DE619572C - Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien

Info

Publication number
DE619572C
DE619572C DEF76853D DEF0076853D DE619572C DE 619572 C DE619572 C DE 619572C DE F76853 D DEF76853 D DE F76853D DE F0076853 D DEF0076853 D DE F0076853D DE 619572 C DE619572 C DE 619572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
aligned
front lays
beaks
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber and Schleicher AG
Original Assignee
Faber and Schleicher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber and Schleicher AG filed Critical Faber and Schleicher AG
Priority to DEF76853D priority Critical patent/DE619572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619572C publication Critical patent/DE619572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum paßgerechten Ausrichten blattförmiger Materialien Bei Bogenausrichtevorrichtungen ist es allgemein bekannt, zum Verhindern des Aufbausehens des auszurichtenden Bogens Deckstäbe oder andere Mittel vorzusehen, die führend und glättend auf den auszurichtenden Bogen einwirken. Diese den Bogen niederhaltenden Mittel sind entweder mit den Ausrichtemarken unmittelbar verbunden oder unabhängig von ihnen oberhalb des Bogenlaufs in der Maschine befestigt. Auch Auffanghaken, die den Bogen vor dem Auftreffen auf die Vordermarken verzögern, sind mit Niederhaltemitteln ausgestattet worden.
  • Diese bekannten Mittel sind jedoch nicht mehr ohne weiteres verwendbar, wenn der in der Ausrichtung begriffene oder bereits im Abzug vom Anlegetisch befindliche Bogen den nächstfolgenden auszurichtenden Bogen noch teilweise überdeckt. Denn dieser überdeckende Bogen macht es unmöglich, mit oberhalb des Bogenlaufs angebrachten Mitteln an den auszurichtenden Bogen unmittelbar heranzukommen, und umgekehrt würden unterhalb des Bogenlaufs befestigte Mittel in den üblichen Formen den überdeckenden Bogen in unzulässigem Maß aus seiner Fortbewegungsrichtung ablenken. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum paßgerechten Ausrichten blattförmiger Materialien, bei der der anzulegende Bogen durch Deckstäbe am Aufbauschen beim Auftreffen auf Auffanghaken oder Vordermarken verhindert wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß außer den in üblicher Weise mit Deckschnäbeln versehenen, den ausgerichteten Bogen auffangenden und ausrichtenden Vordermarken noch zusätzliche Deckstäbe bekannter Art oberhalb der Vordermarken vorgesehen sind, welche den in der Ausrichtung begriffenen oder bereits im Abzug vom Anlegetisch befindlichen Bogen, der den nächstfolgenden auszurichtenden Bogen noch teilweise überdeckt, niederdrücken und dadurch mittelbar den sicheren Einlauf des nächstfolgenden auszurichtenden Bogens in die Ausrichtevorrichtung gewährleisten oder ein Aufbauschen des auszurichtenden Bogens veihindern_ Die Erfindung besteht ferner darin, daß die die Vorderkante des auszurichtenden Bogens umfassenden, unterhalb des in Abzug begriffenen Bogens arbeitenden Organe, wie z. B. die mit den Vordermarken verbundenen. Deckschnäbel oder die zwischen den Vordermarken angeordneten weiteren Deckschnäbel und die Auffanghaken für die Bogenverzögerung, so gestaltet und auf und ab beweglich sind, daß sie im angehobenen Zustand sicher über den auszurichtenden Bogen greifen und im niedergesenkten Zustand ein 'flaches Aufliegen des überdeckenden Bogens gestatten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in. den Abb. i bis 8 dargestellt, deren Bedeutung im einzelnen am Anfang der Beschreibung angegeben ist.
  • i ist das vordere Ende eines flachen Anlegetisches, über den sich die an die Verarbeitungsmaschine anzulegenden Bogen in so überlappter Form vorwärts bewegen, daß jeweils der folgende Bogen unter den vorhergehenden Bogen geschoben ist. Um die Achse 2 schwenkt ein im folgenden als das Register bezeichnetes Organ, das die VoTdermarken 3, Greifer 4 und Greiferauflagen 5 enthält. Die Seitenäusrichtevorrichtung ist in der üblichen Weise in einiger Entfernung von den Vordermarken auf dem Anlegetisch angeordnet, aber nicht gezeichnet. Durch das Register werden die ausgerichteten Bogen Vorgreifern zugeführt, deren Ausbildung für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielt und deren Bahn daher nur durch den Kreisbogen 6 angedeutet ist.
  • In Abb. 3 ist ein Bogen 7 gezeichnet, der die Vordermarken 3 mit seiner Vorderkante berührt. Man sieht in dieser Abbildung gleichzeitig einen Bogen 8, der bereits von den Vorgreifern oder der Maschine selbst erfaßt worden ist, dessen Hinterkante .beim Abzug vom Anlegetisch i aber den auszurichtenden Bogen 7 noch überdeckt. Die für ein genau passerhaltig-es Anlegen notwendigen Einrichtungen auch bei einer solchen überdeckten Ausrichtung zu schaffen, ist der Zweck der hier beschriebenen Einrichtung. Dementsprechend stellen die Abb. i und 2 die verschiedenen Lagen dar, der die Bogen 7 und 8 bis zur Erreichung des in Abb. 3 dargestellten Zustandes unter dem Einfluß der näher zu beschreibenden Organe und ihrer Bewegungen durchlaufen. Die Abb.5 und 6 zeigen die nach der Ausrichtung auszuführenden Bewegungen von Bogen und Maschinenteilen, die den Fortlauf des ausgerichteten Bogens gestatten und das Register und seine Teile dann wieder in die @ Ausgangsstellung zurückbringen. Abb. q. ist ein Grundriß zu Abb. i, der- in ausgezogenen Linien nur die oberhalb des überdeckenden Bogens angeordneten Teile und gestrichelt einige der darunter angeordneten Organe zeigt. In Abb. 7 ist ein Teilgrundriß zu Abb. 5 gegeben, wobei der überdeckende Bogen als bereits ganz vom Anlegetisch weggezogen gedacht ist. Abb.8 ist ein Seitenriß der Deckschnäbel ohne Vordermarke.
  • In Abb, i ist eine Schlittenführung ii dargestellt, auf der ein Schlitten 12 unter der Wirkung einer Zugstange'i3"eines Winkelhebels 14, einer Rolle 15 und einer auf der Einturenwelle 16 befestigten Kurvenscheibe 17 hin und her bewegt wird. An dem Schlitten 12 ist ein Arm 18 befestigt, der an seinem vorderen Ende eine um den Zapfen i9 drehbare Klappe 2o trägt. Die Klappe 2o wird dadurch auf und ab geklappt, daß ein mit ihr fest verbundener Hebelarm 2,1 durch die Zugstange 22, Winkelhebel 23, Rolle 24 und-,Kurvenbahn 25 hin und her geschwenkt wird, wenn sich der durch Zapfen 26 auf dem Schlitten 12 gelagerte Winkelhebel 23 an der mit der Schlittenführung ii fest verbundenen Kurvenbahn 25 entlang bewegt. Schlittenführung i i und Kurvenbahn 25 sind gemeinsam mit einer Achse 27 schwenkbar, die durch Hebel 28, Rolle 29 und die zusammen mit der Einturenwelle 16 drehbare Kurvenscheibe 30 eine kippende Bewegung erhält. Rolle 24 wird durch Feder 31 an die Kurvenbahn 25 angedrückt und ebenso Rolle 29 durch Feder 32 an die Kurvenscheibe 30 und Rolle 15 durch Feder 33 an die Kurvenscheibe 17.
  • Die Arbeitsweise dieses Teils der Vorrichtung ist folgende: Zusammen mit dem Schlitten 12 wird die Klappe 2o innerhalb eines in dem Anlegetisch i vorgesehenen Schlitzes 36, der in Abb. 4 besonders deutlich zu sehen ist, bei jedem Arbeitsgang einmal hin und her bewegt. Dabei wird die Klappe 2o durch das abfallende Stück der Kurvenbahn 25 in der Nähe des, hinteren Endpunktes der Bewegung aufgeklappt (Abb. i) und kurz nach dem Beginn der Vorwärtsbewegung wieder zugeklappt (Abb. 2). In diesem zugeklappten Zustand bleibt die. Klappe 2o in dem übrigen Teil des Vor- und Rücklaufs (Abb. 3). Während des Vorlaufs wird die Schlittenbahn ii durch die Kurvenscheibe 30 in einer zu dem Anlegetisch i parallelen Lage erhalten, so daß die Klappe 2o, wie in Abb. 2 deutlich zu sehen ist, während des Vorlaufs den anzulegenden Bogen 7 mit geringem Spielraum flach auf dem Anlegetisch niederhält. Es ist zweckmäßig, den Zapfen i9 den Papier- und Kartonstärken entsprechend auf dem Arm 18 in der Höhe einstellbar zu machen, was in der - Zeichnung der Einfachheit halber unterblieben ist. Ebenso wird man Sorge dafür tragen, daß der Arm 18 der Höhe des Anlegetisches entsprechend eingestellt werden kann. Wenn der Bogen 7, der durch die Bänder nach vorn gehoben und durch einen entsprechenden Geschwindigkeitsunterschied dauernd mit den Auffanghaken i8 bis 2o in Berührung gehalten wird, zusammen mit der - Klappe 2o bei den Vordermarken, 3 angelangt ist, wird der Bogen dort durch die Vordermarken angehalten. Die Klappe 2o setzt aber ihre Vorwärtsbewegung noch so lange weiter fort, bis ihr hinteres Ende über die Vorderkante des Bogens 7 hinaus gelangt ist, und gleich danach sinkt die Rolle 29 auf einen vertieften Teil der Kurvenscheibe 30 herab, so daß sich die Schlittenführung ii nach vorwärts neigt und dadurch die Klappe 2o unter die Oberfläche des Anlegetisches i versenkt. wird (Abb. 3). Es kann infolgedessen, noch während der Bogen 7 an den Anlegemarken 3 anliegt, der Schlitten 12 seine Rückwärtsbewegung beginnen. Wähsend des größeren Teils dieses Rückhubes bleibt, wie gesagt, die Klappe 2o geschlossen, und da auch die Schlittenführung i i ihre Neigung beibehält, bleibt Klappe 2o zunächst unter den Anlegetisch versenkt, um erst gegen den Schluß der Rückwärtsbewegung die in Abb. i gezeichnete Stellung wieder einzunehmen. Inzwischen ist der ausgerichtete Bogen 7, wie weiterhin zu beschreiben, nach vorwärts gezogen und zu dem in Abb. i gezeichneten überdeckenden Bogen 8 geworden. Durch das Anheben des Armes 18 und das Aufklappen der Klappe 2o wird nun das hintere Ende dieses überdeckenden Bogens 8 während seines Abzuges so angehoben, daß der folgende auszurichtende Bogen 7 ohne Hindernis in den Spalt zwischen der Klappe 2o und dem Anlegetisch i eintreten kann, auch wenn er, wie in Abb. i gezeichnet, vorn aufgebogen ist.
  • Die Vordermarken 3 machen, wie in den Abb. i und 6 besonders deutlich zu sehen ist, drei einander überlagernde Bewegungen: sie schwingen um die Achse 41 gegenüber dem Register, dessen Körper mit 4o bezeichnet sind, vor und zurück, die Ächse 41 schwingt um die Achse 42 auf und ab, und außerdem schwenkt das Register selbst um die Achse 2 vor und zurück.
  • Mit der Achse 42 sind Arme 43 fest verbunden, in denen die Achse 41 drehbar gelagert ist. Außerdem ist auf der Achse 42 ein Arm 44 befestigt, der eine Rolle 45 trägt, die ihrerseits auf einer um die Achse 2 beweglichen Kurvenscheibe 46 läuft. Die Einrichtungen für die Bewegung des Registers um die Achse 2 und, der eben erwähnten Kurve 46 um dieselbe Achse sind als nebensächlich nicht gezeichnet. Sie müssen aber so eingerichtet sein, daß die Rolle 45 unter dem gemeinsamen Einfluß der durch das Schwenken des Registers um die Achse :2 eintretenden Abrollbewegung des Schwenkens der Kurve 46 die Aufundabwärtsbewegungen ausführt, die nach dem folgenden erforderlich sind. Dabei wird die Rolle 45 durch eine an einem Arm 47 angreifende Feder 48 dauernd auf die Kurvenscheibe 46 gedrückt, sofern nicht eine in dem ebenfalls auf der Achse 42 befestigten Arm 49 angebrachte Anschlagschraube 5o, die sich gegen einen in dem Register festen Anschlag 51 legt, den Abwärtshub der Rolle 45 begrenzt.
  • Die auf der Achse 41 befestigten Träger 55 der Vordermarken 3 (Abb. i) werden dadurch gegenüber dem Register vor und zurück geschwenkt, daß auf der Achse 41 ein Arm 56 (Abb.5) befestigt ist, der durch Zugstange 57 mit einem Hebel 58 gelenkig verbunden ist. Auf der Achse 59 des Hebels 58 sitzt fest ein Arm 6o, der eine auf der feststehenden Kurvenscheibe 62 laufende Rolle 61 trägt. Eine an dem unteren Ende des Hebels 58 angreifende Feder 63 drückt die Rolle 61 dauernd in der Richtung auf die Kurve 62 zu und damit zugleich die Träger der Vordermarken 55 im Uhrzeigersinn. Diesem Druck können die Vordermarken folgen, bis ein auf der Achse 41 befestigter Hebel 64 (Abb. 6) gegen eine Rolle 65 stößt, die in einer später zu beschreibenden Weise fest in dem Register gelagert ist. Hierdurch wird die äußerste Stellung rechts der Vordermarkenträger 55 genügend eindeutig festgelegt, auch wenn die Vordermarken infolge einer Schwenkung der Achse 42 auf- oder abwärts bewegt werden.
  • Die Vordermarken 3, die in der Seitenansicht die Gestalt eines verzerrten M haben, können durch Anschrauben des sie unmittelbar aufnehmenden winkelförmigen Zwischenstückes 71 an die Vordermarkenträger 55 bei der Montage so eingestellt werden, daß sie alle die gleiche Höhe gegenüber dem Anlegetisch i haben. Ihre Feinhöheneinstellung entsprechend der Stärke des anzulegenden Materials erfolgt dann für alle Vordermarken und die noch zu beschreibenden Deckschnäbel gemeinsam durch Verstellung der Anschlagschraube 5o, die die Höhe der Achse 41 beeinflußt. Auf dem winkelförmigen Körper 71 sind die Vordermarken durch die Einstellschrauben 72 waagerecht feineinstellbar und durch die Schrauben 73 feststellbar. Diese waagerechte Einstellung der Vordermarken erfolgt für jede Marke einzeln, sofern nicht die Rolle 65, wie das an sich möglich, aber meistens wohl überflüssig ist, einstellbar gemacht oder an dem Arm 64 eine Einstellschraube angebracht wird.
  • Außer den Vordermarken 3 sind auf der Achse 41 auch noch Deckschnäbel 1-5 beftstigt (Abb. 7 und 8), die genau die gleichen Bewegungen wie die Vordermarken selbst machen und sich von diesen nur dadurch unterscheiden, daß sie keine senkrechte Anschlagfläche für den auszurichtenden Bogen haben und dementsprechend auch nicht waagerecht einstellbar zu sein brauchen; sie sind deshalb ohne Zwischenstück unmittelbar an Trägern 55 befestigt.
  • In dem Register ist eine die Greifer 4 tragende Achse 81 schwenkbar gelagert, deren Bewegung nicht eingezeichnet ist. Die Greifer 4 drücken in ihrer geschlossenen Stellung (Abb. 5) die ausgerichteten Bogen gegen die Greiferauflagen 5, die auf einer in dem Register befestigten Stange 83 festgeschraubt und durch die bewegliche Achse 42 nochmals unterstützt sind. An einem ähnlich befestigten Körper 84 sind auch die bereits erwähnten Rollen 65 angebracht (Abb. 6). Die Greiferauflagen 5 haben bogenförmige Verlängerungen, um den Bogen zu unterstützen, wenn er durch das Register von dem Anlegetisch weggezogen wird.
  • Die Arbeitsweise des hier beschriebenen Teils der Vorrichtung ist folgende: Wenn auch die Klappen 2o die Vorderkante des Bogens, solange diese sich auf die Vordermarken 3 zu bewegt (Abb. 2), niederhalten, so geschieht das doch nur an den wenigen Stellen, wo Klappen 2o angebracht sind. An den dazwischenliegenden Stellen kann di:e Vorderkante des Bogens trotzdem noch aufgebogen sein. Aus diesem Grunde ist die Kurve 46 (Abb. 5) so gestaltet, daß die Rolle 45 und damit die Deckschnäbel 86 der Vordermarken 3 und die dazwischen angeordneten Deckschnäbel 75 in dem Augenblick sich in gehobener Stellung befinden, in dem die Vorderkante des Bogens 7 an der Hinterkante dieser Deckschnäbel ankommt (Abb. 2). Hierdurch gelangt die Bogenvorderkante mit Sicherheit überall unter die Deckschnäbel. Nunmehr erzeugt aber die Kurve 46 eine rasche Abwärtsbewegung der Achse .4i und damit sämtlicher Deckschnäbel, so daß diese mit geringem, durch Anschlagschraube 5o einstellbarem Spielraum dicht über dem auszurichtenden Bogen angelangt sind, kurz ehe der Bogen an die senkrechte Anschlagfläche der Marken 3 anstößt. Eines der Haupterfordernisse einer genau passerhaltigen Anlage ist damit erfüllt. Die ganze Bogenvorderkante -,yird flach ausgestreckt auf den Anlegetisch gedrückt, und insbesondere bei den Vordermarken selbst ist jedes Hochgleiten oder Aufbauschen mit Sicherheit verhindert. Dabei sind die Geschwindigkeitsverhältnisse der Klappen 2o so eingerichtet, daß die.Geschwindigkeit, mit der der Bogen an die Marken anstößt, möglichst gering ist. (Um nach Abb. 3 mit den Klappen möglichst lasch aus- dem Bogen herauszukommen, kann die Bewegung des Schlittens 12 dann nochmals beschleunigt werden.) Die niedergehenden Deckschnäbel arbeiten noch günstiger als die bei Vorrichtungen ohne überdeckte Ausrichtung benutzten, im entscheidenden Augenblick stillstehenden Deckschnäbel mit hornförmig aufgebogener Unterkante, an denen entlang der auszurichtende Bogen in einen engen Spalt gleiten muß. Sie halten aber nur die nächste Umgebung der Bogenvorderkante nieder und ersetzen noch nicht die bei den gewöhnlichen Maschinen angewendeten Deckstäbe, die sich auch noch in größerer Entfernung von * den Vordermarken dicht auf den Bogen legen und ein Aufbauschen auch dort verhindern. Aus diesem Grunde -sind auch hier Deckstäbe 87 vorgesehen, die aber nicht, wie üblich, unmittelbar auf den auszurichtenden Bogen wirken, son dern sich auf den überdeckenden Bogen legen und dadurch mittelbar auch den auszurichtenden Bogen niederhalten. Diese Deckstäbe können nicht fest in der Maschine angebracht werden, sondern sie senken sich erst in dem Augenblick nieder, in dem auch die Deckschnäbel 75, 86 niedergehen (Abb. z bis 3). Um hierbei den überdeckenden Bogen 8 nicht in ungeregelter Weise zu verbiegen, sind die Klappen 2o und die Deckschnäbel 75, 86 als dünne ebene Platten ausgebildet, die es den Deckstäben 87 gestatten, bis dicht über den Anlegetisch herabzugehen, ohne den Überdeckenden Bogen zu knicken. In dieser Lage halten also die Deckstäbe 87 trotz des dazwischenliegenden überdeckenden Bogens 8 den auszurichtenden Bogen 7 genau so nieder wie bei nicht überdeckter Ausrichtung. Außerdem könnenr die Deckstäbe auch noch, ungeachtet des überdeckenden Bogens, dazu mit herangezogen werden, zwischen den Klappen 2o aufgebogene Bogenvorderkanten unter die Deckschnäbel 75, 86 zu geleiten, wenn man ihre Spitzen, wie in Abb. 2 gezeichnet, wenigstens in dem Augenblick mit den Deckschnäbeln in gleicher Höhe hält, in dem die Bogenvorderkante sich unter deren Hinterkante hinwegbewegt. Andererseits müssen aber hier die Deckstäbe 87, solange sie für die angegebenen Funktionen nicht gebraucht werden, wie in Abb. z zu sehen ist,- um die Achse 88 hochgeschwenkt werden, da sonst der überdeckende Bogen durch die hochgehenden Deckschnäbel und Klappen eingeklemmt würde.
  • Solange der Bogen 7 an den Vordermarken anliegt; wird der Bogen 8 durch die Vorgreifer und danach durch die Maschine selbst immer mehr vom Anlegetisch weggezogen. Sobald seine Hinterkante an den in einiger Entfernung von den Vordermarken angeordneten Seitenmarken vorbeigestrichen ist, beginnen auch diese ihre Wirkung. Noch ehe die Seitenausrichtung vollendet ist, läßt man zweckmäßigerweise das hintere Ende des Bogens 8 ganz über die Vordermarken hinweggestrichen sein, um für einen Augenblick noch beobachten zu können, ob der Bogen richtig an den Vordermarken anliegt. Zu diesem Zweck sind die Deckschnäbel 86 der Vordermarken 3 so, wie in Abb. 7 angedeutet, mit einem T-förmigen Schlitz versehen, der die senkrechte Anschlagfläche der Marke auf eine kurze Strecke freilegt. Ebenso kann der Zeitr aurn, in dem, der. auszurichtende Bogen freiliegt, dazu benutzt werden, die üblichen Abfühlvorrichtungen anzubringen, die im Falle der nicht richtigen Bogenanlage den Druck oder die Maschine abstellen, sofern diese Abfühleinrichtungen nicht so gestaltet sind, daß sie auch in überdecktem Zustand arbeiten können.
  • Sobald die Seitenausrichtung vollendet ist, schließen sich die Greifer (Abb. 5), und sofort danach setzt sich das Register mit allmählich wachsender Geschwindigkeit nach vorn in Bewegung. Da der ausgerichtete Bogen nach der übergabe von dem Register an die Vorgreifer von den Greiferauflagen 5 des Registers abgehoben wird, müssen die Deckschnäbel 75, 86 auf dem Weg des Registers von. der Ausrichtestellung zu der Übergabestellung aus dem Weg geschafft werden. Zu diesem Zweck werden sie ebenso, wie es bei den Klappen 2o der Fall war, mit ihrer Hinterkante vor die ausgerichtete Vorderkante und unter die Bogenbahn gebracht; beide Aufgaben zugleich werden bei der gewählten Anordnung durch ein Vorwärtsschwenken um die Achse 4.i unter der Wirkung der Kurve 62 erfüllt (Abb. 6).
  • Nunmehr schwenkt das Register in die Ausrichtestellung zurück, wobei die Rolle 6i an der Kurve 62 abgleitet, so daß auch die Vordermarken 3 wieder ihre ursprüngliche in Abb. i gezeichnete Lage relativ zu- dem Register erhalten. In Abb. 5 und 6 ist auf dem Anlegetisch i unterhalb des auszurichtenden Bogens 7 auch schon der überlappt nachgeschobene Bogen 9i zu sehen, der in der zwischen den beiden Abbildungen zu denkenden Zeit allmählich näher an die Ausrichtestelle herangleitet. Dieser nachrückende Bogen 9i wird in Abb. i zu dem auszurichtenden Bogen 7, während der vorher ausgerichtete Bogen 7 nunmehr der überdeekende Bogen 8 ist.
  • Um zu verhindern, daß bei einem raschen Hochgehen der Klappen 2o unmittelbar vor dem Auffangen des Bogens 7 der angehobene Bogen 8 eine Luftverdünnung unter sich erzeugt und dadurch den Bogen. 7 mit hochnimmt, kann es sich empfehlen, die Klappen schon früher als beschrieben und langsam aufgehen zu lassen. In diesem Fall wird die Öffnung der Klappe zweckmäßig nicht durch dieselbe Stelle der Kurvenbahn 25 hervorgerufen werden wie ihre Schließung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum paßgerechten Ausrichten blattförmiger Materialien, bei der der anzulegende Bogen durch Deckstäbe am Aufbauschen beim Auftreffen auf Auffanghaken oder Vordermarken verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer den in üblicher Weise mit Deckschnäbeln (86) versehenen, den ausgerichteten Bogen auffangenden und ausrichtenden Vordermarken (3) noch zusätzliche Deckstäbe (87) bekannter Art oberhalb der Vordermarken (3) vorgesehen sind, welche den in der Ausrichtung begriffenen oder bereits im Abzug vom Anlegetisch befindlichen Bogen (8), der den nächstfolgenden auszurichtenden Bogen (7) noch teilweise überdeckt, niederdrücken und dadurch mittelbar den sicheren Einlauf des nächstfolgenden auszurichtenden Bogens (7) in die Ausrichtevorrichtung (2o, 86) gewährleisten oder ein Aufbauschen des auszurichtenden Bogens verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach 'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderkante des auszurichtenden Bogens umfassenden, unterhalb des in Abzug begriffenen Bogens arbeitenden Organe, wie z. B. die mit den Vordermarken (3) verbundenen Deckschnäbel (86) oder die zwischen den Vordermarken angeordneten weiteren Deckschnäbel (75) und die Auffanghaken (2o) für die Bogenverzögerung, so gestaltet und auf und ab beweglich sind, daß sie im angehobenen Zustand sicher über den auszurichtenden Bogen (7) greifen und im niedergesenkten Zustand ein flaches Aufliegen des überdeckenden Bogens (8) gestatten.
DEF76853D 1934-01-03 1934-01-03 Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien Expired DE619572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76853D DE619572C (de) 1934-01-03 1934-01-03 Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76853D DE619572C (de) 1934-01-03 1934-01-03 Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619572C true DE619572C (de) 1936-01-11

Family

ID=7112746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76853D Expired DE619572C (de) 1934-01-03 1934-01-03 Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619572C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739377C (de) * 1938-05-20 1943-09-25 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE749473C (de) * 1940-11-29 1945-01-11 Roland Offsetmaschf Bogenanlege- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1102183B (de) * 1957-07-08 1961-03-16 Headley Townsend Backhouse Blattzufuehreinrichtung
DE2829090A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739377C (de) * 1938-05-20 1943-09-25 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE749473C (de) * 1940-11-29 1945-01-11 Roland Offsetmaschf Bogenanlege- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1102183B (de) * 1957-07-08 1961-03-16 Headley Townsend Backhouse Blattzufuehreinrichtung
DE2829090A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE2136810B1 (de) Steuerung für die Abnahmegreifer eines Bogenauslegers an Druckmaschinen
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE1561121A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE617108C (de) Vorrichtung zum Ausrichten
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE3629080A1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen anlage eines bogens im anlegeblech einer rotationsdruckmaschine
DE696667C (de) Vorrichtung zum passerhaltigen Ausrichten des in eine Druckmaschine o. dgl. einzufuehrenden, jeweils vordersten Bogens eines Bandes von unterlappt geschichteten Bogen
DE729011C (de) Verfahren zum Festhalten der noch nicht vereinzelten Bogen an Bogenzufuehrapparaten
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE599350C (de) Schneid- und Faltpresse, insbesondere zur Bearbeitung von Pappbogen
DE824795C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen bei ueberdeckter Anlage
DE503503C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen an die Anlegemarken des Anlegetisches bei Bogendruckmaschinen mit umlaufenden Zylindern
DE675821C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE832896C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE384370C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE845045C (de) Verbesserungen an Auslegevorrichtungen von Bogen fuer Halt-Zylinderdruckmaschinen
AT221543B (de) Greifereinrichtung für umlaufende Druck- oder Übertragungszylinder in Druck- oder andern bogenverarbeitenden Maschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE1198378B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
DE617221C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Bogen