.
Wenn in einer Telegraphenleitung mehrere Telephohapparate betrieben werden sollen, ist es von Wichtigkeit, denjenigen Theil des Telephonapparates, welcher in die Linie eingeschaltet wird und auch vom Telegraphirstrom passirt werden mufs, so zu wählen, dafs er letzterem einen möglichst geringen Widerstand bietet und denselben nicht durch Magnetinduction störend beeinflufst. Die bisherigen Versuche, dies durch Abzweigung der Telephonstationen unter Einschaltung von Condensatoren zu erreichen, sind an der Empfindlichkeit der letzteren gegen atmosphärische Entladungen gescheitert. Die Anwendung der Condensatoren mufs daher auf diejenigen Punkte beschränkt werden, an denen dieselben nicht zu umgehen und weniger gefährdet sind. Sie dürfen also nur zur Vermeidung des störenden Einflusses der Telegraphirströme auf den Telephonverkehr in Parallelschaltung zu den Morseapparaten angeordnet werden, wo die atmosphärischen Entladungen sowohl durch die Vermittelung der Blitzableiter, als auch direct über den Morseapparat stattfinden können.
Die vorliegende Schaltungsanordnung besteht nun darin, dafs zum Anschlufs der Telephonapparate die Inductionsspulen benutzt werden, auf welchen eine dritte Wickelung zur Einschaltung in die Linie angeordnet ist, deren Draht so stark gewählt wird, dafs er trotz einer ausreichenden Windungszahl für die Inductionswirkung einen verhältnifsmäfsig geringen Widerstand besitzt und dem Telegraphirstrom kein wesentliches Hindernifs bereitet. Zur Regulirung der Inductionswirkung dieser dritten Wickelung ist eine vierte Wickelung angebracht, deren Wirkungsweise in Nachstehendem beschrieben sei:
In der Figur sind zwei Telephonapparate in die Linie zwischen zwei Morseapparate M eingeschaltet. Neben letzteren sind die Condensatoren C C zur Erde abgezweigt; Die erwähnte dritte Wickelung der Inductionsspulen ist mit α α bezeichnet und in die Linie L eingeschaltet. Der Anruf bei den Telephonstationen erfolgt mittelst eines Selbstunterbrechers U, welcher nebst seiner Batterie B mittelst der Ruftaste R an Stelle des Mikrophons mit der primären Wickelung ρ ρ verbunden wird. Das Telephon ist zum Empfang des Rufzeichens mit der secundären Wickelung s s verbunden.
Die vierte Wickelung ν ν ist in Ruhestellung des Apparates mittelst des Telephonhakens kurz geschlossen und bildet einen möglichst widerstandslosen Stromkreis, in welchem durch die Inductionswirkung des ankommenden Rufstromes ein starker Strom erzeugt wird, der vermöge seiner Reactionskraft und durch den Eisenkern unterstützt, den secundären Strom im Telephonkreis auf das geringste Maafs beschränkt, welches für den hörbaren Anruf genügt, damit eine möglichst grofse Zahl Stationen hintereinandergeschaltet werden kann. Nach Angabe des Erfinders wurde durch praktische Versuche festgestellt, dafs sich über
20 Telephonstationen mit der angegebenen Schaltungsanordnung in einer Morselinie betreiben lassen.
Die gerufene Station unterbricht beim Abheben des Telephons den Stromkreis vv, um die volle Inductionswirkung für das Empfangstelephon während des Gespräches zu erhalten. Aus letzterem Grunde ist auch während des Hörens der Mikrophonstromkreis bei T geöffnet und wird nur geschlossen, so lange in das Mikrophon g hineingesprochen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung für hintereinander in eine Telegraphenleitung eingeschaltete Telephonstationen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit besonderer Wickelung ν versehenen Inductionsspule, welche Wickelung ν während des Ruhezustandes des Telephons kurz geschlossen wird, zum Zwecke, in eine Telegraphenleitung eine grofse Anzahl Telephonstationen hintereinander schalten zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnung.
DENDAT89676D Active DE89676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89676C true DE89676C (de)

Family

ID=361472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89676D Active DE89676C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE89676C (de)
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE2752883A1 (de) Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DE1004674B (de) Schaltung eines Teilnehmerstromkreises in einem elektronischen Fernsprechvermittlungsamt
DE669613C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE621696C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen
AT19724B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Telegraphieren auf einem einzigen Drahte zwischen zwei oder mehreren Zentralen.
DE69311C (de) Verfahren zur elektrischen Uebertrag-ung von Schallschwingungen mit Hilfe von Strömen mit regelmäfsig veränderlichem Potential, welche durch die Wirkung der Schallschwingungen inductiv beeinflufst werden
DE687790C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Sprechstellen durch unterschiedliche Stroeme
DE149607C (de)
DE579576C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2616056C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Empfängern für Gleichspannungssignale zweierlei Polarität
DE272989C (de)
DE233108C (de)
DE673734C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen, bei welchen eine Beeinflussung des Hoerers der eigenen Station durch die Mikrofonstroeme mittels einer Ausgleichsschaltung verhindert wird
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE193325C (de)
DE143299C (de)
AT206949B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung
DE942281C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Stromstossverzerrungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1120510B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit Sprech- und Hoerverstaerkern
DE2423311C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechübertragung
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen