DE1102578B - Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen - Google Patents

Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1102578B
DE1102578B DEF25284A DEF0025284A DE1102578B DE 1102578 B DE1102578 B DE 1102578B DE F25284 A DEF25284 A DE F25284A DE F0025284 A DEF0025284 A DE F0025284A DE 1102578 B DE1102578 B DE 1102578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve rod
compensation device
air
load compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25284A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Alfieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1102578B publication Critical patent/DE1102578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belastungsausgleichsvorrichtung für Luftfederungen von Fahrzeugen mit einem auf Belastungsschwankungen des Fahrzeuges ansprechenden Hebel sowie mit einer beweglichen Ventilstange, weiche in Abhängigkeit von den Bewegungen dieses Hebels die gleichachsig angeordneten, getrennten Aus- und Einlaßventile betätigt. Die Erfindung bezweckt, eine einfach aufgebaute und sicher wirkende Vorrichtung dieser Art zu schaffen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Ventilstange mit ihren beiden Enden bei Verschiebung aus ihrer Mittellage entweder das in der Leitung zur Druckluftquelle liegende Einlaßventil oder das in der Leitung zu den Luftfedern liegende Auslaßventil öffnet, wobei die Verschiebungen der Ventilstange in an sich bekannter Weise durch eine mit dem Betätigungsschwinghebel fest verbundene Betätigungswelle über ein die Drehbewegung dieser Welle in eine hin- und hergehende Bewegung der Ventilstange übertragendes Getriebe hervorgerufen werden, welches die Ventilstange in beiden Richtungen positiv antreibt.
Vorteilhaft besteht dieses Getriebe aus einer am Ende der Betätigungswelle angeordneten Scheibe, welche mit einer in eine Ausnehmung einer an der Ventilstange befestigten Halterung eingreifenden, exzentrisch angeordneten Rolle versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Halterung aus einem U-förmig gebogenen Blech, welches mittels Bohrungen in seinen Schenkeln auf die Ventilstange aufgeschoben ist und zwischen den freien Enden der Schenkel die exzentrische Rolle aufnimmt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Ventilstange an ihrem das Einlaßventil betätigenden Ende eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende axiale Bohrung auf, welche bei Betätigung des Einlaßventils geschlossen und bei Betätigung des Auslaßventils sowie in der Ruhelage der Stange geöffnet ist.
Schließlich ist noch erfindungsgemäß das Auslaßventil als Rückschlagventil ausgebildet, und sind die Ventile derart angeordnet, daß beim Einlaß der Druckluft in die Luftfedern beide Ventile geöffnet sind, beim Auslaß dagegen nur das Auslaßventil geöffnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs geschilderten Art erfolgt die Übertragung der Belastungsschwankungen mittels eines Winkelhebelgestänges, welches einerseits an der Fahrzeugachse und andererseits an dem Ventilgehäuse angelenkt ist. Die Bewegungen der Ventilstange sind bei dieser Vorrichtung durch eine Dämpfungseinrichtung verzögert, die bedingt, daß in das Hebelgestänge ein elastisches Zwischenglied eingeschaltet werden muß, welches dem Ausgleich von Fahrstößen dienen soll. Dieses Zwischenglied muß zwangläufig außerhalb des Steuer-Belastungsausgleichsvorrichtung
für Luftfederungen von Fahrzeugen
Anmelder:
Fabbrica Italiana Magneti Marelli S. p.A., Mailand (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Leithäuser, Patentanwalt,
Essen, Bertoldstr. 9
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 4. April 1957
Giuseppe Alfieri, Mailand (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
ventils in dem Gestänge angeordnet werden, was nicht nur einen zusätzlichen Aufwand erfordert, sondern darüber hinaus einen erheblichen Platz beansprucht. Schließlich stellt ein derartiges Zwischenglied eine gewisse Störungsquelle dar, so daß die Betriebssicherheit des bekannten Steuerventils dadurch eine Verminderung erfährt. Bei der bekannten Vorrichtung kann es durchaus vorkommen, daß beispielsweise bei Speisung der Luftfederung mit Druckluft durch einen plötzlichen Stoß auf die Federung der Druck in dem Luftfedersystem auf einen Wert ansteigt, der größer ist als der des Preßluftbehälters, so daß ein Rückfluß des Druckmittels in den Luftbehälter erfolgt. Ein solcher Vorgang ist in jedem Fall unerwünscht und bedeutet eine ernste Störung der Luftfederung.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs geschilderten Art ist nur ein einziges, kombiniertes Aus- und Einlaßventil vorhanden, und die Ventilstange wird über einen Schwinghebel und eine fest damit verbundene Betätigungswelle mittels eines Nockens nur in einer Richtung positiv angetrieben, während sie in der anderen Richtung durch eine auf
ί5 den Ventilteller wirkende Feder verstellt wird.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber weist die Erfindung beträchtliche Vorteile auf. Dadurch, daß in die Leitung zu den Luftfedern ein zusätzliches Auslaßventil gelegt wurde, welches bei den beiden bekannten Vorrichtungen fehlt, wird bei plötzlichem Auftreten eines größeren Druckes in den Luftfedern als in der Druckluftquelle ein Druckluftrückfluß in die Druckluftquelle verhindert. Das Auslaßventil, und zwar nur dieses allein, wirkt daher
109 530/329
gleichzeitig auch als Rückschlagventil. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Ventilstange nicht nur im Sinne des Öffnen« des Einlaßventils, sondern auch im Sinne des Öffnens des Auslaßventils positiv verstellt wird. Es wird daher der Luftaustritt aus den Luftfedern sowohl im Falle eines plötzlichen Überdruckes in den Luftfedern als auch im Fall einer Störung der Speisedruckluftquelle verhindert, d. h., wenn aus irgendeinem Grunde während der Öffnung des Einlaßventils in der Luftzuleitung ein niedrigerer Druck als in den Luftfedern herrscht.
Die besondere Ausbildung der Ventilbetätigungseinrichtung nach der Erfindung gestattet die Einstellung eines entsprechenden Spiels zwischen der Ventilstange und den beiden Ventilen, so daß ein gewisser Unempfindlichkeitsgrad der gesamten Vorrichtung erzielt wird, demzufolge der Luftverbrauch auch ohne Heranziehung einer Dämpfungseinrichtung für die Ventilstange und ohne Einschaltung besonderer Einrichtungen zur Abtrennung der Luftfedern von der Ausgleichvorrichtung gering gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Belastungsausgleichsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch die Drehachse und die Ventile,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1.
Mit 1 ist das Gehäuse der Vorrichtung bezeichnet, während 2 und 3 die Anschlüsse der Leitungen zu den Aufhängeorganen und zur Druckmittelquelle sind.
Die beiden Anschlüsse 2 und 3 werden durch die Ventile c und d kontrolliert, die im Ruhezustand durch Federn 4 bzw. 5 gegen die Ventilsitze gedrückt werden. Die beiden Ventile werden durch die Ventilstange 6 gesteuert, deren Bewegung über geeignete mechanische Glieder von der Bewegung des Steuerarmes a (Fig. 3) abgeleitet wird. Der Arm α ist auf der Welle 8 aufgekeilt, die an ihrem anderen Ende eine Scheibe 9 trägt, an der eine Rolle r befestigt ist, welche in eine Ausnehmung eines Teiles g eingreift. Das vorzugsweise aus einem gebogenen Blechstück bestehende Teilg sitzt fest auf der Ventilstange 6. Eine Drehung der Welle8 wird somit durch die Roller auf das Teilg übertragen, welches dadurch samt der Ventilstange 6, an der es beispielsweise mittels zweier Federringe J befestigt ist, in der einen oder anderen Richtung verschoben wird.
Die Ventilstange 6 besitzt an einem Ende eine axiale Bohrung h, welche mittels einer Öffnung i mit der Außenluft in Verbindung steht.
In Fig. 2 ist weiterhin die Leitung e ersichtlich, welche zwei nahe den Ventilen c, d angeordnete Räume 10, 11 miteinander verbindet und durch welche die Druckluft je nach Betätigung des einen oder des anderen Ventils in der einen oder in der anderen Richtung strömen kann.
Aus Fig. 3 geht die Ankopplung des Betätigungsarmes α an die Ventilstange 6 hervor. Es ist insbesondere klar ersichtlich, daß die Drehbewegung des Armes α durch die außermittig an der Scheibe 9 angebrachte Rolle r in eine geradlinige Bewegung des Teiles g umgewandelt wird.
Die Vorrichtung ist ferner mit einem Schutzdeckel 12 und Bohrungen 14, 15 für die Befestigungsschrauben versehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.
Eine Belastungsänderung des Fahrzeuges verursacht ein Verschwenken des Armes α und folglich eine Verschiebung der Ventilstange 6, welche bei einer Belastungszunahme das Ventil d öffnet und bei einer Belastungsabnahme das Ventil c betätigt.
Es ergibt sich somit im Fall einer Belastungszunahme, daß die Druckluft von der Druckluftquelle kommend durch den Anschluß 3 und das geöffnete Ventil d in die Leitung e strömt, das Ventil c öffnet und somit in die zu den Aufhängeorganen führende Leitung gelangt, so daß in dieselben Druckluft eingeleitet
ίο wird, bis der Anfangszustand wiederhergestellt ist, d. h., bis sich der Fahrzeugrahmen wieder in seiner ursprünglichen Höhe befindet.
Im Falle einer Belastungsabnahme wird hingegen durch die Ventilstange6 das Ventile geöffnet und die Druckluft kann aus den Aufhängeorganen durch das Ventil c, die Leitung e, die Bohrung fe der Ventilstange 6 und die öffnung i ins Freie ausströmen. Der Fahrzeugrahmen, welcher zufolge der geringeren Belastung angehoben wurde, wird nun wieder zufolge des geringeren Druckes in den Aufhängeorganen auf seine ursprüngliche Höhe gesenkt.
Es ist bemerkenswert, daß die Kupplung zwischen der Rolle r und dem Teil g eine Schwenkung des Armes α in beliebiger Richtung zuläßt, wobei die maximale Verschiebung der Ventilstange 6 nach einer Vierteldrehung des Armes α nach oben (maximaler Drucklufteinl'aß) bzw. nach einer Vierteldrehung nach unten (maximaler Druckluftauslaß) eintritt. Für größere Verschwendungen verringert sich dann die Verschiebung der Ventilstange 6 nach und nach.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Belastungsausgleichsvorrichtung für Luftfederungen von Fahrzeugen mit einem auf Belastungsschwankungen des Fahrzeuges ansprechenden Hebel sowie mit einer beweglichen Ventilstange, welche in Abhängigkeit von den Bewegungen dieses Hebels die gleichachsig angeordneten, getrennten Aus- und Einlaßventile betätigt, dadurch; gekennzeichnet, daß die Ventilstange (6) mit ihren, beiden Enden bei Verschiebung aus ihrer Mittellage entweder das in der Leitung (3) zur Druckluftquelle liegende Einlaßventil (d) oder das in der Leitung (2) zu den Luftfedern liegende Auslaßventil (c) öffnet, wobei die Verschiebungen der Ventilstange (6) in an sich bekannter Weise durch eine mit dem Betätigungsschwinghebel (α) fest verbundene Betätigungs- welle (8) über ein die Drehbewegung dieser Welle (8) in eine hin- und hergehende Bewegung der Ventilstange (6) übertragendes Getriebe (r, g) hervorgerufen werden, welches die Ventilstange (6) in beiden Richtungen positiv antreibt.
2. Belastungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einer am Ende der Betätigungswelle (8) angeordneten Scheibe (9) besteht, welche mit einer in eine Ausnehmung einer an der Ventilstange (6) befestigtenHalterung (g) eingreifenden, exzentrisch angeordneten Rolle (r) versehen ist.
3. Belastungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (g) aus einem U-förmig gebogenen Blech
6g besteht, welches mittels Bohrungen in seinen Schenkeln auf die Ventilstange (6) aufgeschoben ist und zwischen den freien Enden der Schenkel die exzentrische Rolle (r) aufnimmt.
4. Belastungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilstange (6) an ihrem das Einlaßventil (d) betätigenden Ende eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende axiale Bohrung (Ji) aufweist, welche bei Betätigung des Einlaßventils (d) geschlossen und bei Betätigung des Auslaßventils (c) sowie in der Ruhelage der Stange (6) geöffnet ist.
5. Belastungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (c) als Rückschlagventil ausgebildet
ist und daß die Ventile (c und d) derart angeordnet sind, daß beim Einlaß der Druckluft in die Luftfedern beide Ventile (c und d) geöffnet sind, beim Auslaß dagegen nur das Auslaßventil (c) geöffnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 738 479; USA.-Patentschrift Nr. 2 787 475.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF25284A 1957-04-04 1958-03-19 Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen Pending DE1102578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT341394X 1957-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102578B true DE1102578B (de) 1961-03-16

Family

ID=11239277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25284A Pending DE1102578B (de) 1957-04-04 1958-03-19 Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3045703A (de)
BE (1) BE564125A (de)
CH (1) CH341394A (de)
DE (1) DE1102578B (de)
FR (1) FR1191086A (de)
GB (2) GB862152A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256089B (de) * 1963-04-04 1967-12-07 Daimler Benz Ag Hoehenregelvorrichtung, die ein Vorwaehlen einer unteren und einer oberen Niveauhoehe gestattet, zum selbsttaetigen Konstanthalten dieser vorgewaehlten Hoehenlage des Wagenkastens von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2920507A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Graubremse Gmbh Niveauregelventil zum selbstaendigen konstanthalten der fahrgestellhoehe eines fahrzeuges mit luftfederung
DE2920465A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Graubremse Gmbh Niveauregelventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186429A (en) * 1960-08-15 1965-06-01 Oil Capital Valve Company Supply and exhaust valve
US3151834A (en) * 1961-10-19 1964-10-06 Itt Heat motor operated valves
US3198474A (en) * 1963-08-01 1965-08-03 Massey Ferguson Inc Adjustable seat
US4136140A (en) * 1972-06-08 1979-01-23 Monsanto Limited (Monsanto Chemicals Ltd.) Moldable foamed polymer composition and a process therefor
IT1127629B (it) * 1979-11-28 1986-05-21 Magneti Marelli Spa Valvola livellatrice per sospensioni pneumatiche di veicoli

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738179U (de) * 1956-07-18 1957-01-17 Wolfram Dr Med Jaeger Gleittube.
US2787475A (en) * 1955-08-30 1957-04-02 Gen Motors Corp Load controlled valve assembly for vehicle air spring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105947A (en) * 1914-08-04 Harry Woods Hydraulic valve.
US2171316A (en) * 1937-01-21 1939-08-29 Cleveland Pneumatic Tool Co Multiple-way valve
US2670201A (en) * 1948-01-29 1954-02-23 Gen Motors Corp Control mechanism
US2722987A (en) * 1949-12-10 1955-11-08 Greyhound Corp Vehicle suspension means and body construction therefor
FR1119010A (fr) * 1955-02-09 1956-06-14 Robinet mélangeur pour tous usages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787475A (en) * 1955-08-30 1957-04-02 Gen Motors Corp Load controlled valve assembly for vehicle air spring
DE1738179U (de) * 1956-07-18 1957-01-17 Wolfram Dr Med Jaeger Gleittube.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256089B (de) * 1963-04-04 1967-12-07 Daimler Benz Ag Hoehenregelvorrichtung, die ein Vorwaehlen einer unteren und einer oberen Niveauhoehe gestattet, zum selbsttaetigen Konstanthalten dieser vorgewaehlten Hoehenlage des Wagenkastens von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2920507A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Graubremse Gmbh Niveauregelventil zum selbstaendigen konstanthalten der fahrgestellhoehe eines fahrzeuges mit luftfederung
DE2920465A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Graubremse Gmbh Niveauregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB862156A (en) 1961-03-01
GB862152A (en) 1961-03-01
BE564125A (de) 1900-01-01
FR1191086A (fr) 1959-10-16
US3045703A (en) 1962-07-24
CH341394A (fr) 1959-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE1088366B (de) Anordnung der Steuerventile an Einrichtungen fuer eine automatische Hoeheneinstellung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen mit voneinander unabhaengigen Radaufhaengungsteilen
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE1083673B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3001415C2 (de)
DE1102578B (de) Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen
DE716726C (de) Stossdaempfer, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE1046511B (de) Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung
DE1216712B (de) Niveauregelventil fuer Fahrzeugluftfederungselmente
DE3008239C2 (de)
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE1281280B (de) Hydropneumatisches Federelement zur Aufhaengung von Fahrzeugtandemachsen
DE2435779A1 (de) Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0111647B1 (de) Ventileinrichtung
DE1047640B (de) Einrichtung zum Regeln der Luftfedern von Fahrzeugen
DE609776C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2524812A1 (de) Bremsregelventil-anordnung
DE2208543A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE819784C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Motorschlepper
DE932592C (de) Bremsventil fuer mit einem gasfoermigen Druckmittel gebremste Anhaengewagen
DE814809C (de) Pneumatisch betaetigter Geschwindigkeitsregler fuer Diesel-Brennkraftmaschinen oder solche verwandter Bauart
DE1914696C3 (de) Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT52853B (de) Ejektor für Luftsaugebremsen.