DE1046511B - Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1046511B
DE1046511B DED28532A DED0028532A DE1046511B DE 1046511 B DE1046511 B DE 1046511B DE D28532 A DED28532 A DE D28532A DE D0028532 A DED0028532 A DE D0028532A DE 1046511 B DE1046511 B DE 1046511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
air
motor vehicle
damping device
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Stengelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED28532A priority Critical patent/DE1046511B/de
Publication of DE1046511B publication Critical patent/DE1046511B/de
Priority to FR799843A priority patent/FR1229513A/fr
Priority to US826532A priority patent/US3044762A/en
Priority to GB24491/59A priority patent/GB862487A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • F16F9/0481Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device provided in an opening to the exterior atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/065Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring spring pulling the closure member against the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit jeder Luftfeder zugeordneter, mit Luft arbeitender und aus einem Luftfederbalg bestehender Dämpfungsvorrichtung.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Dämpfungsvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, daß beim Einfedern des Kraftfahrzeuges über ein Ventil Luft aus der Atmosphäre in die Dämpfungsvorrichtung gesaugt und beim Ausfedern des Kraftfahrzeuges Luft aus der Dämpfungsvorrichtung gedrosselt in die Atmosphäre gedrückt wird.
Gegenüber einer bekannten Anordnung, bei welcher parallel zu einem hydraulischen Teleskopstoßdämpfer ein mit dem Luftfedersystem in Verbindung stehender Luftbalg als zusätzliche Dämpfungsvorrichtung für auftretende Schwingungen hoher Frequenz vorgesehen ist, und gegenüber Luftfedersystemen, bei welchen Luftkammern von Luftfederbälgen zu Dämpfungszwecken durch steuerbare Öffnungen miteinander verbunden sind, wird durch die Erfindung eine wirksamere Dämpfung erreicht, wie sie insbesondere für schwere Fahrzeuge, z. B. Lastkraftwagen und Omnibusse, erforderlich ist. Der Aufbau wird sehr vereinfacht, und die Anordnungsmöglichkeiten der Dämpfungsvorrichtung sind recht günstig.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann die Dämpfungsvorrichtung vorteilhaft aus einem einerseits mit einem an der Federbewegung des Fahrzeuges teilnehmenden und andererseits mit einem an der Federbewegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil verbundenen Rollbalg bestehen. In vorteilhafter Weise können beide Enden des Rollbalges der Dämpfungsvorrichtung mit dem an der Federbewegung teilnehmenden Fahrzeugteil verbunden sein und der Rollbalgteil zwischen seinen beiden Enden kann mit dem an der Federbewegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil befestigt sein.
Eine günstige Anordnungsmöglichkeit wird dann Kraftfahrzeug mit Luftfederung
und mit Luft arbeitender
Dämpfungsvorrichtung
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Dipl.-Ing. Adolf Stengelin, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
Der Ventilsitz kann ferner Einschnitte oder ähnliche Aussparungen aufweisen, die bei erhöhtem Druck auf das Plattenventil freigegeben werden.
Schließlich kann das Ventil der Dämpfungsvorrichtung durch ein von der Federbewegung abhängiges Glied, z. B. ein Reibglied od. dgl., gesteuert werden, um ein schnelleres und wirksameres Ansprechen des Ventils zu erreichen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch die Rückansicht auf einen Lastkraftwagen mit Luftfederung und mit Luft arbeitenden Dämpfungsvorrichtungen;
Fig. 2 zeigt vergrößert eine Luftfeder mit der Dämpfungsvorrichtung; außerdem zeigt
Fig. 3 ein Plattenventil für die Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 4 ein zwangläufig gesteuertes Plattenventil in der Dämpfungsvorrichtung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Federkenn-
erzielt, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Rollbalg der Dämpfungsvorrichtung unter- 40 linienverlaufes in Verbindung mit der Dämpfungsvorhalb der Luftfeder angeordnet ist.
richtung.
Die an der Federbewegung teilnehmenden Enden des Rollbalges können vorteilhaft am Federteller für die Luftfeder und an einem mit geringerem Durchmesser versehenen Stützteil für diesen Federteller, z. B. an einer Stange, angeordnet sein.
Der an dem an der Federbewegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil befestigte Rollbalgteil kann ferner vorteilhaft an einem die Luftfeder und den Rollbalg umhüllenden Federtopf befestigt sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Ventil der Dämpfungsvorrichtung in einfacher Weise als federbelastetes Plattenventil mit konstanter Drosselöffnung ausgebildet sein.
