DE1781073A1 - Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Buechern u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Buechern u.dgl.

Info

Publication number
DE1781073A1
DE1781073A1 DE19681781073 DE1781073A DE1781073A1 DE 1781073 A1 DE1781073 A1 DE 1781073A1 DE 19681781073 DE19681781073 DE 19681781073 DE 1781073 A DE1781073 A DE 1781073A DE 1781073 A1 DE1781073 A1 DE 1781073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
conveyor
books
platform
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681781073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781073C (de
DE1781073B2 (de
Inventor
Brundage Clinton Fletcher
Smith Edwin Kinmonth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1781073A1 publication Critical patent/DE1781073A1/de
Publication of DE1781073B2 publication Critical patent/DE1781073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781073C publication Critical patent/DE1781073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MÖNCHEN 2 · THERESiENSTRASSE 33
Dipl.-Ing. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMI ϋη 7Q -j Q73 Dipl.-Wirlsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Ib. Aug. 1968
München, den
Ihr Zeichen Unser Zeichen
KE/Pe
MIEHLE-GOSS-DEXTER, INCOHPOHATED Chicago, Illinois
South Central Avenue 3100 V. St. A.
Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von
Büchern und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Gegenständen, beispielsweise Signaturen, Seitenblöcken, Büchern, Magazinen und dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartig gebauten Konsolschlittenförderer für Gegenstände der oben genannten Art zu schaffen. Dieser neuartige Förderer soll mit mehreren Konsolflügeln ausgerüstet sein, die in einem endloaen Pfad m einer senkrechten Ebene getragen werden, ohne daß sich ihre Ausrichtung
in der Ebene wesentlich ändert.
209816/0032
Des weiteren soll der neuartige Konsolschlittenförderer auf neuartige Weise mit einem Schieherförderer zusammenarheiten, um die Gegenstände von dem ersteren zu entfernen. Die erfindungsgemaße Vorrichtung soll einfach aufgebaut und kompakter sein als bekannte Vorrichtungen, die die gleichen Aufgaben erfüllen.
Außerdem soll die neuartige Vorrichtung so beschaffen sein, daß sie schneller, als dies bisher mit Apparaten vergleichbarer Größe möglich gewesen ist, Bücherblöcke mit Hüllen und Deckel versieht.
Schließlich soll sich die so geartete Vorrichtung in ihrer Betriebsweise leicht mit anderen Buchherstellungsvorrichtungen zur Durchführung von vorausgehenden und nachfolgenden Arbeitsschritten in der Buchherstellung und dergl. leicht kombinieren lassen, so daß eine leichtere Automatisierung in dem Herstellungsprozeß erreicht werden kann.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beechreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Stirnansicht einer Ausführungeform der erfindungegemäßen Vorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 ein Detail einer Seitenansicht des Koneolschlittenfördermechaniamus, länge der Linie 2-2 der Fig. 1,
wobei Teile weggebrochen sind. 209816/0032
_ 3 —
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht, etwa längs der Linie 3-3 in Pig. 1, aus der die Lagerung der Buchkonsole klarer hervorgeht, wobei die Zahnräder und Kettenräder in Seitenansicht dargestellt sind,
Fig. 4 eine Draufsicht, im wesentlichen längs der Linie 4-4 in Fig. 1, aus der hauptsächlich die Abgabe-Station ersichtlich ist, an der die Gegenstände entfernt werden und aus der Bewegungsstrecke der Konsolschlittenförderschieber ausgetragen werden,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht eines Teils der Abgabestation, im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Detailaneicht längs der Linie 6-6 in Fig. 4 und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Antriebsgetriebes für den Abstreifförderer, teilweise im Schnitt längs der linie 7-7 von Fig. 4.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in einer Vorrichtung enthalten, mit der Gehäuse bzw. Hüllen oder Deckel auf Buchseitenblöcken oder dergl. angebracht werden können, die dann in rascher Folge mit dem Buchrücken nach oben gekehrt für den Weitertransport an eine andere Buchherstellungsvorrichtung angeliefert werden. In der dargestell-
209816/0032
ten Ausführungsform weist diese Vorrichtung einen neuartig gebauten endlosen Konsolschlittenförderer auf» der zwei endlose Ketten 10 und 11 besitzt, die im Abstand voneinander in parallelen, senkrechten Ebenen laufen. Jede Kette wird durch drei verhältnismäßig kleine, leerlaufende Kettenräder 12 gestützt und durch ein relativ großes Antriebskettenrad 14, wobei die Ketten dann im wesentlichen eine Hechteckform (Fig. 1) besitzen. Die Kette 10 ist ein erhebliches Stück höher gelagert als die Kette 11, jedoch auf gleichen Kettenrädern bei gleicher Kettenwegform. Die Energie für den kontinuierlichen Antrieb beider Ketten 10 und 11 mit derselben Geschwindigkeit wird von einer geeigneten Quelle auf die Kettenräder 14, 14 durch die miteinander kämmenden Zahnräder 15, 16 und 17, 18 übertragen, wobei die Kettenräder mit den Zahnrädern 17, 18 (Figuren 1 und 3) starr verbunden sind.
Mehrere Konsolplatten 19 sind tragarmartig mit Abstand neuartig an den Ketten 10 und 11 befestigt, wobei die Ausrichtung der Konsolen und der auf ihnen befindlichen Bücher während des ganzen Betriebszyklus konstant bleibt. Wie aas Fig. 1 ersichtlich ist, ist die untere rechte Ecke jeder Konsolplatte 19 an dem einen Ende eines Zapfens 20 (Fig. 2) starr befestigt, der in zwei gegenüberliegend angeordneten Spezialgliedern 21 der Kette 10 geführt wird. Das herausragende andere Ende des Zapfens 20 zwischen den Ketten 10 und 11 ist an dem oberen Ende eines geschlitzten Nabenteils 23, der zu einem starren Arm 22 gehört, festgeklemmt und verkeilt. An seinem entgegengesetzten unteren Ende
209816/0032
hat dieser Arm eine Nabe 24, die das eine Ende eines Stiftes 25 aufnimmt, an dem sie befestigt ist. Der Stift 25 wird mit seinem anderen Ende in gegenüberliegenden Spezialgliedern 26, 26 der Kette 11 geführt. Die Achse des Zapfens 20 befindet sich in derselben senkrechten Ebene wie die Achse seines entsprechenden Stiftes 25, wenn sich beide in den senkrecht liegenden Zügen der Ketten 11 und 10 befinden, und der Abstand zwischen den Mitten des Zapfens 20 und des Stiftes 25 jeder Konsollagerung ist gleich der senkrechten Verschiebung der Ketten 10 und 11, so daß jeder Arm 22 zu jeder Zeit in einer senkrechten Stellung bleibt, und die an ihm befestigte Konsole 19 auf diese Weise während eines vollen Betriebszyklus ständig in ihrer senkrechten Ebene fest ausgerichtet ist.
Wie aus Hg. 1 hervorgeht, werden die Konsolförderketten 10 und 11 im Uhrzeigersinn angetrieben, so daß sich die Buchkonsolen 19, die von den linken, senkrechten Kettenzügen getragen werden, aufwärts bewegen. Zu Beginn ihrer Aufwärtsbewegung ist jede Konsole zur Mitte eines Buchblocks 27 gerichtet, der in strichpunktierten Linien dargestellt ist und der in waagerechter Richtung mit seinem Rücken nach oben mit Hilfe irgendeiner geeigneten, bekannten Einführmaschine oder von Hand in die Bewegungsbahn der Konsolen gebracht worden ist. Der Buchblock kann dann auf derKbnsole 19 aufwärts durch eine bekannte Leim- oder Pastenauftragsstation, die nicht dargestellt ist, gefördert werden und schließlich in eine Hülle oder einen Deckel eingeschlagen werden, die von Hand oder
209816/0032 -
mit· Hilfe in diesem Zweig der Technik bekannter Vorrichtungen in seiner Bewegangsstrecke angeordnet oder dieser zugeführt worden sind. Das mit dem Deckel versehene Buch,oder das nun umhüllte Buch, wird darauf in waagerechter Sichtung durch die Konsole über den Kopf des Förderers gefördert und bewegt sich schließlich auf den rechten Kettenzügen der Förderketten abwärts. (Fig. 1). Falls dies verlangt wird, läßt sich die freie linke Kante der Konsole 19 führen und auf diese Weise während ihres Abwärtslaufs in der Nut einer senkrechten Schiene 28 (Figuren und 5) stabilisieren. Geeignete Führungen 29» 30 (Fig. 5) können an entgegengesetzten Seiten des Konsolenpfades vorgesehen werden, mit denen die Bücher seitlich begrenzt und ihre Seiten auf der Konsole geschlossen gehalten werden. Die Führungsplatte 30 ist vorzugsweise in der Nähe ihrer oberen Kante schwenkbar gelagert und läßt sich an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines geschlitzten Arms und einer Flügelschraube zur Anpassung an Bücher unterschiedlicher Dicke seitlich verstellen. Die Führungsplatte 29 läßt sich mit Hilfe des im folgenden beschriebenen Streifmechänismus senkrecht einstellen. Dieser Hechanismus trägt ebenfalls eine kurze Führungsplatte 30 ·, die die Platte 30 ergänzt. Die Führung 30' und das untere Ende der Führung 29 sind gleichfalls in bezug auf den Schlitz 32 verstellbar, so daß sie an den Durchgang von Büchern unterschiedlicher Dicke angepaßt werden können.
Neuartige Mittel, die zusammen mit dem oben beschriebenen Konsolförderer in bestimmter seitlicher Abhängigkeit arbeiten,
209816/0032
sind zur Entfernung der mit Deckeln versehenen Bücher von dem Förderer vorgesehen, ohne daß der Förderer stillgesetzt oder seine Geschwindigkeit verändert werden muß. Bei dem gezeigten Alisführungsbeispiel gehören zu diesen Mitteln eine waagerechte Abstreifplatte 31, die in der Bewegungsstrecke der Konsolplatten 19 einen zentral angeordneten, schmalen Schlitz 32 aufweist. Der Schlitz ist so breit, daß die Konsolplatten hindurchgehen, jedoch so schmal, daß er die zwischen den Führungen 29» 30, 30' abwärts getragenen Bücher nicht hindurchläßt. Auf diese Weise werden die Bücher hintereinander auf der Kante mit den Buchrücken nach oben auf der Oberseite der Platte 31 beidseitig des Schlitzes 32 abgesetzt. Die geschlitzte Platte 31 kann auf dem Rahmen der Maschine so gelagert sein, daß sie sich mit den Platten 29 und 30' senkrecht einstellen läßt, um dadurch die Maschine an Bücher mit unterschiedlichen Dicken von der Stirnseite zum Buchrücken zu besser anpassen zu können. Eine solche Verstellung kann mit irgendwelchen bekannten Mitteln vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe einer Zahnstange und eines Ritzelrades. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, gleitet die Abstreifplatte auf einem festen senkrechten Ständer 80 und wird außerdem durch eine Rippe und einen Schlitz bei 81 (Fig. 4) geführt.
Jedes auf der Abstreifplatte 31 abgesetzte Buch muß nun schnell aus der Bewegungsstrecke der aufeinanderfolgenden Konsole 19 entfernt werden. Dies wird durch eine neuartige Vorrichtung erreicht, die aus einem Ündloskettenstoßförderer (Fig. 4) be-
209816/0032
steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Kettenförderer eine endlose Kette 33 auf, die in einer imagerechten Ebene durch Kettenräder 34 und 35 gestützt und angetrieben wird. Die Kette wird vorzugsweise kontinuierlich im Uhrzeigersinn (Pig. 4) mit Hilfe einer im folgenden beschriebenen Einrichtung angetrieben, und ihre Geschwindigkeit wird vorzugsweise während jedes Zyklus zu dem im folgenden beschriebenen Zweck periodisch verändert. Die zwischen den Kettenrädern vorhandenen Züge der Kette 33 laufen vorzugsweise in rinnenförmigen Führungen oder Schienen 36 und 37.
Auf der Oberseite der Kette 33 sind mehrere Buchsehieber oder -stoße 38 in Form von Winkelhebeln schwenkbar befestigt und werden normalerweise durch eine federnde Einrichtung, beispielsweise durch die Federn 39» relativ zu dem äußeren oder dem Rückkehrzug der Kette in eine Grenzstellung A gedrückt. Jeder Schieber weist einen Buchberührungsarm 40 und einen Kurvenscheibenfolgearm 41 auf, wobei ersterer einen Puffer 42 und letzterer eine Holle 43 tragen. Wenn jeder Schieber 38 rundum das Kettenrad 34 getragen wird, kommt seine Rolle 43 mit der senkrechten Kante einer stationären Kurvenscheibe 44 in Berührung und folgt dieser. Die Kurvenscheibe übt auf den Schieber, wenn überhaupt, nur einen kleinen Einfluß aus, bis der Schieber eine Stellung B erreicht, in der die Rolle 43 auf die Kurvenseheibenoberflache 45 aufläuft. Demzufolge wird der Schieber während seiner folgenden, verhältnismäßig kurzen Bewegung durch die Kette über die Stellung B hinaus
209816/0032
von der Kurvenaeheibe veranlaßt, sich rasch im Uhrzeigersinn (Fig. 4) in eine Stellung C zu drehen, und zwar so, daß der Arm 40 im rechten Winkel zu dem inneren geraden Zug der Kette nach außen verläuft. Die Holle 43 verläßt dann die Nockenseheibe 45 und läuft auf einer langgestreckten, geraden Schiene 46 (Figuren 1 und 6), die den Schieber in der Stellung G hält, so daß der Puffer 42 das linke Ende eines auf der Adstreifplatte lagernden Buches berührt und das Buch nach rechts (Fig. 4) auf einen Ausgabeförderer 47 irgendeiner bekannten Art schiebt. Die Schieber 38 sind zeitlich so abgestimmt, daß sie sofort, nachdem der obere Rand der Konsole 19 sich nach unten zu über die Bewegungsstrecke des Puffers 42 hinausbewegt hat, mit den auf der Platte 31 liegenden Büchern in Berührung kommen und diese schnell aus der Bewegungsbahn der ankommenden Konsole räumen. Falls dies gewünscht wird, kann die untere Kante des Puffers 42 in der gzeigten Weise geschlitzt sein, so daß sie die obere Kante bzw. den oberen Rand der Konsole umfaßt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Konsolförderer mit sieben, in gleichmäßigem Abstand angeordneten Konsolen 19 versehen, während der Schieberförderer 33 mit drei im gleichen Abstand angeordneten Schiebern oder fliegenden Fingern 38 ausgerüstet ist. Zwischen der Anzahl der Konsolen und der Anzahl der Schieber besteht jedoch kein kritischer Zusammenhang.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, entspricht auch der Aisgabeförderer 47 der Sehieberbauart, indem er aus zwei endlosen
209816/0032
Antriebsketten 48 besteht, die voneinander einen Abstand aufweisende Bügel oder Schieber 49 tragen, die die Hinterkanten der Bücher berühren und diese an der Plattform 50 entlangschieben. Die förderer 33, 38 und 47 werden in einer bestimmten zeitlichen Abhängigkeit voneinander angetrieben, so daß jedes Buch von einem Schieberbügel 49 umschlossen ist, wenn sich der entsprechende Schieber 38 dem Kettenrad 35 nähert und gerade um das Kettenrad herum und dann seitlich aus der Buchbewegungsstrecke herausgetragen werden soll. Um das Zurückziehen der Schieber 38 aus der Buchbewegungsstrecke zu erleichtern, ist die Schiene 46, gegen die mit Hilfe der Feder 39 die ßolle 43 gedrückt wird, so geformt, daß sie eine kleine Nockenerhebung 51 bildet. Darech entfernt sich die Schiene von der Buchbewegungsstrecke, wie dies bei 52 gezeigt ist. Wenn die Rolle 43 über die Nockenerhebung 51 läuft, wird der Winkelhebelschieber 38 zuerst im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch er das Buch eine kurze Strecke mit einer größeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Kette 33 vorwärtsbewegt. Unmittelbar danach beginnt die Kette damit, den Schieber rundum das Kettenrad 35 zu tragen, und die Feder 39 verschwenkt den Schieber 38 im Gegenuhrzeigersinn soweit, wie dies durch den wegführenden Schienenteil 52 möglich ist. Auf diese Weise wird der Schieberarm 40, 42 von der Buchbewegungsstrecke weggezogen, ohne daß er von dem Buch daran gehindert wird, das gerade auf den Förderer 47 geschoben wurde. Sobald die Bolle 43 die Schiene 52 verläßt, verschwenkt die Feder 39 den Schieber 38 in bezug auf die Kette 33
209816/0032
weiter im Gegenuhrzeigersinn bis zu einer Stellung A, wodurch der Beginn eines weiteren Zyklus vorbereitet wird.
Um die Länge des Abstreifförderers 33» 38 auf ein Mindestmaß zu beschränken und außerdem eine schnelle Entfernung der abgestreiften Bücher aus der Bewegungsstrecke der verhältnismäßig dicht aufeinanderfolgenden Konsolen 19 zu erreichen, um damit eine maximale Produktionsgeaehwindigkeit sicherzustellen, werden die Ketten 33 mit einer sich zyklisch ändernden Geschwindigkeit angetrieben. Die Ketten und damit die Schieber 38 werden mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit angetrieben, während jeder Schieber von der Kons οlpla11enbahn ein Buch entfernt, und mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit, sobald das Buch von dem Förderer 33» 38 an den Förderer 47» 49 abgegeben wird. Diese variable Fördergeschwindigkeit wird durch eine Exzenter kupplung im Getriebegehäuse 56 zwischen der Hauptantriebswelle und dem Kettenrad 34 erreicht. Die Verbindung zu der Welle 55 weist einen Steuerriemen oder eine Steuerkette 57 auf, die eine senkrechte Welle 58 antreibt, welche ihrerseits über eine geeignete Überlastungskupplung 60 mit der Welle 59 gekuppelt ist. Auf dem oberen Ende der Welle 59 im Getriebekasten 56 befindet sich eine Platte 61 (Fig. 7), die auf ihrer Oberseite einen radialen Schlitz 62 aufweist. Ein auf einem exzentrisch zu der Welle 59 angeordneten Wellenstumpf 64 sitzender Kurbelarm 63 besitzt eine Holle oder einen Block 65» der mit dem Schlitz 62 in Berührung steht. Ein auf der Welle 64 sitzendes üitzelrad 66 kämmt mit einem auf der
209816/0032
Welle 68 sitzenden Eitzel 67, auf der das Kettenrad 34 "befestigt ist. Auf diese Weise verändert sich bei Jeder Umdrehung der Platte 61 und damit der Kurbel 63 die Winkelgeschwindigkeit des Kettenrades 34 allmählich von einem Minimumwert zu einem Maximumwert und dann zurück zu dem Minimumwert. Das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß während jedes derartigen Zyklus jeder Schieber 38 sich um eine Strecke bewegt, die gleich dem Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Schiebern ist. Die zeitliche Abstimmung ist so getroffen, daß die Schieber sich mit ihrer größten Geschwindigkeit "bewegen, während einer ein Buch aus der Bewegungsbahn der Konsole 19 herausschiebt, und daß sie sich in vorteilhafter Weise mit der geringsten Geschwindigkeit bewegen, wenn ein Buch an den Förderer 47 abgegeben wird, dessen Geschwindigkeit mit der geringeren Geschwindigkeit des Förderers 33 zum Zeitpunkt der Übertragung übereinstimmt. Die Schieber 49 sind soweit voneinander getrennt, daß sie die Bücher nahezu gleichzeitig berühren oder "bevor sie mit den Schiebern 38 außer Eingriff kommen. Diese Zusammenarbeit der beiden Förderer ermöglicht es, den Abstand zwischen den Büchern auf ein Mindestmaß zu beschränken, wenn die Bücher von dem Förderer 47 zu einer Maschine transportiert werden, die den nächsten Fertigungsvorgang eines solchen Buches ausführt.
209816/0032

Claims (24)

Patentanmeldung: Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Büchern und dergleichen Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Förderung von Büchern und dergleichen, gekennzeichnet durch einen kontinuierlich arbeitenden Endlosförderer mit mit Abstand angeordneten Buchtransportkonsolen (19)» die in einer senkrechten Ebene in einer geschlossenen Strecke bewegbar sind, eine Vorrichtung (31) zum Abstreifen der Bücher (27) von den Konsolen (19) an einer bestimmten Station, sobald sich die Konsolen aufeinanderfolgend an dieser Station vorbeibewegen, und durch kontinuierlich arbeitende Endlosfördervorrichtungen (33, 38, 47), mit denen die Bücher in der genannten Ebene aus der Bewegungsstrecke der Konsole (19) entfernbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (31) zum Abstreifen der Bücher (27) eine Plattform aufweist, auf der die Bücher auf der Kante stehend angeordnet
209816/0032
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (31) mit einem Schlitz (32) versehen ist, der in der Bewegungsstrecke der Konsole (19) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Fördervorrichtung mit zwei endlosen Gurten (10, 11) ausgerüstet ist, die voneinander getrennt in parallelen Ebenen liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Gurte (10, 11) eine Kette ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (10, 11) in senkrechten Ebenen in etwa rechteckiger Form gelagert sind, wohei ihre entsprechenden senkrechten Züge parallel liegen und wohei die waagerechten Züge des einen Gurtes gegenüber den entsprechenden waagerechten Zügen des anderen Gurtes senkrecht versetzt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur verschwenkbaren Befestigung jeder Konsole (19) an einem der Gurte (10, 11) sowie durch eine Kurbel (22), die die Verschwenkungsachse der genannten Errichtung mit dem anderen Gurt verbindet, wobei die Kurbel einen Hebelarm aufweist, der gleich der senkrechten Versetzung der beiden Gurte ist.
209816/0032
/S
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (10, 11) in den Ebenen im wesentlichen gleichgeformt gelagert sind, wobei der eine Gurt in der einen Richtung gegenüber dem anderen Gurt versetzt ist und eine Vorrichtung zur Lagerung der Konsole (19) auf den Gurten vorhanden ist, durch die die Ausrichtung jeder Konsole in der Ebene ihrer Bewegungsstrecke während eines ganzen Betriebezyklus des erstgenannten Förderers im wesentlichen konstant bleibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördervorrichtung einen Endlosgurt besitzt, der in einer waagerechten Ebene gelagert ist, sowie einen schwenkbar an dem Gurt befestigten Schieber (38), der mit den auf der Plattform angeordneten Büchern (27) in Berührung bringbar ist, um diese Bücher aus der Bewegungsstrecke der Konsole (19) zu enfernen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Führung und Stützung der auf der Kante stehenden Bücher, so daß sie von der zweiten Fördervorrichtung bewegt werden können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Antrieb der ersten und der zweiten Fördervorrichtung in zeitlicher Abhängigkeit, wodurch jedes auf der Plattform der einen Konsole (19) gelagerte Buch aus der Bewegungsstrecke der Plattform entfernt wird, bevor die folgende Konsole ankommt.
209816/0032
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) ein Winkelhebel ist, dessen einer Arm (40) mit den Büchern in Berührung steht, sobald sich der Schieber in Betriebsstellung befindet, und daß eine federnde Vorrichtung (39) vorhanden ist, die den Winkelhebel in eine bestimmte Außerbetriebsstellung in bezug auf den Gurt (33) drückt, daß der andere Arm (41) des Schiebers (38) mit einer Kurvenscheibe (45) in Berührung bringbar ist, um dadurch den Schieber aus seiner Außerbetriebsstellung in seine Betriebs stellung zu wschwenken, und daß der andere Arm (41) mit einer Schiene (46) in Berührung bringbar ist, um den Schieber zwangsläufig in der Betriebsstellung zu halten, die der Wirkung der Federvorrichtung (39) entgegengesetzt ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil der neben dem Abgabeende der zweiten Fördervorrichtung (33, 38) befindlichen Schiene (46) mit einer Kontur versehen ist, die dazu dient, den Schieber leicht weiter entgegengesetzt zu der Feuerwirkung zu drehen, um danach der Feder (39) zu ermöglichen, den Schieber (38) allmählich in die AußerbetrieDsstellung zu verschwenken.
14. Vorrichtung zur Herstellung von Büchern und dergleichen mit einem Konsolförderer, gekennzeichnet durch ein Paar endloser Ketten (1O, 11), die mit Abstand in parallelen Ebenen gelagert sind und in diesen Ebenen identische, in senkrechter Richtung
209816/0032
versetzte Rechteckfiguren bilden, wobei zwei parallele Züge der einen Kette und die entsprechenden Züge der anderen Kette in entsprechenden parallelen senkrechten Ebenen liegen, die lotrecht zu den genannten, voneinander einen Abstand aufweisenden Ebenen angeordnet sind, und durch eine Vorrichtung (20, 21, 22, 23, 24) zur Halterung einer Buchkonsole (19) auf den Ketten (10, 11), so daß die Konsole während eines vollständigen Arbeitszyklus der Ketten fest im Baum orientiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (19) tragarmartig angeordnet ist, wobei ihre Platte parallel zu den Ebenen der Ketten (10, 11) liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine waagerechte Plattform (31) mit einem senkrechten Schlitz (32), durch den die Platte (19) der Konsole hindurchlaufen kann und ein Buch (27) von der Konsole abgestreift wird, wenn sich die Platte nach unten bewegt.
17. Vorrichtung zur Verladung von Büchern und dergleichen, gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Endloskonsolförderer mit einem sich abwärts bewegenden, senkrechten Zug (1O, 11) und mit mit Abstand tragarmartig gelagerten Konsolplatten (19), einer waagerechten Plattform (31) mit einem Schlitz (32), der den Durch-· gang der Konsolplatten (19) auf dem sich abwärts bewegenden Zug zuläßt, um dadurch beidseitig der Konsolplatten befindliche Büchei
209816/0032 -
auf die Plattform (31) hochkant abzusetzen, und ferner gekennzeichnet durch kontinuierlich arbeitende Endlosfördervorrichtungen (33, 47), die mit Schub- oder Stoßfingern (33, 49) ausgerüstet sind, welche mit auf der Plattform (31) abgesetzten Büchern (27) in Berührung kommen, um diese auf der Kante längs der Plattform aus der Bewegungsstrecke der Konsolplatten (19) zu schieben.
18. Vorrichtung nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß die iConsolplatten (19) eine konstante Orientierung im Raum aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorhanden sind, die den Konsolförderer kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit antreiben.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Einrichtungen (59» 65» 66, 67, 68) zum kontinuierlichen Antrieb des Förderers mit einer sich zyklisch verändernden Geschwindigkeit^, wodurch die Bücher (27) während der Intervalle, wenn der Förderer sich mit höherer Geschwindigkeit bewegt, aus der Bewegungsstrecke der Konsolplatten (19) geschoben werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer eine endlose Kette (10, 11) aufweist, die in eine· waagerechten Ebene gelagert ist.
209816/0032
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoß- oder Schubfinger (38) gelenkig an der Kette (10, 11) befestigt sind.
23· Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (39), die die Schubfinger relativ zu der Kette in Außerbetriebsstellung drückt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine stationäre Nockenseheibe (44), die die Schubfinger (38) in die Betriebsstellung zurückstellt, in der sie mit einem Buch in Berührung kommen.
25· Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine stationäre Schiene (46), die längs des einen Kettenzugs verläuft und mit der die Schubfinger in der Betriebsstellung haltbar sind.
209816/0032
DE19681781073 1967-08-21 1968-08-20 Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl Expired DE1781073C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66190467A 1967-08-21 1967-08-21
US66190467 1967-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781073A1 true DE1781073A1 (de) 1972-04-13
DE1781073B2 DE1781073B2 (de) 1973-01-25
DE1781073C DE1781073C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3515257A (en) 1970-06-02
DE1781073B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
DE3151692A1 (de) Sortiervorrichtung fuer kopiermaschinen
DE2948589A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
EP0393235B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2741502C3 (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband
DD236503A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180 hoch grad-drehung von buechern oder buchblocks
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE3927350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln
DE2641643C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kastens
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE1781073A1 (de) Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Buechern u.dgl.
DE1560107A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stapels kontinuierlich aufeinander gelegter Bahnen
DE839475C (de) Kettenfoerderer
DE1781073C (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl
DE1039175B (de) Maschine zum Schneiden von Seife oder aehnlichem Material
DE824617C (de) Foerdergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)