DE524571C - Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung - Google Patents
Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente SignaluebertragungInfo
- Publication number
- DE524571C DE524571C DEI33017D DEI0033017D DE524571C DE 524571 C DE524571 C DE 524571C DE I33017 D DEI33017 D DE I33017D DE I0033017 D DEI0033017 D DE I0033017D DE 524571 C DE524571 C DE 524571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- tube
- transmitter
- tubes
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/54—Circuits using the same frequency for two directions of communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/44—Transmit/receive switching
- H04B1/46—Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/04—Control of transmission; Equalising
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sende- und Empfangsschaltung für hochfrequente Signalübertragung
und eignet sich besonders gut für Anlagen zum Gegensprechen mittels einer einzigen Welle.
Bei den bekannten Schaltungen dieser Art ist es gewöhnlich nicht zu vermeiden, daß
der Ausgang des Senderkreises mehr oder weniger mit dem Eingang des Empfangskreises
induktiv verbunden ist, so daß während der Sendezeiten eine bestimmte Energiemenge
vom Ausgang des Senderkreises auf den Eingang des Empfangskreises übertragen
wird, wodurch unerwünschte Wirkungen entstehen. Zum Schutz hiergegen sind bereits
Schaltungen vorgeschlagen worden, worin beim Empfänger besondere Schutzröhren vorgesehen
sind, die als Zweielektrodenventile ausgebildet sind, bei denen durch das Besprechen
des Senders zugleich die Glühfadenheizung eingeschaltet wird, so daß sie leitend
werden und hierdurch die Empfangsfähigkeit des Empfängers aufheben. Diese Schutzvorrichtungen sind aus verschiedenen
Gründen unbefriedigend; vor allem wegen ihres komplizierten Aufbaues, wegen der ihrer
Wirksamkeit anhaftenden Zeitverzögerung und wegen des verhältnismäßig großen Energieverbrauches,
welcher den die Sprachstromenergie führenden Kanälen zur Glühfadenheizung der Schutzröhren entzogen werden
muß.
Es ist vom Erfinder bereits versucht worden, die Schutzröhren als Zweielektrodenventile
mit dauernd geheizter Kathode zu benutzen, welche nur für Anodenspannungen, die einen bestimmten Höchstbetrag übersteigen,
leitend werden, so daß sie für gewöhnliche Fernempfangsamplituden unwirksam sind, aber für große, vom eigenen Sender
übertragene Amplituden der hochfrequenten Energie ihren Widerstand bis auf einen
kleinen Betrag herabsetzen und so als Schwächungswiderstand und Kurzschluß im Empfangskreis
wirken. Aber auch diese Anordnung läßt viel zu wünschen übrig, da hierdurch nur übermäßig große übertragene Amplituden
begrenzt werden, aber eine mit mäßigen Amplituden vor sich gehende »übersprechung«
vom Sender auf den Empfänger im allgemeinen nicht vollkommen verhindert werden kann.
Einen viel wirksameren Schutz bietet die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung.
Sie besteht darin, daß zum Zwecke, den Empfänger von der Einwirkung des zugehörigen
Senders bei dessen Besprechen zu schützen, in einem (gegebenenfalls abgestimmten)
Empfängerkreis eine Gitterröhre (oder in verschiedenen Empfangskreisen mehrere der-
artige Gitterröhren) in Parallelschaltung zu diesem Kreis vorgesehen ist, deren Gitterspannung
beim besprochenen Sender unter dem Einfluß des letzteren wächst, z.B. weniger negativ oder positiv wird, so daß diese sonst
einen sehr großen Widerstand darstellende Röhre leitend wird und die Schwingungen,
des zugehörigen Empfängerkreises absorbiert bzw. diesen verstimmt,
ίο Ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
ίο Ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
ι ist der zur Antenne oder bei nicht drahtloser
übertragung zur als Antenne dienenden Fernleitung führende Kreis, 2 der Empfangskreis im allgemeinen, 3 der Senderkreis im
allgemeinen und 4 der Kopplungstransformator, der den Eingangskreis des Empfängers
und den Ausgangskreis des Senders mit der Antenne 1 verbindet, 5 ist der Telephonkreis
oder die Zuleitungen zur Sprechstelle des Beamten und 6 ein Transformator, der
den Ausgangskreis des Empfängers und den Eingangskreis des Senders mit der Sprechleitung
5 verbindet. 7 ist die bekannte Netzkreisnachbildung zum Ausgleichen der drei
Transformatorwicklungen 6. Da die vorliegende Erfindung sich in erster Reihe auf den
Empfangskreis bezieht, ist von dem Sendekreis nur so viel dargestellt, als zum Verständnis erforderlich ist, daher bezeichnet
das Viereck 9 das Gerät, das mit dem niederfrequenten Kreis des Sendekreises verbunden
ist, ebenso wie das Viereck ι ο das Gerät bezeichnet, das mit dem hochfrequenten
Kreis verbunden ist. Röhren ist der eigentliche Hochfrequenzerzeuger und 12
eine diesen steuernde, d. h. beim Besprechen des Senders einzuschaltende Hilfsröhre.
Im Empfangskreis ist 13 die Audionröhre, deren Eingang 14 von der Antenne 1 gespeist
wird durch Transformator 15, Zwischenkreis 16 und Kopplungstransformator 4. 17 ist
ein Drehkondensator in Reihe mit dem Zwischenkreis 16 und 18 ein Drehkondensator
im Nebenschluß zum Eingangskreis 14. Im Nebenschluß zum Eingangskreis 14 bzw.
Zwischenkreis 16 liegen Röhren 19 und 20. Die Kathode 21 der Röhre 19 ist durch die
Leitungen 30 mit einer Seite des Eingangskreises 14 am Punkt 22 verbunden, während
die Anode 23 der Röhre 19 durch eine geeignete Spannungsquelle 24 mit der entgegengesetzten
Seite des Eingangskreises 14 verbunden ist. In gleicher Weise ist die Kathode
25 der Röhre 20 mit der einen Seite des Zwischenkreises 16 am Punkt 26 und die
Anode 27 durch die Spannungsquelle 28 mit der entgegengesetzten Seite des Kreises 16
verbunden. Die Kathoden 21 und 25 sind zusammen mit der Kathode 29 der Röhre 13
durch die Leitungen 30 parallel an eine Spannungsquelle 31 angeschlossen. Die Gitter
33 der Röhren 20 bzw. 19 sind miteinander
durch Leitungen 34 und 35 verbunden und ferner durch Spannungsquelle 36, Widerstand
37 und Leitung 38 mit den Kathodenleitungen 30 verbunden. Eine Seite des Widerstandes 37 ist durch die Leitung 38 mit-der
negativen Seite einer Hochspannungsbatterie
39 und mit Leitungen der Niederfrequenzseite des Senders 9 verbunden. Die entgegengesetzte
Seite des Widerstandes 37 ist durch Leitung 40 mit Kathode 41 der Röhre 12 im
Sendekreis verbunden. Am Widerstand 37 liegt ein Kondensator 42 als Nebenschluß für
die Wechselströme, die in den Leitungen
40 und 38 aus dem Widerstand 37 fließen. "Die Kathoden 41 bzw. 43 der Röhren 12 bzw.
11 werden von der Batterie 44 durch Transformatoren
45 und Leitungen 57 bzw. 56 gespeist. 46 ist der übliche Schwingungskreis des Wechselstromgenerators 11, dessen eines
Ende 47 mit der Anode 48 der Röhre 11 und
dessen anderes Ende 49 mit dem Gitter der Röhre 11 verbunden ist, während der dazwischenliegende
Punkt 50 mit der Kathode 43 und durch die Leitung 51 mit der Anode
52 der Röhre 12 verbunden ist. Die Anode 48 erhält ihre Spannung von der Batterie 39
durch die Drosselspule 53.
