AT131772B - Pürschgerät. - Google Patents

Pürschgerät.

Info

Publication number
AT131772B
AT131772B AT131772DA AT131772B AT 131772 B AT131772 B AT 131772B AT 131772D A AT131772D A AT 131772DA AT 131772 B AT131772 B AT 131772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pürschgerät
frame
receiver
frequency
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Haas
Original Assignee
Richard Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Haas filed Critical Richard Haas
Application granted granted Critical
Publication of AT131772B publication Critical patent/AT131772B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pürschgerät.   



   Die Erfindung betrifft ein Pürschgerät; darunter wird ein Gerät verstanden, mit Hilfe dessen ein Radiosender von einem in Bewegung unter gleichzeitiger Richtungsänderung be- findlichen Fahrzeug aus-dieses kann ein Land-, Wasser-oder Luftfahrzeug sein-bequem verfolgt werden kann, indem dauernd die wechselnde Richtung, in der der Sender von dem in Bewegung befindlichen Fahrzeug aus gesehen liegt ermittelt wird. Der Unterschied gegen- über einem Peilgerät besteht darin, dass bei einem solchen die Richtung nach einem Sender entweder von einem festen Punkt aus ermittelt wird oder aber von einem in Bewegung befindlichen Fahrzeug aus unter solchen Bedingungen. dass sich diese Richtung im Verlaufe der Beobachtung gar nicht oder nur langsam ändert. Das   Pürschgerät   ist selbstverständlich auch als   Peilgerät.   z.

   B. bei stillstehendem Fahrzeug, verwendbar. 



   Als Pürschgerät dient eine Empfangsanlage für Richtempfang, bei der wenigstens ein Teil des eigentlichen Empfängers auf einem Fahrzeug drehbar angeordnet ist.   Erfindungsgemäss   wird, da ein Empfang mit Richtwirkung in der Regel mit Hilfe eines Rahmens erzielt wird, der Empfänger oder ein Teil desselben mit dem   Rahmen   starr verbunden und mit ihm gemeinsam drehbar auf dem Fahrzeug angeordnet. Die Verbindung des Rahmens mit dem Empfänger und die gemeinsame Drehbarkeit gestattet. Einflüsse, die sonst infolge einer wechselnden gegenseitigen Lage von Rahmen und Empfänger auftreten können, auszuschalten und mit einer einfachen   Empfangssehaltung   gute Ergebnisse beim Pürschvorgang zu erzielen. 



  Es kann unter Umständen genügen, wenn nur ein Teil des Empfängers, insbesondere jener. der einer Beeinflussung durch Hochfrequenzfelder leichter   zugänglich ist, mit   dem Rahmen fest verbunden und gemeinsam drehbar   angeordnet wird.   während der übrige Teil des   Empfängers   fest angeordnet werden kann. 



   In weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens werden auch Batterien bzw. sonstigen Stromquellen mit dem Rahmen und dem Empfänger starr verbunden und auf dem Fahrzeug als eine Einheit drehbar angeordnet.   Zweckmässig   findet als Empfangseinrichtung für den Pürschvorgang ein Audion mit   Rückkopplung,   gegebenenfalls mit der erforderlichen Zahl von Niederfrequenzstufen Anwendung. Mit besonderem Vorteil wird dabei die bekannte ReinartzHartley-Schaltung benutzt u. zw. in einer Ausführung, bei der die Rückkopplung im Rahmen selbst erfolgt. Um ein Wildschwingen   sowie ungleichmässigen Schwingungseinsatz   zu verhindern. wird der Rahmen in zwei oder mehrere parallele Teilrahmen unterteilt, und zur besseren Vermeidung von störenden Beeinflussungen wird das Audion in der Mitte angeordnet.

   Als weiteres Mittel zur Vermeidung von Störungen beim Pürsch- bzw. Peilvorgang wird gemäss der Erfindung die Telephonzuleitung durch Drosseln gegen die unmittelbare Beeinflussung durch Hochfrequenzfelder gesperrt und der Empfänger zweckmässig einerseits gegenüber dem Rahmen durch Brücke gegen äussere Einflüsse durch Metallkapselung gepanzert. Ebenso wird der Batteriesatz gegen Hochfrequenz gepanzert. Die Panzerung ist daher erfindungsgemäss 
 EMI1.1 
 abgebunden. In der Regel wird das Empfangsgerät entsprechend der   Wellenlänge   des zu suchenden Senders für Kurzwellenempfang eingerichtet. also mit einer Abschirmung versehen. und der Empfang im gewünschten Kurzwellenbereich wird durch entsprechende Wahl der Konstanten der Schaltelemente erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise an einer Schaltung eines Empfangsgerätes für   Pürschzwecke   in Reinartz-Hartley-Schaltung mit   Audion-und zwei...'   Niederfrequenzstufen für Rahmenempfang dargestellt. 



   Die Rahmenantenne 1 ist mehrteilig ausgebildet und mit vier   Anschlüssen   versehen und wird an Stelle der Reinartz-Spule 2, die bei richtungslosem Empfang über die Antenne ohne   Richtwirkung   3 mit der Antennenspule 4 Verwendung findet, beim Pürschen und Peilen angeschlossen. Vom Rahmen 1 führen ebenso wie von der Spule 2 zwei Anzapfungen 
 EMI2.1 
 spannung gespeisten Widerstand 10 liegt, die erforderliche positive Vorspannung erhält.

   Die Anode der Audionröhre 7 liegt unter Zwischenschaltung einer Hochfrequenzdrossel 11 und der Primärwicklung des Niederfrequenztransformators 12 an der Klemme +Al der Anodenspannungsquelle für das Audion von   z.   B. 90 Volt ; die   Sekundärseite   des   Niederfrequenz-   transformators 12 arbeitet auf das Gitter der ersten Niederfrequenzröhre   13,   deren Anode über einen Widerstand 14 mit der Klemme +A2 der Anodenspannungsquelle für die Verstärkung von z. B. 130 Volt verbunden ist.

   Die zweite Niederfrequenzröhre 15 ist über eine   Widerstandskopplung, bestehend   aus Kondensator 16 und Widerstand   17,   angeschlossen ; dieser Widerstand liegt an der negativen   Gittervorspannung- < ?.   Die Zuführung zum Telephon l' erfolgt von den Klemmen eines Kondensators 18 über Drosseln   19,,   20 ; dem Telephon ist der Kondensator 21 unmittelbar parallel geschaltet. Die Heizung erfolgt von den   Klemmen +77.-H'   der Heizstromquelle über einen Heizwiderstand 22, mit dem der Heizstrom der drei Röhren 7',   13   und 15 gemeinsam geregelt wird, ein Voltmeter   l'misst   die Heizspannung. Die positive Heizleitung ist mit der negativen Anodenspannungsklemme an die Abschirmung   AS1   gelegt. 



  Diese Abschirmung ist in der Weise ausgebildet, dass der Empfänger nicht nur gegen äussere Einflüsse, sondern auch gegen den Rahmen durch entsprechende Ausbildung, durch Panzerung, geschützt ist. Auch der Batteriesatz wird zweckentsprechend gesondert mit einer Abschirmung   IS.   versehen und die Panzerung des Empfängers, wenn notwendig, unterteilt und gegen Absorption. 



  Influenz und Friktion abgebunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Pürschgerät, dadurch   gekennzeichnet, dass bei einer aus Empfänger, Rahmen und den erforderlichen Stromquellen bestehenden Empfangsanlage Rahmen und Empfänger oder wenigstens ein Teil desselben starr miteinander verbunden und gemeinsam drehbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Pürschgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rahmen und dem Empfänger auch die Stromquellen, z. B. Batterien, starr verbunden und gemeinsam drehbar angeordnet sind.
    3. Pürschgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplung im Rahmen selbst erfolgt.
    4. Pürschgerät nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.2 mit Schwingschutz (z. B. Reinartz-Hartley-Schaltung) verwendet wird.
    5. Pürschgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Audion in der Mitte angeordnet ist 6. Pürschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Telephonzuleitung gegen Eindringen von Hochfrequenzschwingungen durch Drosseln gesperrt ist.
    7. Pürschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerung unterteilt und gegen Störungen durch Absorption, Influenz und Friktion abgebunden ist.
AT131772D 1931-03-23 1931-03-23 Pürschgerät. AT131772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131772T 1931-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131772B true AT131772B (de) 1933-02-10

Family

ID=3637111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131772D AT131772B (de) 1931-03-23 1931-03-23 Pürschgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131772B (de) Pürschgerät.
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE304307C (de)
DE578020C (de) Verfahren fuer den Empfang von Schallwellen
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE903824C (de) Elektrischer Signalempfaenger, insbesondere Tonfrequenzsignalempfaenger
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE364599C (de) Verfahren zur Verhinderung von Stoerungen auf Telephonleitungen durch benachbarte Leitungen
DE217073C (de)
DE322498C (de) Verstaerkerschaltung fuer Entladungsrohre mit Rueckkopplung
DE574178C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung, insbesondere auf kurzen Wellen
AT118859B (de) Rundspruchempfangsvorrichtung.
DE46353C (de) Schaltung der beim gleichzeitigen Telegraphiren und Telephoniren auf derselben Leitung zur Anwendung kommenden Apparate
DE110625C (de)
DE704873C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoergeraeuschen
DE439117C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
AT106159B (de) Empfängeranlage für drahtlose Telegraphie oder Telephonie.
DE755841C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer eine Roehre mit strahlfoermiger Entladung
AT129000B (de) Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.
DE308203C (de)
DE430048C (de) Sendeschaltung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mittels einer mit Wechselstrom gespeisten Mehrelektrodenroehre
AT159477B (de) Leitungsverstärker.