DE1781073C - Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl

Info

Publication number
DE1781073C
DE1781073C DE19681781073 DE1781073A DE1781073C DE 1781073 C DE1781073 C DE 1781073C DE 19681781073 DE19681781073 DE 19681781073 DE 1781073 A DE1781073 A DE 1781073A DE 1781073 C DE1781073 C DE 1781073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
books
chains
endless
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681781073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781073A1 (de
DE1781073B2 (de
Inventor
Edwin Kinmonth Haworth Brundage Clinton Fletcher Mahwah NJ Smith (VStA) B42f7 14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1781073A1 publication Critical patent/DE1781073A1/de
Publication of DE1781073B2 publication Critical patent/DE1781073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781073C publication Critical patent/DE1781073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Außerdem wird die Buchabnahme von den Schwer- Fig.! eine teilweise geschnittene Slirnansicln
tern mit Hilfe eines kontinuierlichen Förderers be- einer -Xusführungsform der erfindungsgemäßen Vor-
werkstelligt, der jedoch kein Endlosförderer ist und richtung, wobei Teile weggebrochen sind,
der mit hin- und herlaufenden Stößeln arbeitet, die F i g. 2 ein Detail einer Seitenansicht des Knnsol-
fiir jedes der aufeinanderfolgenden Bücher zu einer 5 sdilittenfordermeehamsmus, längs der Linie 2-2 der
Ausgangsposition zurückgebracht werden müssen, F i g. I, wobei Teile weggebrochcn sind.
und deshalb ihre Bewegungsrichtung an jedem Ende Fig. 3 eine vergrößerte Detailansielu. etwa längs
ihres Bewegungshubs laufend umkehren. Diese Ar- der Linie 3-3 in Fig. I. aus der die Lagerung der
beitsweise bringt einen erheblichen technischen Auf- Buchkonsole klarer hervorgeht, wobei die Zahnrüde;·
wand und Platzbedarf mit sich. Des weiteren liegt bei io und Kettenräder in Seitenansicht dargestellt sind.
der vorgeschlagenen Buchaustragvorrichtung die F i g. 4 eine Draufsicht, im wesentlichen längs der
Austragsrichtung im wesentlichen in Förderrichtung Linie4-4 in Fig. I. aus der hauptsächlich die Abga-
des Kettenförderers, wodurch sich ebenfalls ein ver- hcstaticn ersichtlich ist. an der die Gegenstände ent-
hältnismäßig großer Raumbedarf ergibt, da hier also ferrit werden und aus der Bewegungsstrecke de:
:'\vei Förderer in einer Linie hintereinander geschal- 15 Konsolschlittenförderschieber ausgetragen werden,
tet sind (deutsche Offenlegungsschrift I 536 504). F i g. 5 eine verurößerte Detailansicht eines Teil-.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin. der Abgabestation, im wesentlichen längs der Limit einem zweiten Endlosförderer einen kontinuierli- nie 5-5 in F i g. 4,
chen Buchaustrag aus der Umlaufbahn des ersten F i g. 6 eine vergrößerte Detailansicht längs der
Endlosförderers zu erreichen und gleichzeitig den 20 Linie 6-6 in F i g. 4 utiii
Raumbedarf zur Unterbringung des zweiten Endlos- F i g. 7 eine Seitenansicht des Antriebsgetriebes
förderers erheblich zu reduzieren. für den Endlosförderer, teilweise im Schnitt längs de"
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Linie7-7 von Fig.4.