Die Arbeitsweise ist folgende: Bei normalem Betrieb sind, wenn der Sendekreis
leer läuft und Empfang auf dem Aggregat 2 stattfindet, die Röhren 19 und 20 unwirksam.
Dies ist der Fall, weil den Steuergittern 33 und 32 gegenüber ihren Kathoden 21 und 25
durch die Batterie 36 eine hohe negative Spannung aufgedrückt wird durch einen Kreis,
der folgendermaßen verläuft: Kathodenleitung 30, Leitung 38, Widerstand 37, Spannungsquelle 36 und Leitungen 35 und 34. Daher
fließt kein Strom durch den Anoden-Kathoden-Kreis, so daß die Röhren keine Wirkung
auf das System ausüben. Infolgedessen findet der Empfang auf dem üblichen Wege statt.
Angenommen nun, daß der Beamte in das Mikrophon spricht. Die Sprachfrequenzen
werden dann durch das Aggregat 5, den Kopplungstransformator 6 und das Höraggregat
9 übertragen, wobei sie auf das Gitter 55 der Steuerröhre 12 aufgedrückt werden, so
daß dieses Gitter gegenüber der Kathode 4t eine positive Spannung annimmt. Hierdurch
nimmt wiederum der Widerstand zwischen Kathode 41 und Anode 52 ab, so daß eine
leichstromspannung zwischen Kathode 43 und Anode 48 der Röhre 11 erscheint. Nunmehr
werden durch diese Röhre hochfrequente Ströme erzeugt und in der üblichen Weise auf den Verstärker 10 aufgedrückt. Unter dieser
Bedingung fließt ein Gleichstrom von der
Batterie 39 durch folgenden Kreis: Drosselspule 53, Anode 48, Raum zwischen Anode 48
und Kathode 43 der Röhren, Kathode 43, Kathodenleitungen 56, Leitung 51, Anode 52,
Raum zwischen Anode 52 und Kathode 41 der Röhre 12, Kathode 41, Kathodenleitungen
$?, Leitung 40, Widerstand 37, Leitung 38
zum negativen Pol von Batterie 39. Infolgedessen entsteht eine Spannung an dem Widerstand
37, die die in der Zeichnung angegebene Polarität besitzt. Da diese Spannung in Reihe liegt mit der Batterie in dem Gitterkreise
der Röhren 19 und 20, so überwindet sie die Spannung der Batterie 36 und verursacht,
daß den Gittern 33 und 32 gegenüber ihren Kathoden eine positive Spannung aufgedrückt
wird. Der Strom fließt dann von einer Seite des Zwischenkreises 16 durch die
Röhre 20 zu der andern Seite dieses Kreises;
jo in gleicher Weise fließt ein Strom von einer
Seite des Eingangskreises 14 durch die Röhre 19 zur entgegengesetzten Seite. Diese Röhren
bilden Nebenschlüsse von verhältnismäßig kleinem Widerstand an dem entsprechend abgestimmten
Kreise. Nunmehr werden diese Kreise verstimmt und die Sendewirkung des Systems vermindert. Daher wird die Energie,
die vom Ausgangskreis 58 des Sendekreises 3 durch den Kopplungstransformator 4 in den
Zwischenkreis 16 und den Eingangskreis 14 des Empfangskreises zugeführt wird, durch
diesen Kreis so unwirksam gemacht, daß sie so verringert wird, daß keine unerwünschten
Wirkungen an dem Empfänger auftreten.
Wenn der Beamte das Besprechen des Mikrophons einstellt, nimmt die Spannung am
Widerstand 37 ab und wird die Spannung der Batterie 36 auf die Gitter 33 und 32 wieder
wirksam, so daß diese eine negative Spannung annehmen. Daher werden diese Röhren
wieder unwirksam und tritt Empfang in der üblichen Weise auf.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt zwei Röhren, jedoch kann man eine von cliesen
weglassen, in welchem Falle die andere dazu dient, ihren Kreis zu verstimmen und,
durch den Transformator wirkend, die- andern abgestimmten Kreise des Systems verstimmt.
In gleicher Weise kann man auch nur den einen abgestimmten Kreis benutzen, in welchem
FaUe der Eingangskreis 14 direkt mit dem Kopplungstransformator 4 gekoppelt
wird.
Claims (3)
1. Sende- und Empfangsschaltung für hochfrequente Signalübertragung, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Zwecke, den Empfänger von der Einwirkung des zügehörigen
Senders bei dessen Besprechen zu schützen, in einem (gegebenenfalls abgestimmten)
Empfängerkreis eine Gitterröhre (oder in verschiedenen Empfangskreisen mehrere derartige Gitterröhren)
in Parallelschaltung zu diesem Kreis vorgesehen ist, deren Gitterspannung beim besprochenen Sender unter dem Einfluß
des letzteren wächst, z. B. weniger negativ oder positiv wird, so daß diese sonst
einen sehr großen Widerstand darstellende Röhre leitend wird und die Schwingungen
des zugehörigen Empfängerkreises absorbiert bzw. diesen verstimmt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspannung
der im Empfängerkreise (oder Empfängerkreisen) befindlichen Schutzröhre (oder Schutzröhren) von dem Spannungsabfall
in einem Widerstand abhängig ist, wobei dieser Spannungsabfall von dem Besprechen des zugehörigen Senders abhängig
ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerung der
Empfängerschutzröhre (oder Röhren) bewirkende Spannungsabfall im Widerstand vom Anodenstrom einer Sendehochfrequenzröhre
(z.B. des Oszillators 11) herrührt, die beim unbesprochenen Sender g0
verriegelt und nur beim besprochenen Sender in Tätigkeit gebracht wird, z. B. durch Leitendmachung einer mit ihr in
Reihe liegenden, beim unbesprochenen Sender eine Sperrung erzeugenden Steuerröhre
(12).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16118927A | 1927-01-14 | 1927-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE524571C true DE524571C (de) | 1931-05-12 |
Family
ID=22580211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI33017D Expired DE524571C (de) | 1927-01-14 | 1927-12-22 | Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1696593A (de) |
DE (1) | DE524571C (de) |
-
0
- US US1696593D patent/US1696593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1927
- 1927-12-22 DE DEI33017D patent/DE524571C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1696593A (en) | 1928-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE702364C (de) | Pendelrueckkopplungsempfaenger | |
DE609601C (de) | Elektrischer Signalempfaenger | |
DE733341C (de) | Anordnung zum Gegensprechverkehr | |
DE524571C (de) | Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung | |
DE482874C (de) | Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke | |
DE510099C (de) | Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg | |
DE581734C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen | |
DE691808C (de) | Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird | |
DE543989C (de) | Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung | |
DE553928C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen | |
DE849720C (de) | Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers | |
DE500530C (de) | Hochfrequenzduplexsystem | |
DE634977C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger | |
DE479264C (de) | Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung | |
DE446417C (de) | Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie | |
DE349355C (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Senden und Empfangen mit verschiedener oder gleicher Wellenlaenge fuer drahtlose oder Leitungstelephonie | |
DE617160C (de) | Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen | |
DE441584C (de) | Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem | |
DE459292C (de) | Hochfrequenz-Nachrichtensystem | |
DE619339C (de) | Roehrenschaltung fuer die Zwecke der Modulation, Demodulation, Verstaerkung usw. | |
DE398213C (de) | Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie | |
DE302894C (de) | ||
AT139983B (de) | Radiotelephonsystem. | |
DE480476C (de) | Roehrenempfangsschaltung | |
AT160296B (de) | Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen. |