AT129000B - Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten. - Google Patents

Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.

Info

Publication number
AT129000B
AT129000B AT129000DA AT129000B AT 129000 B AT129000 B AT 129000B AT 129000D A AT129000D A AT 129000DA AT 129000 B AT129000 B AT 129000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
frequency
currents
carrier wave
interference
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Bruni
Original Assignee
Riccardo Bruni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riccardo Bruni filed Critical Riccardo Bruni
Application granted granted Critical
Publication of AT129000B publication Critical patent/AT129000B/de

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos   iibertragener Nachrichten.   
 EMI1.1 
 



  Diese Störungen ergeben sich dadurch, dass die Störströme im wesentlichen die gleiche Frequenz besitzen wie die Trägerwelle bei der gewöhnlichen   Nachrichtenübermittlung.   



   Es sind bereits Einrichtungen zur Störbefreiung bekannt, darunter auch solche, bei denen eine primäre und eine sekundäre Trägerwelle Verwendung findet, aber sie lösen die Aufgabe nicht vollständig und haben auch bei nur teilweiser Lösung den Nachteil, dass sie die Empfindlichkeit herabsetzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet diese Nachteile und beruht darauf, dass eine primäre Trägerwelle V mit einer vom Sprechstrom W modulierten sekundären Trägerwelle   Vl   moduliert und ausgesendet oder dass eine primäre Trägerwelle V zuerst mit einer sekundären Trägerwelle   Vl   und dann die so erhaltene Welle vom   Spreehstrom   W moduliert und ausgesandt wird und in einem auf die primäre Trägerwelle abgestimmten Antennenkreis empfangen und mit einer Hilfsfrequenz   V2   überlagert wird und sodann die Zwischenfrequenz   Vi   +   V2   bzw.   -Fz   ausgesiebt und, gegebenenfalls nach vorheriger   Verstärkung, detektiert   wird. 



   Es ist also ausser der primären Trägerwelle V und dem   Sprechstrom   W noch eine sekundäre Trägerwelle   Vi   vorhanden. Diese sekundäre Trägerwelle Va muss eine von jener der Störströme, demnach auch von jener der primären Trägerwelle V merklich verschiedene Frequenz haben, um beim Austritt aus dem Empfänger eine vollkommene Sonderung zwischen sekundärer Trägerwelle   V 1 mit Überlagertem   Mikrophonstrom W einerseits und Störströmen anderseits zu erreichen. 



   Man kann nun im Empfänger die Ströme mit der einen Frequenz   Vl   von den Strömen mit einer verschiedenen Frequenz V oder der Störfrequenz sondern. Dabei gelangt das Prinzip zur Anwendung, dass bei zwei gekoppelten Kreisen, deren einer von mehreren überlagerten Strömen verschiedener Frequenz durchflossen wird, der zweite Kreis nur mit dem der Ströme, die den ersten Kreis durchfliessen, in Resonanz tritt, auf den die Kreise abgestimmt sind. Man ordnet daher im Empfänger eine Spulengruppe oder eine gleichwertige Einrichtung an, die einen   Primär-und einen Sekundärkreis   bilden und abgestimmt oder abstimmbar sind auf die gegebene Frequenz   Vl   des Modulationsstromes, dem der Mikrophonstrom mit der Frequenz W überlagert wurde. 



   Diese Art des Empfanges hat demnach nichts mit jener zu tun, bei der Überlagerung stattfindet und die Seitenbänder zur Modulation einer hochfrequenten Trägerwelle verwendet werden. 



   Eine Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Einrichtung beruht auf der Tatsache, dass ein hochfrequenter Strom weniger Widerstand beim Durchgang durch einen abgestimmten Kreis findet als durch eine Selbstinduktion, während ein niederfrequenter Strom leichter durch letztere als durch ersteren geht. Die Aussonderungsvorrichtung wird dadurch ausgestaltet, dass in den Primärkreis ein Kondensator und parallel zu ihm eine Selbstinduktion geschaltet wird. Die nicht in Abstimmung befindliehen Fremdströme gehen nicht oder nur zum geringen Teil durch die Primärspule und die Resonanz des Sekundärkreises erfolgt nur für den durch den Mikrophonstrom modulierten Hochfrequenzstrom, während die Störströme zur Gänze oder fast zur Gänze durch die Selbstinduktion gehen. 



   Eine Verbesserung der Verhältnisse wird erzielt, wenn überdies eine leitende Abschirmung aus Metall verwendet wird, die alle zum Empfänger gehörigen Apparate enthält, die durch äussere Störungen   beeinflusst   werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der bisher betrachteten Anordnung wurde angenommen, dass die hochfrequenten Störströme im Empfänger vollkommen in niederfrequenten Strom umgesetzt werden ; da dies in Wirklichkeit nicht immer zutrifft, würden Störungen im Empfang auftreten. Um auch diese Störungen zu beseitigen, erhält der Empfänger erfindungsgemäss eine besondere Anordnung mit einer Dreielektrodenröhre in Audionschaltung und einer andern Dreielektrodenröhre in Verstärkerschaltung. Dies geschieht um den hochfrequenten Störströmen, die durch die   Dreielektroden-Audionröhre   gehen, denselben Strom, der durch die   Dreielektroden-Verstärkerröhre   geht, zum Zwecke einer Kompensation zu überlagern. Hiezu wird, während durch die Audionröhre niederfrequente und auch hochfrequente Ströme gehen, durch die Verstärkerröhre nur der Hochfrequenzstrom geleitet.

   Zu diesem Zweck wird die Primärspule durch eine Mittelanzapfung über einen Kondensator mit dem positiven Pol der Anodenbatterie verbunden, so dass von den entstehenden Hälften der Primärspule die eine auch von dem hochfrequenten aus derAudionröhre austretenden Störstrom und die andere von dem gleichen entgegengesetzten Strom, der durch die Ver-   stärkerröhre   fliesst, durchflossen wird, was die Aufhebung der Wirkung dieser Störströme auf die Sekundärspule und die vollkommene Ausschaltung derselben im Empfänger   ermöglicht, während   der niederfrequente Strom durch die vorerwähnte parallel geschaltete Drosselspule fliesst. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung durch ein Schaltungschema, teilweise schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schaltung eines Senders und Fig. 2 die Schaltung eines Empfängers. Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Empfängers mit den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen. 



   In Fig. 1 ist 1 der Sender und 2 und 3 sind die Verbindungen zwischen dem Sender und dem Mikrophonkreis 4 ; in einer der Verbindungen liegt die Spule 5, gekoppelt mit der Induktanz 6 einer Überlagererschaltung 7 oder eines andern geeigneten Generators elektrischer Wellen Dadurch wird dem   ge wohnlichen Mikrophonstrom   von der Frequenz   TV,   der durch die Kreise 2 und 3 fliesst, die in der Spule 5 durch die   Überlagerungsschaltung   oder einen andern Generator erzeugte hochfrequente Schwingungen von   der Frequenz V, ftberlagert. Ffir   einfache   radiotelegraphisehe   Übertragung ist die Spule 5 unmittelbar an den sender 1 angeschlossen. 



   In der Empfangseinrichtung (Fig. 2) befindet sich bei 8 der eigentliche Empfänger, dessen Klemmen an dem durch die Spule 9 und den Kondensator 10 gebildeten Kreis liegen, der auf den Hochfrequenz- (oder Mittelfrequenz) strom Vs abgestimmt ist, der für die Modulierung des Mikrophonstromes dient. 



  Der Kondensator 10 dient auch dazu, den Kreis selektiver zu machen und so teilweise die Störströme abzuhalten, deren Frequenz von der Abstimmung der Anordnung abweicht. Die Kopplungsspule 11, wie die Spule 9 auf den Hochfrequenz (oder Mittelfrequenz) strom Vi abgestimmt, gibt also Resonanz nur mit dem hochfrequenten bzw. mittelfrequenten Strom Vi, dem der Mikrophonstrom   W   überlagert ist. Der Kondensator   12,   parallel (oder in Serie) mit der Spule 11 bildet den abgestimmten Kreis mit 
 EMI2.1 
 durch die Induktanz 14 des Überlagerers 15 zur Erzeugung der Schwingungen. 



   Um die Beeinflussung der Spule 11 durch die   Störströme   zu erschweren ist es, wie durch Versuche festgestellt wurde, vorteilhaft aber nicht unbedingt nötig, die Schaltung nach Fig. 2 auszubilden. Um die Störströme so viel als möglich von der Spule 9 fernzuhalten, ist parallel zur Spule 9 und dem Kondensator 10 eine Selbstinduktion 16 gegebenenfalls mit einer Abschirmung 17 für ihr magnetisches Feld gegen die Spulen 9 und 11 angeordnet. Die Spulen 9 und 11 können auch eine eigene   Abschirmung. M   (in Fig. 2 strichliert dargestellt) erhalten. Auch die in Fig. 2 mit 20 bezeichnete Abschirmung ist nicht unbedingt notwendig, zur Verbesserung des Ergebnisses, jedoch vorteilhaft. Alle Apparate nach dem Empfänger 8 sind   z.   B. durch einen Schirm aus Metallblech, etwa Kupfer, Messing, od. dgl. geschützt. 



   In Fig. 3 ist 21 die Antenne, 22 die Selbstinduktion   für die   Abstimmung, 23 die Erde ; der Empfänger, als Ganzes mit 8 bezeichnet, enthält eine Audionröhre 24 und eine als Neutralisator zu bezeichnende Röhre 25, einen Kondensator 26 und einen Widerstand 27 am negativen Pol der Batterie   3.   für die Gleichrichtung ; 28 ist die Anodenbatterie. 



   Die von der Antenne kommenden Ströme teilen sich bei 29, ein Teil geht zum Gitter 24'der Detektorröhre 24 und der andere zum Gitter 25'der Neutralisatorröhre   25.   



   Der Empfänger zeigt demnach drei Anschlüsse 29,29', 29", denen drei   Anschlüsse   30, 30',   30"   der   Neutralisatorgruppe   entsprechen, die zwei Selbstinduktionen oder Drosselspulen   16'und 16" in   Serie mit den andern Enden an den Anschlüssen 30 und 30"liegend enthält, während ihr gemeinsamer Mittelpunkt an 30'liegt. Die beiden Spulen sind mit einem Schirm 17 versehen. 



   Die Spule 9 der Vorrichtung nach Fig. 2 ist in Fig. 3 durch zwei Spulen 9', 9"in Serie ersetzt, u. zw. so, dass die   Endwindungen32   und 33 alle in derselben Richtung liegen, d. h. so, dass das magnetische Feld der einen für die Störströme von dem der andern neutralisiert wird. Die Enden   33   bzw. 32 sind an die Klemmen 30   bzw. 30" angeschlossen, während   der gemeinsame Mittelpunkt über den Kondensator 10 an der   Anschlussstelle   der Selbstinduktionsspulen 16'und 16"und an der Klemme 30' angeschlossen ist. Mit den Spulen 9'und   9"ist   eine Spule 11 verbunden, die mit dem Kondensator 12 den abgestimmten Kreis im Empfänger bildet. Die Spulen 9',   9"und   11 sind mit einer Abschirmung 18 versehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die überlegene Wirkungsweise dieser Schaltung ergibt sich aus der Überlegung, dass den Stromschwankungen in der Audionröhre 24 die Schwankungen in der Neutralisatorröhre 25 entgegengerichtet sind, so dass die Störströme von hoher oder mittlerer Frequenz, die aus der Röhre 23 treten, vollkommen neutralisiert werden. Die genaue Einstellung auf die günstigste Wirkung erfolgt entweder durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses jeder der Spulen 9', 9"gegen die Spule 11 oder durch Änderung der reziproken Abstände zwischen den Spulen 9',   9"und   der Spule 11 oder durch Änderung der Stärke der Ströme, die vom Empfänger 8 kommen oder durch Änderung der Selbstinduktion der Spulen 9', 9". 



  Infolge dieses Neutralisationsvorganges durch die Ströme aus den Röhren 24 und 25 und wegen der Neutralisationswirkung der elektromagnetischen Felder der Störströme in den Spulen 9', 9"ist die Wirkung der Störströme in der Spule 11 vollkommen aufgehoben und der Empfang einwandfrei. 



   Die beschriebene Anordnung nach Fig. 3 mit den beiden Röhren in Gegenschaltung, so dass die Ströme hoher und mittlerer Frequenz aus der Detektorröhre gleichen und entgegengesetzten Strömen aus der Neutralisatorröhre begegnen und die entsprechende Anordnung des übrigen Apparates können mit den nötigen Abänderungen auch   an jedem andern Empfänger für   beliebige Zwecke angebracht werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist mannigfacher Abweichungen von der beispielsweisen in Beschreibung und Zeichnung wiedergegebenen Anordnung fähig, beispielsweise dadurch, dass zur Überlagerung der Hochfrequenz auf den Mikrophonstrom ein anderes Überlagerungssystem angewendet wird. 



  Durch Anbringung eines Verstärkers vor dem Empfangskreis 13, durch Einführung einer Spulengruppe 9, 11 bzw. 9', 9", 11 mit veränderlicher Kopplung statt des Transformators, durch Ersatz des Überlagerers durch einen beliebigen andern Erzeuger für elektrische Schwingungen, z. B. einen Quarzkristall, durch Einführung einer Einrichtung, die gleichzeitig und in einem die Aufgabe eines Überlagerers und die eines Empfangskreises erfüllt, indem man den Überlagerer oder den Schwingungserzeuger aus dem Empfangskreis entfernt, wenn der Modulationsstrom mittlere Frequenz hat, sind weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur störungsfreien Rundfunkübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Hilfe einer primären (V) und einer sekundären   (V)     Trägerwelle übertragenen Zeichen   von einem auf die primäre Trägerwelle abgestimmten Empfangsapparat aufgenommen werden und dann durch Überlagerung einer Hilfsfrequenz auf die sekundäre Trägerwelle   (V1)   wahrnehmbar gemacht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Trägerwelle (V1) mittelfrequent ist, so dass ihre Frequenz grösser als die höchste hörbare Frequenz und ihre Wellenlänge grösser als jene der primären Trägerwelle (V) ist.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einem auf die primäre Trägerwelle abgestimmten Empfangskreis (8), einem auf die sekundäre Trägerwelle abgestimmten Kreis (9, 10) einem Überlagerer (15, 14) einem auf die Frequenz V ; J abgestimmten Kreis (11, 12) und einem Detektorkreis (13) besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, um vom Schwingungskreis die niederfrequenten Fremdströme fernzuhalten, dieser Schwingungskreis (9, 9', 9") parallel zu einer gegebenenfalls abgeschirmten Selbstinduktion (16, 16') liegt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparate nach dem Eingangskreis durch eine gutleitende Abschirmung zum Schutze vor äusseren Störungen umgeben sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (8) aus zwei mit den Gitterkreisen parallelgeschalteten Empfangseinrichtungen (Verstärkerröhren) (24, 25) besteht, deren Anodenkreise auf zwei gleiche Schwingungskreise 9, 9', 9", 10 wirken.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelgeschalteten Verstärkerröhren die eine in Audionschaltung (mit Gitterableitung), die andere als Verstärkerröhre geschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungkreis, in dem die Aufhebung der Störströme erfolgt, aus einer Wicklung mit veränderlicher Mittelanzapfung besteht, wobei jede Hälfte dieser Wicklung durch einen der beiden Ströme, Mikrophonstrom einerseits, Störströme anderseits, durchflossen wird.
AT129000D 1928-06-23 1929-06-04 Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten. AT129000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT129000X 1928-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129000B true AT129000B (de) 1932-06-25

Family

ID=11143727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129000D AT129000B (de) 1928-06-23 1929-06-04 Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129000B (de) Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE510108C (de) Verfahren zur Vermeidung der Ausstrahlung der oertlich erzeugten Hochfrequenzschwingungen bei UEberlagerungsempfaengern
AT109325B (de) Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise.
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE380627C (de) Empfaengerschaltung fuer Nachrichtenuebermittlung mittels ungedaempfter Wellen
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.
AT129938B (de) System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen.
AT142712B (de) Siebkreisanordnung.
AT143753B (de) Radioempfänger mit Rahmenantenne.
DE481703C (de) Funkentelegraphische Peileinrichtung
DE494515C (de) Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
DE446416C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
AT97024B (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen und Zeichen mittels Hochfrequenzströmen.
AT115485B (de) Schaltung für Überlagerungsempfänger.
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
AT142702B (de) Radiosender.
DE499439C (de) Verfahren zur Beseitigung der Wirkung der Eigenschwingungen elektrischer Kreise, insbesondere zur Beseitigung der Wirkung von Stoerschwingungen in drahtlosen Empfaengern
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
DE220929C (de)