der Abstreifer an einem zweiten kontinuierlich be- Die in der Zeichnung daigestellie Ausführungstriebenen Endlosförderer angeordnet ist, mit dem die 25 fotm ist eine Vorrichtung, mit der Gehäuse bzw. Bücher in der senkrechten Bewegungsebene des er- Hüllen oder Decke! auf Buchseitenblöcken od. dg!, sten Endlosförderers aus der geschlossenen Bahn der angebracht werden können, die dann in rascher Konsole herausbewegbar sind, wobei während des Folge mit dem Buchrücken nach oben gekehrt für Abführens der Bücher die Lage der Konsole derjeni- den Weitertransport an eine andere Buchhersteigen entspricht, die sie während des ganzen Betriebs- 30 lungsvorrichtung angeliefert werden. In der dargezyklus hat. stellten Ausführungsform weist diese Vorrichtung
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, daß einen neuartig gebauten endlosen Konsolschlittenfördas Abnehmen der Bücher von den an dem kontinu- derer auf, der zwei endlose Ketten IO und Il besitzt, ierlich laufenden Endlosförderer befestigten Konso- die im Abstand voneinander in parallelen, senkrech Ien mit Hilfe eines zweiten Endlosförderers erfolgt, 35 ten Ebenen laufen. Jede Kette wird durch drei vetder sich nicht etwa in Förderrichtung des ersten End- hältnismäßig kleine, leerlaufende Kettenräder 12 gclosförderers an diesen anschließt, wie dies bei be- stützt und durch ein relativ großes Antriebskettenrad kannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist, son- 14, wobei die Ketten dann im wesentlichen eine dem auf etwa halber Höhe des umlaufenden Endlos- Rechteckform (Fig. 1) besitzen. Die Kette 10 ist ein förderers angeordnet ist und sich in die Bewegungse- 4° erhebliches Stück höher gelagert als die Kette 11, jebene dieses Förderers hineinerstreckt, so daß die Bü- doch auf gleichen Kettenrädern bei gleicher Kettencher mit Hilfe des zweiten Endlosförderers recht- wegform. Die Energie für den kontinuierlichen Anwinklig zur Bewegungsbahn der Konsole abtranspor- trieb beider Ketten 10 und 11 mit derselben Geüert werden, wodurch die ganze Förderanlage eine schwindigkeit wird von einer geeigneten Quelle auf geringere Bauhöhe erhält, ohne daß der Kontinuier- 45 die Kettenräder 14, 14 durch die miteinander kämliche Förderbetrieb des ersten Endlosförderers beim menden Zahnräder 15, 16 und 17, 18 übertragen. Austragen der Bücher mit Hilfe des zweiten Endlos- wobei die Kettenräder mit den Zahnrädern 17. 18 förderers unterbrochen werden muß. Des weiteren (Fig. 1 und 3) starr verbunden sind, erfolgt dieses Austragen der Bücher ebenfalls konti- Mehrere Konsolplatten 19 sind tragarmartig mit naierlich und darüber hinaus baulich in einfacher 50 Abstand neuartig an den Ketten 10 und 11 befestigt, und kostensparender Weise, nämlich ohne sieh hi'i- wobei die Ausrichtung der Konsolen und der auf ili- und herbewegende Teile. nen befindlichen Bücher während des ganzen Be-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfin- triebszyklus konstant bleibt. Wie aus Fig. 1 ersicht-
dungsvorschlags läßt sich am Gurt des zweiten End- lieh ist, ist die unlere rechte Ecke jeder Konsolplatte
losförderers, der also das Austragen der Bücher be- 55 19 an dem einen Ende eines Zapfens 20 (Fig.2)
sorgt, wenigstens ein Schieber zum Erfassen der ab- starr befestigt, der in zwei gegenüberliegend angcord-
zuführenden Bücher drehbar anbringen. Dieser neten Spczialgliedern 21 der Kette 10 geführt wird.
Schieber kann in vorteilhafter Weise aus einem zwei- Das herausragende andere Ende des Zapfens 20 zwi-
teiligen Winkelarm bestehen, dessen einer Armteil in sehen den Ketten 10 und 11 ist an dem oberen Ende
Betriebsstellung die Bücher erfaßt und dessen ande- 60 eines geschlitzten Nabenteils 23, der zu einem starren
rer Armteil zum Einschwenken des Schiebers in die Arm 22 gehört, festgeklemmt und verkeilt. An sei-
Betriebsstellung mit einem Nocken zusammenarbei- nem entgegengesetzten unteren Ende hat dieser Arm
tet, wobei durch die Kraft einer Feder der andere eine Nabe 24, die das eine Ende eines Stiftes 25 atif-
Armteil zur Beibehaltung der Betriebsstellung an nimmt, an dem sie befestigt ist. Der Stift 25 wird mit
einer Schiene entlanggleitet. 65 seinem anderen Ende in gegenüberliegenden Spezial-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in gliedern 26, 26 der Kette U geführt. Die Achse des
der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher Zapfens 20 befindet sich in derselben senkrechten
erläutert. In der Zeichnung zeigt Ebene wie die Achse seines entsprechenden Stifles
5 6
25, wenn sicli beide in den senkrecht liegenden Zu- eher nicht hindurch läßt. Auf diese Weise werden die gen der Ketten Il und 10 befinden, und der Absland Bücher hintereinander auf der Kante mit den Buchzwischcn den Mitten des Zapfens 20 und des Stiftes rücken nach oben auf der Oberseite der Platte 31 25 jeder Konsollagcrung ist gleich der senkrechten beidseitig des Schlitzes 32 abgesetzt. Die geschlitzte Verschiebung der Ketten 10 und Ii, so daß jeder S Platte 31 kann auf dem Rahmen der Maschine so gc-Arm 22 zu jeder Zeit in einer senkrechten Stellung lagert sein, daß sie sich mit den Plattet: 29 und 30' bleibt, und die an ihm befestigte Konsole 19 auf senkrecht einstellen läßt, um dadurch die Maschine diese Weise während eines vollen Betriebszyklus an Bücher mit unterschiedlichen Dicken von der ständig in ihrer senkrechten Fbcnc fest ausgerichtet Stirnseile zum Buchrücken zu besser anpassen zu ;·... ίο können. liinc solche Verstellung kann mit irgcndwcl-Wie aus F i g. I hervorgeht, werden die Konsol- chcn bekannten Mitteln vorgenommen werden, bcifördcrkcltcn 10 und Π im Uhrzeigersinn angetrie- spiehwcisc mit Hilfe einer Zahnstange und eines Ritben so daß sich die Buchkonsolcn 19, die von den zclradcs. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, gleilinken, senkrechten Kcllcn/iigcn getragen werden. let die Abstreifplatte auf einem festen senkrechten aufwärts bewegen. Zu Beginn ihrer Aufwärtsbewe- 15 Ständer 80 und wird außerdem durch eine Rippe und !HiIiJ! ist jede Konsole zur Mitte eines Buchblocks 27 einen Schlitz bei 81 (Fig.4) geführt, gerichtet, der in strichpunktierten Linien dargestellt Jedes auf der Absircifplattc 31 abgesetzte Buch ist und der in waagerechter Richtung mit seinem muß nun schnell aus der Bcwcgungsstrcckc der auf Rücken nach oben mit Hilfe irgendeiner geeigneten, einanderfolgendcn Konsolen 19 entfernt werden. Dies bekannten Finfiihrmaschinc oder von Hand in die »o wird durch eine neuartige Vorrichtung erreicht, die Bewegungsbahn der Konsolen gebracht worden ist. aus einem Eindloskcttcnfördcrer (Fig.4) besteht. Der Buchblock kann dann auf der Konsole 19 auf Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Kctwi'rts durch eine bekannte Leim- oder Pastenauf- tcnfördcrcr eine endlose Kette 33 auf, die in einer translation, die nicht dargestellt ist, gefördert wer- waagerechten Ebene durch Kettenräder 34 und 35 den und schließlich in eine Hülle oder einen Deckel »5 gcstiil/t und angetrieben wird. Die Kette wird vorcinpcschlagcn werden, die von Hand oder mit Hilfe zugsv-.ise kontinuierlich im Uhrzeigersinn (Fig.4) in diesem Zweig der Technik bekannter Vorrichtun- mit Hilfe einer im folgenden beschriebenen Einrichgen in seiner Bewegungsstrecke angeordnet oder die- tung angetrieben, und ihre Geschwindigkeit wird vor scr zugeführt worden sind. Das mit dem Deckel vcr- zugsweise während jedes Zyklus zu dem im folgen seltene üiich. oder das nur! umhüllte Buch, wird dar- 30 den beschriebenen 7.werk periodisch verändert Dir auf in waagerechter Richtung durch die Konsole zwischen den Kettenrädern vorhandenen Züge ik ühcr den Kopf des Förderers gefördert und bewegt Kette 33 laufen vorzugsweise in rinnenförmigcn I ' sich schließlich auf den rechten Kettenzügen der For- rungcn oder Schienen 36 und 37. dcrkcttcn abwärts (Fig. U. Falls dies verlangt wird. Auf der Oberseite der Kette 33 sind mch'cie läßt sich die freie linke Kante der Konsole 19 führen 35 Buchschicbcr oder -stoße 38 in Form von Winkclhc- und auf diese Weise während ihres Abwärtslaufs in bein schwenkbar befestigt und werden normalerweise der Nut einer senkrechten Schiene 28 (Fig. I und 5) durch eine federnde Einrichtung, beispielsweise stabilisieren. Geeignete Führungen 29, 30 (Fig. 5) durch die Federn 39, relativ zu dem äußeren oder können an entgegengesetzten Seiten des Konsolen- dem Rückkehrzug der Kette in eine Grenzstellung A pfadcs vorgesehen werden, mit denen die Bücher 40 gedrückt. Jeder Schieber weist einen Buchberüh seitlich begrenzt und ihre Seiten auf der Konsole ge- rungsarm 40 und einen Kurvenscheibcnfolgcarm 41 schlossen gehalten werden. Die Führungsplatte 30 ist auf, wobei ersterer einen Puffer 42 und letzterer eine vorzugsweise in der Nähe ihrer oberen Kante Rolle 43 tragen. Wenn jeder Schieber 38 rund um dai schwenkbar gelagert und läßt sich an ihrem unteren Kettenrad 34 getragen wird, kommt seine Rolle 4.1 Ende mit Hilfe eines geschlitzten Arms und einer 45 mit der senkrechten Kante einer stationären Kurven I Iügclschraubc zur Anpassung an Bücher unter- scheibe 44 in Berührung und folgt dieser. Die Kur schicdlichcr Dicke seitlich verstellen. Die Führungs- venschcibc übt auf den Schiebe··, wenn überhaupt platte 29 läßt sich mit Hilfe des im folgenden bc- nur einen kleinen Einfluß aus, bis der Schieber cim schricbcnen Streifmechanismus senkrecht einstellen. Stellung B erreicht, in der die Rolle 43 auf die Kur Dieser Mechanismus trägt ebenfalls eine kurze Füh- so vetischeibenoberfläche 45 aufläuft. Demzufolge wir« rungsplatte 3C. die die Platte 30 ergänzt. Die Füh- der Schieber während seiner folgenden, verhältnis rung 30' und das untere Ende der Führung 29 sind mäßig kurzen Bewegung durch die Kette über dii gleichfalls in bezug auf den Schlitz 32 verstellbar, so Stellung B hinaus von der Korvenscheibe veranlaßt daß sie an den Durchgang von Büchern unterschied- sich rasch im Uhrzeigersinn (Fig. 4) in eine Stel licher Dicke angepaßt werden können. SS lung C zu drehen, und zwar so, daß der Arm 40 in Neuartige Mittel, die zusammen mit dem oben rechten Winkel zu dem inneren geraden Zug de beschriebenen Konsolförderer in bestimmter zeitli- Kette 33 nach außen verläuft. Die Rolle 43 verlaß eher Abhängigkeit arbeiten, sind zur Entfernung der dann die Nockenscheibe 44 und läuft auf einer lang mit Deckeln versehenen Bücher von dem Förderer gestreckten, geraden Schiene 46 (Fig. I and6), di vorgesehen, ohne daß der Förderer stillgesetzt oder 60 den Schieber in der Stellung C hält so daß der Puffe seine Geschwindigkeit verändert werden muß. Bei 42 das linke Ende eines auf der Abstreifplatte 3 dem gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zu die- lagernden Buches berührt and das Buch nach recht sen Mitteln eine waagerechte Abstreifplatte 31. die in (Fig.4) auf einen Ausgabeförderer 47 irgendeine der Bewegungsstrecke der Konsolplatten 19 einen bekannten Art schiebt. Die Schieber 38 sind zeitlid zentral angeordneten, schmalen Schlitz 32 aufweist. 65 so abgestimmt, daß sie sofort, nachdem der ober Der Schlitz ist so brett, daß die Konsolplatten hin- Rand der Ronsole 19 sieb nach unten zu über di durchgehen, jedoch so schmal, daß er die zwischen Bewegungsstrecke des Puffers 42 hinaus bewegt hai den Führungen 29. 30, 30' abwärts getragenen Bü- mit den auf der Platte 31 liegenden Büchern in Be
rührung kommen und diese schnell aus der Bewegungsbahn der ankommenden Konsole räumen. Falls dies gewünscht wird, kann die untere Kante des Puffers 42 in der gezeigten Weise geschlitzt sein, so daß sie die obere Kante bzw. den oberen Rand der Konsole umfaßt. Bei der dargestellten Auführungsfortn ist der Konsolförderer mit sieben, in gleichmäßigem Abstand angeordneten Konsolen 19 versehen, wahrend die Kette 33 mit drei im gleichen Abstand angeordneten Schiebern oder fliegenden Fingern 38 ausgerüstet ist. Zwischen der Anzahl der Konsolen und der Anzahl der Schieber besteht jedoch kein kritischer Zusammenhang.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, entspricht auch der Abgabeförderer 47 der Schieberbauart, indem er aus zwei endlosen Antriebsketten 48 bestellt, die voneinander einen Abstand aufweisende Bügel oder Schieber 49 tragen, die die Hinterkanten der Bücher berühren und diese an der Plattform 50 cntl.ingschicbcn. Die Fördercr-33, 38 und 47 werden in einer bestimmten zeitlichen Abhängigkeit voneinander angetrieben, so daß jedes Buch von einem Schicberbügcl 49 umschlossen ist, wenn sich der entsprechende Schieber 38 dem Kettenrad 35 nähert und ger;idc um das Kettenrad herum und dann seitlich aus tier Buchbewegungsstreike heraus getragen werden soll. Um das Zurückziehen der Schieber 38 aus der Hachbcwegungsstrcckc zu erleichtern, ist die Schiene 46, gegen die mit Hilfe der Feder 39 die Rolle 43 gedruckt wird, so geformt, daß sie eine kleine Nokkcncrhebung 51 bildet. Danach entfernt sich die Schiene von der Buchbcwcgungsstrecke, wie dies bei 52 gezeigt ist. Wenn die Rolle 43 über die Nockenerhebung 51 läuft, wird der Winkclhcbclschicbcr 38 zuerst im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch er das Buch eine kurze Strecke mit einer größeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Kette 33 vorwärts bewegt. Unmittelbar danach beginnt die Kette damit, den Schieber rund um das Kettenrad 35 zu tragen, und die Feder 39 verschwenkt den Schieber 38 im Gegenuhrzeigersinn so weit, wie dies durch den wegführenden Schienenteil 52 möglich ist. Auf diese Weise wird der Schieberarm 40, 42 von der Buchbcwcgungsstrcckc weggezogen, ohne daß er von dem Buch daran gehindert wird, das gerade auf den Förderer 47 geschoben wurde. Sobald die Rolle 43 die Schiene 52 verläßt, verschwenkt die Feder 39 den Schieber 38 in bezug auf die Kette 33 weiter im Gegenuhrzeigersinn bis zu einer Stellung A, wodurch der Begins eines weiteren Zyklus vorbereitet wird.
Um die Länge des Endlosförderers 33, 38 auf ein Mindestmaß zu beschränken und außerdem eine schnelle Entfernung der abgestreiften Bücher aus der Bcwcgungsstrcckc der verhältnismäßig dicht aufeitv andcrfolgcndcn Konsolen 19 zu erreichen, um dami eine maximale Produktionsgeschwindtgkcit sichcrzu stellen, werden die Ketten 33 mit einer sich zykliscl ändernden Geschwindigkeit angetrieben. Die Ketter und damit die Schieber 38 werden mit verhültnismä ßig hoher Geschwindigkeit angetrieben, während jeder Schieber von der Konsolplattenbahn ein Bucl entfernt, und mil einer verhältnismäßig geringen Gc
ίο schwindigkcit, sobald das Buch von dem Fördcrei 33, 38 an den Förderer 47, 49 abgegeben wird. Diese variable Fördcrgcschwindigkcit wird durch cine Exzcnterkupplung im Getriebegehäuse 56 zwischen dci ilauptantricbswcllc 55 und dem Kettenrad 34 er-
is reicht Die Verbindung zu der Welle 55 weist einen Steucrricmen oder eine Steuerkette 57 auf, die eine senkrechte Welle 58 antreibt, welche ihrerseits übet eine geeignete Überlastungskupplung 60 mit dci Welle 59 gekuppelt ist. Auf dem oberen Ende dci
ao Welle 59 im Getriebegehäuse 56 befindet sich eine Platte 61 (Fig. 7), die auf ihrer Oberseite einen radialen Schlitz 62 aufweist. F.in auf einem exzentrisch zu der Welle 59 angeordneten Wellcnstumpf 64 sitzender Kurbelarm 63 besitzt eine Rolle oder einen
as Block 65, der mit dem Schlitz 62 in Berührung steht. Fin auf der Welle 64 sitzendes Ritzclrad 66 kämmt mit einem auf der Welle 68 sitzenden Ritzel 67. auf der das Kettenrad 34 befestigt ist. Auf diese Weise verändert sich bei jeder Umdrehung der Platte 61 und damit der Kurbel 63 die Winkelgeschwindigkeit des Kettenrades 34 allmählich von einem Minimumwert zu einem Maximumwert und dann zurück zu dem Minimumwert. Das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß während jedes derartigen Zyklus jc-
der Schieber 38 sich um eine Strecke bewegt, die gleich dem Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Schiebern ist. Die zeitliche Abstimmung ist so getroffen, daß die Schieber sich mit ihrer größten Geschwindigkeit bewegen, während einer ein Buch aus der Bewegungsbahn der Konsole 19 herausschiebt, und daß sie sich in vorteilhafter Weise mit der geringsten Geschwindigkeit bewegen, wenn ein Buch an den Förderer 47 abgegeben wird, dessen Geschwindigkeit mit der geringeren Geschwindigkeit
des Förderers 33 zum Zeitpunkt der Übertragung übereinstimmt. Die Schieber 49 sind so weit voneinander getrennt, daß sie die Bücher nahezu gleichzeitig berühren oder bevor sie mit den Schiebern 38 außer Eingriff kommen. Diese Zusammenarbeit der
So beiden Förderer ermöglicht es, den Abstand zwischen den Büchern auf ein Mindestmaß zu beschränken, wenn die Bücher von dem Förderer 47 zu einer Maschine transportiert werden, die den nächsten Fertigungsvorgang eines solchen Buches ausführt.
Hierzu 2 Blatt Zeicg
309633/3

Claims (6)

1 2 dem die Gurte oder Ketten in zueinander parallelen, Patentansprüche: senkrechten Ebenen angeordnet sind, und mit mit
1. Vorrichtung zum Abführen von Büchern Abstand mit den Gurten oder Ketten verbundenen u.dgl. von einem ersten kontinuierlich betiche- Buchtransportkonsolen sowie mit einem Abstreifer, nen, wenigstens ein endloses Gurt- oder Ketten- 5 der die zu einer Abnahmestation aufeinanderfolgend paar aufweisenden Endlosförderer, bei dem die hinbewegten Bücher von den Konsolen wegführt.
Gurte oder Ketten in zueinander parallelen, senk- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, die rechten Ebenen, angeordnet sind, und mit mit mit endlosen, in senkrechten, parallelen Ebenen um-Abstand mit den Gurten oder Ketten verbünde- laufenden Kettenpaaren betrieben wird, arbeitet der nen Buchtransportkonsolcn sowie mit einem Ah- io zvveite Förderer zum Abschieben der Bücher von den streifer, der die zu einer Abnahmestation aufein- Konsolen so, daß der Kettenbetrieb und damit der anderfolgend hinbewegten Bücher von den Kon- Fördervorsang nicht ohne Störung verläuft, d. h. zusolen wegführt, dadurch gekenn 7. eich- mindest kurzzeitig unterbrochen werden muß, damit net, daß der Abstreifer an einem zweiten konti der zweite Förderer in den Bewegungsablauf des ernuieilich betriebenen Endlosförderer (33) an- 15 sten Förderers eingreifen kann, um die Bücher ausgcordnct ist. mit dem die Bücher in der senkrech- zutragen (britische Patentschrift 655 463). Eine ten Bewegungsebene des ersten Endlcsförderers solche Behinderung des ersten Endlosförderers durch aus der geschlossenen Bahn der Konsole (19) den zweiten ist jedoch unerwünscht.
h· '•aus'- -wegbar si id, wobei während des Abfüh- £s ist ferner eine Vorrichtung zum Abführen von
1 der Bücher die Lage der Konsole (19) derje- 20 Büchern aus einem Endlosförderer bekannt, bei der
nigen entspricht, die sie während des ganzen Be- jedoch gleichzeitig ein Bearbeitungsvorgang stattfin-
triebszyklus hat. det, nämlich Einbanddecken an den Büchern ange-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bracht werden. Zu diesem Zweck sind mehrere Arkennzeichnet, daß am Gurt (33) des zweiten End- beitsgeräte. wie Leimwalzen. AnpreßroIIen und Förlosförderers wenigstens ein Schieber (38) zum Er- 25 derbänder in einer Linie hintereinander geschaltet, fassen der abzuführenden Bücher drehbar gela- durch die hindurch das Buch mit Hilfe eines einge- BCTi 'st· steckten Aufhängebleches kontinuierlich hindurchge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- fördert und am Ende der Bearbeitungsstrecke mit kennzeichnet, daß der Schieber (38) ein zweiteili- Hilfe zweier sich parallel an den oberen und unteren ger WinkJarm ist, dessen einer Armteil (40) in 30 Buchdeckeln anlegende Förderbänder von dem Auf-Betricbsstellung d'z Biid „τ erfaßt und dessen an- hängeblech abgenommen wird, wobei sich der die derer Armteil (41) rum Einschwenken des Schie- Einsteckbleche mit Abstand transportierende Endbers (38) in die Betriebsst llung mit einem Nok- losförderer kontinuierlich in einer senkrechten Ebene ken zusammenarbeitet, wobei durch die Kraft bewegt, um die Bücher von einem Fördererende zum einer Feder (39) der andere Armteil (41) zur Bei- 35 anderen zu transportieren. Die Buchabnahme von behaltung der Betriebsstellung an eine·- Schiene den Einsteckblechen wird hier jedoch durch zwei (46) enflanggleitet. Auslegebänder bewerkstellig, die sich in Förderrich-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- tung am oberen Ende des Endlosförderers anschlie-• kennzeichnet, daß der Endteil (51) der Schiene ßen und eine erhebliche Verlängerung der ganzen
(46) am Ausgabeende des zweiten Endlosförde- 40 Anordnung mit sich bringen, so daß diese bekannte
rers (33) so ausgebildet ist, daß der Schieber (38) Vorrichtung eine ziemlich große Raum- bzw. Grund-
durch die Feder (39) in die Außerbetriebsstellung fläche beansprucht, (deutsche Patentschrift
verschwenkbar ist. 289 477). Eine andere bekannte Buchtransportvor-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- richtung arbeitet mit einem paternosterartigen Fördekennzeichnet, daß jede Konsole (19) zur Beibe- 45 rer mit zwei sich in senkrechten, parallelen Ebenen haltung der Betriebslage auf beiden Gurten bzw. bewegenden Förderketten, wobei jedoch die als Ketten (10, 11) drehbar gelagert ist und beide Transportmittel für die Bücher verwendeten Sattel-Lagerstellen in einem Abstand zueinander an- platten bzw. Konsolen nicht während des ganzen Regcordnet sind, der dem senkrechten Abstand der triebszyklus in einer einzigen senkrechten Ebene auf beiden Gurte bzw. Ketten (10, 11) zueinander 50 den Förderketten geführt werden, sondern in einem nach deren Übergang von der senkrechten in die geschlossenen Pfad neben den Förderketten laufen, waagerechte Fördtmchtung entspricht. Diese Bauweise bringt aber den Nachteil, daß der
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Kettenförderer einerseitig belastet wird, so daß er kennzeichnet, daß der erste Endlosförderer konti- zum Abfangen der durch die Konsole und die auf ihnuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit 55 nen aufgesteckten Bücher auf die Kettenräder überantreibbar ist, während der zweite Endlosförde- tragenen Kräfte einer besonderes aufwendigen rer (33) kontinuierlich mit einer zyklisch verän- I agerkonstruktion bedarf. Darüber hinaus weist die derlichen Geschwindigkeit antreibbar ist und die bekannte Vorrichtung aber auch keinerlei Mittel auf, Bücher (27) während der Intervalle, in welchen mit denen die von dem endlosen Förderer in einer der zv ei te Endlosförderer sich mit einer größeren 60 geschlossenen Bahn transportierten Bücher aus die- Geschwindigkeit bewegt, aus der Bewegungsbahn ser Bahn mit Hilfe eines zweiten Förderers entnomder Konsole (19) abführbar sind. men werden können (schweizerische Patentschrift
394116).
Schließlich ist eine Buchaustragvorrichtung vor-
Dic Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- 65 geschlagen worden, bei der Bücher auf senkrechte
führen von Büchern u. dgl. von einem ersten konti- Schwerter aufgesteckt werden und sich in einer senk-
nuierlich betriebenen, wenigstens ein endloses Gurt- rechten Förderebene bewegen, jedoch nicht auf der
oder Kettenpaar aufweisenden Endlosförderer, bei Förderkette der Vorrichtung, sondern neben dieser.
DE19681781073 1967-08-21 1968-08-20 Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl Expired DE1781073C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66190467A 1967-08-21 1967-08-21
US66190467 1967-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781073A1 DE1781073A1 (de) 1972-04-13
DE1781073B2 DE1781073B2 (de) 1973-01-25
DE1781073C true DE1781073C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702041C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
DE3715570C2 (de)
DE3512694A1 (de) Einrichtung zum handhaben stabfoermiger gegenstaende
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
DE19523192A1 (de) Zigarettenpackmaschine
DE1781073C (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE1781073B2 (de) Vorrichtung zum abfuehren von buechern u.dgl
DE3027613C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von zu einer Übergabestelle in quer zur Transportrichtung verlaufenden Reihen, z.B. von einem Förderband angelieferten Teigstücken auf eine bewegte Lagerfläche
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter