DE1102183B - Blattzufuehreinrichtung - Google Patents

Blattzufuehreinrichtung

Info

Publication number
DE1102183B
DE1102183B DEB49532A DEB0049532A DE1102183B DE 1102183 B DE1102183 B DE 1102183B DE B49532 A DEB49532 A DE B49532A DE B0049532 A DEB0049532 A DE B0049532A DE 1102183 B DE1102183 B DE 1102183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
hook
movement
front lays
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49532A
Other languages
English (en)
Inventor
Headley Townsend Backhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headley Townsend Backhouse
Original Assignee
Headley Townsend Backhouse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Headley Townsend Backhouse filed Critical Headley Townsend Backhouse
Publication of DE1102183B publication Critical patent/DE1102183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Blattzuführeinrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattzuführeinrichtung, bei welcher die Blätter in kontinuierlicher Folge mittels Förderer über einen Zuführtisch zu einer Reihe von Vordermarken zugeführt werden, wo jedes Blatt der Reihe nach durch Gegenstoßen seiner Vorderkanten gegen ortsfeste Vordermarken angehalten wird, um ein genaues Ausrichten des Blattes zu erzielen, wobei die Vordermarken anschließend entfernt werden, um das Blatt für eine weitere Bewegung freizugeben, und wobei die Bewegung des Blattes in Richtung auf die Vordermarken durch einen Verzögerungshaken, welcher an der Vorderkante des Blattes angreift, verlangsamt wird, sobald das Blatt sich den Vordermarken nähert, und mit dem Blatt mit konstanter oder abnehmender Geschwindigkeit mitwandert, welches selbst oder deren Durchschnittsgeschwindigkeit geringer ist als jene, mit welcher die Blätter vom Förderer zugeführt werden, wobei dem Verzögerungshaken oder einem Teil desselben Aufundabbewegungen mitgeteilt werden, um zu gewährleisten, daß er die Vorderkante eines Bogens auch dann aufnimmt, wenn sie etwas nachsteht.
  • Es ist bereits eine Einrichtung mit einem Haken bekannt, der von einer endlosen Kette getragen wird.
  • Die Blätter werden aber dabei nicht mittels einer ortsfesten Vordermarke zur Ruhe gebracht. Darüber hinaus wird an den Haken keine Aufundabbewegung weitergegeben. Die bekannte Lehre enthält auch keine Lösung des Problems, wie die Blätter, die über die Spitze der ortsfesten Vordermarke hinwegrutschen, gestoppt werden können. Es hat sich in der Praxis sehr nachteilig erwiesen, das Blatt von einem Überblattungsriemen zu stoppen, so wie es schon vorgeschlagen wurde. Nach dieser Lehre bleibt das Problem. ein Aufbiegen der Vorderkanten der Blätter zu vermeiden, ungelöst.
  • Ferner ist eine Einrichtung bekannt, die lediglich einen Förderer aufweist, der die Blätter ergreift und sie über den Vordertisch trägt, aber keine Verzögerungseinrichtung aufweist.
  • Weiter ist eine Einrichtung mit einem Verzögerungshaken hekannt, der eine hin- und hergehende Bewegung entlang des Tisches und eine auf und ab verlaufende Hin- und Herbewegung ausführt, wobei seinem Oberteil eine gesonderte Aufundabbewegung mitgeteilt wird. Dies alles fordert drei Nocken. Demgegenüber werden bei dem Aufbau gemäß der Erfindung den Haken eine ständige Bewegung entlang eines geschlossenen Weges und eine Aufundabbewegung mitgeteilt, die nur einen Nocken erfordert. Es ist einleuchtend, daß es sich hierbei um eine viel einfachere, billigere und praktischere Anordnung handelt.
  • Des weiteren ist eine Blattzuführeinrichtung bekannt, bei der der Finger oberhalb der Bogen auf dem Tisch arbeitet. Daher kann die Maschine nicht wie die Maschine der vorliegenden Erfindung an einem Fluß sich gegenseitig überlappender Bogen arbeiten.
  • Darüber hinaus wird sich auch der Finger nicht zum Arbeiten an einem Bogenfluß herrichten lassen.
  • Die vorstehenden Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Verzögerungshaken in bekannter Weise von einer endlosen Kette, einem Band oder einem ähnlichen flexiblen Element für eine Bewegung unterhalb des Tisches mit oberen und unteren sich entgegengesetzt bewegenden Bahnabschnitten getragen wird, die sich in Richtung des Weges der Blätter erstrecken, und dadurch, daß zur Bewirkung der Aufundabbewegungen des Hakens SIittel vorgesehen sind, die ein intermittierendes Anheben und Absenken des oberen Bahnabschnitts intermediär in deren Länge in solchem zeitlichen Verhältnis mit den Bewegungen des Hakens und der Blätter ausführen, daß der Haken zuerst in seinem Weg längs des oberen Bahnabschnitts angehoben wird, um ein Blatt aufnehmen, und dann abgesenkt wird, um das Blatt nach unten auf die Tischoberfläche zu tragen.
  • Es können mehrere Verzögerungsvorrichtungen vorgesehen sein, die vom Element zum Zweck des Zusammenwirkens mit den jeweils aufeinanderfolgenden Blättern getragen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Verzögerungsvorrichtung oder jede Verzögerungsvorrichtung die Form eines Hakens, der, wenn er längs des oberen Bahnabschnittes wandert, dem Strom zur Aufnahme der Kante eines Blattes entgegengerichtet ist. Bei einer anderen Ausführung oder Abwandlung der eben erwähnten Form ist die Verzögerungsvorrichtung als Greifer ausgebildet, der die Kante des Blattes erfaßt.
  • Die Maschine kann Mittel aufweisen, um zuerst die Verzögerungsvorrichtung über den Zuführtisch zu heben und dann zu senken, wenn die Vorrichtung längs des Zuführtisches wandert Wahlweise kann die Kette od. dgl. angebracht sein, um sich nach unten über den ersten Teil des oberen Bahnabschnittes so zu bewegen, daß sich die Verzögerungsvorrichtung oder ein Teil derselben, z. B. das obere Glied eines Hakens, während des ersten ihrer Wege längs des Tisches nach unten und dann parallel zum Tisch bewegt.
  • Soll die Verzögerungsvorrichtung mit einer veränderbaren Geschwindigkeit wandern, können Kette, Band od. dgl. von einem exzentrischen Zahnrad, das sich einmal pro Blatt dreht, angetrieben werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine diagrammatische Grundrißansicht einer Seite des Zuführtisches sowie der zugehörigen Teile, Fig. 2 eine Seitenansicht einer der Verzögerungseinheiten der Maschine, wobei eine Hälfte des Gehäuses entfernt wurde, um die inneren Teile zu zeigen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Grundriß der Einheit und Fig. 5 eine diagrammatische Seitenansicht, durch die eine abgewandelte Ausführungsform der Verzögerungseinheit veranschaulicht wird.
  • Die den Gegenstand dieses Ausführungsbeispiels bildende Maschine weist einen Zuführtisch 10 auf, über den Blätter als ein kontinuierlicher Strom von einem Förderer zu Vorderseiteneinrichtern 11 bekannter Ausführung zugeführt werden.
  • Der Zuführtisch ist in Teilen 10a, lOb, 10c, 10d und 10 e ausgeführt. Die Teile sind auf Querstangen 14 15 und 16 gelagert, die an ihren Enden in Seitenrahmen 17 befestigt sind. Der mittlere Teil 10 d ist an den Querstangen fest angebracht, während die Teile 10 a und 10 b leicht entfernbar sind. Die übrigen Teile, nämlich 10c und 10 e, sind längs der Stangen zwischen verschiedenen Einstellagen gleitbar angeordnet. Demgemäß kann die effektive Breite des Tisches und die Anzahl sowie die Trennung der Vorderseiteneinrichter 11 geändert werden. Der Teil 10 e trägt den bei 18 zeichnerisch angedeuteten Seiten einrichtermechanismus, dessen Einzelheiten nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die beiden Teile 10c, d. h. einer an jeder Seite des Tisches, tragen die Verzögerungsvorrichtungen zur Verlangsamung der Bewegung der Blätter, bevor diese die Vorderseiteneinrichter 11 berühren. Die beiden Vorrichtungen sind einander gleich, so daß nur eine beschrieben zu werden braucht.
  • Der Teil 10 c ist aus zwei miteinander verriegelten GuBstücken20,21 aufgebaut, wobei die Ausführung einen inneren Hohlraum 22 mit einem Schlitz 23 in der oberen Fläche des Teiles vorsieht. Die Guß stücke besitzen Gabeln 25, 26, die mit den Stangen 14, 15 zu- sammenwirken, sowie eine Bohrung 27, welche die Stange 16 aufnimmt. Eine Verschlußschraube 29 dient dazu, den Teil in verschiedenen Stellungen längs der Stangen festzuhalten.
  • Am Boden des Hohlraumes befindet sich ein Zahnrad 30, das mit einer Antriebswelle 31 verkeilt ist, wobei die Welle in den Seitenrahmen 17 gelagert ist und während des Betriebs der Maschine ununterbrochen gedreht wird. Das Zahnrad ist längs der Welle gleitbar angeordnet. Das Zahnrad 30 steht mit einem Zahnrad 32 im Eingriff, an welchem ein Kettenrad 33 und ein Nocken 34 angebracht sind.
  • Eine Kette 35 verbindet das Kettenrad 33 mit einem angetriebenen Kettenrad 36. Ein Kettenrad 38 ist fest an dem Kettenrad 36 angeordnet und steht durch eine endlose Kette 39 mit einem Kettenrad 40 in Verbindung.
  • Die Kette 39 trägt drei in gleichen Abständen angeordnete Verzögerungshaken 41, die nach oben durch einen Schlitz 23 ragen, wenn sich die Kette längs ihres oberen Bahnabschnitts bewegt. Während sich die Haken längs des oberen Bahnabschnitts bewegen, sind sie gegen die ankommenden Blätter gerichtet.
  • Die Haken bewegen sich mit der halben Geschwindigkeit der ankommenden Blätter von rechts nach links, wie in Fig. 2 ersichtlich. Jeder Haken nimmt die Vorderkante eines Blattes, wie noch beschrieben werden wird, auf und dient dazu, das Blatt auf ungefähr die Hälfte seiner anfänglichen Geschwindigkeit zu verlangsamen, bevor es mit den Vorderseiteneinrichtern in Berührung kommt.
  • Mit der Unterseite des oberen Bahnabschnitts der Kette 39 steht eine Rolle 44 in Verbindung, die auf einem Arm 45 eines Winkelhebels getragen wird, während der andere Arm 46 eine Rolle 47 trägt, die auf dem Nocken 34 so läuft, daß der Nocken den Hebel schwingt, um Aufundabbewegungen der Rolle 44 und des oberen Bahnabschnitts der Kette zu bewirken. Die Aufundabbewegungen werden in einem derartigen Zeitverhältnis bewirkt, daß die Haken der durch Pfeile in Fig. 2 angezeigten Bahn folgen; die Haken bewegen sich der Reihe nach so zeitgerecht nach oben, daß sie ein Blatt aufnehmen können, während sie sich in angehobener Stellung befinden. Es ist zu ersehen, daß die Haken aus einer Stellung unter der Oberseite des Tisches bei Beginn ihres Weges längs des oberen Bahnabschnitts allmählich ansteigen.
  • Um die Spannungsschwankungen der Kette 39 zufolge der Bewegungen der Rolle 44 auszugleichen, wird das Kettenrad 38 auf einer Spindel 50 getragen, die exzentrisch auf Gelenkzapfen 51 in den Gußstücken 20, 21 angeordnet ist. Eine Feder 52, die auf einem an der Spindel 50 befestigten Zapfen 53 tätig wird, dient dazu, die Spannung in der Kette aufrechtzuerhalten.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlungsform der obenerwähnten Bauart, die eine veränderbare Bewegungsgeschwindigkeit der Haken vorsieht, d. h., die Haken verlangsamen ihre Geschwindigkeit, wenn sie nach links wandern, während sie ein Blatt halten, von einer Geschwindigkeit, die mehr als die Hälfte der Anfangsgeschwindigkeit der Blätter beträgt, auf weniger als die Hälfte jener Geschwindigkeit. Bei dieser Abwandlungsform befindet sich auf der Welle 31 ein exzentrisches Zahnrad 55, das ein Zahnrad 56 antreibt, das mit dem unteren Kettenrad 33 a der Antriebskette 35 verbunden ist. Das Zahnrad 56 und das Kettenrad 33 a werden auf einem Rahmen getragen, der an der Achse des Kettenrades angelenkt ist. Eine auf dem Rahmen tätig werdende Feder 57 hält die Zahnräder 55 und 56 in Wirkungsverbindung. Die Geschwindigl;eitsveränderung beträgt vorzugsweise ungefähr 40 bis 50 ovo.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Blattzuführeinrichtung, bei welcher die Blätter in kontinuierlicher Folge mittels Förderer über einen Zuführtisch zu einer Reihe von Vordermarken zugeführt werden, wo jedes Blatt der Reihe nach durch Gegenstoßen seiner Vorderkante gegen ortsfeste Vordermarken angehalten wird, um ein genaues Ausrichten des Blattes zu erzielen, wobei die Vordermarken anschließend entfernt werden, um das Blatt für eine weitere Bewegung freizugeben, und wobei die Bewegung des Blattes in Richtung auf die Vordermarken durch einen Verzögerungshaken, welcher an der Vorderkante des Blattes angreift, verlangsamt wird, sobald das Blatt sich den Vordermarken nähert, und mit dem Blatt mit konstanter oder abnehmbarer Geschwindigkeit mitwandert, welche selbst oder deren Durchschnittsgeschwindigkeit geringer ist als jene, mit welcher die Blätter vom Förderer zugeführt werden, wobei dem Verzögerungshaken oder einem Teil desselben Aufundabbewegungen mitgeteilt werden, um zu gewährleisten, daß er die Vorderkante eines Bogens auch dann aufnimmt, wenn sie etwas hochsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungshaken in bekannter Weise von einer endlosen Kette, einem Band oder einem ähnlichen flexiblen Element für eine Bewegung unterhalb des Tisches mit oberen und unteren sich entgegengesetzt bewegenden Bahnabschnitten getragen wird, die sich in Richtung des Weges der Blätter erstrecken, und dadurch, daß zur Bewirkung der Aufundabbewegungen des Hakens Mittel vorgesehen sind, die ein intermittierendes Anheben und Absenken des oberen Bahnabschnitts intermediär in deren Länge in solchem zeitlichen Verhältnis mit den Bewegungen des Hakens und der Blätter ausführen, daß der Haken zuerst in seinem Weg längs des oberen Bahnabschnitts angehoben wird, um ein Blatt aufzunehmen, und dann abgesenkt wird, um das Blatt nach unten auf die Tischoberfläche zu tragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 619572, 627 332, 724247; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 729652; USA.-Patentschrift Nr. 2406006.
DEB49532A 1957-07-08 1958-07-07 Blattzufuehreinrichtung Pending DE1102183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102183X 1957-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102183B true DE1102183B (de) 1961-03-16

Family

ID=10874162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49532A Pending DE1102183B (de) 1957-07-08 1958-07-07 Blattzufuehreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102183B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619572C (de) * 1934-01-03 1936-01-11 Faber & Schleicher Akt Ges Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE627332C (de) * 1934-01-23 1936-03-14 Interprint G M B H Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Maschinen
DE724247C (de) * 1935-06-22 1942-08-21 Kleim & Ungerer Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel einzeln entnommenen Bogen aus Papier,Karton o. dgl. ueber einen Anlegetisch zu Druckmaschinen, Falzmaschinen o. dgl.
US2406006A (en) * 1943-03-27 1946-08-20 Hoe & Co R Sheet feeding mechanism
DE1729652U (de) * 1956-07-05 1956-09-13 Georg Dr Ing Spiess Zufuehrvorrichtung fuer bogen aus papier od. dgl. an bogen be- bzw. verarbeitende maschinen, insbesondere an druckmaschinen aller art.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619572C (de) * 1934-01-03 1936-01-11 Faber & Schleicher Akt Ges Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE627332C (de) * 1934-01-23 1936-03-14 Interprint G M B H Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Maschinen
DE724247C (de) * 1935-06-22 1942-08-21 Kleim & Ungerer Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel einzeln entnommenen Bogen aus Papier,Karton o. dgl. ueber einen Anlegetisch zu Druckmaschinen, Falzmaschinen o. dgl.
US2406006A (en) * 1943-03-27 1946-08-20 Hoe & Co R Sheet feeding mechanism
DE1729652U (de) * 1956-07-05 1956-09-13 Georg Dr Ing Spiess Zufuehrvorrichtung fuer bogen aus papier od. dgl. an bogen be- bzw. verarbeitende maschinen, insbesondere an druckmaschinen aller art.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616723C2 (de)
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3044084C2 (de) Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE2214656C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände
DE7402565U (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen eines Stößels und einer hinteren Führung einer Blattanlegevorrichtung
DE1102183B (de) Blattzufuehreinrichtung
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE10290837B4 (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE2026097B2 (de)
DE276291C (de)
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE3030757A1 (de) Automatische maschine zur bildung von teigringen aus lebensmittelteig
DE1781073C (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl
DE235470C (de)
DE913528C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Draht, aus dem die Zaehne von Kratzenbeschlaegen gebildet werden
DE925629C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine
DE857613C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen
DE936078C (de) Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.
DE400637C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtversteifungseinlagen, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen