DE1102353B - Haushaltgeraet - Google Patents

Haushaltgeraet

Info

Publication number
DE1102353B
DE1102353B DEB31307A DEB0031307A DE1102353B DE 1102353 B DE1102353 B DE 1102353B DE B31307 A DEB31307 A DE B31307A DE B0031307 A DEB0031307 A DE B0031307A DE 1102353 B DE1102353 B DE 1102353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
sieve
hand lever
patent nos
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31307A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vom Braucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB31307A priority Critical patent/DE1102353B/de
Publication of DE1102353B publication Critical patent/DE1102353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/005Hand devices for straining foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Haushaltgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltgerät mit - -nkrecht umlaufender Reib- oder Schneidscheibe zum Zerkleinern von Obst, Kartoffeln, Möhten, Gurken od. dgl. und einem in seinen Einfülltrichter leicht auswechselbar einsetzbaren Preßbehälter zum Entsaften von Zitrusfrüchten, Himbeeren u. dgl., in welchem eine Preßplatte mittels eines am Gehäuse des Haushaltgerätes lösbar angelenkten Handhebels auf und ab beweglich gehaltert ist.
  • Um den Fruchtsaft im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen möglichst klar, d. h. ohne Fruchtflei#chbestandteile, in einem einzigen Arbeitsgang gewüinen zu können, ist gemäß der Erfindung am Preß-!)ehälter zwecks Gewinnung eines Fruchtfleisch- und :ernfreien klaren Saftes außer dem auf dem nach ;nnen vorspringenden Bodenrand und unterstützenden Tragrippen auswechselbar aufliegenden Bodensieb ein ach unten sich erstreckendes und die Trichterlündung dicht abschließendes Seitensiel) angeordnet. Der Vorteil dieses Haushaltgerätes liegt darin, daß ..er Fruchtsaft klar abfließt und damit ein bisher notwendiges Durchseihen oder -sieben sich erübrigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.-Es zeigt Abb.l das Haushaltgerät in Seitenansicht ohne Antriebskurbel und Zerkleinerungswerkzeuge, Abb.2 einen Teil des Gerätes, von rückwärts gesehen, Abb.3 das Gerät ohne Kurbel und Handhebel in Draufsicht und Abb. 4 den siebartig wirkenden Einsatzbehälter im Längsschnitt.
  • Das Haushaltgerät gemäß der Erfindung besteht zweckmäßig aus einem schmalen Gehäuse a mit Fußzwinge a4 und Saftablauftülle a3 und seitlich oben angeordnetem Fülltrichter a1, einer Lagerbuchse b, einem Einsatzbehälter c, einer Preßplatte d, einem Handhebel dl sowie Sieben e, e1.
  • Die in die Lagerbuchse b wahlweise einführbaren Zerkleinerungswerkzeuge ermöglichen in bekannter Weise nicht nur ein Kleinschneiden der verschiedenen Obst- und Gemüsearten, sondern im Bedarfsfalle auch ein Zerreiben von Kartoffeln, Brot usw. oder ein Zerquetschen von Beeren, Zitrusfrüchten od. dgl., wobei das zu verarbeitende Gut nach erfolgtem Rückwärtss(-hwenken eines mit starrer Anpreßplatte versehenen Landhebels dl zunächst in den Trichter eingefüllt und anschließend unter gleichzeitigem Vorwärtsziehen des Handhebels zerkleinert wird.
  • Soll das Gerät erfindungsgemäß zum Pressen von Beeren, Zitrusfrüchten od. dgl. dienen, ohne daß hierbei mit dem Saft Fruchtfleischteile vermengt sind, dann werden zunächst nicht nur die Handkurbel nebst der ein Zerkleinerungswerkzeug tragenden Antriebswelle entfernt, sondern auch der Handhebel mit starrer Preßplatte.
  • Zu diesem Zweck wird dann der aus Abb. 1 der Zeichnung ersichtliche Handhebel dl mit seinem hinteren ösenartig wirkenden Ende f zwischen den beiden im entsprechenden Abstand am Gehäuse a oben vorgesehenen Ansatzaugen d2 mittels eines Steckbolzens g angelenkt. Dieser Handhebel trägt die um den Punkt d2 an ihn ebenfalls angelenkte Preßplatte, die beim Zerquetschen der Früchte infolge ihrer beweglichen Aufhängung in den Einsatzbehälter c, ständig eine Horizontallage einnehmend, hineinragt.
  • Der Einsatzbehälter kann einen Siebboden e oder mehrere gegebenenfalls in vorteilhafter Weise auswechselbare Siebe, die beispielsweise jeweils mit Abstand übereinanderliegen und verschiedene Lochdurchmesser besitzen, haben. Der Einsatzbehälter kann aber eventuell auch allseitig mit Sieblöchern versehen sein.
  • Die mit dem Einsatzbehälter in Verbindung stehenden Siebe lassen sich in horizontaler und/oder vertikaler bzw. diagonaler Ebene anordnen.
  • Gemäß der Zeichnung ist das Sieb ein horizontaler Ebene, das Sieb e1 dagegen in vertikaler Ebene angeordnet. Das beispielsweise mit dem Einsatzbehälter c verschraubte oder sonstwie lösbar oder nicht lösbar verbundene Sieb ei sperrt die im Gehäuse a angeordnete Durchlaßöffnung a5 so ab, daß jeweils nur klarer Fruchtsaft in ein unter die Auslauftülle a3 gestelltes Auffanggefäß fließen kann.
  • Damit der Siebboden e eine zuverlässige Abstützung findet, ist der Einsatzbehälter in bekannter Weise unten mit kreuzweise oder sonstwie angeordneten Querstegen ausgestattet.
  • Der Einsatzbehälter ist ferner oben im Bereich seiner Rundkanten mit einem allseitig den Fülltrichterrand übergreifenden bzw. abdeckenden Ansatzlappen cl versehen, um einerseits eine gleichmäßige Auflage, andererseits ein sauberes Einfüllen des zu zerquetschenden Gutes zu gewährleisten.
  • Haushaltgeräte nach der Erfindung sind außerordentlich einfach und übersichtlich in konstruktiver Beziehung, durchaus zuverlässig in ihrer Wirkungsweise und sehr leicht und bequem während der Arbeit zu handhaben bzw. im Bedarfsfalle umzuwandeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haushaltgerät mit senkrecht umlaufender Reib-oder Schneidscheibe zum Zerkleinern von Obst, Kartoffeln, Möhren, Gurken 0d. dgl. und einem in seinen Einfülltrichter leicht auswechselbar einsetzbaren Preßbehälter zum Entsaften von Zitrusfrüchten, Himbeeren u. dgl., in welchem eine Preßplatte mittels eines am Gehäuse des Haushaltgerätes lösbar angelenkten Handhebels auf und ab beweglich gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Preßbehälter (c) zwecks Gewinnung eines Fruchtfleisch- und kernfreien klaren Saftes außer dem auf dem nach innen vorspringenden Bodenrand und unterstützenden Tragrippen (c2) auswechselbar aufliegenden Bodensieb (e) ein nach unten sich erstreckendes und die Trichtermündung dicht abschließendes Seitensieb (cl) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 196848, 337437, 504 086, 624 013; schweizerische Patentschrift Nr. 94658; britische Patentschriften Nr. 438713, 463876.
DEB31307A 1954-06-05 1954-06-05 Haushaltgeraet Pending DE1102353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31307A DE1102353B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31307A DE1102353B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Haushaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102353B true DE1102353B (de) 1961-03-16

Family

ID=6963458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31307A Pending DE1102353B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102353B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196848C (de) *
DE337437C (de) * 1921-05-31 Nuernberger Metall U Lackierwa Fruchtpresse
CH94658A (de) * 1921-03-10 1922-05-01 Krieg Anton Presse zum Durchdrücken von Teig, Früchten, Kartoffeln etc.
DE504086C (de) * 1927-12-21 1930-07-30 Albert Mees Hebelpresse fuer den Haushalt
GB438713A (en) * 1935-04-11 1935-11-21 Alexanderwerk Ag Improvements in or relating to slicing machines for vegetables, fruit or the like
DE624013C (de) * 1932-07-05 1936-01-10 Ferblanterie Soc Ind De Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
GB463876A (en) * 1935-10-08 1937-04-08 J J Caldwell And Son Ltd A hand press for extracting fruit juices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196848C (de) *
DE337437C (de) * 1921-05-31 Nuernberger Metall U Lackierwa Fruchtpresse
CH94658A (de) * 1921-03-10 1922-05-01 Krieg Anton Presse zum Durchdrücken von Teig, Früchten, Kartoffeln etc.
DE504086C (de) * 1927-12-21 1930-07-30 Albert Mees Hebelpresse fuer den Haushalt
DE624013C (de) * 1932-07-05 1936-01-10 Ferblanterie Soc Ind De Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
GB438713A (en) * 1935-04-11 1935-11-21 Alexanderwerk Ag Improvements in or relating to slicing machines for vegetables, fruit or the like
GB463876A (en) * 1935-10-08 1937-04-08 J J Caldwell And Son Ltd A hand press for extracting fruit juices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
DE1102353B (de) Haushaltgeraet
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
DE626013C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Kirschen und aehnlichen Steinfruechten
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE1100892B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. zum Entsaften von Fruechten und Gemuese
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln
DE631548C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von gepressten Obst- und Weintrestern
AT209017B (de) Hebelfruchtpresse
DE454543C (de) Kartoffelquetsche mit einer umlaufenden Foerderschnecke und einem Questschrost
DE815382C (de) Zitronenschnittenpresse
AT222286B (de) Gemüseschneidvorrichtung
DE464231C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen
DE595532C (de) Vorrichtung zum Reiben und Schneiden von Gemuese, Fruechten, Kartoffeln u. dgl.
DE542097C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen- oder Orangenschnitten
DE2619627C3 (de) Handpresse für Früchte o.dgl.
DE952139C (de) Futterbereiter
DE655907C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer den Haushalt fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE577325C (de) Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl.
DE20202331U1 (de) Saftpresse für Zitrusfrüchte
DE341818C (de) Kelter fuer stetigen Betrieb
DE1703187U (de) Handgeraet zum entsaften von fruechten.
CH149044A (de) Gerät zum Auspressen von Früchten.