Bei dem Kraftfahrzeug nach Fig. 1 ist die Radachse 1 gegenüber dem Rahmen 2 bzw. gegenüber dem Aufbau 3 durch aus Federbälgen bestehende Luftfedern 4 abgefedert. Zum Schutz gegen Schmutz, Steinschlag od. dgl. ist jede Luftfeder 4 innerhalb eines Federtopfes 5 angeordnet. Unter jeder Luftfeder 4 ist in jedem Federtopf 5 in gleicher Spurbreite wie die Luftfeder zusätzlich eine mit Luft arbeitende Dämpfungsvorrichtung 6 vorgesehen.
Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Dämpfungsvorrichtung 6 aus einem Rollbalg 7. Das eine Ende 8 dieses Rollbalges 7 ist an dem Federteller 9 für die Luftfeder 4 befestigt, während das andere Ende 10
809 698/302
des Rollbalges 7 an der den Federteller 9 stützenden Stange 11 befestigt ist. Die Stange 11 und der Federteller 9 nehmen an der Bewegung der Fahrzeugachse gegenüber dem Rahmen bzw. gegenüber dem Fahrzeugaufbau teil. Zwischen seinen beiden Enden ist der Rollbalg 7 mit dem Federtopf 5 verbunden. Der Boden 12 des Federbodens 5 dient zum Abstützen der Luftfeder 4 gegen den Rahmen 2, während die mit dem rohrförmigen, die Stange 11 konzentrisch umgebenden Flansch 13 versehene Fläche 14 des Federtopfes zum Abstützen des Rollbalges 7 gegen den Rahmen 2 dient. Das federbelastete Ventil 15 mit der konstanten Drosselbohrung 16 durchsetzt die Fläche 14 des Federtopfes 5 und den mit dem Federtopf 5 verbundenen Teil des Rollbalges 7.
Beim Einfedern der Fahrzeugachse in Pfeilrichtung 17 wird über die Stange 11 und den Federteller 9 die Luftfeder 4 zusammengepreßt. Da sich das Volumen des Rollbalges 7 der Dämpfungsvorrichtung 6 während des Einfederns vergrößert, baut sich der Innendruck in dem Rollbalg 7 ab, und über das sich von seinem Sitz abhebende Ventil 15 wird aus der freien Atmosphäre Luft angesaugt. Bewegt sich die Fahrzeugachse beim Ausfedern entgegen der Pfeilrichtung 17 (Fig. 2), dann schließt sich sofort das Ventil 15, und die vorher in den Rollbalg 7 eingesaugte Luft kann unter wirkungsvoller Dämpfung der Ausfederbewegung nur noch durch die Drosselbohrung 16 hindurch aus dem Rollbalg 7 entweichen. Die Stange 11 kann zum Erzielen einer gewünschten Dämpfungscharakteristik außer der zylindrischen Form jede beliebige andere Form aufweisen.
Das Ventil nach Fig. 3 zum Dämpfen von Federschwingungen besteht aus der Ventilplatte 18, an welcher der mit der Drosselbohrung 16 versehene Schraubenbolzen 19 befestigt ist. Die sich an der Fläche 14 des Federtopfes 5 abstützende Druckfeder 20 drückt über den Federteller 21 und die Muttern 22 die Ventilplatte 18 gegen den Ventilsitz 23. Der Ventilsitz 23 ist kreisringförmig gestaltet. Von einem mittleren Durchmesser des Kreisringes aus sind in den Ventilsitz 23 radial nach der Ventilöffnung 24 hin gerichtete Aussparungen 25 angebracht, die etwa durch einen Scheibenfräser geschnitten sein können. Steigt der Druck im Rollbalg 7 oberhalb der Ventilplatte 18 über ein bestimmtes Maß, dann wölbt sieh die im übrigen nicht durch Schlitze od. dgl. unterbrochene Ventilplatte 18 in der Mitte durch und liegt nur noch an dem durch die Aussparungen 25 unterbrochenen inneren Durehmesser des Ventilsitzes 23, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet, an, der von den Stegen 26 zwischen den Aussparungen 25 gebildet wird. Auf diese Weise kann Luft zusätzlich durch die Aussparungen 25 hindurch in die Atmosphäre entweichen.
Zur Vergrößerung der Dämpfungsarbeit kann, nach Fig. 4 innerhalb des Rollbalges 7 eine Steuervorrichtung 27 vorgesehen werden. Die Ventilplatte 18 ist mit einem sie umgreifenden Bügel über den Hebel 28 mit dem aus Kolben und Zylinder bestehenden pneumatischen Dämpfglied 29 verbunden. Bei einer Bewegung des Federtellers 9 und der Stange 11 in Pfeilrichtung 30 wird zuerst die Drosselbohrung durch ein an dem Bügel angeordnetes Verschlußglied geschlossen und dann das Ventil 15 selbst. Beim Durchwölben der Ventilplatte entsteht jedoch wiederum eine Durchlaßöffnung, wie sie bei der Beschreibung- der Fig. 3 erwähnt wurde. Bei einer Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 30 (Fig. 4) wird das Ventil 15 entgegen der Kraft der Ventilfeder 20 und dem auf die Ventilplatte 18 wirkenden Druck geöffnet.
Fig. 5 gibt den Verlauf der Federkennlinien während eines Ein- und Ausfederungsvorganges für einen bestimmten Federhub schematisch wieder. 0 sei die Einbaulage der Feder. Bei Einfederung verläuft die Kennlinie gemäß der nicht mit der Erfindung zusammenhängenden Federkennung von 0 nach A. Bei dem beginnenden Ausfedern tritt nun erfindungsgemäß die Dämpfungsvorrichtung in Tätigkeit, indem die Drucksteigerung in derselben eine Gesamtfederkennung von A nach B zur Folge hat. Bei weiterem Ausfedern wölbt sich die Ventilplatte 18 durch, so daß der Druck im Dämpfungsbalg 7 nahezu konstant bleibt und die Kennlinie gemäß der Linie B-C verläuft. Bei sich wiederholendem Einfedern baut sich der Druck gemäß Linie C-D ab, bis schließlich von D bis 0 Luft angesaugt und die Kennlinie der Hauptfeder nicht mehr beeinflußt wird. Die Dämpfungsarbeit ist durch die schraffierte Fläche A-B-C-D dargestellt. Durch die gesteuerte Ventilbetätigung verläuft die Federkennung entsprechend, jedoch gemäß der Linie A^^C^D', was einer Vergrößerung der Dämpfungsarbeit gleichkommt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit jeder Luftfeder zugeordneter, mit Luft arbeitender und aus einem Luftfederbalg bestehender Dämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Dämpfungsvorrichtung (6) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß beim Einfedern des Kraftfahrzeuges über ein Ventil (15) Luft aus der Atmosphäre in die Dämpfungsvorrichtung gesaugt und beim Ausfedern des Kraftfahrzeuges Luft aus der Dämpfungsvorrichtung gedrosselt in die Atmosphäre gedrückt wird.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (6) aus einem einerseits mit einem an der Federbewegung des Fahrzeuges teilnehmenden und andererseits mit einem an der Federbewegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil verbundenen Rollbalg (7) besteht.
    3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. beide Enden (8 und 10) des Rollbalg.es (7) der Dämpfungsvorrichtung (6) mit dem an der Federbewegung teilnehmenden Fahrzeugteil (9,11) verbunden sind und der Rollbalgteil zwischen sieinen beiden Enden an dem an der Federbewegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil (5) befestigt ist.
    _ ^—^-Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbalg (7) der Dämpfungsvorrichtung (6) unterhalb der Luftfeder (4)=aHgeöfdnet ist.
    5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Federbewegung teilnehmenden Enden (8 und 10) des Rollbalges (7) am Federteller (9) für die Luftfeder (4) und an einem mit geringerem Durchmesser versehenen Stützteil für diesen Federteller, z. B. an einer Stange 11, angeordnet sind.
    6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem an der Federberwegung nicht teilnehmenden Fahrzeugteil befestigte Rollbalgteil an einem die Luftfeder (4) und den Rollbalg (T) umhüllenden Federtopf (5) befestigt ist.
    ?. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) der Dämpfungsvorrichtung (6) als federbelastetes
    Plattenventil mit konstanter Drosselöffnung (16) ausgebildet ist.
    8. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (2S) für das Plattenventil Einschnitte (25) oder ähnliche Aussparungen aufweist, die bei erhöhtem Druck auf das Plattenventil freigegeben werden.
    9. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil der Dämp-
    fungsvorrichtung durch ein von der Federbewegung abhängiges Glied, z. B. ein Reibglied (28, 29) od. dgl., gesteuert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Patentschrift Nr. 12 745 des Amtes für Erfkidungs-
    und Patentwesen in der sowjetisclien Besatzungszone Deutschlands;
    deutsche Auslegeschriften Nr. 1 031 059, 1 002637.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED28532A 1958-07-16 1958-07-16 Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung Pending DE1046511B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28532A DE1046511B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung
FR799843A FR1229513A (fr) 1958-07-16 1959-07-10 Voiture automobile avec suspension élastique pneumatique et dispositif d'amortissement fonctionnant à l'air
US826532A US3044762A (en) 1958-07-16 1959-07-13 Pneumatic spring system
GB24491/59A GB862487A (en) 1958-07-16 1959-07-16 Improvements relating to combined pneumatic spring and damping arrangements on motorvehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28532A DE1046511B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046511B true DE1046511B (de) 1958-12-11

Family

ID=7039700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28532A Pending DE1046511B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3044762A (de)
DE (1) DE1046511B (de)
FR (1) FR1229513A (de)
GB (1) GB862487A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182534B (de) * 1959-02-06 1964-11-26 Dunlop Rubber Co Druckmittelfeder zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Fahrzeugteilen
EP1880880A3 (de) * 2006-07-20 2010-01-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275414A (de) * 1961-03-11 1900-01-01
US3307328A (en) * 1965-04-02 1967-03-07 Lodge & Shipley Co Air cushioned elevator for case packers
US4323264A (en) * 1980-04-03 1982-04-06 Paielli Michael F Trailer load supporting assembly
US4491338A (en) * 1982-04-09 1985-01-01 Sheldrake Ernest J Hitches
US4558886A (en) * 1983-09-22 1985-12-17 Straub Gerald J Fluid circuit means for elevating the rear end of an air ride truck trailer
US7284764B2 (en) * 2004-08-04 2007-10-23 Miller-St. Nazianz, Inc. Sprayer strut suspension
US7281723B2 (en) * 2004-08-04 2007-10-16 Miller-St. Nazianz, Inc. Sprayer strut suspension
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
US8783285B2 (en) 2008-02-05 2014-07-22 The Boeing Company Method and apparatus for a smart valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12745C (de) * J. H. kutschke in Grofsenhain (Sachsen) Oelfänger, Luftfilter und Reiniger für Bierdruckapparate
DE1002637B (de) * 1954-09-28 1957-02-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stossdaempferanordnung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085818A (en) * 1909-03-10 1914-02-03 Henry E Oxnard Expansible chamber.
US1475049A (en) * 1921-05-31 1923-11-20 Thos J Corcoran Lamp Co Air spring
US2443433A (en) * 1945-08-16 1948-06-15 Sanmori Roger Laurent Baptiste Fluid pressure suspension system for vehicles
US2713498A (en) * 1950-01-14 1955-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic vehicle suspension
US2820569A (en) * 1955-05-31 1958-01-21 Gen Motors Corp Cap for tank filler pipe
US2877872A (en) * 1957-06-25 1959-03-17 Krizan Roy Damping means for vehicle dip and sway

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12745C (de) * J. H. kutschke in Grofsenhain (Sachsen) Oelfänger, Luftfilter und Reiniger für Bierdruckapparate
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1002637B (de) * 1954-09-28 1957-02-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stossdaempferanordnung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182534B (de) * 1959-02-06 1964-11-26 Dunlop Rubber Co Druckmittelfeder zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Fahrzeugteilen
EP1880880A3 (de) * 2006-07-20 2010-01-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug
US8689954B2 (en) 2006-07-20 2014-04-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229513A (fr) 1960-09-07
GB862487A (en) 1961-03-08
US3044762A (en) 1962-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3503152A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE1046511B (de) Kraftfahrzeug mit Luftfederung und mit Luft arbeitender Daempfungsvorrichtung
DE1136219B (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1133636B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE1580775B1 (de) Daempfungszwischenwand fuer hydraulische Stossdaempfer oder hydropneumatische Federn fuer Kraftfahrzeuge
DE1580364A1 (de) Lastgeregelte Bremsanlage fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE3330815C2 (de)
DE2318535C3 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE1216712B (de) Niveauregelventil fuer Fahrzeugluftfederungselmente
DE1102578B (de) Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen
DE3643310C2 (de)
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1275882B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1125290B (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge mit stufenloser Hoehenverstellung des Fahrzeugaufbaues
DE1111040B (de) Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Stossdaempfer
DE1857793U (de) Vorrichtung zur elastischen befestigung von teleskopstossdaempfern, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE1171761B (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer bestimmten Lage eines Kraftfahrzeuges ueber der Fahrbahn
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE591306C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1082135B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder